Host/Hostess
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Hosts/Hostessen sind für den Empfang, die Betreuung und Bewirtung von Gästen in Hotels sowie bei Veranstaltungen, Tagungen und Messen zuständig. Sie sind die ersten Ansprechpersonen für die Gäste, kümmern sich um ihre Anliegen und versorgen diese mit allen notwendigen Informationen.
Im Hotelbereich gehört es auch zu den Aufgaben von Hosts/Hostessen, die Hotelgäste über mögliche Freizeitaktivitäten zu informieren. Dabei übernehmen sie auch kleine Serviceleistungen, wie beispielsweise die Organisation von Theatertickets oder Stadtführungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gäste zu ihren Plätzen weisen
- Reservierungen vornehmen
- Tischreservierungen koordinieren
- Gäste verabschieden
- Begrüßungsgetränke servieren
- Messestände betreuen
- Garderobe koordinieren
- Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten
-
Angular - Intensiv-Schulung für Einsteiger
<p>Entwickeln Sie moderne Enterprise-Anwendungen mit Angular.</p>Verwenden Sie eines der erfolgreichsten und besten Software-Frameworks für Ihre Unternehmens-Anwendungen<p>Von der Einrichtung bis zur Bereitstellung deckt unsere "Angular - Beratung, Coaching, Workshop, Training" alles ab! </p><p>Sie erhalten aktuelle Informationen über Komponenten, Direktiven, Services, Formulare, Http-Zugriff, Authentifizierung, Optimierung einer Angular-App mit Modulen und vieles mehr. Ihre individuellen Fragen und Themenwünsche werden dabei natürlich berücksichtigt.</p>Angular EinstiegWas ist Angular?Von AngularJS nach AngularDas Angular-CLIAngular-Projektaufbau und eine erste AppWas ist TypeScript?Verwendung von Typen in TypeScriptVerwendung von Klassen in TypeScriptVerwendung von Schnittstellen in TypeScriptVerwendung von Generika in TypeScriptAngular GrundlagenWie eine Angular App geladen und gestartet wirdAngular ist komponentenbasiertErstellen einer neuen Angular-KomponenteBedeutung von AppModule Bedeutung der KomponentendeklarationBenutzerdefinierte Angular-Komponenten erstellen und verwendenAngular-Komponenten mit dem CLI anlegen Angular-Komponenten verschachtelnArbeiten mit Komponenten-VorlagenArbeiten mit Komponenten-StilenArbeiten mit Komponenten-SelektorenWas ist Datenbindung?String-Interpolation (Zeichenketten-Interpolation)Property-Binding (Eigenschaften-Bindung)Property-Binding im Vergleich zu String-InterpolationEvent-Binding (Ereignis-Bindung)Gleichzeitige Bindung von Eigenschaften und EreignissenWeitergabe und Verwendung von Daten mittels EreignisbindungZwei-Wege-Datenanbindung mit Hilfe des Forms-ModulKombination von DatenbindungenAngular-Direktiven verstehen und anwendenBedingte Ausgabe mit ngIfAlternative ngIf-Ausgabe mit einer else-BedingungDynamisches CSS-Styling von Elementen mit ngStyleCSS-Klassen dynamisch anwenden mit ngClassAusgabe von Listen mit ngForNutzen des Index bei Verwendung von ngForAngular Komponenten und Datenanbindung im DetailAngular-Apps in Komponenten aufteilenÜbersicht über die Eigenschaften- und Ereignis-BindungBindung an benutzerdefinierte EigenschaftenZuweisen eines Alias zu benutzerdefinierten EigenschaftenZuweisen eines Alias zu benutzerdefinierten EreignissenZusammenfassung der benutzerdefinierten Eigenschaften und der EreignisbindungVerständnis der View-KapselungLokale Referenzen in Vorlagen verwendenZugriff auf die Vorlage und das DOM mit @ViewChild erhaltenProjektion von Inhalten in Komponenten mit ng-contentVerständnis des KomponentenlebenszyklusZugriff auf ng-content mit @ContentChild erhaltenBindung an benutzerdefinierte EreignisseAngular Direktiven im DetailngFor und ngIfngClass und ngStyleErstellen einer einfachen Attribut-DirektiveVerwendung des Renderers zum Aufbau einer erweiterten Attribut-DirektiveHost-Ereignisse mit HostListener abfangenHost-Eigenschaften mit HostBinding bindenDirektiven und DatenbindungKonzept von Struktur-DirektivenAufbau einer Struktur-DirektiveEinsatz von ngSwitchAngular Services und Dependency InjectionVerstehen der Angular Dependency InjectionGründe für den Einsatz von ServicesErstellen eines einfachen Angular-ServiceEinbinden des