IT-Consultant (m/w)

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.710,- bis € 2.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-Consultants beraten Unternehmen und erarbeiten Konzepte und Strategien zur Einführung neuer IT-Technologien und zur Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Systeme, sowohl der Hardware als auch der Software. Sie begleiten die Projekte von der Planung bis zur Umsetzung. Dafür analysieren sie zunächst die jeweiligen Geschäftsprozesse und erarbeiten passende IT-Lösungen, die die Anforderungen des Unternehmens erfüllen. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören auch die Kalkulation von Kosten und die Einholung von Angeboten. Weiters beraten sie Firmen und Institutionen auch über eine langfristige und wirtschaftlich sinnvolle IT-Ausstattung sowie über Themen im Bereich Green IT, wie z.B. zu energieeffizienter Software oder ressourcenschonender Hardware.

IT-Consultants entwerfen zudem optimale EDV-Systemlösungen für die spezifischen Aufgabenstellungen eines Unternehmens. Sie führen Tests durch und beheben Fehler oder schlagen entsprechende Maßnahmen vor. IT-Consultants sind auch für Qualitätskontrollen zuständig. Dabei suchen sie nach Schwachstellen in der gesamten IT-Landschaft, um sie in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zu bereinigen. IT-Consultants sind auch für die Schulung der MitarbeiterInnen verantwortlich und planen und halten Workshops sowie Trainings ab. IT-Consultants erstellen außerdem technische Dokumentationen und verfassen Benutzerhandbücher.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • AuftraggeberInnen beraten
  • IT-Projekte planen und umsetzen
  • Unternehmensabläufe analysieren
  • Prozesse optimieren
  • IT-Lösungen erarbeiten
  • MitarbeiterInnen schulen
  • Workshops planen
  • Schulungen abhalten
  • Technische Dokumentationen erstellen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Kolleg Kolleg für Informatik - ohne Schwerpunkt Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software-Engineering mit Spezialisierung Entrepreneurship Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Wirtschaftsinformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - System Engineering
  • Sie wollen einen Überblick über die Wirkungsweise und zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des Online Marketings erhalten? Dann sind Sie hier genau richtig! Lernen Sie mit unserem Kurs Online Marketing Consultant Chancen, Risiken und Besonderheiten des Online Marketings kennen, um diese effektiv für Ihr Unternehmen zu nutzen. Darüber hinaus lernen Sie Tools und Technologien kennen, die die tägliche Online Marketing Arbeit unterstützen können. ?Durch die Anleitung unserer höchst erfahrenen Dozenten bekommen Sie praxinahes und fundiertes Wissen kompakt vermittelt und lernen so den professionellen Einsatz des Marketing-Mixes im Rahmen der Social Media kennen. Unser E-Learning Kurs zum diplomierten Online Marketing Consultant schließt bei erfolgreicher Absolvierung mit einem Diplom der HSB Akademie ab. Dieses Diplom gilt als Befähigungsnachweis, um selbständig die Aufgaben eines Online Marketing Consultants erfolgreich zu meistern. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kurs mit einem Zertifikat der IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH abzuschließen. Hierbei erfolgt ein Online Abschlusstest durch die IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH. Mit diesem international anerkannten Zertifikat haben Sie optimale Chancen auf dem europäischen und speziell auf dem heimischen Arbeitsmarkt.

    Institut:
    HSB Akademie Österreich GmbH

    Wo:
    Online - Zoom

  • Kursinhalte: - Wirtschaftskunde - Kaufmännisches Rechnen - Betriebliches Rechnungswesen - Geschäftsfälle - Suchmaschinenmarketing & Analyse - Social Media Marketing - Kommunikation, Kund*innenreklamation & Kund*innenbindung - Bearbeitung von Warendaten - Plentymarkets Grundlagen - Der Onlineshop - E-Mail – und Mobile Marketing - Recht im E-Commerce - Online Marketing Grundlagen & Website Analyse
    Ziele:
    Erwerb der Kenntnisse für den Beruf E-Commerce, außerordentlicher Lehrabschluss E-Commerce bei der WKO. Mögliche Einsatzgebiete nach erfolgreichem Kursabschluss: Webshopbetreuer*in, Webshopverkäufer*in, Webshopmanager*in, Webshopadministrator*in, E-Commerce Assistent*in, E-Commerce Manager*in, Junior Consultant E-Commerce
    Zielgruppe:
    Personen, die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten, bzw. eine Zusatzlehre als E-Commerce Fachkraft anstreben.
    Voraussetzungen:
    MS Office Kenntnisse, Interesse an E-Commerce und Social-Media, Onlinetrends, vernetztes Denken, Teamfähigkeit, grundlegendes techn. Verständnis

