Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit betreuen und pflegen ältere, pflegebedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung. Ihr Aufgabenbereich umfasst einerseits einen eigenverantwortlichen Betreuungs- und Beratungsbereich und andererseits mitverantwortliche pflegerische Tätigkeiten.
Im Betreuungs- und Beratungsbereich setzen sie gezielte Maßnahmen, um die Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten bzw. zu verbessern, damit diese so lang wie möglich selbstständig leben können. Dabei berücksichtigen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit jegliche körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnisse und Ressourcen ihrer KlientInnen. Sie versuchen, ältere Menschen zu aktivieren, indem sie diese zur Freizeitgestaltung animieren und sich mit ihnen unterhalten. Zudem helfen sie ihnen bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter.
Neben Pflegetätigkeiten, wie Körperpflege oder Hilfe beim An- und Auskleiden, unterstützen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit ältere Menschen z.B. bei der Einnahme von Medikamenten sowie bei therapeutischen Maßnahmen. Zudem sind sie dazu berechtigt, auf ärztliche Anordnung hin bei ihren KlientInnen z.B. Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen vorzunehmen, Blut abzunehmen oder Injektionen zu verabreichen. Diese Aufgaben werden in der Regel von Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen oder ÄrztInnen überwacht bzw. kontrolliert.
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit arbeiten mit allen Bezugspersonen der unterstützungsbedürftigen Menschen, den betreuenden Stellen sowie mit ExpertInnen aus den Bereichen Therapie, Medizin, Recht sowie Gesundheits- und Krankenpflege zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen durchführen
- Beziehungen der KlientInnen zum sozialen Umfeld stärken
- Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern und unterstützen
- Wohnumgebung altersgerecht umgestalten
- Bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen unterstützen
- Angehörige und LaienhelferInnen entlasten, begleiten und anleiten
- Sterbende und deren Angehörige begleiten
- Hilfsmittel organisieren
- Personen umbetten
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit betreuen und pflegen ältere, pflegebedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung. Ihr Aufgabenbereich umfasst einerseits einen eigenverantwortlichen Betreuungs- und Beratungsbereich und andererseits mitverantwortliche pflegerische Tätigkeiten.
Im Betreuungs- und Beratungsbereich setzen sie gezielte Maßnahmen, um die Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten bzw. zu verbessern, damit diese so lang wie möglich selbstständig leben können. Dabei berücksichtigen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit jegliche körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnisse und Ressourcen ihrer KlientInnen. Sie versuchen, ältere Menschen zu aktivieren, indem sie diese zur Freizeitgestaltung animieren und sich mit ihnen unterhalten. Zudem helfen sie ihnen bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter.
Neben Pflegetätigkeiten, wie Körperpflege oder Hilfe beim An- und Auskleiden, unterstützen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit ältere Menschen z.B. bei der Einnahme von Medikamenten sowie bei therapeutischen Maßnahmen. Zudem sind sie dazu berechtigt, auf ärztliche Anordnung hin bei ihren KlientInnen z.B. Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen vorzunehmen, Blut abzunehmen oder Injektionen zu verabreichen. Diese Aufgaben werden in der Regel von Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen oder ÄrztInnen überwacht bzw. kontrolliert.