Angular-Service in KomponentenErstellen eines Angular-DatendienstesServices in Services einfügen und verwendenDienste für die komponentenübergreifende Kommunikation nutzenAngular RoutingWarum brauchen wir einen Router?Einrichten und Laden von RoutenNavigieren mit Router-LinksVerstehen von NavigationspfadenStyling des aktiven Router-LinksProgrammgesteuertes NavigierenVerwendung relativer Pfade in der programmatischen NavigationParameter an Routen übergebenRoutenparameter holenRoutenparameter reaktiv ladenEin wichtiger Hinweis zu Route ObservablesÜbergabe von Query-Parametern und FragmentenAbrufen von Query-Parametern und FragmentenEinrichten von verschachtelt Child-RoutenQuery-Parameter verwendenKonfiguration der Handhabung von Query-ParameternRouten-Umleitung und Wildcard-RoutenDie UmleitungspfadanpassungAuslagerung der Routen-Konfiguration in Router-ModuleRouten schützen und absichern mit GuardsRoutenschutz mit canActivateSchützen von verschachtelten Child-Routen mit canActivateChildVerwenden eines Authentifizierungs-ServiceSteuerung der Navigation mit canDeactivateStatische Daten an eine Route übergebenAngular und Observables mit RxJSAngular und RxJSVerstehen von Observables, Observer, SubscriberEntwicklung und Nutzung eines ObservablesDie Unsubscribe-MethodeVerstehen und Anwenden der RxJS-OperatorenEinsatz von RxJS-SubjectsAngular und FormulareEinführung in Formulare mit AngularTemplate-Driven Forms versus Reactive FormsFormular erstellen und Controls registrierenFormular abschicken und verwendenFormularzustände verstehenZugriff auf Formulare mit @ViewChildHTML5-Validierung hinzufügenAngular und PipesEinführung über PipesTypische Anwendung von PipesAngular-Pipes kennen und verwendenParameter für PipesVerkettung mehrerer PipesErstellen einer benutzerdefinierten PipeParameter für eine benutzerdefinierten PipeDie "async"-PipeHTTP-Anfragen in AngularWie HTTP-Anfragen in SPAs funktionierenSenden von GET-AnfragenSenden von POST, PUT, DELETE-AnfragenTransformieren von Daten mit dem map-OperatorEinsatz von HttpClient und DatentypenVerarbeiten der zurückgegebenen DatenAbfangen von HTTP-FehlernDer "catchError"-OperatorNutzen eines InterceptorsVerwendung der "async"-Pipe mit HTTP-RequestsAuthentifizierung und Schutz von Routen in AngularWie Authentifizierung in Single-Page-AnwendungenfunktioniertErstellen einer Anmeldeseite und einer RouteBenutzer registrierenBenutzer anmeldenAnfordern und senden eines AuthentifizierungstokenÜberprüfen und Verwenden des AuthentifizierungsstatusHinzufügen einer Abmelde-FunktionBeispiel für Routenschutz und UmleitungModule in AngularDie Idee hinter Angular-ModulenVerständnis des App-ModulsVerständnis von Feature-ModulenReihenfolge der Modul-ImporteRegistrieren von Routen in einem Feature-ModulVerstehen und Erstellen von gemeinsamen ModulenLaden von Komponenten über Selektoren versus RoutingAnwendung des Lazy LoadingWie Module und Services zusammenwirkenTemplate-Interaktion & ProduktionsbuildsWie man AoT Compilation (Vorab-Kompilierung) mit dem CLI verwendetVorladen von Lazy Loading-RoutenBereitstellen einer Angular-AnwendungBereitstellungsvorbereitungenBereitstellung im InternetNgRX - Zustandsverwaltung in AngularDie Bedeutung der ZustandsverwaltungDie Struktur von NgRXEin einfaches NgRx-BeispielTesting in AngularAufbau der Angular-Testing-WeltUnit-Tests verstehen und anwendenE22-Tests verstehen und anwendenZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineAngular - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
Ansible - Grundlagen
