Game-DesignerIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.320,- bis € 2.480,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Game-DesignerInnen entwerfen und programmieren Computer- und Videospiele für Computer, Handys und Spielekonsolen. Sie entwickeln die Idee und das Konzept eines Spieles, erstellen die Spielregeln und legen Personen sowie Handlung fest, z.B. in Abenteuerspielen oder Strategiespielen.

Sie verfassen die Texte für die Spiele und sind für die Bilder und Animationen verantwortlich, ebenso für die Musik, die Geräusche und Spezialeffekte. Game-DesignerInnen entwerfen darüber hinaus auch interaktive Trainingssoftware oder Lernspiele, sogenannte "Serious Games". Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Spielidee, Storyline und Exposé verfassen
  • Geschichte, Handlung und Charaktere des Spiels entwickeln
  • Recherchen und Zielgruppenanalysen durchführen
  • Bestehende Spiele adaptieren und optimieren
  • Spielanleitungen verfassen
  • Technische Daten dokumentieren
In einem modernen Büro mit vielen Pflanzen arbeitet ein Gamedesigner an einem Spiel.
© AMS / Chloe Potter
Ein Gamedesigner arbeitet an einem Computer mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin arbeitet an einem Computer mit 3D-Design-Software.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin arbeitet an einem Schreibtisch mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin zeichnet eine Illustration von einem Spielcharakter auf einem Blatt Papier.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Zeichentrickszene zu sehen, in der die Mutter ihr Kind zur Musikstunde bringt.
© AMS / Chloe Potter
Ein Gamedesigner arbeitet an einem Computerarbeitsplatz mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind Zeichnungen von GamedesignerInnen zu sehen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei GamedesignerInnen sitzen in einem Besprechungsraum und führen eine Videokonferenz mit einer dritten Person auf einem Bildschirm.
© AMS / Chloe Potter
Web Development _02 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _04 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _03 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Kurzinfo zum Foto: Web-Development  Reworked 06042022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _01
© AMS/Chloe Potter
Web Development _02
© AMS/Chloe Potter
Multimedia-ProducerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Online-RedakteurIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LehrerIn_11
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_09
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_10
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • Einführung in die SharePoint Development Plattform. SharePoint als Entwicklungsplattform. SharePoint Objekthierarchie. Arbeiten mit SharePoint Objekten. Verwenden von SharePoint Developer Tools. Entwicklung von SharePoint-Websites mithilfe von SharePoint Designer. Entwicklung von SharePoint Solutions mit Visual Studio. Bereitstellen von SharePoint Lösungen. Entwicklung von SharePoint Webparts. Entwicklung von Standard Webparts. Entwicklung von Connected Webparts. Entwicklung von Visual Webparts. Arbeiten mit programmgesteuerten SharePoint-Listen. Listen, Daten und SharePoint-Websites. Erstellen von Eventempfängern und Application Settings. Eventempfänger erstellen. Arbeiten mit Webconfig. Programmsteuerung. Entwickeln von Lösungen mithilfe von Business Connectivity Services. Business Connectivity Services im Überblick. Entwicklung von External Content Types und Listen mithilfe von SharePoint Designer. Entwicklung von Business Connectivity Services Solutions mit Visual Studio. Entwicklung von SharePoint Workflows. Erstellen von Workflows mit SharePoint Designer. Erstellen von Workflows mit Visual Studio. Arbeiten mit Client-basierten APIs für SharePoint. Überblick über das SharePoint Client Object Model. Arbeiten mit dem SharePoint Client Object Model in .NET-Anwendungen. Entwicklung von interaktiven Benutzeroberflächen. Erstellen von Menüpunkten und Ribbon Controls. Erstellen eines Client-Side-Dialoges. Entwicklung von Silverlight-Anwendungen für SharePoint. Erstellen von Silverlight-Anwendungen für SharePoint. Bereitstellen und Debuggen von Silverlight-Anwendungen mit SharePoint. Entwickeln von Sandbox-Solutions. Sandbox User und Lösungen. Einschränkungen für die Sandbox-Solutions. Arbeiten mit SharePoint Server-Profilen und Taxonomie APIs. Benutzerprofile. Taxonomien. Entwicklung von Content Management Lösungen. Entwicklung von Enterprise Content Management Lösungen. Entwicklung von Web Content Management Solutions.
    Ziele:
    Dieser 5-tägige Kurs vermittelt den Teilnehmern durch praktische Informationen und Übungen die Features von SharePoint 2010 und Visual Studio 2010.
    Voraussetzungen:
    Erfahrung in der Entwicklung mit ASP.NET 3.5 (oder neuerer Version). Erfahrung in der Entwicklung mit SharePoint und Visual Studio

