BloggerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
BloggerInnen veröffentlichen ihre Texte, Bilder und Videos auf eigenen Webseiten oder Blogs von Unternehmen und anderen Organisationen. Darin schreiben sie über bestimmte Themen, die sie meist mit Fotos und immer häufiger auch mit Videos unterstützen, z.B. über Mode, Lifestyle, Kochen, Technik oder Reisen.
BloggerInnen recherchieren die Inhalte, wofür sie z.B. Interviews durchführen oder Veranstaltungen besuchen. Danach verfassen sie den Blog-Beitrag und suchen nach geeigneten Fotos, für die sie die Rechte abklären. Häufig produzieren sie auch kurze Videos. Die fertigen Inhalte stellen BloggerInnen online und verbreiten die Beiträge über verschiedene Kanäle, wie z.B. Facebook, Twitter oder Instagram. Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Blogeinträge planen
- Texte verfassen
- Videos erstellen
- Reisen
- Auf Kommentare zu Blogeinträgen und Postings reagieren
- Mit WerbekundInnen oder Marketing-Abteilungen kommunizieren
-
Podcast - Konzeption und Produktion
In nur drei Monaten erwerben Teilnehmer grundlegendes Wissen und redaktionelles Know-how. Erfolgreiche Podcaster erklären, wie man seine Ideen schärft und ein strukturiertes Konzept entwickelt und welches technische Equipment es braucht, um ein Hörformat professionell aufzuzeichnen. Teilnehmer erhalten zudem einen Überblick über die verschiedenen Streaming-Anbieter und erfahren, wie sie Audio-Aufnahmen auf Webseiten einbinden und diese durch gezielte Werbeeinbindungen finanzieren können. Aktuelle Best-Practice-Beispiele sowie Stimm- und Sprechtraining inklusive Übungen im Selbststudium machen die berufsbegleitende Weiterbildung dabei besonders praxisnah.Ziele:
In der dreimonatigen berufsbegleitenden Weiterbildung „Podcast – Konzeption und Produktion“ lernen Teilnehmer alles von der Konzeption bis hin zur Produktion eines Talk-Formates. Sie erfahren von Experten, wie sie einen Podcast als effizientes Marketing-Tool nutzen, Hörer für sich oder ihr Unternehmen gewinnen und ihre Reichweite erhöhen.Zielgruppe:
Geeignet ist die Weiterbildung für Mitarbeiter und leitende Angestellte aus dem Kommunikations- und Marketingbereich. Für freiberufliche Content Creator, Influencer, Blogger und Journalisten, die Lust haben bzw. beauftragt sind einen Unternehmenspodcast zu produzieren, ist der Online-Lehrgang ebenfalls ideal.Voraussetzungen:
Die Teilnahme an der Weiterbildung setzt einen Schulabschluss und Grundkenntnisse im Marketing voraus. Bei anderen Voraussetzungen steht das IST-Studieninstitut gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.Institut:
IST-Studieninstitut -
Content Creation & Online Marketing Diploma
Du bist kommunikativ, arbeitest multimedial und stellst die richtigen Fragen? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing!Ziele:
Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die AbsolventInnen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die DozentInnen – FilmproduzentInnen, EntscheidungsträgerInnen aus renommierten Agenturen, InfluencerInnen, erfolgreichen BloggerInnen und JournalistInnen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags. Mit unserem neuen Campus bieten wir unseren Studierenden neben der hohen Qualität an Lehrinhalten auch eine Begegnungsstätte für Medien-, Kultur- und Kreativschaffende. Cross Media am SAE Institute Wien - Dein Studium ist erst der Auftakt!Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich - AufnahmegesprächInstitut:
SAE Technology CollegeWo:
SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien -
BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing
Du bist kommunikativ, arbeitest multimedial und stellst die richtigen Fragen? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich Content-Creation & Online-Marketing!Ziele:
Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die AbsolventInnen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die DozentInnen – FilmproduzentInnen, EntscheidungsträgerInnen aus renommierten Agenturen, InfluencerInnen, erfolgreichen BloggerInnen und JournalistInnen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags. Mit unserem neuen Campus bieten wir unseren Studierenden neben der hohen Qualität an Lehrinhalten auch eine Begegnungsstätte für Medien-, Kultur- und Kreativschaffende. Cross Media am SAE Institute Wien - Dein Studium ist erst der Auftakt!Voraussetzungen:
- Zulassungsvorraussetzung für unser Bachelor-Studium BA/BSc (Hons) Media Production and Publishing* ist in erster Linie der erfolgreiche Abschluss des Diplomas. Dieses setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen. - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich.Institut:
SAE Technology CollegeWo:
SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien -
ab 07.03.2024
EU-DSGVO: Anforderungen an Datenschutz und Datenverarbeitung - Überblick über die neue Rechtslage
- Grundlagen DSGVO, Begriffe, Anwendungsbereiche</br>- Grundsätze der Verarbeitung</br>- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung.</br>- Rechte und Pflichten von Unternehmen, Auftragsdatenverarbeiter:innen und Betroffenen</br>- Rechte der Betroffenen (Transparenz, Löschung, Berichtigung, Datenübertragbarkeit ...)</br>- Informationspflichten (Datenschutzerklärung, Auskunftsrecht)</br>- Umgang mit den Daten (geeignete technische und organisatorische Maßnahmen)</br>- Voreinstellungen (Website, Formulare etc.)</br>- Grundlagen der Qualitätssicherung: Zertifizierungen, Ausbildung zum/zur Datenschutzbeauftragten</br>- Zuständige Behörden, unterstützende Stellen, Strafen</br>- To-dos: Checklisten, Zeitplan, Ernennung von Verantwortlichen, Verfahrensverzeichnis, Risikoabschätzung, IT-Policies etc.Ziele:
Die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) betrifft Unternehmen jeder Größe und droht mit empfindlichen Strafen für die nicht regelkonforme Verarbeitung personenbezogener Daten. Doch was bedeutet regelkonforme Verarbeitung'? Welche Informationspflichten gibt es? In diesem kompakten Kurs geben wir Ihnen einen optimalen Überblick über die herrschende Rechtslage, damit Sie korrekt beurteilen können, ob und welcher Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen besteht. Die begleitende Lern-App ermöglicht Ihnen zudem, Ihr Wissen zeit- und ortsunabhängig zu festigen.Zielgruppe:
- Grundsätzlich alle, die mit Daten natürlicher Personen arbeiten- Insbesondere Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführer:innen, Start-ups, Selbstständige, Berater:innen, Blogger:innen, Betreiberinnen und Betreiber von Webseiten und AppsInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
07.03.2024 - 07.03.2024 -
ab 08.03.2024
Video-Storytelling mit dem Smartphone
Kenntnis der wichtigsten Komponenten für gelungenes Storytelling, Konzepterstellung einer Geschichte die ankommt, richtig drehen mit dem Smartphone, die wichtigsten Kameraeinstellungen, Interviewführung und Tonaufnahmen mit dem Smartphone, Videoschnitt am Smartphone oder auf Adobe Premiere (wie gewünscht!), Tongestaltung (Sprache, Musik, Sounddesign), Erstellen von Clips für Webseiten und Social-Media-Kanäle, Tipps bei Live-Videos für Facebook und Instagram.Ziele:
Bilder und Videos erzeugen mehr Traffic für Websites, Live-Streamen wird beliebter und News gehen quasi in Echtzeit online - und das häufig um die User so schnell wie möglich auf die eigene Seite zu leiten. Videos, die nur mit dem Smartphone produziert sind, werden ver-mehrt im Journalismus und in der Online-Werbung aber auch als Marketingtool für Webseiten oder Social-Media-Plattformen eingesetzt. Die Produktion solcher Videos ist mobil, schnell und kostengünstig. In diesem Workshop lernen Sie Ihre eigenen Videos auf professionellem Ni-veau zu produzieren – von der Idee zum fertigen Produkt. Dabei lernen Sie neben der richti-gen Technik auch, das Publikum mit gutem Storytelling zu erreichen, und erstellen Ihre eigene 60sekündige Dokumentation mit dem Smartphone.Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen in Öffentlichkeitsabteilungen, Blogger/innen, Quereinsteiger/innen, die mit dem Smartphone multimediale Inhalte produzieren möchten.Voraussetzungen:
Smartphone mit Kamera (idealerweise HD) -
ab 09.03.2024
Kinder- und Familienfotografie
Besonders in der Kinder- und Familienfotografie kommt es darauf an, schnell zu sein und trotzdem Licht, Bildausschnitt und weitere grundlegende Regeln der Fotografie nicht zu vergessen. Natürliche Fotografie arbeitet - anders als Beauty-Fotografie - mit dem vorhandenen Licht und vermeidet künstliches Posing. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Tricks und Kniffe dieser Fotografie, wenden Sie in Innenräumen und im Freien an und besprechen Ihre Ergebnisse mit Ihrer Trainerin und den KursteilnehmerInnen.Ziele:
Nach Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Bilder mit Hilfe der Blende / Schärfentiefe scharf bzw. unscharf machen. Sie wählen die ideale Belichtungszeit und sind in der Lage, durch den Weißabgleich die Farbtemperatur Ihrer Fotos zu optimieren. Sie wissen welche Bildgestaltung und welches Posing natürlich wirken und wissen, wann Sie besser den Autofokus einsetzen sollten. Sie können Styling und Outfit so wählen, dass das Ergebnis harmonisch aussieht und können Kommunikationsmethoden anwenden, die Ihre Modelle während der Aufnahmesituationen unterstützen. Sie können einschätzen, wie viel Nachbearbeitung sinnvoll ist und welche Programme bzw. Apps Ihnen dabei am besten behilflich sein können.Zielgruppe:
EinsteigerInnen in die Fotografie. FotografInnen, die ihr Repertoire um natürliche Fotografie erweitern wollen. FotografInnen, die mehr über natürliche Fotografie lernen möchten. UnternehmerInnen, die ihre Website, Social Media-Auftritte etc. mit Fotos professionell gestalten möchten. BloggerInnen.Voraussetzungen:
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie an mindestens 75 Prozent der Lehreinheiten teilgenommen haben. -
ab 11.03.2024
Fotografieren für Social Media
Welche Kameras eignen sich? - wichtige Kamerafunktionen - fotografische Grundlagen - Bildgestaltung und Bildbearbeitung - Social Media (Instagram, Facebook, Pinterest, Tumblr, Twitter) - Apps für iOS und Android - Recht am eigenen Bild.Ziele:
Durch eine kreative Bildgestaltung heben sich Ihre Fotos schnell von der Masse ab. Interessante Bildkonzepte und neue Motivideen sind eine weitere Garantie für mehr 'Likes' und 'Follower'. Erlernen Sie Ihre Bilder nach dem Fotografieren schnell und sinnvoll zu bearbeiten, und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die Besonderheiten der unterschiedlichen Social Media-Plattformen. Anhand von praktischen Beispielen und Übungen lernen Sie Lichtsituationen richtig einzuschätzen, um für Porträts und Produktfotos optimale Voraussetzungen zu schaffen.Zielgruppe:
Private und professionelle Blogger/-innen (Fashion, Food, Reisen etc.), PR-Manager/-innen, Social Media-Beauftragte. Teilnahmevoraussetzungen: Erfahrung im Bereich Social Media, eine eigene Digitalkamera (auch Smartphones). -
ab 14.03.2024
Grundlagen der Videoproduktion - Videotechnik und Bildkomposition für Einsteiger:innen