<p>Ansible ist ein beliebtes Werkzeug für unterschiedlichste Automatisierungen in IT-Umgebungen. Entdecken Sie, wie Sie Ansible so effizient wie möglich zu nutzen und die Vorteile von Ansible voll auschöpfen.</p>Ansible ist ein wirklich einfach zu bedienendes IT-Automatisierungs-Werkzeug. <p>Jeden Tag entdecken mehr und mehr IT-Experten die Einfachheit und Leistungsfähigkeit von Ansible für die Bereitstellung, den Betrieb, die Wartung und die Fehlerbehebung ihrer Infrastrukturen durch Automatisierung und Orchestrierung.</p><p>Mit Ansible können Sie Aufgaben wie z.B. Rolling Updates mit nur wenigen Codezeilen erstellen. Allerdings benutzen viele Anwender Ansible-Module und Playbooks nicht in einer wiederverwendbaren Art und Weise und erfinden das Rad jedes Mal neu, wenn sie automatisieren. </p><p>Lernen Sie mittlere bis fortgeschrittene Anwendungsfälle für den Einsatz von Ansible aus der Praxis kennen. Erfahren Sie, wie man Ansible-Funktionen mit Rollen wiederverwendet, Daten mit Ansible-Vault verschlüsselt, Idempotenz unterstützt und mehrere Gruppen von Systemen mit Ansible Tower verwaltet. Entdecken Sie, wie Sie all diese Konzepte miteinander verknüpfen können, um Ansible so effizient wie möglich zu nutzen. </p><p>Entdecken Sie, wie Sie gut durchdachte Aufgaben in Ihren Ansible-Playbooks erstellen, um die Leistungsfähigkeit dieses Tools voll auszuschöpfen. Sie werden auch lernen, wie Sie geheime Informationen in Ansible-Dateien schützen, Netzwerkmanagement mit Ansible durchführen und die Leistungsfähigkeit von Idempotenz nutzen können.</p><p>Verwalten Sie Ressourcen, fassen Sie Aufgaben in Rollen zusammen und erweitern Sie Ansible von der einfachen Serververwaltung bis zur Netzwerkverwaltung - und darüber hinaus.</p>Ansible - ÜberblickAnsible-ÜbersichtInstallation von AnsibleEinrichtung der UmgebungTask-Verwaltung in AnsbleHost-Gruppen verwendenTags verwendenAusführen von Tasks gegen localhostVerwendung der Befehlszeile zur Steuerung der AusführungAngeben von Variablen in der InventardateiDynamische Inventardateien erstellenVerwendung von VorlagenBedingte AusführungSchleifen verwendenTesten von Plays mit dem PrüfmodusAnsible-RollenEin Überblick über die Rollen in AnsibleVerwalten komplexer Playbooks mit RollenVariablen in Rollen und VariablenvorrangRollenbasierte VorlagenDokumentieren Ihrer Rolle zur WiederverwendungVerschieben einer Rolle nach GalaxyAuffinden von Rollen über Ansible GalaxyZentralisierung von Rollen mit roles_pathArbeiten mit Secrets in AnsibleEin Überblick über Secrets in AnsibleVerwendung von Ansible VaultVerwendung von Secrets in PlaysNetzwerkverwaltung mit AnsibleÜberblick über die Netzwerkverwaltung mit AnsibleArbeiten mit IP-Adressen in AnsibleArbeiten mit NetzwerkgerätenAuswählen von IP-Adressen mit netaddrInkrementieren von Adressen mit netaddrNetzwerkschnittstellen-Konfiguration für HostsNetzwerkgeräte-SchnittstellenkonfigurationIdempotenz mit Ansible-PlaysIdempotentes "Prototyp"-ModellRegistrieren des entdeckten ZustandsErstellen eines idempotenten PlaysSystem-Infrastruktur mit AWX/TowerVerwalten von Systemen von SystemenJob-PlanungGrafische Darstellung von AuftragsergebnissenVerwaltung von Singleton-AufgabenSicherheit / Tresor-IntegrationRollenbasierter Zugriff/AuftragsverwaltungZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineAnsible - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
All-Inkl Webhosting Kurs
Unser All-Inkl Webhosting Kurs ist genau richtig für dich, wenn Du Unterstützung bei der Erstellung oder Einrichtung einer Domain oder Webseite benötigst. Wir zeigen dir detailliert alle Schritte von der Domainregistrierung und Auswahl, bis hin zur Verwaltung des Webspaces und der Datenbanken. Du lernst, wie Du die Oberfläche von All-Inkl richtig nutzt und damit umgehen kannst. Zusätzlich zeigen wir Dir, was ein FTP-Nutzer ist, wie Du diesen anlegst und die Berechtigungen anpasst. Weiters erklären wir dir, wie Du Domain spezifische E-Mail-Postfächer für den seriösen Auftritt anlegst und verwaltest. Du findest in jedem Modul passende Downloads in Form von Vorlagen, Notizen und Listen, welche dir zur freien Verfügung stehen. Genaue Downloads: – Merkzettel – All-Inkl – Anleitung – Registration – Anleitung – E-Mail-Postfach – Anleitung – Domain anlegen – Anleitung – Domain Transfer – Anleitung – FTP NutzerZiele:
Fortgeschrittene Kenntnisse über die Verwaltung von All-InklVoraussetzungen:
Internet- und Audiofähiges Endgerät, Internetzugang. Programme: Internet BrowserInstitut:
eyeLearn GmbHWo:
www.eyesee.eyelearn.at -
TypeScript Programmierung für Einsteiger
