Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: mittlere Schulen
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit betreuen und pflegen ältere, pflegebedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung. Ihr Aufgabenbereich umfasst einerseits einen eigenverantwortlichen Betreuungs- und Beratungsbereich und andererseits mitverantwortliche pflegerische Tätigkeiten.
Im Betreuungs- und Beratungsbereich setzen sie gezielte Maßnahmen, um die Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten bzw. zu verbessern, damit diese so lang wie möglich selbstständig leben können. Dabei berücksichtigen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit jegliche körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnisse und Ressourcen ihrer KlientInnen. Sie versuchen, ältere Menschen zu aktivieren, indem sie diese zur Freizeitgestaltung animieren und sich mit ihnen unterhalten. Zudem helfen sie ihnen bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter.
Neben Pflegetätigkeiten, wie Körperpflege oder Hilfe beim An- und Auskleiden, unterstützen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit ältere Menschen z.B. bei der Einnahme von Medikamenten sowie bei therapeutischen Maßnahmen. Zudem sind sie dazu berechtigt, auf ärztliche Anordnung hin bei ihren KlientInnen z.B. Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen vorzunehmen, Blut abzunehmen oder Injektionen zu verabreichen. Diese Aufgaben werden in der Regel von Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen oder ÄrztInnen überwacht bzw. kontrolliert.
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit arbeiten mit allen Bezugspersonen der unterstützungsbedürftigen Menschen, den betreuenden Stellen sowie mit ExpertInnen aus den Bereichen Therapie, Medizin, Recht sowie Gesundheits- und Krankenpflege zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen durchführen
- Beziehungen der KlientInnen zum sozialen Umfeld stärken
- Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern und unterstützen
- Wohnumgebung altersgerecht umgestalten
- Bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen unterstützen
- Angehörige und LaienhelferInnen entlasten, begleiten und anleiten
- Sterbende und deren Angehörige begleiten
- Hilfsmittel organisieren
- Personen umbetten
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit betreuen und pflegen ältere, pflegebedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung. Ihr Aufgabenbereich umfasst einerseits einen eigenverantwortlichen Betreuungs- und Beratungsbereich und andererseits mitverantwortliche pflegerische Tätigkeiten.
Im Betreuungs- und Beratungsbereich setzen sie gezielte Maßnahmen, um die Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten bzw. zu verbessern, damit diese so lang wie möglich selbstständig leben können. Dabei berücksichtigen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit jegliche körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnisse und Ressourcen ihrer KlientInnen. Sie versuchen, ältere Menschen zu aktivieren, indem sie diese zur Freizeitgestaltung animieren und sich mit ihnen unterhalten. Zudem helfen sie ihnen bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter.
Neben Pflegetätigkeiten, wie Körperpflege oder Hilfe beim An- und Auskleiden, unterstützen Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit ältere Menschen z.B. bei der Einnahme von Medikamenten sowie bei therapeutischen Maßnahmen. Zudem sind sie dazu berechtigt, auf ärztliche Anordnung hin bei ihren KlientInnen z.B. Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen vorzunehmen, Blut abzunehmen oder Injektionen zu verabreichen. Diese Aufgaben werden in der Regel von Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen oder ÄrztInnen überwacht bzw. kontrolliert.