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit arbeiten mit allen Bezugspersonen der unterstützungsbedürftigen Menschen, den betreuenden Stellen sowie mit ExpertInnen aus den Bereichen Therapie, Medizin, Recht sowie Gesundheits- und Krankenpflege zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen durchführen
- Beziehungen der KlientInnen zum sozialen Umfeld stärken
- Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern und unterstützen
- Wohnumgebung altersgerecht umgestalten
- Bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen unterstützen
- Angehörige und LaienhelferInnen entlasten, begleiten und anleiten
- Sterbende und deren Angehörige begleiten
- Hilfsmittel organisieren
- Personen umbetten
-
ab 17.02.2021
Agile Personalmanager - agile MitarbeiterInnen - 1 Tag
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Dieser Seminartag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über das Thema agiles Unternehmen. Sie lernen nicht nur, was sich hinter dem Begriff genau verbirgt, Sie erhalten auch klare Handlungsempfehlungen, wie Sie die notwendigen Veränderungen in Ihrem Unternehmen anstoßen können. Dieser Seminartag wurde für alle konzipiert, die sich neu in das Managementthema Agilität vertiefen möchten. Fach- und Führungskräfte vor allem mit Personalverantwortung erfahren an diesem Tag kompakt und einfach erklärt, warum das Thema so wichtig ist und worauf es ankommt, dass es in der Firma richtig funktioniert. In Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]Voraussetzungen:
Ihr Interesse am Thema. -
ab 01.03.2021
AHS-Matura Tagesschule - Onlinekurs März 2021
Die AHS-Matura nachzuholen lohnt sich! Mit der Matura erlangt man eine breite Allgemeinbildung, uneingeschränkten Studienzugang, erhöht seine Chancen im Berufsleben und beweist sich selber, dass man es kann. Voraussetzungen: - Positiver Abschluss der achten Schulstufe - das erreichte Alter von 15 Jahren Vorkenntnisse und zumindest teilweise positiv abgeschlossene Schuljahre einer Oberstufe ermöglichen den Einstieg in ein höheres Semester. Das Kurssystem : Die Hauptgegenstände Mathematik, Deutsch, Englisch und die zweite gewählte Fremdsprache (Französisch bzw. Italienisch bzw. Spanisch) werden durchgehend alle vier Semester unterrichtet. Das Fach Latein (wenn als zweite Fremdsprache gewählt) sowie die Nebenfächer werden geblockt unterrichtet. Das ermöglicht eine strukturierte und vor allem erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfungen. Die Gegenstände: - Vier Hauptfächer: Mathematik, Deutsch und zwei Fremdsprachen - Neun Nebenfächer: Geographie, Biologie, Geschichte, Chemie, Physik, Psychologie/Philosophie, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Informatik Beginn der Maturakurse : Die Maturakurse im Wintersemester beginnen immer zwei Wochen nach Schulbeginn der öffentlichen Schulen und enden Anfang Februar. Im Sommersemester beginnen wir Mitte Februar und enden am Freitag vor Beginn der Wiener Sommerferien. Die Unterrichtszeit beträgt sowohl im Winter- als auch Sommersemester jeweils ca. 18/19 Wochen. Prüfungen : Alle Prüfungen werden an einer Externistenkommission einer öffentlichen Schule abgelegt. Unser Unterricht ist inhaltlich, zeitlich und formal auf diese Prüfungen abgestimmt um einen größtmöglichen Erfolg zu gewährleisten. Unterrichtszeiten : Der Unterricht findet tagsüber montags bis freitags statt, wobei es üblicherweise zusätzlich zu Samstag und Sonntag noch einen dritten freien Tag gibt, um ein Höchstmaß an Flexibilität zu erreichen. Unser Unterricht in der Schottenfeldgasse 59 oder 69 in 1070 Wien nahe dem Westbahnhof bzw. der U6 Station Burggasse ist vom ganzen Raum Wien aus ideal zu erreichen. Die Ferienzeiten sind denen der Schulferien ungefähr angeglichen.Ziele:
AHS-MaturaVoraussetzungen:
Beratungsgespräch nach Voranmeldung erfoderlich! Terminvereinbarung: 01/ 58 77 177.Institut:
Maturaschule - Institut Dr. RampitschWo:
Maturaschule - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 WienWann:
01.03.2021 - 30.06.2023 -
AHS-Matura Tagesschule - Sommersemester 2021, LINZ
Das Nachholen der AHS-Matura bringt neben allgemeiner Bildung einen uneingeschränkten Studienzugang. Sie ist die „Eintrittskarte“ zur höheren Bildung. Voraussetzungen: - Positiver Abschluss der achten Schulstufe - das erreichte Alter von 15 JahrenVorteile der Maturaschule Unser Lehrplan: - Wir bieten Unterricht vorrangig nach Lehrplan des Oberstufenrealgymnasium mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Chemie und Physik. - Weitere Schulformen sind möglich. Lassen Sie sich von uns beraten! Kurze Studiendauer: Das gesamte Kursprogramm kann man in 4 Semester absolvieren. Bei entsprechenden Vorkenntnissen (z.B. Schulaussteiger) werden gewisse Schulstufen oder sogar das ganze Fach angerechnet und man muss weniger Prüfungen machen, somit kann man schneller zur Matura gelangen. Das Kurssystem: Die Prüfungen können nacheinander abgelegt werden. Die Hauptgegenstände Mathematik, Deutsch, Englisch und die zweite gewählte Fremdsprache (Spanisch) werden durchgehend alle vier Semester unterrichtet. Das Fach Latein (wenn als zweite Fremdsprache gewählt) und auch die Nebenfächer werden geblockt unterrichtet. Die Gegenstände: - 4 Hauptfächer: Mathematik, Deutsch und 2 Fremdsprachen - 9 Nebenfächer: Geographie, Biologie, Geschichte, Chemie, Physik, Psychologie/Philosophie, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, InformatikVoraussetzungen:
Persönliches Beratungsgespräch nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 0732/ 66 11 99Institut:
Maturaschule - Institut Dr. RampitschWo:
Maturaschule Institut Dr. Rampitsch Linz Scharitzerstraße 1 4020 Linz -
AHS-Matura Tagesschule - Sommersemester 2021, WIEN
Die AHS-Matura nachzuholen lohnt sich! Mit der Matura erlangt man eine breite Allgemeinbildung, uneingeschränkten Studienzugang, erhöht seine Chancen im Berufsleben und beweist sich selber, dass man es kann. Voraussetzungen: - Positiver Abschluss der achten Schulstufe - das erreichte Alter von 15 Jahren Vorkenntnisse und zumindest teilweise positiv abgeschlossene Schuljahre einer Oberstufe ermöglichen den Einstieg in ein höheres Semester. Das Kurssystem : Die Hauptgegenstände Mathematik, Deutsch, Englisch und die zweite gewählte Fremdsprache (Französisch bzw. Italienisch bzw. Spanisch) werden durchgehend alle vier Semester unterrichtet. Das Fach Latein (wenn als zweite Fremdsprache gewählt) sowie die Nebenfächer werden geblockt unterrichtet. Das ermöglicht eine strukturierte und vor allem erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfungen. Die Gegenstände: - Vier Hauptfächer: Mathematik, Deutsch und zwei Fremdsprachen - Neun Nebenfächer: Geographie, Biologie, Geschichte, Chemie, Physik, Psychologie/Philosophie, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Informatik Beginn der Maturakurse : Die Maturakurse im Wintersemester beginnen immer zwei Wochen nach Schulbeginn der öffentlichen Schulen und enden Anfang Februar. Im Sommersemester beginnen wir Mitte Februar und enden am Freitag vor Beginn der Wiener Sommerferien. Die Unterrichtszeit beträgt sowohl im Winter- als auch Sommersemester jeweils ca. 18/19 Wochen. Prüfungen : Alle Prüfungen werden an einer Externistenkommission einer öffentlichen Schule abgelegt. Unser Unterricht ist inhaltlich, zeitlich und formal auf diese Prüfungen abgestimmt um einen größtmöglichen Erfolg zu gewährleisten. Unterrichtszeiten : Der Unterricht findet tagsüber montags bis freitags statt, wobei es üblicherweise zusätzlich zu Samstag und Sonntag noch einen dritten freien Tag gibt, um ein Höchstmaß an Flexibilität zu erreichen. Unser Unterricht in der Schottenfeldgasse 59 oder 69 in 1070 Wien nahe dem Westbahnhof bzw. der U6 Station Burggasse ist vom ganzen Raum Wien aus ideal zu erreichen. Die Ferienzeiten sind denen der Schulferien ungefähr angeglichen.Ziele:
AHS-MaturaVoraussetzungen:
Beratungsgespräch nach Voranmeldung erfoderlich! Terminvereinbarung: 01/ 58 77 177.Institut:
Maturaschule - Institut Dr. RampitschWo:
Maturaschule - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 Wien -
AHS-Matura Tagesschule – Sommersemester 2021, KREMS
Das Nachholen der AHS-Matura bringt neben allgemeiner Bildung einen uneingeschränkten Studienzugang. Sie ist die „Eintrittskarte“ zur höheren Bildung. Voraussetzungen: - Positiver Abschluss der achten Schulstufe - das erreichte Alter von 15 Jahren Unser Lehrplan: Oberstufenrealgymnasium mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Chemie und Physik. Weitere Schulformen sind möglich. Lassen Sie sich von uns beraten! Das Kurssystem : Die Prüfungen können nacheinander abgelegt werden. Die Hauptgegenstände Mathematik, Deutsch, Englisch und die zweite gewählte Fremdsprache (Französisch bzw. Italienisch) werden durchgehend alle vier Semester unterrichtet. Das Fach Latein (wenn als zweite Fremdsprache gewählt) und auch die Nebenfächer werden geblockt unterrichtet. Die Gegenstände: - 4 Hauptfächer: Mathematik, Deutsch und 2 Fremdsprachen - 9 Nebenfächer: Geographie, Biologie, Geschichte, Chemie, Physik, Psychologie/Philosophie, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, InformatikZiele:
AHS-MaturaVoraussetzungen:
Beratungsgespräch nach Voranmeldung erfoderlich! Terminvereinbarung: +43 (0) 2732 75991Institut:
Maturaschule - Institut Dr. RampitschWo:
Maturaschule Institut Dr. Rampitsch Krems Ringstraße 12/2 3500 Krems -
AHS-Matura Tagesschule – Sommersemester 2021, WIENER NEUSTADT
Matura für Oberstufenrealgymnasium mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde sowie Physik und Chemie. Voraussetzungen: - Positiver Abschluss der achten Schulstufe. - erreichtes Alter von 15 Jahren. Der Vorteil - das Kurssystem: Die Prüfungen können nacheinander abgelegt werden. Die Hauptgegenstände Mathematik, Deutsch, Englisch und die zweite gewählte Fremdsprache (Französisch bzw. Italienisch) werden durchgehend alle vier Semester unterrichtet. Das Fach Latein (wenn als zweite Fremdsprache gewählt) und auch die Nebenfächer werden geblockt unterrichtet. Dauer der Maturakurse: Unsere AHS-Maturakurse dauern 4 Semester plus - bei Bedarf - ein Maturavorbereitungssemester. Bei entsprechenden Vorkenntnissen (z.B. SchulaussteigerInnen) ist auch der Einstieg in ein höheres Semester möglich. Prüfungen: Werden bei einer Externistenkommission einer öffentlichen Schule abgelegt. Anmeldemodalitäten erfahren Sie in unserem Sekretariat.Ziele:
AHS-MaturaVoraussetzungen:
Beratungsgespräch nach Voranmeldung erfoderlich! Terminvereinbarung: 2622 83220Institut:
Maturaschule - Institut Dr. RampitschWo:
Maturaschule Institut Dr. Rampitsch Wr. Neustadt Hauptplatz 18 2700 Wr. Neustadt -
Angebot! Business-Sprachkurs zum Vorteilspreis
inspire ist Ihr Spezialist für fach- und branchenspezifische Trainings. Ob English for Human Resources, Legal English, Italienisch für den Tourismus, Französisch für den Verkauf oder was immer Sie lernen möchten: alle Trainings werden ganz auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Vor Kursbeginn wird eine Einstufung Ihrer Vorkenntnisse und eine Bedarfsanalyse vorgenommen. Die Kurstermine können ganz nach Wunsch vereinbart werden. Unterrichtet werden Sie von muttersprachlichen TrainerInnen, welche Ihnen neben der Sprache auch viel Wissenswertes zu Land und Kultur vermitteln. Unser zentral gelegenes Kurscenter in der Neubaugasse 3, 1070 Wien bietet den optimalen Rahmen für Ihren Unterricht. Gerne kommen unser TrainerInnen aber auch zu Ihnen in die Firma (gegen Aufpreis je nach Entfernung vom Center). Ihre Vorteile im Überblick: •Maßgeschneiderte Kursinhalte ganz nach Ihrem Bedarf •Start des Einzeltrainings in der Regel binnen weniger Tage möglich •Erfahrene TrainerInnen vermitteln die Zielsprache authentisch und praxisnah •Geprüfte Unterrichtsqualität / DIN ISO 9001 und Ö-Cert •Zertifikat bzw. Teilnahmebestätigung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEF) Mehr Informationen erhalten Sie bei Mag. Stephanie Heidenreich unter der Tel. 01 997 1647 oder schreiben Sie an stephanie.heidenreich@inspire-learning.com Besuchen Sie uns auch auf unserer Webseite www.inspire-learning.com Wir freuen uns auf Sie!Ziele:
Das Lernziel wird mit Ihnen gemeinsam vor Kursbeginn bestimmtZielgruppe:
Alle, die ihre Sprachkenntnisse gerne für den Beruf verbessern möchten.Voraussetzungen:
Ihre Vorkenntnisse werden in einem persönlichen Einstufungstermin bestimmt.Institut:
inspire GmbH -
ab 11.02.2021
Ausbildung Fach SozialbetreuerIn Behindertenbegleitung
Mit der Ausbildung erlangen Sie eine anerkannte Berufsberechtigung in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld und sind berechtigt, die Berufsbezeichnung "FachsozialbetreuerIn mit Spezialisierung Behindertenbegleitung" nach dem Steiermärkischen Sozialbetreuungsberufegesetz zu führen. Sie erhalten nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung und der positiv abgelegten Fachprüfung ein staatlich anerkanntes Zeugnis. Inkludiert ist eine vertiefte Ausbildung in Persönlicher Zukunftsplanung und Personzentriertem Handeln, entsprechend den Prinzipien und Grundsätzen der Inklusion und Teilhabe laut Leistungs – und Entgeltverordnung der Steiermärkischen Landesregierung. Berufsbild Der Aufgabenbereich von Fachsozialbetreuerinnen und Fachsozialbetreuern umfasst die ganzheitliche soziale Betreuung von beeinträchtigten Menschen in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung sowie die Unterstützung bei der Basisversorgung. Der Aufgabenschwerpunkt liegt in der Begleitung, Beratung und Assistenz. Fachsozielbetreuerinnen und Fachsozialbetreuer verfügen in folgenden Bereichen über spezifische Kompetenzen: 1. Soziale Bedürfnisse: Unterstützung bei Kontakten zu anderen Menschen, Förderung der Teilnahme am sozialen Leben und Begleitung in Fragen der Partnerschaft und Sexualität 2. Beschäftigung/Arbeit: Interessenabklärung, Förderung und Training 3. Freizeit: Freizeitgestaltung, Entspannung und Erholung, Hobbys, Feste 4. Bildung - Persönlichkeitsentfaltung: Einsatz musisch kreativer Mittel und Bewegung, Förderung von Wahrnehmung, Kreativität, Sinnesschulung und ästhetischer Bildung 5. kritische Lebensereignisse: Begleitung bei Krankheit, Trauer, Tod (z. B. von Angehörigen) mit dem Ziel der Sinnstiftung, Sterbebegleitung Umfang und Inhalte 1.200 Unterrichtseinheiten Theorie, mit den Modulen und Inhalten: Persönlichkeitsbildung: Supervision, Intervision, Selbsterfahrung und Selbstreflexion, Psychohygiene, Musisch-kreative Bildung, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Deeskalationsstrategien – Verhalten im Krisenfall, Bewegung und Körpererfahrung Sozialbetreuung allgemein: Berufskunde und Berufsethik, Allgemeine Methodik – Zielorientiertes Arbeiten – Projektarbeit – Personenzentrierung, Rehabilitation und Mobilisation, Gerontologie, Einfache Sprache, Dokumentation – Verfassen von Berichten Humanwissenschaftliche Grundbildung: Einführung in die Psychologie, Entwicklungs-psychologie, Leistungsdiagnostik, Autismus, Verhaltensstörungen, Doppeldiagnosen, Einführung in die Pädagogik – die Paradigmen der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Einführung in die Soziologie – Gesellschaft und Behinderung Politische Bildung und Recht: berufsspezifische Rechtsgrundlagen Medizin und Pflege: Gesundheits- und Krankenpflege inkl. "Unterstützung bei der Basisversorgung" Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Haushalt, Ernährung, Diät: Grundlagen der Haushaltsführung: Ordnung, Sauberkeit, Einkauf und Lagerung, Haus und Garten als Gestaltungs- und Aktivitätsraum, Kassaführung – Kundengeldverwaltung Schwerpunktspezifische Sozialbetreuung – Behindertenbegleitung: Personenzentrierte Zukunftsplanung, Die Arbeitswelt – Herausforderungen und Lösungen für berufliche Integration, Wohnen – Community based living, Alter und Behinderung, Unterstützte Kommunikation, Arbeit mit