- Unterschiede gängiger Produktionsmöglichkeiten</br>- Kennenlernen der Grundbegriffe und Geräteeinstellungsmöglichkeiten für Videoproduktionen</br>- Grundlagen der Bildkomposition</br>- Ausleuchtung und der Einsatz von Beleuchtungsmitteln</br>- Postproduktion für Einsteiger:innen</br>- Projektorganisation und die wichtigsten Funktionen in der PostproduktionZiele:
Bewegte Bilder erzählen Geschichten, unterhalten - und verkaufen. Und dank Smartphones, YouTube und Co. ist der Einstieg in dieses Medium zugänglicher denn je. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der digitalen Videoproduktion kennen. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kameratypen und vermitteln Ihnen die wichtigsten Punkte in Sachen Bildkomposition und Beleuchtungstechnik, damit Sie rasch mit dem Dreh eigener Videos loslegen können. Ein kurzer Exkurs in die Postproduktion rundet das Seminar ab und zeigt Ihnen, was nach einem Videodreh alles möglich ist.Zielgruppe:
- Personen aus den Bereichen Marketing, Eventmanagement oder Public Relations- (Klein-)Unternehmerinnen bzw Unternehmer und Personen aus Vereinen, Interessenvertretungen oder NGOs, die sich die Grundlagen der Videoproduktion für Informations- oder Marketingzwecke aneignen wollen- Journalist:innen, Blogger:innen- Bühnentechniker:innen, Künstler:innen, Hobbyfilmer:innen, die ihre Fähigkeiten professionalisieren und/oder ihre Leidenschaft zum Beruf machen wollenVoraussetzungen:
- Interesse an Videoproduktionen- Grundlegende EDV-Kenntnisse (Download und Softwareinstallation)Bitte beachten SieWir empfehlen Ihnen weiterführend den Besuch des Seminars "Praxisworkshop Videoproduktion"Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
14.03.2024 - 15.03.2024 -
ab 16.03.2024
Podcasting Basics
In diesem Workshop erlernen Sie Know-how rund um die Audioproduktion, lernen Best-Practice-Beispiele kennen und entwickeln Ideen für die eigene Umsetzung. Am ersten Tag widmen wir uns der einfachen Handhabung von mobilen Recordern, den Möglichkeiten des Home-Recordings und dem Audioschnitt mit Audacity. Sie erfahren, welche Rolle Sie als Produzent/in haben, wie man Interviewsettings gestaltet und warum die dramaturgische Umsetzung und Storytelling wichtig sind. Am zweiten Tag widmen Sie sich einem kleinen Audio-Praxisprojekt, das Sie auch gleich direkt im Workshop planen und umsetzen.Ziele:
Podcasts gehören zum digitalen Content-Marketing. Podcasts und Audiomaterial bauen den Ex-pert/innen-Status auf und erweitern den Onlineauftritt um eine hörenswerte Ebene. Als Service für Kund/innen, zur Wissensweitergabe an Zielgruppen, oder innerhalb einer Firma zur internen Kommunikation. Zur Vernetzung, oder als Bonusmaterial auf der Website zur Eigendarstellung. Zur Dokumentation, z.B. auch von Veranstaltungen. Audio ist schnell und einfach produziert und gibt Menschen und Themen ein auditives Gesicht. Dabei muss es nicht gleich ein eigener Unter-nehmenspodcast sein, auch kleine Elemente lassen sich gut auf der Website einbetten.Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen in Öffentlichkeitsabteilungen, Blogger:innen, Quereinsteiger/innen, die sich mit Audioproduktion fürs Web auseinandersetzen möchten.Voraussetzungen:
Empfohlen ist, sich vorab Podcasts anzuhören. Bitte bringen Sie Ihren Laptop (inkl. Maus) und eigene Kopfhörer zum Workshop mit. -
ab 25.03.2024
Fotografie - Basis
