BaustellenkoordinatorIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
BaustellenkoordinatorInnen sind für den sicheren Ablauf von Bauvorhaben auf Baustellen verantwortlich. BauherrInnen sind gesetzlich dazu verpflichtet eine/einen BaustellenkoordinatorIn für die Ausführungsphase zu bestellen, wenn auf einer Baustelle gleichzeitig oder aufeinanderfolgend Fachkräfte aus verschiedenen Unternehmen tätig sind.
Der Aufgabenbereich von BaustellenkoordinatorInnen ist gesetzlich geregelt. Sie sind vor allem dafür zuständig, dass die ArbeiterInnen verschiedener Gewerbe und Unternehmen planmäßig, ungehindert und gefahrenlos ihre Arbeit erledigen können. Dazu müssen sie die voraussichtliche Dauer der Arbeiten abschätzen und die Bautätigkeiten entsprechend zeitlich koordinieren. Weiters überwachen BaustellenkoordinatorInnen die Einhaltung von Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
BaustellenkoordinatorInnen planen und beaufsichtigen den sicheren Auf- und Abbau von Baugerüsten und leiten alle notwendigen Maßnahmen zur Baustellenabsicherung ein. Zudem fungieren sie als Schnittstelle zwischen den verschiedenen beauftragten Unternehmen sowie dem/der BauherrIn und sorgen für den gegenseitigen Austausch von Informationen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Maßnahmen zur Gefahrenverhütung durchführen
- Baustellenüberprüfungen durchführen
- AuftraggeberInnen betreuen und beraten
- Arbeitspläne erstellen
- Protokolle verfassen
- Personal- und Materialeinsatz planen und überwachen
- Qualität der geleisteten Arbeiten überprüfen
- Baubesprechungen und Schulungen durchführen
-
ab 14.10.2025
Brandschutz auf Baustellen
Für die Brandschutzregelungen auf Baustellen wurde 1985 die passende Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz (TRVB) erstellt und veröffentlicht. Diese Richtlinie wurde schon vor längerer Zeit zurückgezogen und stattdessen gibt es jetzt eine verkürzte Regelung in der neuen TRVB 119 O. Viele Regelungen für den Brandschutz sind in dieser TRVB sowie aus anderen Dokumenten herauslesbar, unter anderem aus den Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten. Neben einem Überblick der Versicherungsthematiken, werden auch Informationen zu rechtlichen Aspekten und Haftungsfragen vorgetragen. Die Umsetzung der praktischen Anwendung der Inhalte wird während des Seminars laufend durch Beispiele aus der jahrelangen Berufspraxis unserer Vortragenden unterstützt. Inhalte: Zusammenwirken von Brandschutzbeauftragten, Baustellenleiter:innen, Architekt:innen etc. auf Baustellen Wichtige Inputs aus der alten TRVB 149 A Grundlegende Änderungen der neuen TRVB 119 O TRVB 104 O Wie kann ich die Richtlinie auf Baustellen anwenden? Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument Baustellenbrandschutzkonzept, Brandschutzmaßnahmen Einblick in Versicherungsthematiken Praxisbeispiele (Brandschutzmängel, Brandgefahren, Brandfälle)Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwart:innen, Brandschutzbeauftragte); Personen, deren Tätigkeiten mit den Begriffen Bau und Baustellen zu tun haben (u.a.: Baustellenkoordinator:innen, Polier:innen, Architekt:innen, Planer:innen, Baumeister:innen)Voraussetzungen:
keine.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
14.10.2025 - 14.10.2025 -
ab 21.10.2025
TÜV AUSTRIA Sicherheitstag
Auszug aus dem Tagungsprogramm: Drohnen in der betrieblichen Praxis (STOP-Prinzip) Befahren von Behältern - gesetzliche Änderungen Erfahrungsberichte und Schwerpunkte der Arbeitsinspektion Ergonomische Mobilisierung - praktische Übungen für den Arbeitsalltag KI - Künstliche Intelligenz im Arbeitnehmer:innenschutz Wandel in der Arbeitswelt durch Digitalisierung aus psychologischer SichtZielgruppe:
Für alle Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit: Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Bauleiter:innen und Baustellenkoordinator:innen, Betriebsrät:innen, Haus- und Gebäudetechniker:innen, Leiter:innen der Technik, Personal der Wartung und Instandhaltung, Risikomanager:innen, Anlagenverantwortliche, Produktionsleiter:innen, Werkstättenleiter:innen, Geschäftsleiter:innenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Burg Perchtoldsdorf, Paul-Katzberger-Platz 1, 2380Wann:
21.10.2025 - 21.10.2025 -
ab 21.10.2025
TÜV AUSTRIA Sicherheitstag
Auszug aus dem Tagungsprogramm: Drohnen in der betrieblichen Praxis (STOP-Prinzip) Befahren von Behältern - gesetzliche Änderungen Erfahrungsberichte und Schwerpunkte der Arbeitsinspektion Ergonomische Mobilisierung - praktische Übungen für den Arbeitsalltag KI - Künstliche Intelligenz im Arbeitnehmer:innenschutz Wandel in der Arbeitswelt durch Digitalisierung aus psychologischer SichtZielgruppe:
Für alle Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit: Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Bauleiter:innen und Baustellenkoordinator:innen, Betriebsrät:innen, Haus- und Gebäudetechniker:innen, Leiter:innen der Technik, Personal der Wartung und Instandhaltung, Risikomanager:innen, Anlagenverantwortliche, Produktionsleiter:innen, Werkstättenleiter:innen, Geschäftsleiter:innenVoraussetzungen:
keine -
ab 03.11.2025
Rechtssicherheit: Weiterbildung für Planungs- und Baustellenkoordinator:innen
Das Baustellenkoordinationsgesetz (BauKG) sieht vor, dass für alle Baustellen, auf denen gleichzeitig oder aufeinanderfolgend Arbeitnehmer:innen tätig sind, ein:e Planungs- und Baustellenkoordinator:in zu bestellen ist. Das Aufgabengebiet umfasst die Koordination der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes auf einer Baustelle. Neben den auszuführenden Tätigkeiten in dieser verantwortungsvollen Position ist auch das Wissen über die Pflichten und die Haftung von Planungs- bzw. Baustellenkoordinator:innen essentiell. Wann können Koordinator:innen rechtlich belangt werden? Welche Absicherungsmöglichkeiten gibt es? Im Seminar erhalten Sie umfassende Informationen zu Haftungsfragen rund um das BauKG sowie detaillierte Informationen zur Tätigkeit als Planungs- und Baustellenkoordinator:in. Inhalte: - Forderungen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) - Pflichten und Aufgaben - Aktuelle Entscheidungen in den OGH Erkenntnissen betreffend Koordinator:innen - Erfordernisse aus dem BauKG, dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (AschG) und Verordnungen - Verbandsverantwortung und BauKG - Rechtliche Notwendigkeiten für die Dokumentation: Nachweis und Erledigung der Aufgaben - Dokumentenübergabe: Kontrolle anhand eines konkreten SiGe-Plan Beispiels - Technische Lösungen für die Dokumentation - Rechtliche Folgen bei Nichtbeachtung der nötigen Dokumentation - Was ist versicherbar und wann steigt die Versicherung aus? - Haftungsfragen und Haftungserleichterungen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Verantwortliche Mitarbeiter:innen in der Baubranche, Bauträger:innen, Projektentwickler:innen, Zivilingenieur:innen, Ingenieurkonsulent:innen, Architekt:innen, Bauherr:innen, Baumeister:innen, Baufachleute, Planer:innen, Koordinator:innen und verantwortliche Projektleiter:innen in der Ausführung, Sicherheitsfachkräfte, Facility-Manager:innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
03.11.2025 - 03.11.2025 -
ab 03.11.2025
Rechtssicherheit: Weiterbildung für Planungs- und Baustellenkoordinator:innen
Das Baustellenkoordinationsgesetz (BauKG) sieht vor, dass für alle Baustellen, auf denen gleichzeitig oder aufeinanderfolgend Arbeitnehmer:innen tätig sind, ein:e Planungs- und Baustellenkoordinator:in zu bestellen ist. Das Aufgabengebiet umfasst die Koordination der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes auf einer Baustelle. Neben den auszuführenden Tätigkeiten in dieser verantwortungsvollen Position ist auch das Wissen über die Pflichten und die Haftung von Planungs- bzw. Baustellenkoordinator:innen essentiell. Wann können Koordinator:innen rechtlich belangt werden? Welche Absicherungsmöglichkeiten gibt es? Im Seminar erhalten Sie umfassende Informationen zu Haftungsfragen rund um das BauKG sowie detaillierte Informationen zur Tätigkeit als Planungs- und Baustellenkoordinator:in. Inhalte: - Forderungen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) - Pflichten