Angehörigen – Netzwerkarbeit, Sexualität und Behinderung 1.200 Stunden Praxis Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in stationären, ambulanten und mobilen Betreuungs-einrichtungen der Behindertenhilfe. Abschluss Fachprojekt Das Fachprojekt umfasst die Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation eines Projektes im Rahmen der praktischen Ausbildung. Das Fachprojekt ist schriftlich zu planen und nach Durchführung in einem Projektbericht darzustellen. Kommissionelle mündliche Abschlussprüfung: Die mündliche Fachprüfung besteht aus einer Präsentation des Fachprojektes sowie vertiefenden fachlichen Fragen zum Umfeld des Projektes.Ziele:
Berufsausbildung im Bereich der Arbeit für Menschen mit BehinderungZielgruppe:
Personen, welche die Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung als Berufsziel haben und die dafür nötigen psychischen und physischen Voraussetzungen mitbringen.Voraussetzungen:
• Vollendung des 17. Lebensjahres • Zur Ausübung von Sozialberufen erforderliche gesundheitliche Eignung (Nachweis durch ärztliches Attest) • Vertrauenswürdigkeit gemäß § 13 Abs. 1 StSBBG • AufnahmegesprächInstitut:
inbildung - soziale Berufe lernenWo:
inbildung, Verein Jugend am Werk Steiermark, Lendplatz 35/4, 8020 GrazWann:
11.02.2021 - 30.09.2023 -
ab 16.03.2021
Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege - Informationsveranstaltung - verkürzte Ausbildung gemäß §44 GuKG
Ziele:
Sie erhalten detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Inhalten, Lehrgangszielen sowie zum organisatorischen Ablauf der Ausbildung.Zielgruppe:
Personen, die eine Ausbildung zum/zur Pflegeassistenten/in, Fach- und Diplomsozialbetreuer/in Altenarbeit absolviert haben und in diesem Tätigkeitsfeld mindestens zwei Jahre in Vollzeitform (bei Teilzeit verlängert sich die Zeit entsprechend) beschäftigt waren.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
16.03.2021 - 16.03.2021 -
ab 11.02.2021
Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege - Informationsveranstaltung - verkürzte Ausbildung gemäß §44 GuKG
Ziele:
Sie erhalten detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Inhalten, Lehrgangszielen sowie zum organisatorischen Ablauf der Ausbildung.Zielgruppe:
Personen, die eine Ausbildung zum/zur Pflegeassistenten/in, Fach- und Diplomsozialbetreuer/in Altenarbeit absolviert haben und in diesem Tätigkeitsfeld mindestens zwei Jahre in Vollzeitform (bei Teilzeit verlängert sich die Zeit entsprechend) beschäftigt waren.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
11.02.2021 - 11.02.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Gesundheitsförderung
- Entspannungstechniken
- Erstellung von Bewegungsplänen
-
2
Haushaltsführungskenntnisse
- Aufräumen
- Haushaltsorganisation
-
2
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Betreuung von älteren Menschen
- Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
-
1
Kochkenntnisse
-
Diätküche (1)
- Geriatrieküche
-
Diätküche (1)
-
2
Krankenpflege und Geburtshilfe
-
Kranken- und Altenpflege (1)
- Altenpflege
-
Pflegemaßnahmen (3)
- Unterstützung bei der Fortbewegung
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
-
Kranken- und Altenpflege (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (1)
- Geriatrie
-
Fachmedizin (1)
-
1
Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Physiotherapie
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Psychologie
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
-
2
Frustrationstoleranz
- Ausgeglichenheit
- Geduld
-
2
Hilfsbereitschaft
- Menschlichkeit
- Soziales Engagement
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Körperliche Belastbarkeit
- Psychische Belastbarkeit
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Nachtdienst
- Wochenenddienst
- Haushaltsführungskenntnisse
- Betreuung von Menschen mit Demenz-Erkrankung
- Führerschein B
- Krankenkost
- Mobile Betreuung
- Rehabilitation
- Umgang mit pflegebedürftigen Menschen