    Institut:
    FSSF Software & Schulung

    Wo:
    AVL Academy, Alte Poststraße 152/Ebene 7, 8020 Graz

  • Sound, Musik und Audio sind dein Ein und Alles? Wir haben die richtige Ausbildung für dich. Unsere prämierte DozentInnen, die seit 1976 Karrieren in der Musikbranche ermöglichen, gestalten industrienahen Unterricht und stehen dir bei praxisnahen Projekten zur Seite.
    Ziele:
    Wenn du deine Karriere in der Audiowirtschaft starten oder weiterentwickeln möchtest, findest du hier die passende Berufliche Aus- und Weiterbildung. Das Audio Engineering Diploma qualifiziert dich für Tätigkeiten im Tonstudio, in der Postproduktion bei Film und TV, im Radio, im Sounddesign, im Sektor Game-Sound oder der Live-Beschallung. Das Audio Engineering Programm bereitet auf eine Karriere in der professionellen Audio-Industrie vor und schult AbsolventenInnen, dank breitem Studienspektrum, zum Allrounder mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: in der Musikbranche, Rundfunk, Film und Fernsehen, Theater, Musical sowie in der Spiele- oder Veranstaltungs-Branche. Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen, die sich für Studio- und Live-Technik begeistern, die Film- und Fernsehvertonung interessiert und ein besonderes Gespür für Musik haben. Dementsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Audio Engineering Programms u.a. komplette Musikproduktionen im Studio, die Produktion von Werbespots umfassen.
    Voraussetzungen:
    - Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich - Nachweis über intaktes Hörvermögen (Audiogramm) - Aufnahmegespräch

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Sound, Musik und Audio ist dein Ein und Alles? Wir haben die richtige Ausbildung für dich. Unsere prämierte DozentInnen, die seit 1976 Karrieren in der Musikbranche ermöglichen, gestalten industrienahen Unterricht und stehen dir bei praxisnahen Projekten zur Seite.
    Ziele:
    Egal ob du in der Musikproduktion, Postproduktion für Film und Fernsehen, im Bereich Live-Sound, Radio, Sound-Design, Game-Sound oder einem der vielen verschiedenen Bereiche der Audioindustrie arbeiten willst – mit dem BA/BSc (Hons) Audio Production erhältst du das Wissen und praktische Können, das man für eine erfolgreiche Karriere braucht. Die Studienordnung sieht zwei Kurse vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Audio Engineering Diploma sowie einen Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Audiotechniken nahegebracht werden. Das Studium wird mit einem international anerkannten BA/BSc (Hons) Audio Production* abgeschlossen, validiert von der Heartfordshire University in London.
    Voraussetzungen:
    - Zulassungsvorraussetzung für unser Bachelor-Studium BA/BSc (Hons) Audio Production* ist in erster Linie der erfolgreiche Abschluss des Diplomas. Dieses setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen. - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich.