und Aufgaben - Aktuelle Entscheidungen in den OGH Erkenntnissen betreffend Koordinator:innen - Erfordernisse aus dem BauKG, dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (AschG) und Verordnungen - Verbandsverantwortung und BauKG - Rechtliche Notwendigkeiten für die Dokumentation: Nachweis und Erledigung der Aufgaben - Dokumentenübergabe: Kontrolle anhand eines konkreten SiGe-Plan Beispiels - Technische Lösungen für die Dokumentation - Rechtliche Folgen bei Nichtbeachtung der nötigen Dokumentation - Was ist versicherbar und wann steigt die Versicherung aus? - Haftungsfragen und Haftungserleichterungen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Verantwortliche Mitarbeiter:innen in der Baubranche, Bauträger:innen, Projektentwickler:innen, Zivilingenieur:innen, Ingenieurkonsulent:innen, Architekt:innen, Bauherr:innen, Baumeister:innen, Baufachleute, Planer:innen, Koordinator:innen und verantwortliche Projektleiter:innen in der Ausführung, Sicherheitsfachkräfte, Facility-Manager:innen.Voraussetzungen:
keine -
ab 10.11.2025
Ausbildung zertifizierte:r Planungs- und Baustellenkoordinator:in TÜV®
Sowohl für die Planungs- als auch für die Bauausführungsphase haben Bauherr:innen entsprechend dem Bauarbeitenkoordinationsgesetz eine:n Koordinator:in zu ernennen, welche:r den Sicherheits- und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer:innen kontrollieren muss. Welche Aufgaben und Pflichten haben Bauherr:innen? Welche Aufgaben und Pflichten haben Koordinator:innen? Bei diesem Seminar erhalten Baustellen- und Planungskoordinator:innen umfassende Kenntnisse zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Neben Informationen zum Bauarbeitenkoordinationsgesetz einschließlich aktueller Änderungen stehen Sicherheitstipps und Hinweise zur vorausplanenden Baustellenkoordination im Mittelpunkt des Seminars. Inhalte: - Grundlagen zum Baustellenkoordinationsgesetz/BauKG - Norm für SiGe-Plan und Unterlage (ÖNORM B 2107) - Schnittstellen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) - Haftungsfragen zum BauKG: Verpflichtungen Bauherr:innen, Projektleiter:innen und Koordinator:innen - Zusammenarbeit der Beteiligten und Schnittstellen - Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGe-Plan) und der Unterlage für spätere Arbeiten anhand von Praxisbeispielen - Präventivmaßnahmen am Bau: geltende Sicherheitsbestimmungen sowie Baustellen- und Sicherheitseinrichtungen - Workshop Erstellung SiGe-Plan und Unterlage für spätere Arbeiten Baubesprechung und Koordinationsgespräch Inklusive Plakat GHS-Kennzeichnung aus dem TÜV AUSTRIA FachverlagZielgruppe:
Verantwortliche Mitarbeiter:innen in der Baubranche; Bauträger:innen; Projektentwickler:innen; Zivilingenieur:innen; Ingenieurkonsulent:innen; Architekt:innen; Bauherr:innen; Baumeister:innen; Baufachleute; Planer:innen; Koordinator:innen und verantwortliche Projektleiter:innen in der Ausführung; Sicherheitsfachkräfte; Facility -Manager:innen; Personen, die sich Wissen zu BauKG bzw. SiGe-Plan aneignen möchten.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
10.11.2025 - 12.11.2025 -
ab 17.11.2025
Das BauKG - der/die Baustellenkoordinator*in
Maßgebliche Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften für die Baustelle (BauV, AN-VO, ASchG, Bau KG, ), Praktische Einführung in das Erstellen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe), Erstellen einer Unterlage für spätere Arbeiten, Ansprechen der HaftungsproblemeZiele:
Nach Absolvierung der Veranstaltung Das BauKG - der/die Baustellenkoordinator*in kennen Sie die Grundzüge des Baustellenkoordinationsgesetzes, der ÖNORM B 2107 und auch die wesentlichen Bestimmungen der Bauarbeiter*innenschutzverordnung. Sie sind in der Lage, Gefahrenpotenziale zu erkennen, und können dadurch Sicherheitsstrategien entwickeln. Sie erlernen den Umgang mit den gesetzlich geforderten Unterlagen und können das Thema Arbeitssicherheit in die Gesamtorganisation der Baustelle miteinbinden.Zielgruppe:
Baumeister*innen, Architekt*innen, Ingenieurkonsulent*innen, Bauträger*innen, Planer*innen - Bauschaffende mit einschlägiger Ausbildung und mind. 3 Jahren Berufserfahrung, Personen, die o.g. Anforderungen erst zukünftig erfüllen und Leistungen rund um das BAUKG anbieten möchtenInstitut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
17.11.2025 - 19.11.2025 -
ab 27.11.2025
Brandschutz auf Baustellen
Für die Brandschutzregelungen auf Baustellen wurde 1985 die passende Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz (TRVB) erstellt und veröffentlicht. Diese Richtlinie wurde schon vor längerer Zeit zurückgezogen und stattdessen gibt es jetzt eine verkürzte Regelung in der neuen TRVB 119 O. Viele Regelungen für den Brandschutz sind in dieser TRVB sowie aus anderen Dokumenten herauslesbar, unter anderem aus den Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten. Neben einem Überblick der Versicherungsthematiken, werden auch Informationen zu rechtlichen Aspekten und Haftungsfragen vorgetragen. Die Umsetzung der praktischen Anwendung der Inhalte wird während des Seminars laufend durch Beispiele aus der jahrelangen Berufspraxis unserer Vortragenden unterstützt. Inhalte: Zusammenwirken von Brandschutzbeauftragten, Baustellenleiter:innen, Architekt:innen etc. auf Baustellen Wichtige Inputs aus der alten TRVB 149 A Grundlegende Änderungen der neuen TRVB 119 O TRVB 104 O Wie kann ich die Richtlinie auf Baustellen anwenden? Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument Baustellenbrandschutzkonzept, Brandschutzmaßnahmen Einblick in Versicherungsthematiken Praxisbeispiele (Brandschutzmängel, Brandgefahren, Brandfälle)Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwart:innen, Brandschutzbeauftragte); Personen, deren Tätigkeiten mit den Begriffen Bau und Baustellen zu tun haben (u.a.: Baustellenkoordinator:innen, Polier:innen, Architekt:innen, Planer:innen, Baumeister:innen)Voraussetzungen:
keine.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
27.11.2025 - 27.11.2025 -
ab 10.12.2025
Arbeitssicherheit am Bau und auswärtigen Arbeitsstellen
Die Bauarbeiterschutzverordnung (BauV) legt fest, dass Bauarbeiten nur unter Aufsicht einer geeigneten Aufsichtsperson, mit der erforderlichen Sorgfalt und nach fachmännischen Grundsätzen durchgeführt werden dürfen. Zur Vertiefung der dafür erforderlichen Kenntnisse werden in diesem Kurs einerseits die Grundlagen der BauV anhand konkreter Themenbereiche wie Verkehrswege, Erdarbeiten, Arbeiten auf Gerüsten und Leitern, PSA oder auch Ergonomie mit Beispielen aus der Praxis im Detail besprochen. Andererseits wird ein Überblick über die rechtlichen Belange wie Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteur:innen auf einer Baustelle gegeben und dazu konkrete Fallbeispiele erläutert. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen in ihrem fachlichen Wissen zu stärken und auf Feinheiten in der Auslegung konkreter Bestimmungen hinzuweisen, sowie die Abgrenzung der Verantwortlichkeiten darzustellen. Es wird ausreichend Raum für die Diskussion von konkreten Anwendungsbeispielen sowie Fragen der Teilnehmer:innen geboten. Inhalte: - Grundlagen der Bauarbeiterschutzverordnung (BauV) in Verbindung mit dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) hinsichtlich Baustellen und auswärtigen Arbeitsstellen - Die BauV und das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG): Überblick, Abgrenzung und Anwendungsbereiche - Allgemeine Themen zur Arbeitssicherheit am Bau: Erdarbeiten, Verkehrswege, Arbeiten auf Gerüsten und Leitern, Verwendung Persönlicher Schutzausrüstung, Durchführung von Unterweisungen etc. - Darstellung von unterschiedlichen Verantwortungsbereichen: Bauherr:in, Arbeitgeber:in, Arbeitnehmer:in, Aufsichtspersonen etc. - Diskussionsmöglichkeit zu aktuellen Fragen aus dem Tätigkeitsbereich der Kursteilnehmer:innen - Darstellung von Beispielen aus dem Tätigkeitsbereich der Referent:innen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Bauleiter:innen und deren Vertretung, Polier:innen und deren Vertretung, Aufsichtspersonen und deren Vertretung, Sicherheitsfachkräfte, Baustellenkoordinator:innen, Bauherr:innen, Verantwortlich Beauftragte gemäß Arbeitsinspektionsgesetz, Mitarbeiter:innen mit Vorqualifikationen bzw. Basiswissen im Bereich der Arbeitssicherheit.Voraussetzungen:
Erfahrung im Bereich Arbeitssicherheit sind von Vorteil.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
10.12.2025 - 10.12.2025 -
ab 08.01.2026
Baustellenkoordination Planungskoordination - Baustellenkoordinator:in
Inhalte: Rechtliche Grundlagen: - Baustellen-Richtlinien Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz: - Geltungsbereich<br /> - Grundverantwortung des/der Bauherren/in<br /> - Übertragung der Pflichten des Bauherren an einen Projektleiter<br /> - Bestellung von Koordinatoren, Planungskoordinator und Baustellenkoordinator<br /> - Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SIGE-Plan)<br /> - Strafbestimmungen. Aufgaben für den Koordinator im Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz: - Wann muss ein Koordinator bestellt werden?<br /> - Welche Ausbildung benötigt ein Koordinator<br /> a) bei der Vorbereitung eines Bauprojektes?<br /> b) bei der Ausführung des Bauwerkes? Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan: - Was versteht man unter Arbeiten mit besonderen Gefahren?<br /> - Gefahrenschutz für spätere Arbeiten. Pflichten des Bauherrn: - bei Strafbestimmungen<br /> - bei Inkrafttreten<br /> - bei Vollziehung<br /> - wer kommt für die Kosten auf? Arbeitnehmerschutzgesetz - Bauarbeitenschutzgesetz: - Die wichtigsten Bestimmungen. Beispiele für die praktische Umsetzung: - Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan<br /> - Praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen<br /> - Praktische Erarbeitung einer Unterlage und einer Vorankündigung<br /> - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche<br /> - Gesprächsführung mit den Vertragspartnern, Behörden Rechtsgrundlagen: - Werkvertrag und Baustellenordnung.<br /> - Vorstellung von EDV-Lösungen zur Arbeitserleichterung als Baukoordinator. Prüfung: Schriftlich, Teil der Ausbildung - keine weiteren Kosten.Ziele:
Sie bernehmen qualifiziert die Ttigkeit als Baustellenkoordinator:in, Planungskoordinator:inZielgruppe:
Architektinnen und Architekten, planende Baumeister:innen, Generalunternehmer:innen, Bauleiter:innen, Projektleiter:innen, Koordinator:innen, Bauherr:innenVoraussetzungen:
Mehrjhrige Praxis im Bau-/Baunebengewerbe.Institut:
WIFI KärntenWo:
Bauakademie Kärnten - Klagenfurt Koschutastr. 4 9020 Klagenfurt am WörtherseeWann:
08.01.2026 - 14.01.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
-
Bauaufsicht (4)
- Ausfüllen von Aufmaßblättern
- Bauübergabe und -abnahme
- Einteilung von Bautrupps
- Führen eines Bautagebuchs
- Baukalkulation
-
Baustellenkoordination (3)
- Baustelleneinrichtung
- Erstellung eines SIGE-Plans
- Planung von Baustelleneinrichtung
-
Bauaufsicht (4)
-
7
Bauerrichtungskenntnisse
- Baustellenvorbereitung
- Fertigteilbau
-
Hochbau (1)
- Hausbau
- Mängelbehebung
- Mauern
-
Tiefbau (3)
- Brückenbau
- Kabelbau
- Wasserbau
-
Betonbau (2)
- Betoninstandsetzung
- Injektionstechnik
-
3
Bauplanungskenntnisse
- Durchführung der Massenermittlung
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (1)
- BIM - Building Information Modeling
-
Baumanagement (1)
- Erstellung von Baudokumentationen
- Bausanierungskenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Beton
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Gerüstbaukenntnisse
- Gerüstsysteme
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Baunormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Baurechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung im Baugewerbe
-
Qualitätssicherung (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (2)
- Aufmaßerstellung
- Aufstellen von Schnurgerüsten
-
Vermessungswesen (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Führungsqualitäten
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Bauerrichtungskenntnisse
- Bausanierungskenntnisse
- Arbeit mit Bauplänen
- Bauaufsicht
- Bauleitplanung
- Baustellenkoordination
- Führerschein B
- Personalführung
- Produktionsorganisation
- Qualitätskontrolle