Fach-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit arbeiten mit allen Bezugspersonen der unterstützungsbedürftigen Menschen, den betreuenden Stellen sowie mit ExpertInnen aus den Bereichen Therapie, Medizin, Recht sowie Gesundheits- und Krankenpflege zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen durchführen
- Beziehungen der KlientInnen zum sozialen Umfeld stärken
- Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern und unterstützen
- Wohnumgebung altersgerecht umgestalten
- Bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen unterstützen
- Angehörige und LaienhelferInnen entlasten, begleiten und anleiten
- Sterbende und deren Angehörige begleiten
- Hilfsmittel organisieren
- Personen umbetten
-
Masterlehrgang "Organisationsberatung / Organisationsentwicklung (MSc)
Dieses 3-semestrige Aufbaustudium wendet sich an SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen, qualifizierte BeraterInnen sowie Personal- und OrganisationsentwicklerInnen mit dem Ziel, ihr bestehendes Wissen in der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung theoretisch zu ergänzen und praxisorientiert weiterzuentwickeln.Zielgruppe:
Das Masterprogramm "Organisationsberatung und Organisationsentwicklung" (Modul II) baut auf mitgebrachten beraterischen Qualifikationen und Kompetenzen als SupervisorIn, Coach, MediatorIn bzw. BeraterIn oder Personal- und OrganisationsentwicklerIn auf. Dieses Studienangebotes richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen sowie Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen, Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler bzw. -entwicklerinnen mit einem Nachweis von mind. 45 ECTS aus dem Lehrgang „Supervision und Coaching“ oder einer anderen anerkannten Beratungsqualifikation. Für den Abschluss mit dem „Master of Science in Organisational Development – MSc“ ist eine Studienberechtigung und ein Hochschulabschluss oder eine Qualifikation, die einem Hochschulabschluss gleichwertig ist. Über Anträge auf Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation entscheidet die wissenschaftliche Leitung. Der Lehrgang wird in deutscher Sprache angeboten.Voraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 27 Jahre 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Anerkannte Beratungs-, Führungs-, Personal- oder Organisationsentwicklungsqualifikation im Umfang von mind. 45 ECTS 40 Stunden Selbsterfahrung und selbsterfahrungsrelevante Fortbildungen 40 Stunden Einzel-/Gruppensupervision und supervisionsrelevante Fortbildungen Persönliche Eignung durch Aufnahmegespräch Zusätzliche Auflagen je nach Qualifikation und Erfahrung Masterprogramm – Abschluss "Master of Science in Organisational Development" Hochschulzugang oder Hochschulreife Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Qualifikation, die mit einem Hochschulabschluss vergleichbar ist. Feststellung der Gleichwertigkeit durch die FH Vorarlberg Fachexpertenprogramm – Abschluss "Akademische(r) Organisationsberater(in)" Hochschulzugang oder Hochschulreife Ohne Hochschulreife bzw. Hochschulzugang ist ein beruflich qualifizierter Abschluss sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung notwendig. Die Aufnahme erfolgt über ein Zulassungsverfahren der FH VorarlbergInstitut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), diverse Bildungshäuser -
KVP - kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Grundlagen
KVP Grundlagen (Arten der Verbesserung, Denkweisen und Leitsätze des KVP´s);Ziele des KVP´s (Wandel der Kultur, Qualität, Kosten, Zeit, Sicherheit);Verschwendungsarten (Wertschöpfung und Verschwendung; 7 Arten der Verschwendung);Methoden von KVP (Ideen managen, strukturierte Problemlösung, 5S Arbeitsplatzorganisation, Arbeitsplatzgestaltung / Ergonomie, Materialfluss, Arbeitsorganisation im Team);Bausteine für einen dauerhaften Verbesserungsprozess (Regelkommunikation, KVP-Audits, Rolle der MitarbeiterInnen).Ziele:
Die TeilnehmerInnen lernen die Denkweisen, Methoden und Werkzeuge des KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) kennen, erleben deren Anwendung und bauen ein Rollenverständnis (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) für die Umsetzung von Veränderungen auf.Sie werden dazu befähigt, KVP-Aktivitäten im Rahmen eines Veränderungsprozesses zu begleiten und durchzuführen.Zielgruppe:
Diese Qualifizierung richtet sich an all jene, die im Unternehmen Verbesserungsprozesse zielorientiert unterstützen, sowie Problemlösungen aktiv durchführen.Voraussetzungen:
Dieses Training ist für alle Alters- & Berufsgruppen geeignet; besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Institut:
ACON Management Consulting GmbH -
Train the Experts
Die fortschreitende Spezialisierung des Wissens bringt in Wirtschaft und Gesellschaft eine immer größere Anzahl an Experten hervor. Als Spezialisten in ihrem Fach sind sie für die Entwicklung ihres Wissens, die Vermittlung an Kollegen und die Zusammenarbeit in Teams sowie für die Anwendung, Weiterentwicklung und Bewahrung ihres Wissens weitgehend selbst verantwortlich. Ein noch so gutes Wissensmanagement-Konzept eines Unternehmens kann und soll die persönliche Kompetenz im Umgang mit Wissen nicht ersetzen, sondern es baut darauf auf – es ist auf sie angewiesen. Train the Expert stärkt Experten bei ihrer Arbeit und hilft dabei, Wissensarbeit kreativer, verständlicher und wirkungsvoller zu gestalten. Das Train the Expert-Programm beginnt mit einem eintägigen Kernmodul, das einen Überblick über das Thema und einen Einblick in die persönliche Wissensarbeit bietet. In Folge werden in vier halbtägigen Workshops spezielle Kompetenzen vermittelt und eingeübt. Die Teilnehmer werden individuell betreut und erhalten persönliches Feedback zu ihrer Wissensarbeit. Eine Maßschneiderung an die speziellen Rahmenbedingungen der Teilnehmer ist möglich und sinnvoll. Kernmodul Persönliches Wissensmanagement (1 Tag) Das persönliche Wissensprofil erkennen und entwickeln Eine Position in der internationalen Wissenscommunity aufbauen Aufbau strategischer Partnerschaften und Infrastrukturen Bewältigung der Informationsflut Humorvoller Umgang mit Nicht-Wissen 4 Workshops (je ½ Tag) Wissen finden und aneignen Die wertvollsten Wissensquellen identifizieren und erschließen Richtig recherchieren, befragen und hinterfragen Vom Finden zum Erwerben: Gewinnung nicht-öffentlichen Wissens Wissen entwickeln, kreativ arbeiten Kreativitätstechniken erfolgreich in die Arbeit integrieren Inspirationen für das Neue gewinnen und ein Umfeld für Innovationen schaffen Innovationen rasch in der Organisation verankern Wissen wirksam vermitteln Wissensvermittlung als Dienstleistung definieren Komplexes Wissen zielgruppengerecht aufbereiten Nachwuchs im eigenen Themenfeld aufbauen Wissen vernetzen Beziehungen mit den Besten aufbauen und erhalten Communities und Netzwerke führen und moderieren Werte und Regeln für nachhaltige Partnerschaften bestimmen
Institut:
Knowledge Management Academy KMA -
Maschinenbau (B. Eng.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Die Maschinenbaubranche nimmt eine Schlüsselrolle in der Industrie ein. Dies bedeutet, dass an Ingenieure des Maschinenbaus hohe Anforderungen gestellt werden, sei es an die Breite ihres Wissens oder an ihre persönlichen Qualifikationen. Der Studiengang Maschinenbau mit dem Abschluss Bachelor of Engineering vermittelt in erster Linie breit gefächerte Ingenieurkenntnisse und deren praktische Anwendung zur Lösung interdisziplinärer Aufgabenstellungen. Am Ende des Studiums eignen sich die Studierenden zusätzlich vertieftes Spezialwissen in einer von vier Vertiefungsrichtungen an. Die Konzeption, Entwicklung und Realisierung neuer Produkte, Systeme und Prozesse erfordert verstärkt ganzheitliche Ansätze. Nur so kann den globalen Anforderungen an Innovation, Qualität und Wirtschaftlichkeit Rechnung getragen werden. Aus diesem Grund vermittelt der Studiengang auch fremdsprachliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen sowie Managementfähigkeiten und persönliche Schlüsselqualifikationen. Mit diesem Profil sind die Absolventen bestens für eine Fach- oder Führungslaufbahn in Unternehmen vorbereitet und befähigt, als kompetente Ingenieure in unterschiedlichen Industriezweigen zu arbeiten. Durch den Fachkräftemangel in dieser Branche sind breit ausgebildete Maschinenbauingenieure besonders gefragt. AKAD-Maschinenbauabsolventen können in unterschiedlichen Branchen und Industrien, wie