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

  • Kursinhalte: - Wirtschaftskunde - Kaufmännisches Rechnen - Betriebliches Rechnungswesen - Geschäftsfälle - Suchmaschinenmarketing & Analyse - Social Media Marketing - Kommunikation, Kund*innenreklamation & Kund*innenbindung - Bearbeitung von Warendaten - Plentymarkets Grundlagen - Der Onlineshop - E-Mail – und Mobile Marketing - Recht im E-Commerce - Online Marketing Grundlagen & Website Analyse
    Ziele:
    Erwerb der Kenntnisse für den Beruf E-Commerce Kaufmann*frau. Mögliche Einsatzfelder: Webshopbetreuer*in, Webshopverkäufer*in, Webshopmanager*in, Webshopadministrator*in, E-Commerce Assistent*in, E-Commerce Manager*in, Junior Consultant E-Commerce
    Zielgruppe:
    Personen, die eine Karriere im E-Commerce anstreben oder ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern möchten. Egal, ob Sie gerade Ihre Ausbildung beginnen oder bereits Erfahrung im Einzelhandel oder im digitalen Handel haben, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die spezifischen Fähigkeiten zu erlernen, die für den Erfolg im E-Commerce unerlässlich sind. Unsere Zielgruppe umfasst motivierte Einzelpersonen, die Interesse daran haben, Onlineshops zu betreuen, Online-Bestellungen zu bearbeiten, den Online-Kundenservice zu verbessern und Marketingstrategien im E-Commerce umzusetzen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

  • Der berufsbegleitende MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership an der Hochschule Burgenland vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Denken und Handeln strategisch im Unternehmenskontext zu verankern.
    Ziele:
    Unser MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Dazu zählen Themen wie Leadership, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten, Dekarbonisierung, ESG-Reporting und gesellschaftlicher Wandel. Aufbauend darauf erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu gestalten, Transformationsprozesse aktiv zu steuern und Organisationen zukunftsfähig, resilient und verantwortungsvoll auszurichten.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer:in für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, Sustainability Manager:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, ESG-Manager:in (Environmental, Social, Governance), CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility), Klimaschutzbeauftragte:r, Umwelt- und Energiemanager:in, Nachhaltigkeitsberater:in, ESG-Consultant, Leiter:in Nachhaltigkeit & Strategie, Projektleiter:in für nachhaltige Entwicklung, Supply Chain Manager:in mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Beauftragte:r für nachhaltige Beschaffung, Spezialist:in für nachhaltige Finanzierungen (Green Finance)
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • Der berufsbegleitende MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership an der Hochschule Burgenland vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Denken und Handeln strategisch im Unternehmenskontext zu verankern.
    Ziele:
    Unser MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Dazu zählen Themen wie Leadership, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten, Dekarbonisierung, ESG-Reporting und gesellschaftlicher Wandel. Aufbauend darauf erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu gestalten, Transformationsprozesse aktiv zu steuern und Organisationen zukunftsfähig, resilient und verantwortungsvoll auszurichten.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer:in für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, Sustainability Manager:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, ESG-Manager:in (Environmental, Social, Governance), CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility), Klimaschutzbeauftragte:r, Umwelt- und Energiemanager:in, Nachhaltigkeitsberater:in, ESG-Consultant, Leiter:in Nachhaltigkeit & Strategie, Projektleiter:in für nachhaltige Entwicklung, Supply Chain Manager:in mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Beauftragte:r für nachhaltige Beschaffung, Spezialist:in für nachhaltige Finanzierungen (Green Finance)
    Voraussetzungen:
    Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig.

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • Mit der von führenden Informationssicherheitsorganisationen entwickelten CCSP Zertifizierung belegen Sie, dass Sie ein Sicherheitsexperte auf globalem Level sind. In diesem Certified Cloud Security Professional (CCSP) Intensivkurs erlangen Sie das nötige Wissen, das zur Steuerung von Cloud-Umgebungen und -Diensten benötigt wird und werden auf die Wissensgebiete der 6 verschiedenen CCSP-Domänen gezielt vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Enterprise Architect, Security Administrator, Systems Engineer, Security Architect, Security Consultant, Security Engineer, Security Manager, Systems Architect
    Voraussetzungen:
    Für das Erlangen der Zertifizierung müssen mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der IT haben, davon mindestens drei im Bereich Informationssicherheit, davon wiederum mindestens eins im Bereich Cloud Computing. Darüber hinaus sollten Sie bereits Erfahrung in jeder der sechs CBK Domains haben. Sollte Ihnen die nötige Erfahrung fehlen, können Sie den Kurs dennoch besuchen und die Prüfung ablegen. Die notwendige Erfahrung können Sie im Nachhinein sammeln und nachweisen. Hierfür haben Sie bis zu 5 Jahre nach Absolvierung der Prüfung Zeit. Bis dahin gelten Sie als Associate of (ISC)². Weitere Details hierzu finden Sie unter https://www.isc2.org/Certifica...