In diesem Basiskurs erlernen Sie die Grundlagen der digitalen Fotografie, um Ihre Kamera selbst steuern zu können und nicht mehr im Automatikmodus zu fotografieren. Nach einer theoretischen Einführung zu Blende, Verschlusszeiten und ISO können Sie das Erlernte auch praktisch anwenden. Schon nach kürzester Zeit werden Sie Ihre Kamera optimal für Ihre Zwecke nutzen können. Die grundlegenden Einstellungen und eine sichere Handhabung der Kamera sind wesentlich für gelungene Fotos. Deshalb unterrichten bei uns ausschließlich erfahrene Berufsfotografen. Das garantiert Ihnen einen erfolgreichen Kurstag und fundiertes Basis-Wissen in der digitalen Fotografie.Zielgruppe:
EinsteigerInnen im Bereich der Fotografie; Umsteiger von Analog- auf Digitalfotografie, MarketingmitarbeiterInnen, BloggerInnen, angehende BerufsfotografenVoraussetzungen:
Gute PC- Anwenderkenntnisse UND eine eigene Digitalkamera (an der Kamera müssen Blende und Verschluss manuell einstellbar sein).Institut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Graz, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 GrazWann:
25.03.2024 - 02.12.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
-
Film- und Fernsehproduktion (2)
- Location-Scouting
- Videoproduktion
-
Film- und Fernsehproduktion (2)
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Reporting im Vertrieb
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Datenpflege-Grundkenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
-
Internet-Anwendungskenntnisse (3)
- Communitymanagement
- Communitymanagement über soziale Medien
- Content-Management-Systeme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fotografiekenntnisse
-
Fotografieren (1)
- Social-Media-Fotografie
-
Fotografieren (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (4)
- Adobe-Grafik-Software
- Illustrator
- InDesign
- Photoshop
-
Grafik-Software (4)
-
2
Grafikkenntnisse
- Bildbearbeitung
- Grafik-Design
-
1
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Content-Management-Systeme
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
-
Journalistisches Schreiben (1)
- Kommentare verfassen
-
Journalistisches Schreiben (1)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
- Customer Relationship Management
-
4
Marketingkenntnisse
-
Kampagnenmanagement (1)
- Planung von Online-Werbekampagnen
-
Inbound Marketing (1)
- Content Marketing
-
Marktforschung (3)
- Ad-Tracking
- Marktanalysen
- Reichweitenanalyse
-
Online-Marketing (21)
- 360° Social Media Analyse
- Durchführung von Social Media-Kampagnen
- Erstellen von Social Media-Kurzfilmen
- Erstellen von Social Media-Postings
- Google-AdWords-Kampagnen
- HootSuite
- Konzeption von Social Media-Kampagnen
- Messenger Marketing
- Planung von Social Media-Kampagnen
- Social Bookmarking
- Social Media Marketing
- Social Media Storytelling
- Social Media-Profilpflege
- Social Media-Trends beobachten
- Sprinklr
- Teilen von Erfahrungsberichten
- Twitter-Portalmanagement
- Virales Marketing
- Wiki-Portalmanagement
- Xing-Portalmanagement
- Youtube-Portalmanagement
-
Kampagnenmanagement (1)
-
3
Multimediakenntnisse
- Audio- und Videosoftware
- Digitale Medien
-
Webdesign (1)
- CSS-Layout
-
2
PR-Kenntnisse
- Online-PR
-
Medienbeobachtung (1)
- Aufbereitung von Medienanalysen
-
1
Rechtskenntnisse
- Datenschutzrecht
-
1
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufsstrategien (1)
- B2C-Strategien
-
Verkaufsstrategien (1)
-
1
Vertriebskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- Digitale Ethik
-
Sozialwissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Systematische Arbeitsweise
- Technisches Verständnis
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Adobe-Grafik-Software
- Communitymanagement
- Content Management
- Facebook Werbeanzeigenmanager
- Google Analytics
- Google-AdWords-Kampagnen
- HTML
- SEO
- Social Media Account Management
- Social Media Marketing
- Social Media-Kampagnen
- TikTok-Portalmanagement
- TYPO3-Anwendungskenntnisse
- WordPress-Anwendungskenntnisse