Social-Media-ManagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Social-Media-ManagerInnen beschäftigen sich professionell mit sozialen Medien, wie etwa Facebook, Instagram oder Twitter. Sie entwickeln Konzepte zur optimalen Präsentationen eines Unternehmens auf Plattformen wie diesen. Dafür analysieren sie das Verhalten und Interesse ihrer jeweiligen Zielgruppe, um die Social-Media-Aktivitäten danach auszurichten.
Social-Media-ManagerInnen planen und betreuen die redaktionellen Inhalte und entscheiden, welche Kanäle genutzt werden. Sie beobachten auch die veröffentlichten Beiträge der UserInnen und reagieren darauf. Darüber hinaus optimieren Social-Media-ManagerInnen den Webauftritt eines Unternehmens und entwickeln diesen weiter. Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Texte, Fotos, Videos erstellen
- Social-Media-Aktivitäten analysieren und optimieren
- Online-Marketingstrategien entwickeln und umsetzen
- Nutzerverhalten analysieren
- Social-Media-Kanäle von Unternehmen betreuen
- KundInnen beraten
-
Interkulturelle Kompetenz
· Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle OrganisationZiele:
Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle KompetenzZielgruppe:
alle InteressentenVoraussetzungen:
keineInstitut:
mind & more Management & Education Services GmbHWo:
nach Vereinbarung -
Microsoft Excel Weiterführung
*Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, SymbolleistenVoraussetzungen:
MS Excel EinführungInstitut:
Motion Data Software GmbHWo:
Graz -
Alles über Online Marketing - Kurs 5 Seminar-Module zu Onlinemarketing, Google AdWords, Web 2.0 & Social Media Marketing, SEO, Online-PR, Web-Controlling
Die Kursreihe Online-Marketing kompakt vermittelt Top- Know-how zu den aktuellsten Themen im Internet-Marketing (Online-Marketing, Web 2.0 & Social Media Marketing, Online-PR, Google AdWords, Suchmaschinen-Marketing, Web-Controlling, Web Usability) und setzt sich aus 5 Seminar-Modulen zusammen.Ziele:
Professionelle Aus- und Weiterbildung im Internet Marketing zur Erweiterung und Vertiefung von vorhandenem Know-how im Marketing.Zielgruppe:
Personen mit Berufsbild Marketing, PR, Kommunikation, Vertrieb, Medien, UnternehmensgründungVoraussetzungen:
Erfahrung im MarketingInstitut:
CPC-ConsultingWo:
Online-Webinare mit Trainer-Vortrag -
Virtualisierung- Grundlagen
<p>Virtualisierung ist ein enorm wichtiges Thema für IT-Manager. Lernen Sie die Bedeutung und Anwendung der Virtualisierung für Ihr Unternehmen kennen.</p>Virtualisierung ermöglicht es auf einem Computer mehrere Betriebssysteme auszuführen, was zu einer effizienteren Nutzung der Hardwareressourcen führt. <p>Erfahren Sie die entscheidenden Konzepte hinter den heutigen Virtualisierungstechnologien und lernen die wichtigsten Funktionen sowie viele weitere Tools und Techniken kennen.</p><p>Sie werden die Vorteile und einige Nachteile der Virtualisierung kennenlernen und erleben, wie man mit Microsoft Hyper-V und VMware Workstation virtuelle Maschinen erstellt und verwaltet. </p><p>Sie erhalten außerdem Ratschläge, wie Sie die richtigen Virtualisierungstechnologien für Ihre Situation auswählen und wie Sie Ihre bestehende IT-Infrastruktur für die Virtualisierung vorbereiten können. </p><p>Best Practices und Tipps zur Fehlerbehebung bei langsamer Leistung, Netzwerkkommunikation und häufigen Fehlern in Ihrer virtuellen Maschine runden das Thema ab.