<p>Mit TypeScript können Sie JavaScript so schreiben, wie Sie es immer getan haben, nur viel besser! Erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um vollwertige JavaScript-Anwendungen mit der Programmiersprache TypeScript zu erstellen. </p>Entdecken Sie, wie Sie die volle Leistungsfähigkeit von TypeScript in Ihren JavaScript-Anwendungen nutzen können. <p>Mit TypeScript können Sie JavaScript so schreiben, wie Sie es immer getan haben. Das liegt daran, dass TypeScript zu einfachem JavaScript kompiliert wird und mit jedem Browser, jedem Host und jedem Betriebssystem funktioniert. </p><p>TypeScript fügt einer bereits ausgereiften Sprache eine Vielzahl hilfreicher Tools und Syntax hinzu und bringt die Leistung und Produktivität der objektorientierten Open-Source-Entwicklung in vollständig kompatibles Kern-JavaScript.</p><p>Wiederholen Sie einige der JavaScript-Grundlagen, bevor Sie sich den Datentypen, Klassen, Generika, Modulen und Dekoratoren zuwenden, die für TypeScript einzigartig sind. Sie erhalten Tipps zum Definieren komplexer Typen, zum Erweitern und Extrahieren von Metadaten aus vorhandenen Typen und zum Arbeiten mit JavaScript-Modulen, um Ihren Code effizienter zu gestalten.</p>Einführung in TypeScriptWarum TypeScript?Installieren von TypeScriptHinzufügen von TypeScript zu einer bestehenden LösungHinzufügen von Typüberprüfung zu JavaScript-DateienImportieren von Drittanbieter-TypenGrundlegende TypeScript-KonzeptePrimitive und eingebaute TypenErstellen eigener Typen mit SchnittstellenDefinieren von Typen mit Typ-AliasenDefinieren von aufzählbaren TypenTypisierung von FunktionenDefinieren eines Metatyps mit Hilfe von GenerikaDefinieren komplexerer Typen in TypeScriptKombinieren mehrerer Typen mit UnionstypenKeyof-OperatorTypeof-OperatorIndizierte ZugriffstypenDefinition von dynamischen, aber begrenzten Typen mit RecordsErweitern und Extrahieren von Metadaten aus vorhandenen TypenErweitern und Ändern vorhandener TypenExtrahieren von Metadaten aus bestehenden TypenHinzufügen von dynamischem Verhalten mit Dekoratoren in TypeScriptWas sind Dekoratoren und warum sind sie hilfreich?Einen Methoden-Dekorator erstellenErstellen von Dekorator-FabrikenEinen Klassendekorator erstellenErstellen eines EigenschaftsdekoratorsArbeien mit Modulen in TypeScriptGrundlagen von ModulenGemeinsame Nutzung von Code mit Importen und ExportenDefinieren von globalen Typen mit UmgebungsmodulenZusammenführen von DeklarationenAusführen von modularem CodeZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineTypeScript Programmierung für Einsteiger - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 04.08.2025
HPE Primera I: Management and Connectivity
The HPE Primera I: Management and Connectivity course provides an overview of the HPE Primera portfolio. The course reviews how to perform common day-to-day management tasks with hands-on labs, including creating the right data efficient volumes on an all-flash HPE Primera array, and leveraging the power of HPE InfoSight. . The course prepares learners for deeper follow-on training from HPE, including the HM9Q6S: HPE Primera II: Monitoring and Replication course. Course objectives After completing this course, the student should be able to: - Describe the objectives and purpose of this course - Discuss the topics addressed in this course - Discuss the HPE Primera family - Discuss HPE Primera hardware building blocks - Discuss the data-in-place upgrade - Describe controller enclosures, nodes, and HBAâs - Describe controller node architecture and port numbering - Describe high availability features of HPE Primera - Discuss HPE Primera software and management options - Describe data protection and security features - Explain provisioning terminology - Understand the concepts of chunklets and logical disks - Explain the HPE Primera concept of common provisioning groups (CPGs) - Explain thin provisioned virtual volumes (VVs) - Overview HPE Primera data reduction technologies - State HPE Primera management options - Describe Data Services Cloud Console and steps to onboard HPE Primera - Describe HPE Primera initial setup, HPE Primera UI, and customer self-update/repair options - Describe on-premises administration tools, features and the