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Du liebst Games? Warum sie nicht vom Hobby zum Lebensmittelpunkt machen? Einer der größten Bereiche in der Medienbranche braucht ständing junge Talente und Innovation. Werde Teil davon.
    Ziele:
    Das Game Art & 3D Animation Diploma vermittelt die Herstellung glaubwürdiger 3D Assets, Charaktere und Spielwelten, sowie deren Umsetzung in unterschiedlichen Game-Engines. Anhand von komplexen Aufgaben aus dem Bereich der Spieleentwicklung werden die Studierenden befähigt immer komplexere 3D Modelle zu erstellen und erlernen ebenfalls die Optimierung dieser für die Verwendung auf unterschiedlichsten Plattformen. Charakteranimationen werden mit selbst erstellten Rigs erschaffen und schließlich durch Handanimation und Animationsautomatiken zum Leben erweckt. Durch das Erstellen von Spielen aus unterschiedlichen Genres in Teamprojekten werden Team- und Projektmanagement praxisnah vermittelt. Der Studiengang ist konzipiert für Studierende, die in der Spielebranche gestalterisch tätig werden wollen und bietet die Möglichkeit, sich in einem der großen Bereiche wie Modeling, Texturing, Characterdesign, Animation, Produktvisualisierung, Effects, oder Rendering zu spezialisieren. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, in 2 Jahren zum anerkannten SAE Diploma führen können. Durch ein ausgewogenes Maß aus Theorie und Praxis können Studierende bereits nebenher erste Praxiserfahrung im zukünftigen Job sammeln.
    Voraussetzungen:
    - Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich - Aufnahmegespräch

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Du liebst Games? Warum sie nicht vom Hobby zum Lebensmittelpunkt machen? Einer der größten Bereiche in der Medienbranche braucht ständing junge Talente und Innovation. Werde Teil davon.
    Ziele:
    Der BA/BSc (Hons) Game Art Animation* vermittelt die Herstellung glaubwürdiger 3D Assets, Charaktere und Spielwelten, sowie deren Umsetzung in unterschiedlichen Game-Engines. Anhand von komplexen Aufgaben aus dem Bereich der Spieleentwicklung werden die Studierenden befähigt immer komplexere 3D Modelle zu erstellen und erlernen ebenfalls die Optimierung dieser für die Verwendung auf unterschiedlichsten Plattformen. Charakteranimationen werden mit selbst erstellten Rigs erschaffen und schließlich durch Handanimation und Animationsautomatiken zum Leben erweckt. Durch das Erstellen von Spielen aus unterschiedlichen Genres in Teamprojekten werden Team- und Projektmanagement praxisnah vermittelt. Der Studiengang ist konzipiert für Studierende, die in der Spielebranche gestalterisch tätig werden wollen und bietet die Möglichkeit, sich in einem der großen Bereiche wie Modelling, Texturing, Characterdesign, Animation, Produktvisualisierung, Effects, oder Rendering zu spezialisieren. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Game Art & 3D Animation Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Techniken aus der Spielebranche behandelt werden. Das Studium wird mit einem international anerkannten BA/BSc (Hons) Game Art Animation* abgeschlossen, validiert von der Middlesex University in London. Im Verlauf des Studiums stehen 5 Stunden Theorie in der Woche auf dem Lehrplan, die - im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit - in 2 Jahren zum anerkannten SAE Diploma führen. Das Studium bietet durch ein ausgewogenes Maß aus Theorie und Praxis genug Zeit, um nebenher zu arbeiten, beziehungsweise ermöglicht es Studierenden, bereits erste Praxiserfahrung im zukünftigen Job zu sammeln.
    Voraussetzungen:
    - Zulassungsvorraussetzungen für den Bachelor-Studiengang BA/BSc (Hons) Game Art Animation* ist in erster Linie der erfolgreiche Abschluss des Diplomas. Dieses setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen. - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich.

