Betriebslogistikkaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
Betriebslogistikkaufleute verwalten die Lagerung von Materialien, Rohstoffen, Halbfertigprodukten und Fertigwaren. Sie sind dafür zuständig, dass die benötigten Waren und Güter in guter Qualität zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Dazu geben sie Bestellungen auf, kontrollieren die Qualität eingehender Lieferungen und sorgen für die fachgerechte Einlagerung der Waren. Sie müssen immer einen guten Überblick über den Lagerbestand haben.
Weiters sind Betriebslogistikkaufleute für den fristgerechten, kostengünstigen und materialschonenden Versand der Güter zuständig. Sie arbeiten dabei meist mit spezieller Logistik-Software und lagereigenen Anlagen. Zudem wirken sie auch bei der Weiterentwicklung von Logistiksystemen mit.
Betriebslogistikkaufleute sind in Kontakt mit KundInnen und SpediteurInnen sowie mit der betriebsinternen Verwaltung und Produktion.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Waren kommissionieren
- Lagerbewegungen aufzeichnen
- Lieferscheine kontrollieren
- Inventuren durchführen
- Maschinen und Anlagen bedienen und warten
- Versanddokumente ausstellen
- Kalkulationen durchführen
- Berichte schreiben und auswerten
- Dokumentationen führen
-
ab 02.10.2023
Ausbildung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau
-
ab 03.10.2023
Vorbereitungslehrgang auf den Lehrabschluss - kaufmännisches Grundmodul
In diesem kaufmännischen Grundmodul wird Ihnen jenes Wissen vermittelt, welches für die kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant ist. Sie werden gezielt mit prüfungsrelevanten und praxisnahen Beispielen auf diesen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Der anschließende Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihren beruflichen Vorkenntnissen entspricht, ist der zweite Teil der Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung. Das kaufmännische Grundmodul bildet die Grundlage für folgende weiterführende Vertiefungsmodule: Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, VerwaltungsassistentIn, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau. Inhalte: Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsrechnung), Wirtschaftskunde (Marktformen, Kaufvertrag, Steuern, ...), Schriftverkehr (Angebot, Bestellung, Rechnung, Mahnwesen), Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Bilanz, GuV-Rechnung), Übungsbeispiele.Ziele:
Das kaufmännische Grundmodul bildet die Grundlage für folgende weiterführende Vertiefungsmodule: Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, VerwaltungsassistentIn, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau.Voraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres und 1,5 Jahre Vollzeit-Berufserfahrung oder zwei abgeschlossene Berufsschuljahre Personen, mit mindestens 1,5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung (Nachweis erforderlich) und vollendetem 18. Lebensjahr sowie Personen, die zwar die Lehre absolviert haben, aber nicht zur Lehrabschlussprüfung angetreten sind und Personen mit einem negativen Abschluss sowie der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung. -
ab 09.10.2023
Betriebslogistikkaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und ControllingZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen InformationsabendInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum LeobenWann:
09.10.2023 - 19.06.2024 -
ab 09.10.2023
Betriebslogistikkaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und ControllingZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen InformationsabendInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum LeibnitzWann:
09.10.2023 - 19.06.2024 -
ab 09.10.2023
Betriebslogistikkaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und ControllingZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen InformationsabendInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
09.10.2023 - 19.06.2024 -
ab 09.10.2023
Betriebslogistikkaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und ControllingZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen InformationsabendInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
09.10.2023 - 19.06.2024 -
ab 09.10.2023
Betriebslogistikkaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und ControllingZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen InformationsabendInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum FeldbachWann:
09.10.2023 - 19.06.2024 -
ab 09.10.2023
Betriebslogistikkaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und ControllingZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen InformationsabendInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum KapfenbergWann:
09.10.2023 - 19.06.2024 -
ab 12.10.2023
Betriebsdienstleister:in
Eröffnungsabend, Zugang zu unserer Lernplattform <br> BASISMODULE: Kaufmännisches Rechnen, Schriftverkehr, Wirtschaftskunde, Buchführung.<br> SPEZIALMODULE: Entsorgungslogistik, Spezialmodule Betriebsdienstleistung 1 und 2, Prüfungsvorbereitung, Prüfungssimulation.<br>Ziele:
Sie sind auf die Lehrabschluss zum Betriebslogistikkaufmann/-frau vorbereitet.Zielgruppe:
Für Lehrabschluss: Personen, die ausreichend facheinschlägige Praxis für diesen Lehrberuf, jedoch keinen entsprechenden Berufsabschluss haben. Für Zusatzprüfung: Personen, die über einen Abschluss in einem verwandten <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">Lehrberuf</a> verfügen.Voraussetzungen:
EDV-Grundkenntnisse, Deutsch in Wort und Schrift sowie Zugang zu einem PC oder Laptop. Für Lehrabschluss: Vollendetes 18. Lebensjahr zum Prüfungszeitpunkt, 1 ½ Jahre Praxis als Anlern- oder Hilfskraft im betreffenden Lehrberuf. Für Zusatzprüfung: Abschluss in einem <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">verwandten Lehrberuf</a>. -