third-party integration portfolio - Prepare a host to access an HPE Primera storage array - Create hosts in an HPE Primera storage array - Explain how to add fibre channel (FC) ports to a host - Describe iSCSI configuration - Explain the advantages of HPE Smart SAN for HPE Primera - Export virtual volumes (VVs) to a host as VLUNs - Unexport virtual volumes (VVs) from a host - Use SSMC and the CLI to work with hosts and storage - Describe the advantages of host sets and volume sets - Create and maintain host sets and volume sets using Data Services Cloud Console, SSMC and CLI. - Discuss the guidelines and rules regarding host sets and volume sets - Describe application volume sets - Describe advantages of HPE InfoSightZielgruppe:
- Customers, administrators and channel partner sales or technical salesVoraussetzungen:
- An understanding of general storage concepts including fibre channel technology and RAID - Operator level functionality in a Windows environment -
ab 06.08.2025
KVM Server Virtualisierung
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen von Virtualisierungstechniken gefolgt von einer Einführung in die Open Source Software KVM. Neben dem Aufsetzen von unterschiedlichsten virtuellen Maschinen werden auch fortgeschrittene Themen wie Tuning, Migration und der Zugriff auf virtuelle und physische Hardware Komponenten behandelt. Die Administration von KVM wird sowohl über grafische als auch über Kommandozeilen basierte Werkzeuge durchgeführt, damit das erlernte Wissen plattformübergreifend auf allen Linux Distributionen eingesetzt werden kann. Am Anfang des Kurses kann der Teilnehmer*innen entscheiden ob er die Ãbungen auf einem SLES, CentOS oder Ubuntu Host durchführt.Zielgruppe:
Linux Administrator*innenVoraussetzungen:
Diese Schulung richtet sich an Teilnehmer*innen welche gute Administrationserfahrungen mit Linux haben. Kenntnisse alternativer Virtualisierungslösungen sind nicht erforderlich. -
ab 25.08.2025
IBM Storwize V7000 Implementation Workshop
This course is designed to leverage SAN storage connectivity by integrating a layer of intelligence of virtualization, the IBM Storwize V7000 to facilitate storage application data access independence from storage management functions and requirements. The focus is on planning and implementation tasks associated with integrating the Storwize V7000 into the storage area network. It also explains how to: - Centralize storage provisioning to host servers from common storage pools using internal storage and SAN attached external heterogeneous storage. - Improve storage utilization effectiveness using Thin Provisioning and Real-Time Compression - Implement storage tiering and optimize solid state drives (SSDs) or flash systems usage with Easy Tier. - Facilitate the coexistence and migration of data from non-virtualization to the virtualized environment. - Utilize network-level storage subsystem-independent data replication services to satisfy backup and disaster recovery requirements. - This course lecture offering is at the Storwize V7000 V7.6. level. After completing this course, you should be able to: - Outline the benefits of implementing an Storwize V7000 storage virtualization solution. - Differentiate between the Storwize V7000 2076-524 control enclosure and the 2076-312/324 expansion enclosure models. - Outline the physical and logical requirements to integrate the Storwize V7000 system solution. - Implement the Storwize V7000 GUI and CLI system setup to configure the V7000 systems. - Summarize the symmetric virtualization process to convert physical storage into virtual storage resources. - Implement volume allocations and map volumes to SAN attached host systems. - Summarize the advanced system management strategies to maintain storage efficiency, enhance storage performance and reliability. - Employ data migration strategies to the virtualized Storwize V7000 system environment. - Implement Copy Services strategies to managed Storwize V7000 system environment remotely - Employ administration operations to maintain system ability.Zielgruppe:
This intermediate course is for individuals who assess or plan to deploy the IBM Storwize V7000 and leverage storage network virtualization solutions.Voraussetzungen:
You should have completed: - Introduction to Storage (SS01G) - Storage Area Networking Fundamentals (SN71G) - or equivalent knowledge You should: - Have a basic understanding of concepts associated with open systems, disk storage systems, and I/O operations. -
ab 29.08.2025
Host Logging mit Syslog
Auf einem System laufen, selbst wenn man momentan nicht direkt damit arbeitet, stets viele Dienste. Diese Dienste produzieren laufend Meldungen über bestimmte Systemzustände oder Ereignisse. Das Auswerten, Sammeln und Abspeichern dieser Meldungen wird zentral von einem Syslog Dienst auf einem Server vorgenommen. Zusätzlich erlaubt es Syslog auch, Logmeldungen an andere Server über das Netzwerk weiterzureichen. Auf dem Zielserver nimmt Syslog diese Nachrichten ab und schreibt sie in Logdateien. Damit lassen sich die Nachrichten von mehreren Systemen auf einem Server zusammenfassen, um zentrale Auswertungen durchführen zu können.Zielgruppe:
Linux Administrator*innenVoraussetzungen:
Diese Schulung richtet sich an alle Teilnehmer*innen mit Administrationserfahrungen im Linux Bereich, wie sie in unserem Linux 1 - Grundlagen vermittelt werden. -
ab 15.09.2025
Implementing Cisco Enterprise Advanced Routing and Services
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, das Sie zum Installieren, Konfigurieren, Betreiben und Behandeln von Problemen in einem Unternehmensnetzwerk benötigen. Es werden fortgeschrittene Routing- und Infrastrukturtechnologien und erweiterte Themen behandelt, die im Kurs Implementieren und Betreiben von Cisco Enterprise Network Core-Technologien (ENCOR) v1.0 geschult werden. Dieses Seminar kann auch virtuell via ETC>Live besucht werden. Bitte beachten Sie auch unsere Termine auf Englisch (ist beim Termin unter "Info" vermerkt). Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Konfigurieren des klassischen Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP) mit dem Namen EIGRP für IPv4 und IPv6 - Optimieren des klassischen EIGRP und EIGRP für IPv4 und IPv6 - Problembehandlung für klassisches EIGRP und EIGRP für IPv4 und IPv6 - Konfigurieren von Open Shortest Path First (OSPF) v2 und OSPFv3 in IPv4- und IPv6-Umgebungen - Optimieren von OSPFv2 und OSPFv3 - Problembehandlung für OSPFv2 für IPv4 und OSPFv3 für IPv4 und IPv6 - Implementierung der Routenumverteilung mithilfe von Filtermechanismen - Problembehandlung bei der Neuverteilung - Implementierung der Pfadsteuerung mithilfe von Policy-Based Routing (PBR) und IP Service Level Agreement (SLA). - Konfigurieren von MP-BGP (Multiprotocol-Border Gateway Protocol) in IPv4- und IPv6-Umgebungen - Optimieren von MP-BGP in IPv4- und IPv6-Umgebungen - Problembehandlung bei MP-BGP für IPv4 und IPv6 - Funktionen von Multiprotocol Label Switching (MPLS). - Die wichtigsten Architekturkomponenten eines MPLS-VPN - Routing- und Paketweiterleitungsfunktionen für MPLS-VPNs - Weiterleitung von Paketen in einer MPLS-VPN-Umgebung - Implementieren von dynamischen Multipoint-VPNs (DMVPNs) des Cisco Internetwork Operating System (IOS®) - Implementieren von DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) - Verfügbare Tools zum Sichern des ersten IPV6-Hops - Problembehandlung bei den Sicherheitsfunktionen des Cisco-Routers - Problembehandlung bei der Sicherheit und den Diensten der InfrastrukturZielgruppe:
- Ingenieure*innen für Unternehmensnetzwerke - Systemingenieure*innen - Systemadministratoren*innen - Netzwerkadministratoren*innenVoraussetzungen:
- Allgemeines Verständnis der Netzwerkgrundlagen - Grundkenntnisse in der Implementierung von LANs - Allgemeines Verständnis für die Verwaltung von Netzwerkgeräten - Allgemeines Verständnis zum Sichern von Netzwerkgeräten - Grundkenntnisse der Netzwerkautomatisierung Diese Cisco-Kurse werden empfohlen, um die Voraussetzungen zu erfüllen: - Implementierung und Betrieb von Cisco Enterprise Network Core-Technologien (ENCOR) -
ab 29.09.2025
DevOps Engineering on AWS with AWS Jam