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Du organisierst leidenschaftlich gern Konzerte, betreust Bands und kümmerst Dich gern um die geschäftliche Seite? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich Music Business!
    Ziele:
    Wenn du deine Karriere in der Audiowirtschaft starten oder weiterentwickeln möchtest, findest du hier die passende Berufliche Aus- und Weiterbildung. Das Audio Engineering Diploma qualifiziert dich für Tätigkeiten im Tonstudio, in der Postproduktion bei Film und TV, im Radio, im Sounddesign, im Sektor Game-Sound oder der Live-Beschallung. Das Audio Engineering Programm bereitet auf eine Karriere in der professionellen Audio-Industrie vor und schult AbsolventenInnen, dank breitem Studienspektrum, zum Allrounder mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: in der Musikbranche, Rundfunk, Film und Fernsehen, Theater, Musical sowie in der Spiele- oder Veranstaltungs-Branche. Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen, die sich für Studio- und Live-Technik begeistern, die Film- und Fernsehvertonung interessiert und ein besonderes Gespür für Musik haben. Dementsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Audio Engineering Programms u.a. komplette Musikproduktionen im Studio, die Produktion von Werbespots umfassen.
    Voraussetzungen:
    - Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich - Aufnahmegespräch

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Im Fernstudium Konzeption & Mastering einer Website mit Basics in HTML5 und CSS3 lernst Du die wichtigsten Elemente des Frontends und Backends einer Webseite kennen. Grundsätzlich muss jeder Marketing Manager, der eine Webseite betreut, über die Grundkenntnisse von HTML und CSS verfügen, um entsprechende Änderungen vornehmen zu können, z.B. für das Design, für Verlinkungen, zur Implementierung von Codes etc. In diesem Fernkurs befassen wir deshalb mit den Basics in HTML5 und CSS3, sodass wir in der Lage sind, grafische Anpassungen und vieles weitere mehr vornehmen zu können. Selbstverständlich bilden auch die Themen Strategie, Maintenance, Recht und Content-Management-Systeme die Inhalte dieses interessanten Kurses. Inhalte: Begriff Website, Auszeichnungs- und Programmiersprachen Bestandteile einer Website Hosting und Basics eines Webservers Planung und Konzeption einer Website Design & Gestaltung einer Website Exkurs Relaunch einer Website Content-Management-Systeme Operative Erstellung einer Website Grundlagen CSS3 Vertiefung in CSS3 Mobile Design Technische Optimierung einer Website Maintenance und Sicherung einer Website Rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb einer Website
    Zielgruppe:
    Webmaster, Marketing-Manager, Online-Marketing-Manager,Website-Designer,Website-Administratoren
    Voraussetzungen:
    PC- und gute Deutschkenntnisse
  • Du möchtest Entscheidungen treffen, die nah an deinen Kunden und Benutzern sind? Möchtest du sichergehen, dass deine Produkte eine gute UX bieten? Dann ist unsere Schulung „UX für Entscheider“ ideal für dich! User Experience (UX) und Customer Experience (CX) sind DIE Herausforderungen für Manager. Doch was sind UX und CX genau? Ist UX-Design das gleiche wie UI-Design? Welche Rolle kann UX in deinem Unternehmen spielen? Wie kannst du UX in deinem Unternehmen implementieren? Und was hat UX mit Innovation zu tun? Diese Fragen spielen eine wichtige Rolle, wenn du Entscheidungen treffen willst, die den Bedürfnissen deiner Kunden entsprechen und somit für hohe Rentabilität sorgen. In unserem kompakten Workshop lernst du in 4 Stunden die Grundlagen von UX-Design und Usability, ohne die kein Manager mehr auskommt. Du lernst praktische Wege und Methoden, mit denen du UX messen und in den Prozess der Produktentwicklung einbauen kannst. Dabei widmen wir uns speziell Themen, die Führungskräfte betreffen, wie etwa Return of Investment (ROI). Außerdem tauchst du in die verschiedenen Sichtweisen (UX-Research-Team, UX-Designer, Frontend-Developer…) ein und lernst, wie diese im Unternehmen zusammenspielen. Du hast bei dieser Schulung jederzeit die Möglichkeit, eigene Problemstellungen einzubringen.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, Manager, Product Owner, Projektleiter. Kurz gesagt: Entscheider

    Institut:
    UXfocus e.U.