</p>Einführung in die VirtualisierungVirtualisierung verstehenÜberblick über die VirtualisierungDie verschiedenen Arten von Hypervisoren verstehenVerstehen der CloudVorteile der VirtualisierungEinsatz von Virtualisierung zur effizienteren Nutzung von HardwareEinsatz von Virtualisierung zur Erhöhung der VerfügbarkeitWiederherstellung im KatastrophenfallJust-in-time Bereitstellung von RessourcenEinsparung von EnergieNachteile der VirtualisierungErhöhte KomplexitätKostenWildwuchsHäufige Anwendungen von VirtualisierungVirtualisierung von Desktop-ComputernAusführen eines bestimmten ProgrammsEinrichten von Test- und EntwicklungsumgebungenEntwerfen einer privaten CloudNutzung einer öffentlichen CloudAuswahl der besten Lösung für SieHardwareVerstehen der virtuellen CPUVirtuellen Speicher verstehenVerstehen von virtuellem SpeicherVirtuelle Netzwerke verstehenVirtuelle Grafikverarbeitung verstehenMicrosoft Hyper-VInstallieren von Hyper-VErstellen einer virtuellen Maschine mit Hyper-VEinrichten von Netzwerken mit Hyper-VZuweisen von Prozessoren und Arbeitsspeicher zu einer virtuellen Maschine mit Hyper-VVerwenden von Prüfpunkten in Hyper-VDeinstallation von Hyper-VVMware WorkstationInstallieren von VMware WorkstationErstellen einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationEinrichten von Netzwerken mit VMware WorkstationZuweisen von Prozessoren und Arbeitsspeicher zu einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationDuplizieren einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationVorbereiten Ihrer Infrastruktur für die VirtualisierungVerstehen verschiedener DateisystemeAuswählen zwischen SAN, NAS oder lokalem SpeicherFehlersuche und FehlerbehebungFehlerbehebung bei der NetzwerkkommunikationFehlersuche bei langsamer LeistungFehlersuche bei häufigen FehlernZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineVirtualisierung - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
Berufsorientierung für gehörlose Jugendliche
EDV Inhalte (computer skills)- Je nach Berufsbild bzw. Bedarf werden hier Module des ECDL: Grundlagen der Informationstechnologie - Computerbenutzung und Dateimanagement - Textverarbeitung - Tabellenkalkulation - Datenbank - Präsentation - Information und Kommunikation (inkl. Prüfung) vermittelt.Persönlichkeitsfördernde und allgemeine Inhalte (practise skills):Berufsorientierung –Persönlichkeitsentwicklung - Kommunikationsmöglichkeiten am Arbeitsplatz – Bewerbungstraining – Arbeitsuche – Gesetzliche Grundlagen – Praxis (Praktikum und Arbeitsintegration)Ziele:
Mittels verschiedener Module sollen die jugendlichen KursteilnehmerInnen verschiedene Berufe kennen lernen, wichtige Social Skills für die Berufswelt erwerben, um sich in der hörenden Umgebung am Arbeitsplatz zurechtzufinden und eine Lehrstelle oder Ausbildung bewältigen zu können. Im Mittelpunkt dieser Maßnahme steht die Abklärung des individuellen Berufs- bzw. Ausbildungswunsches und dessen Umsetzbarkeit. Auch die Erlangung eines Ausbildungsplatzes an einer Bildungseinrichtung (höhere Schule, Berufsbildungsmaßnahmen) sehen wir als Erreichung des Kursziels an.Zielgruppe:
Gehörlose und schwerhörige Jugendliche von 15 – 24 Jahren, welche die Pflichtschule absolviert haben und noch keine konkreten Berufswünsche oder eine entsprechende Berufsreife aufweisen. Auch richtet sich dieses Angebot an Jugendliche, die eine Lehrstelle oder Ausbildung abgebrochen haben, und sich neu orientieren müssen.Voraussetzungen:
Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit (GdB mind. 50%), Beherrschung der ÖGS (österr. Gebärdensprache)Institut:
ONLINE Schulungs- und Beratungsges.m.b.HWo:
Alserstraße 28/12, 1090 Wien -
Doppelt Stark - EDV-Qualifizierung und persönlichkeitsbildende Maßnahme für gehörlose Frauen
EDV-Basis Inhalte (ECDL in 5 Modulen)Persönlichkeitsfördernde Inhalte (Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Projektmanagement, Selbst- und Organisationsmanagement, Umgang mit Stress, Präsentationstechniken etc.)Inhalte zur Erlangung allgemeiner Skills (Deutsch)Medientraining und moderne KommunikationZiele:
Die frauenspezifische Qualifizierungsmaßnahme bietet den Kursteilnehmerinnen die Möglichkeit mit den erlangten EDV-Anwenderkenntnissen und geförderten Social Skills in den verschiedensten Berufsfeldern Fuß zu fassen:- Mitarbeiterin im Bereich Service- und PC-Technik- Mitarbeiterin im Back-office- Organisationsassistentin (Erstellen von Veranstaltungsunterlagen)- Datatypistin- Mitarbeiterin in ArchivenEine Integration in den Arbeitsmarkt wird dadurch ermöglicht und erleichtert, indem neben der fundierten EDV-Kenntnisvermittlung eine Identifizierung mit gehörlosen und gebärdensprachkompetenten Trainerinnen und eine Auseinandersetzung mit der hörenden Arbeitswelt stattfindet.Zielgruppe:
Gehörlose Frauen mit Gebärdensprachkompetenz im Alter zwischen 20 und 50 Jahren, welche die Pflichtschule absolviert haben, eine abgeschlossene oder noch keine Berufsausbildung aufweisen. Ebenfalls gilt das Angebot für Wiedereinsteigerinnen, die Einstiegsschwierigkeiten haben und sich neu orientieren wollen.Voraussetzungen:
Gehörlose bzw schwerhörige Frauen, die den Pflichschulabschluß gemacht haben.Institut:
ONLINE Schulungs- und Beratungsges.m.b.HWo:
Alserstraße 28/12, 1090 Wien -
MBA Aufbaustudium "Angewandtes Wissensmanagement"
Das MBA Aufbaustudium "Angewandtes Wissensmanagement" bietet mit seinem Studienplan eine praxisnahe Ausbildung in Methoden und Praktiken des Wissensmanagements zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen. Das Studium gliedert sich in drei inhaltliche Blöcke. Block A umfasst die Grundlagen des Wissensmanagements, Block B Konzeptionen und Umsetzungen und in Block C erfolgen Vertiefungen und ein Praxis-Projekt.Ziele:
Das MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“ stellt eine umfassende, wissenschaftlich fundierte und ganzheitliche Ausbildung zum/zur Top-ManagerIn dar, der/die sein/ihr Unternehmen mit Wissensmanagement zu nachhaltigem Erfolg führen will. Es bildet somit eine optimale Grundlage für erfolgreiche Wissensmanagement-Aktivitäten und stellt eine wertvolle Qualifikation für die persönliche Karriere dar.Zielgruppe:
Vor allem für die Bereiche Organisationsentwicklung und -beratung, Personalentwicklung, Geschäftsprozessmanagement, Customer Relationship Management (Marketing, Vertrieb, Services), Innovationsmanagement und Informationsmanagement ist Wissensmanagement zentral. Das MBA Aufbaustudium richtet sich daher insbesondere an Personen, die in diesen Bereichen arbeiten oder eine solche Tätigkeit anstreben sowie an Organisationen, die Wissensmanagement-Projekte oder -Programme starten wollen.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“ ist der Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Die MBA-Ausbildung steht jedoch nicht nur AkademikerInnen, sondern auch erfahrenen PraktikerInnen offen - eine Zulassung ist daher bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.Institut:
Johannes Kepler Universität Linz - Aufbaustudium Angewandtes WissensmanagementWo:
Johannes Kepler Universität Linz, 4040 Linz -
Speaking English - FACE TO FACE
*First impressions – listenning: General introduction language*Asking and answering questions – question tags (Polite requests and answers, around the world – different nationalities)*Common polite phrases (Social English, listening exercise – polite responses, social English crossword puzzle)Zielgruppe:
Lehrlinge und junge MitarbeiterInstitut:
Volkswirtschaftliche Gesellschaft Wien & NiederösterreichWo:
1020 Wien -
General Management MBA
Der Universitätslehrgang „General Management MBA“ ist Ihr Kick-off zur Karriere im Wirtschaftsleben! Das seit Jahren erfolgreiche MBA-Programm wird von der TU Wien in Kooperation mit der Donau-Universität Krems angeboten. Dabei bringt die Donau-Universität Krems ihre mehr als zehnjährige Erfahrung in der Managementausbildung ein, während die Technische Universität Wien die Kompetenz der Wirtschaftsausbildung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich beisteuert.Zielgruppe:
Erste Führungsverantwortung zu übernehmen ist nach der Graduierung für die meisten AkademikerInnen Ziel und Herausforderung zugleich. Budgetverantwortung, Wettbewerbsfaktoren, der Überblick über Organisationsstrukturen und Personalentwicklung als Führungsaufgaben des General Management verlangen nach fundierter wirtschaftlicher Zusatzqualifikation zum Grundstudium. Das General Management MBA-Programm bietet angehenden jungen ManagerInnen die Möglichkeit, sich dieses wirtschaftliche, rechtliche und soziale Basiswissen berufsbegleitend anzueignen.Voraussetzungen:
Zugelassen sind AbsolventInnen eines Hochschulstudiums, die über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache verfügen. Darüber hinaus können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen. -
Email Fluency
Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.Ziele:
Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.Zielgruppe:
Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchtenVoraussetzungen:
Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem TeilnehmerlevelInstitut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
-
Film- und Fernsehproduktion (2)
- Location-Scouting
- Videoproduktion
-
Film- und Fernsehproduktion (2)
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Reporting im Vertrieb
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Datenpflege-Grundkenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
-
Internet-Anwendungskenntnisse (3)
- Communitymanagement
- Communitymanagement über soziale Medien
- Content-Management-Systeme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fotografiekenntnisse
-
Fotografieren (1)
- Social-Media-Fotografie
-
Fotografieren (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (4)
- Adobe-Grafik-Software
- Illustrator
- InDesign
- Photoshop
-
Grafik-Software (4)
-
2
Grafikkenntnisse
- Bildbearbeitung
- Grafik-Design
-
1
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Content-Management-Systeme
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
-
Journalistisches Schreiben (1)
- Kommentare verfassen
-
Journalistisches Schreiben (1)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
- Customer Relationship Management
-
4
Marketingkenntnisse
-
Kampagnenmanagement (1)
- Planung von Online-Werbekampagnen
-
Inbound Marketing (1)
- Content Marketing
-
Marktforschung (3)
- Ad-Tracking
- Marktanalysen
- Reichweitenanalyse
-
Online-Marketing (21)
- 360° Social Media Analyse
- Durchführung von Social Media-Kampagnen
- Erstellen von Social Media-Kurzfilmen
- Erstellen von Social Media-Postings
- Google-AdWords-Kampagnen
- HootSuite
- Konzeption von Social Media-Kampagnen
- Messenger Marketing
- Planung von Social Media-Kampagnen
- Social Bookmarking
- Social Media Marketing
- Social Media Storytelling
- Social Media-Profilpflege
- Social Media-Trends beobachten
- Sprinklr
- Teilen von Erfahrungsberichten
- Twitter-Portalmanagement
- Virales Marketing
- Wiki-Portalmanagement
- Xing-Portalmanagement
- Youtube-Portalmanagement
-
Kampagnenmanagement (1)
-
3
Multimediakenntnisse
- Audio- und Videosoftware
- Digitale Medien
-
Webdesign (1)
- CSS-Layout
-
2
PR-Kenntnisse
- Online-PR
-
Medienbeobachtung (1)
- Aufbereitung von Medienanalysen
-
1
Rechtskenntnisse
- Datenschutzrecht
-
1
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufsstrategien (1)
- B2C-Strategien
-
Verkaufsstrategien (1)
-
1
Vertriebskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- Digitale Ethik
-
Sozialwissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Systematische Arbeitsweise
- Technisches Verständnis
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Adobe-Grafik-Software
- Communitymanagement
- Content Management
- Facebook Werbeanzeigenmanager
- Google Analytics
- Google-AdWords-Kampagnen
- HTML
- SEO
- Social Media Account Management
- Social Media Marketing
- Social Media-Kampagnen
- TikTok-Portalmanagement
- TYPO3-Anwendungskenntnisse
- WordPress-Anwendungskenntnisse