Werkzeugmaschinenbau, Sondermaschinenbau, Automobilindustrie, Robotik und Automatisierungstechnik, Baumaschinen, Apparatebau, Gerätetechnik, Energie- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt, etc. eingesetzt werden und dort in verschiedenen Bereichen von Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Produktion bis zu Vertrieb und Service tätig werden. Inhaltliche Wahlmöglichkeiten im 7. Semester: - Energie- und Umwelttechnik - Entwicklung und Konstruktion - Produktionsoptimierung - Technischer Vertrieb Für Seminare müssen Sie sich − je nach Wahl Ihrer Vertiefung − 48 bis 50 Tage frei halten. Diese dauern in der Regel einen Tag (max. acht Unterrichtsstunden), einige gehen über zwei Tage. Die Klausuren schreiben Sie im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin.In den Präsenzseminaren wiederholen und vertiefen Sie den zu Hause erarbeiteten Lernstoff. Zudem werden dort ergänzende Übungsbeispiele bearbeitet. Insgesamt sechs praxisorientierte Lernmodule werden in Laboren einer kooperierenden Hochschule mit modernster technischer Laborausstattung, erfahrenen Professoren, qualifizierten Laboringenieuren und anspruchsvollen Aufgabenstellungen durchgeführt. Die Laborphasen dauern ein bis drei Tage und werden zwei Mal im Jahr angeboten. Während einer Praxisphase in einem Betrieb (mindestens 35 Präsenztage) oder im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit in einem technischen Bereich bearbeiten Sie nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten eine Projektaufgabe, die dem Themenbereich des Studiums entstammt.Ziele:
Der Studiengang vermittelt Ingenieurkenntnisse plus Spezialwissen in einer von vier VertiefungsrichtungenVoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Sichere Sprachkenntisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Fachhochschulreife - Grundlegende PC-Anwendungskenntnisse.Institut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Der Bachelor of Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Ihnen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz und Kommunikationskompetenz auf den Gebieten der Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft und der Schlüsselqualifikationen vermittelt. Damit sind Sie zu folgenden berufsbezogenen Tätigkeiten befähigt: wissenschaftsgeleitetes Arbeiten und Anwendung ingenieurwissenschaftlicher und betriebswissenschaftlicher Methoden,Anwendung und Transfer Ihres Wissens und Könnens auf berufspraktische Aufgaben, ganzheitliche Analyse und nachhaltige Lösung von Problemen unter Verwendung der aktuellen Ergebnisse der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, gezielte Anwendung Ihrer Kompetenzen in fach- und funktionsübergreifenden Projekten und in Schnittstellenfunktionen in inner- und überbetrieblichen Bereichen, Wahrnehmung von Fach-, Führungs- und Beratungsaufgaben in Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Technischer Vertrieb. Im 7. Semester wählen Sie eine von vier Vertiefungsrichtungen: - Produktentwicklung - Produktion - Supply Chain Management und Logistik - Technischer Vertrieb und Marketing Für Seminare müssen Sie sich - je nach Wahl Ihrer Vertiefung - 47 bis 50 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag (max. acht Unterrichtsstunden), einige gehen über zwei Tage. Die Klausuren schreiben Sie im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin. In den Präsenzseminaren wiederholen und vertiefen Sie den zu Hause erarbeiteten Lernstoff. Zudem werden dort ergänzende Übungsbeispiele bearbeitet. Während einer Praxisphase in einem Betrieb (mindestens 35 Präsenztage) oder im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit in einem technischen Bereich bearbeiten Sie nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten eine Projektaufgabe, die durch das Themenfeld Ihres Studiums abgedeckt ist.Ziele:
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen: Grundlagen und Vertiefung in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Logistik oder technischen VertriebVoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Sichere Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife - Grundlegende PC-AnwendungskenntnisseInstitut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