  • InDesign CC<br>Online Lehrgang mit Zertifikatbetreute, praxisnahe Aufgaben und ÜbungenSie erstellen bereits während des Kurses erste Projekte mit InDesign.Sie können die Kursunterlage komplett ausdrucken,<br>der Kurs hat gedruckt einen Umfang von 200 Seiten.Sie lernen aktiv mit modernen Medien und eignen sich in kurzer Zeit umfassendes Fachwissen an.24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von unseren Experten.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassenSie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Einführung: Einfache Layouts mit Adobe InDesign CC für Einsteiger – Grundkurs Textverarbeitung und Layout-Programm: Wo liegt der Unterschied? Die Basis-Funktionen von InDesign.Erste Schritte: der Arbeitsbereich Menüs, Untermenüs und Paletten Die Werkzeugpalette Das Steuerelement - die Steuerungspalette Arbeiten mit Paletten – die Optionspaletten Das Kontextmenü Das Menü „Datei“: Öffnen und Speichern von Dokumenten - *.inddSeiten einrichten: Erstellen eines neuen Dokuments Ändern von Seiteneinstellungen Das DokumentfensterSinn und Zweck von Mustervorlagen: Die Seitenpalette Mustervorlage: Definition von Dokumenteigenschaften Erstellen und Zuweisen von Mustervorlagen / MusterseitenBearbeiten von Dokumenten: Bewegen im Dokument Raster, Lineale und Linealhilfslinien Gestalten von Mustervorlagen Gestalten von DokumentseitenArbeiten mit Text: Grundsätzliches zur Typografie Zeichen- und Absatzformate Text eingeben – Textmodus Markieren und Bearbeiten von TextIntegration von Grafiken: Vektorgrafik und Pixelgrafik Wichtige Dateiformate Vorbereitung eines Pixelbildes Importieren von Grafik und FotoObjektrahmen: Text Platzieren – Gestalten, Textrahmen: Platzieren – Textfluss, Gestalten mit Objektrahmen (Transformations-Befehle), Gestalten von RahmenkonturenGestalten mit Farben: Farbmodelle, Vollton- und Prozessfarben Werkzeugpalette - Farbwähler und Farbsteuerelemente Anlegen von Farben: Farbfelder- und Farbe-Palette Anwenden von Farben - Farbwähler, Paletten, Pipette-WerkzeugDrucken und Dateiexport: Preflight und Verpacken PostSkript - Druckvorgaben Exportfunktionen in InDesign - PDF
    Ziele:
    Professionelle Verwendung des Programms InDesign
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs ist die passende Schulung für Sie, wenn Sie mit InDesign kreativ und professionell arbeiten wollen (Grafiker, Designer, Layouter, Webmaster, Webdesigner).
    Voraussetzungen:
    Das Programm Adobe InDesign CC, Grundlagenwissen über Windows bzw. MAC. Sie können im Kursraum wählen, mit welcher Version Sie arbeiten möchten.

    Institut:
    Lernen im Internet

    Wo:
    (Internet)