ab 12.10.2023
Betriebslogistikkaufmann/-frau Zusatzprüfung
Eröffnungsabend, Zugang zu unserer Lernplattform<br> SPEZIALMODULE: Entsorgungslogistik, Logistikgrundlagen, Logistikmanagement, Prüfungsvorbereitung, Prüfungssimulation.<br> ALL-IN-ONE KOMBI-VORTEIL! Ausbildung zur/zum Lagerleiter:in: Wenn Sie eine leitende Position im Lager anstreben, empfehlen wir Ihnen den Besuch des Spezialmoduls "Führungskompetenz im Lager" (EUR 210.00 ). Dadurch erhalten Sie die vollwertige Ausbildung zur/zum Lagerleiter:in (im Wert von EUR 1.390,00)!Ziele:
Sie sind auf die Zusatzprüfung zum Betriebslogistikkaufmann/-frau vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die über einen Abschluss in einem verwandten <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">Lehrberuf</a> verfügen.Voraussetzungen:
EDV-Grundkenntnisse, Deutsch in Wort und Schrift sowie Zugang zu einem PC oder Laptop. Für Zusatzprüfung: Abschluss in einem <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">verwandten Lehrberuf</a>.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 25 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Stapler (2)
- Bedienung autonomer Stapler
- Bedienung von Gabelstaplern
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Auftragsmanagement-Software
- ERP-Systeme
- Logistiksoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Vorbereitung von Betriebsmitteln
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
- Logistik- und Speditionsprodukte
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
- Ablage
- Postverwaltung
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- E-Logistics
-
E-Commerce-Software (1)
- MOVEX-Software
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Stammdatenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
-
1
Einkaufskenntnisse
- Materialeinkauf
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (3)
- Grundlagen des Logistikrechts
- Grundlagen des Verkehrsrechts
- Grundlagen des Zollrechts
-
Berufsspezifisches Recht (3)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beschwerdemanagement (2)
- Abwicklung von Garantie- und Gewährleistungsarbeiten
- Reklamationsbearbeitung
-
Customer Relationship Management (1)
- KundInnenbeziehungen pflegen
-
Beschwerdemanagement (2)
-
5
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (23)
- 3D-Konturencheck
- Bedienung intelligenter Behälter
- Bedienung vollautomatisierter Hochregallager
- Bedienung vollautomatisierter Palettierung
- Bedienung von Pick-Robotern
- Berechnung von Lagerkosten
- Ein- und Auslagerung von Waren
- Einhaltung von Lagerungsvorschriften
- Kaufmännische Lagerabwicklung
- Lagerbestandskontrolle
- Lagerführung
- Lagerhaltung
- Lagerinventur mittels Flugrobotern
- Lagerleitung
- Order Picking Machinery
- Pick-by-light
- Pick-by-vision
- Pick-by-voice
- Überprüfung des Lagerzustandes
- Überprüfung von Lagergut
- Überwachung von Lagerkosten
- Verwaltung von unzustellbaren Paketen
- Warenbereitstellung für die Kommissionierung
-
Materialwirtschaft (3)
- Bedarfsermittlung
- Disposition
- Kontrolle des Warenzustands
- Supply Chain Management
-
Distributionslogistik (6)
- Bedienung vollautomatisierter Folierung
- Distributionssysteme planen
- Überwachung von Lieferterminen
- Verfolgen von Sendungen
- Versandlogistik
- Warenversand
-
Logistikorganisation (1)
- Lieferungen entgegennehmen
-
Lagerwirtschaft (23)
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Verfügbarkeitsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Förder- und Beladungstechnik (1)
- Kettenförderer
-
Förder- und Beladungstechnik (1)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Messtechnik (1)
- Sensorik
-
Messtechnik (1)
- 1 Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Lagerung nach HACCP
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Vorkontierung
-
Externe Rechnungslegung (3)
- Buchhaltung
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Vorbereitende Buchhaltung
-
Rechnungskontrolle (1)
- Fakturierung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Auftragserfassung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (1)
- SAP SCM
-
SAP Business Suite (1)
-
1
Sicherheitsüberwachungskenntnisse
-
Schifffahrtsaufsicht (4)
- Hilfeleistung bei Havarien
- Regelung des Schiffsverkehrs
- Überwachung des Fahrwasserzustandes
- Verordnen von Schifffahrtszeichen
-
Schifffahrtsaufsicht (4)
-
1
Statistikkenntnisse
- Datenaufbereitung
-
9
Transportabwicklungskenntnisse
- Funkbedienung
- Landverkehr
-
Transportsicherung (1)
- Warensicherung
- Zollabwicklung
-
Ladetätigkeit (1)
- Bedienung automatisierter Verladesysteme
-
Transportmittelplanung (2)
- Ermittlung von Transporthilfsmitteln
- Ermittlung von Transportmitteln
-
Transportadministration (1)
- Scannen von Lieferpapieren
-
Zustelldienste (1)
- Verwendung von Identifizierungssystemen
-
Gütertransport (1)
- Dokumentation des Güterumschlags
-
2
Verkaufskenntnisse
- Kassieren im Verkauf
-
Einzelhandel (1)
- Abwicklung von Warenrücksendungen
- Verkehrstechnik-Kenntnisse
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Genauigkeit
- Genauigkeit mit Zahlen
- Kontaktfreude
- Organisationstalent
- Prozessverständnis
- Technisches Verständnis
- 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- ABC-Analyse
- Auftragsabwicklung
- Bedarfsplanung
- Bedienung von Gabelstaplern
- Beschwerdemanagement
- Bestellwesen
- Distributionslogistik
- E-Logistics
- Entwicklung von Lagerstrategien
- Jahresinventur
- Kaufmännisches Grundwissen
- Kommissionierung
- Lagerleitung
- Lagerwirtschaft
- Logistische Prozessoptimierung
- Materialwirtschaft
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Terminkoordination
- Transportmittelplanung
- Wareneingangskontrolle
- Warenübernahme