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

  • ab 17.10.2025
    Erhalten Sie in unserem Online-Lehrgang praktisches Wissen über Künstliche Intelligenz (KI). Erfahren Sie, wie KI Geschäftsprozesse verändert, nutzen Sie KI-Tools effektiv und verstehen Sie die rechtlichen Grundlagen. Qualifizieren Sie sich als KI-Beauftragte_r, um KI strategisch in Unternehmen einzuführen und voranzutreiben. Dieser Lehrgang ist Ihre Eintrittskarte, um als KI-Beauftragte_r die Zukunft Ihres Unternehmen mitzugestalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Personenzertifizierung nach ISO 17024 als "KI Consultant Basic" durch SystemCERT zu erlangen.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte im operativen Bereich, Fachkräfte, Digitale Koordinator:innen, Projektmanager:innen, Qualitätsmanagement, KI-Interessierte, Datenschutzbeauftragte
    Voraussetzungen:
    PC, Kamera und Mikrofon

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI, Online

    Wann:
    17.10.2025 - 28.11.2025

  • ab 20.10.2025
    In diesem Kurs lernen Sie, Ermittlungs-, Erfassungsanforderungen durchzuführen, Experten und Interessenvertreter in Themen einzubinden, Anforderungen zu übersetzen und Power Platform-Lösungen und -Apps zu konfigurieren. Das Gelernte vertiefen sie mit Übungen, in denen sie Anwendungserweiterungen, angepasste Benutzererfahrungen, Systemintegrationen, Datenkonversionen, angepasste Prozessautomatisierung und benutzerdefinierte Visualisierungen erstellen. Die vier Schlüsselprodukte der Power Platform (Power Apps, Power Automate, Power BI und Power Virtual Agents) werden vorgestellt, mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf Microsoft Dataverse, AI Builder, Konnektoren und Portale.
    Zielgruppe:
    Power Platform Functional Consultants
    Voraussetzungen:
    Praktische Erfahrung mit der Power Platform und ihren Schlüsselkomponenten Kenntnisse zu Datenmodellierung und Sicherheitskonzepten

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3 / Stiege I , 1030 Wien

    Wann:
    20.10.2025 - 23.10.2025

  • ab 20.10.2025
    In diesem Kurs lernen Sie, Ermittlungs-, Erfassungsanforderungen durchzuführen, Experten und Interessenvertreter in Themen einzubinden, Anforderungen zu übersetzen und Power Platform-Lösungen und -Apps zu konfigurieren. Das Gelernte vertiefen sie mit Übungen, in denen sie Anwendungserweiterungen, angepasste Benutzererfahrungen, Systemintegrationen, Datenkonversionen, angepasste Prozessautomatisierung und benutzerdefinierte Visualisierungen erstellen. Die vier Schlüsselprodukte der Power Platform (Power Apps, Power Automate, Power BI und Power Virtual Agents) werden vorgestellt, mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf Microsoft Dataverse, AI Builder, Konnektoren und Portale.
    Zielgruppe:
    Power Platform Functional Consultants
    Voraussetzungen:
    Praktische Erfahrung mit der Power Platform und ihren Schlüsselkomponenten Kenntnisse zu Datenmodellierung und Sicherheitskonzepten

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    20.10.2025 - 23.10.2025

  • ab 20.10.2025
    Der Certified Information Systems Security Professional (CISSP) dient zum Nachweis der Kenntnisse aller relevanten IT Sicherheitsbereiche und gilt weltweit als einer der höchsten Standards im Bereich der Informationssicherheit. Mit der Erlangung des CISSP Zertifikats beweisen Sie tiefgehende Kenntnisse in Sicherheitskonzepten, Umsetzung und Methodologie. Diese Zertifizierung ist ideal für alle zum Nachweis der technischen und administrativen Kenntnisse im Bereich der IT- und Informationssicherheit. Die Prüfung zum Certified Information Systems Security Professional CISSP bietet Security Professionals neben einer objektiven Bewertung ihrer Kompetenz bei Bestehen auch eine, der international meist anerkanntesten und gefragtesten Sicherheitszertifizierungen.
    Zielgruppe:
    Sicherheitsbeauftragte, IT-Manager, CISO, CSOs, Security Consultant, Security Auditoren, IT-Administratoren
    Voraussetzungen:
    Erfahrung im Bereich der IT- und Informationssicherheit

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    20.10.2025 - 24.10.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • .NET
  • C#
  • C++
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Java
  • LINUX
  • MS SQL-Server
  • SQL
  • Technische Beratung
  • Windows