  • Adobe Photoshop CCOnline-Lehrgang mit Zertifikatvon Experten betreute, praxisnahe Aufgaben und Übungen.Sie eignen sich in kurzer Zeit umfassendes Fachwissen an.Sie können die Kursunterlage komplett ausdrucken, der Kurs hat gedruckt einen Umfang von 200 Seiten.24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort per E-Mail.Sie lernen aktiv und mit modernen Medien.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen,Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Was ist ein Bildbearbeitungsprogramm: was kann ein Bildbearbeitungsprogramm? Pixelorientierte - Vektororientierte Programme, Voreinstellungen in PhotoshopDer Umgang mit Dokumenten: Das Datei-Menü, Kontextmenü, Programmoberfläche, Dateioperationen und -InformationenHilfsmittel: Ansichten und Bilddarstellung, Bildschirmmodus, Lineale, Maße, Hilfslinien und Raster, die Info-PalettePaletten in Photoshop: Arbeiten mit Paletten, die Werkzeugpalette, ÜbersichtWerkzeugpalette und Werkzeug-Optionen: Werkzeuge und Werkzeugoptionen, Bildeinstellungsbefehle: Gradationskurven und TonwertkorrekturBasis-Arbeitstechniken: Auswählen: Auswahlwerkzeuge / Auswahlbefehle, Erstellen von Auswahlbereichen, Verändern von Auswahlbereichen, Arbeiten mit AuswahlinhaltenArbeiten mit Ebenen:, Transformations-Befehle, die Ebenen-Palette, Transformieren von Ebenen und ausgewählten BildelementenGrundlagenwissen rund ums Bild: Bildgröße, Bildauflösung, Dateigröße, Farbmodus, Bits & Bytes, Dateigröße, Bildauflösung, Interpolationsmethoden, FarbmodusDateiformate fürs WWW: GIF, JPEG, PNG, Dateien fürs Web speichernAusgewählte Werkzeuge: Mal- und Textwerkzeuge, Schatten erzeugen, Verlaufs- und Stempelwerkzeug
    Ziele:
    Sie lernen, wie Sie * Werkzeuge, Paletten, Optionen und Hilfsmittel richtig einstellen und bedienen, * mit dem Zauberstab zaubern, * Grafiken nachbearbeiten, verfremden und retuschieren, * Dateiformat und Auflösung richtig wählen (Print/Web)
    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an alle, die Grafiken mit Photoshop erfolgreich erstellen und bearbeiten wollen (Grafiker, Designer, Layouter, Webmaster, Webdesigner).
    Voraussetzungen:
    Ein Grafikprogramm, bevorzugt Adobe Photoshop CC. Grundlagen Windows.

    Institut:
    Lernen im Internet

    Wo:
    (Internet)

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Ästhetisches Gefühl
  • Design Thinking
  • 1
    • Detailorientierung
  • Kreativität
  • Kundenorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 1
    • Qualitätsbewusstsein
  • 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ausarbeiten von UX-Feinkonzepten
  • Ausarbeiten von UX-Grobkonzepten
  • Bildbearbeitung
  • CSS-Layout
  • Entwicklung von Apps
  • Figma
  • HTML
  • Illustrator
  • InDesign
  • JavaScript
  • Layouting
  • Photoshop
  • PHP
  • Responsives Webdesign
  • UI-Entwicklung
  • Webdesign-Software
  • Wireframes
  • WordPress
In einem modernen Büro mit vielen Pflanzen arbeitet ein Gamedesigner an einem Spiel.
© AMS / Chloe Potter
Ein Gamedesigner arbeitet an einem Computer mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin arbeitet an einem Computer mit 3D-Design-Software.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin arbeitet an einem Schreibtisch mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin zeichnet eine Illustration von einem Spielcharakter auf einem Blatt Papier.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Zeichentrickszene zu sehen, in der die Mutter ihr Kind zur Musikstunde bringt.
© AMS / Chloe Potter
Ein Gamedesigner arbeitet an einem Computerarbeitsplatz mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind Zeichnungen von GamedesignerInnen zu sehen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei GamedesignerInnen sitzen in einem Besprechungsraum und führen eine Videokonferenz mit einer dritten Person auf einem Bildschirm.
© AMS / Chloe Potter
Web Development _02 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _04 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _03 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Kurzinfo zum Foto: Web-Development  Reworked 06042022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _01
© AMS/Chloe Potter
Web Development _02
© AMS/Chloe Potter
Multimedia-ProducerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Online-RedakteurIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LehrerIn_11
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_09
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_10
© AMS / DoRo Filmproduktion