DevOps Engineering on AWS teaches you how to use the combination of DevOps cultural philosophies, practices, and tools to increase your organizationâs ability to develop, deliver, and maintain applications and services at high velocity on AWS. This course covers Continuous Integration (CI), Continuous Delivery (CD), infrastructure as code, microservices, monitoring and logging, and communication and collaboration. Hands-on labs give you experience building and deploying AWS CloudFormation templates and CI/CD pipelines that build and deploy applications on Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2), serverless applications, and container-based applications. Labs for multi-pipeline workflows and pipelines that deploy to multiple environments are also included. The final day is an AWS Jam, a gamified event, with teams competing to score points by completing a series of challenges according to established best practices based on concepts covered in the course. You get to experience a wide range of AWS services in a series of real-world scenarios that represent common operational and troubleshooting tasks. The end result is developing, enhancing, and validating your skillsets in the AWS Cloud through real-world problem solving, exploring new services, features, and understanding how they interoperate. In this course, you will: - Use DevOps best practices to develop, deliver, and maintain applications and services at high velocity on AWS - List the advantages, roles and responsibilities of small autonomous DevOps teams - Design and implement an infrastructure on AWS that supports DevOps development projects - Leverage AWS Cloud9 to write, run and debug your code - Deploy various environments with AWS CloudFormation - Host secure, highly scalable, and private Git repositories with AWS CodeCommit - Integrate Git repositories into CI/CD pipelines - Automate build, test, and packaging code with AWS CodeBuild - Securely store and leverage Docker images and integrate them into your CI/CD pipelines - Build CI/CD pipelines to deploy applications on Amazon EC2, serverless applications, and container-based applications - Implement common deployment strategies such as âall at once,â ârolling,â and âblue/greenâ - Integrate testing and security into CI/CD pipelines - Monitor applications and environments using AWS tools and technologies - Work in a team environment to solve real AWS use-case challenges in an AWS JamZielgruppe:
- DevOps engineers - DevOps architects - Operations engineers - System administrators - Developers
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Kundenempfang
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
3
Gästebetreuung
- Gästeempfang
-
Gästeanimation (1)
- Abendgestaltung
-
Gästebetreuung im Freizeitbereich (1)
- Freizeitberatung
-
1
Gastronomiemanagementkenntnisse
-
Restaurantmanagement (1)
- Reservierungsmanagement in der Gastronomie
-
Restaurantmanagement (1)
-
2
Hotellerie- und Beherbergungskenntnisse
- Gästebetreuung in der Beherbergung
-
Hotelrezeption (2)
- Begrüßung der Gäste
- Verabschiedung der Gäste
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Veranstaltungsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
4
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Anfragemanagement (1)
- Beantwortung von Anfragen
- Auskunftsdienst
- Beratungskompetenz
-
Beschwerdemanagement (1)
- Reklamationsbearbeitung
-
Anfragemanagement (1)
-
1
Reiseleitung und Reiseorganisation
-
Reiseorganisation (1)
- Organisation von Besichtigungsfahrten
-
Reiseorganisation (1)
- 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Deeskalationskompetenz
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Frustrationstoleranz
- Gutes Auftreten
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Kundenorientierung
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Räumliches Vorstellungsvermögen
- Orientierungssinn
- Reisebereitschaft
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Sehr unregelmäßige Arbeitszeiten
- Ständiger Kontakt mit Menschen
- Gästebetreuung
- Abendgestaltung
- Englisch
- Freizeitberatung
- Gästeempfang
- Kundenberatung
- Kundenempfang