Diplomlehrgang Gesundheit und Soziale Kompetenz
Gesundheit und Soziale Kompetenz // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Gesundheit und Soziale Kompetenz mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R GESUNDHEITS- und SOZIALMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Managementkompetenzen, Fachkompetenzen, Rechtskompetenzen und Sozialkompetenzen vermittelt, um für die Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich bestens gerüstet zu sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Lehrgang neben der Vermittlung von klassischen Gesundheitsmanagementfertigkeiten vor allem im Bereich der Sozialen Kompetenz. Dieser Lehrgang richtet sich an alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen, wie z.B. Pflege- und Verwaltungspersonal, Ärztinnen und Pharmazeuten, Mitarbeiterinnen in der Medizintechnik, Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die künftig eine Führungsposition übernehmen sollen, oder bereits mit Führungsaufgaben betraut wurden.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Gesundheit und Soziale Kompetenz“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen von Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich erforderlichen Management-/Fach-/Rechts– und Sozialkenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 1.500 Stunden Workload = 60 ECTS äquivalent).Zielgruppe:
Alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen Pflege– und Verwaltungspersonal ÄrztInnen und PharmazeutInnen MitarbeiterInnen in der Medizintechnik Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit FührungsfunktionInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Zertifikatskurs Beteiligungscontrolling
Beteiligungscontrolling Bedeutung, Funktion und wesentliche Elemente des Beteiligungsmanagement Gesetzliche Grundlagen in Österreich Arten von Beteiligungen Rolle der Geschäftsführung Rolle des Chief Financial Officer Steuerung von Entscheidungsprozessen Portfoliostrategie Chancen und Risiken im Beteiligungsmanagement Mergers & Acquisitions Prozess Lebenszyklus von Beteiligungen Businessplan und Businesscase Rechtliche Aspekte aus Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht und Rechnungslegungsgesetz Finanzierung und Steuerung von Beteiligungen Toolset des BeteiligungscontrollingsZiele:
Ausbildungsziele Nach Absolvieren dieses Moduls sollen die Studierenden die Spezifika des Controllings bei komplexen Unternehmensverbindungen verstanden haben und befähigt sein, dieses Wissen in der Praxis umsetzen zu können. Da zum Verständnis des Beteiligungscontrollings das Wissen über Beteiligungen generell und deren Management notwendig ist, müssen die Studierenden neben den Spezifika des Controllings auch die Grundlagen des Beteiligungsmanagements verstanden haben und praktisch umsetzen können.Zielgruppe:
Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die in Unternehmen, Versicherungen und Banken im Bereich Beteiligungscontrolling tätig sind.Institut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Einzeltraining Deutsch als Berufssprache MEDIZIN B1 Gesundheits- und Krankenpflege
DaF-Einzeltraining Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger:in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_in Termine, Kursumfang und Programm individuell und nach Vereinbarung; Einstieg jederzeit möglich Voraussetzungen: GER-Niveau B1, Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich;Ziele:
Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger_in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_inZielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflege(Fach-)assistent:innenVoraussetzungen:
Sprachniveau B1; Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlichInstitut:
viennAventura. coachWo:
Degengasse 57/14 1160 Wien -
Einzeltraining Deutsch als Berufssprache MEDIZIN B2/C1 Gesundheits- und Krankenpflege
DaF-Einzeltraining Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger_in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_in Termine, Kursumfang und Programm individuell und nach Vereinbarung; Einstieg jederzeit möglich Voraussetzungen: GER-Niveau B1, Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich;Ziele:
Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Krankenpfleger_in in Österreich; Vorbereitung auf Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als DGKP, auf Nostrifikationsprüfungen sowie auf Aufnahmeprüfungen für Ausbildungen zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_inZielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflege(Fach-)assistent:innenVoraussetzungen:
Sprachniveau B2/C1; Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlichInstitut:
viennAventura. coachWo:
Degengasse 57/14 1160 Wien -
Universitätslehrgang Coaching, Organisationsentwicklung & Personalentwicklung
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Coaching, Organisations- und Personalentwicklung. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn und mit dem akademischen Grad Master of Science - MSc (Coaching, Organisations- & Personalentwicklung) abgeschlossen werden. Coaching und Organisationsentwicklung sind Beratungsformen mit der gemeinsamen Fokussierung auf die Berufs- und Arbeitswelt. Coaching definiert sich als professionelle Begleitung von Einzelpersonen, Teams und Gruppen mit dem Ziel der Entwicklung und Erweiterung beruflicher Rollen-Kompetenz. Organisationsentwicklung beschäftigt sich mit der Gestaltung und der Entwicklung von Organisationen und setzt Methoden ein, die zu gezielten und gesteuerten Veränderungsprozessen in Organisationen mit den darin tätigen Menschen führen. Die Ziele und Interventionen orientieren sich hierbei an den Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Systeme. Personalentwicklung beinhaltet alle Maßnahmen, um die Kompetenz der MitarbeiterInnen für bestehende und zukünftige Aufgaben des Unternehmens zu fördern.Ziele:
Auseinandersetzung mit Modellen von Organisation, Management und Führung. Wissen über Modelle und Praxis von Methoden des Coaching, der Organisationsentwicklung und der Personalberatung erwerben. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus Organisationen, die mit Führung, Management, Personalentwicklung, Planung, Marketing, Projektmanagement, Qualitätsmanagement etc. beauftragt sind. Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung; Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext; Nachweis von Berufserfahrung. Weitere Details siehe Homepage.Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Gesundheits- und Krankenpflege
- Aktivierung in der Pflege
- Altenpflege
-
Durchführung von Pflegemaßnahmen (4)
- Anlegen und Wechseln von Verbänden
- Anlegen von Stützkleidung und -Vorrichtungen
- Verabreichen von Medikamenten
- Verabreichen von Salben
-
Pflege für bestimmte Zielgruppen (1)
- Inkontinenzpflege
-
Pflegerisches Fachwissen (1)
- Pflegedokumentation
-
Unterstützung bei der Lebensführung (7)
- Unterstützung bei der Arzneimittelaufnahme
- Unterstützung bei der Fortbewegung
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
- Unterstützung beim An- und Auskleiden
- Unterstützung beim Lagern
- Unterstützung beim Toilettengang
-
1
Gesundheitsförderung
- Erstellung von Bewegungsplänen
-
2
Haushaltsführungskenntnisse
- Haushaltsorganisation
-
Haushaltsführung in Privathaushalten (1)
- Aufräumen
-
5
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Angehörigenbetreuung
- Begleitdienste
- Besuchsdienste
-
Sozialpädagogische Beratung (1)
- Beratung älterer Menschen
-
Betreuung von Personen (4)
- Betreuung von älteren Menschen
- Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
- Haus- und Familienpflege
- Validation in der Sozialarbeit und -pädagogik
-
1
Kochkenntnisse
-
Diätküche (1)
- Geriatrieküche
-
Diätküche (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
-
2
Frustrationstoleranz
- Ausgeglichenheit
- Geduld
-
2
Hilfsbereitschaft
- Menschlichkeit
- Soziales Engagement
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Körperliche Belastbarkeit
- Psychische Belastbarkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Nachtdienst
- Sonn- und Feiertagsdienst
- Haushaltsführungskenntnisse
- Aktivierung in der Pflege
- Altenpflege
- Betreuung von älteren Menschen
- Betreuung von Menschen mit Demenz
- Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
- Führerschein B
- Hauskrankenpflege
- Mobile Betreuung
- Pflegedokumentation
- Rehabilitation
- Zubereitung von Krankenkost