Betriebslogistikkaufmann/-frau

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: BMS/BHS
∅ Einstiegsgehalt: € 1.800,- bis € 2.760,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Betriebslogistikkaufleute verwalten die Lagerung von Materialien, Rohstoffen, Halbfertigprodukten und Fertigwaren. Sie sind dafür zuständig, dass die benötigten Waren und Güter in guter Qualität zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Dazu geben sie Bestellungen auf, kontrollieren die Qualität eingehender Lieferungen und sorgen für die fachgerechte Einlagerung der Waren. Sie müssen immer einen guten Überblick über den Lagerbestand haben.

Weiters sind Betriebslogistikkaufleute für den fristgerechten, kostengünstigen und materialschonenden Versand der Güter zuständig. Sie arbeiten dabei meist mit spezieller Logistik-Software und lagereigenen Anlagen. Zudem wirken sie auch bei der Weiterentwicklung von Logistiksystemen mit.

Betriebslogistikkaufleute sind in Kontakt mit KundInnen und SpediteurInnen sowie mit der betriebsinternen Verwaltung und Produktion.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Waren kommissionieren
  • Lagerbewegungen aufzeichnen
  • Lieferscheine kontrollieren
  • Inventuren durchführen
  • Maschinen und Anlagen bedienen und warten
  • Versanddokumente ausstellen
  • Kalkulationen durchführen
  • Berichte schreiben und auswerten
  • Dokumentationen führen
Kolleg Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule - Fachbereich Informationstechnologie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule - HAS für LeistungssportlerInnen Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule für Leistungs- und HochleistungssportlerInnen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und e-business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technische Logistik und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Ökomanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - VinoHAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Sprachen und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - Design/Technik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK MANAGEMENT business.professional - Ausbildungsschwerpunkt Ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK IKT - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-HAK - Informationstechnologie mit Lehrberuf InformatikerIn Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (KOMMIT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marktkommunikation und Mediendesign (Werbeakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für internationale Wirtschaft und Spanisch Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Accounting Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business und eMarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Europa - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Sport HAK - Handelsakademie mit Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt HAK-Vital Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Holz-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Pferde-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kunst, Medien und Events (Kulturakademie) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökomanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmarketing
  • ab 02.10.2023

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    02.10.2023 - 31.01.2024

  • ab 03.10.2023
    In diesem kaufmännischen Grundmodul wird Ihnen jenes Wissen vermittelt, welches für die kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant ist. Sie werden gezielt mit prüfungsrelevanten und praxisnahen Beispielen auf diesen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Der anschließende Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihren beruflichen Vorkenntnissen entspricht, ist der zweite Teil der Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung. Das kaufmännische Grundmodul bildet die Grundlage für folgende weiterführende Vertiefungsmodule: Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, VerwaltungsassistentIn, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau. Inhalte: Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsrechnung), Wirtschaftskunde (Marktformen, Kaufvertrag, Steuern, ...), Schriftverkehr (Angebot, Bestellung, Rechnung, Mahnwesen), Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Bilanz, GuV-Rechnung), Übungsbeispiele.
    Ziele:
    Das kaufmännische Grundmodul bildet die Grundlage für folgende weiterführende Vertiefungsmodule: Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, VerwaltungsassistentIn, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau.
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und 1,5 Jahre Vollzeit-Berufserfahrung oder zwei abgeschlossene Berufsschuljahre Personen, mit mindestens 1,5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung (Nachweis erforderlich) und vollendetem 18. Lebensjahr sowie Personen, die zwar die Lehre absolviert haben, aber nicht zur Lehrabschlussprüfung angetreten sind und Personen mit einem negativen Abschluss sowie der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung.

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Amstetten

    Wo:
    Amstetten

    Wann:
    03.10.2023 - 14.12.2023

  • ab 09.10.2023
    Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und Controlling
    Ziele:
    Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leoben

    Wann:
    09.10.2023 - 19.06.2024

  • ab 09.10.2023
    Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und Controlling
    Ziele:
    Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leibnitz

    Wann:
    09.10.2023 - 19.06.2024

  • ab 09.10.2023
    Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und Controlling
    Ziele:
    Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Hartberg

    Wann:
    09.10.2023 - 19.06.2024

  • ab 09.10.2023
    Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und Controlling
    Ziele:
    Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Graz West

    Wann:
    09.10.2023 - 19.06.2024

  • ab 09.10.2023
    Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und Controlling
    Ziele:
    Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Feldbach

    Wann:
    09.10.2023 - 19.06.2024

  • ab 09.10.2023
    Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Übungsbeispiele Berufsbild - Grundlagen der Logistik und Warenbewirtschaftung Lager und Lagersysteme (Lagerarten, technische Geräte im Lager, Organisation der Lagerhaltung) Warenbeschaffung (Bedarfsermittlung, Beschaffungsvorgänge), Wareneingang (Kontrolle, Teil- und Fehllieferungen, Lieferschäden, Verpackung) Lagerbewirtschaftung (Güterpflege, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager, gesetzliche Vorschriften) Warenausgang (Kommissionierung, Verpacken - Adressieren - Bereitstellen) Warenversand (Transportmittel und -wege, Frachtdokumente, Zollrecht) Umwelt - Sicherheit - Hygiene (Gesetze und Verordnungen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung) Logistik-Kalkulation und Controlling
    Ziele:
    Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Bereich 'Lager/Logistik/Warenbewirtschaftung' gesammelt und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Betriebslogistikkaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Kapfenberg

    Wann:
    09.10.2023 - 19.06.2024

  • ab 12.10.2023
    Eröffnungsabend, Zugang zu unserer Lernplattform <br> BASISMODULE: Kaufmännisches Rechnen, Schriftverkehr, Wirtschaftskunde, Buchführung.<br> SPEZIALMODULE: Entsorgungslogistik, Spezialmodule Betriebsdienstleistung 1 und 2, Prüfungsvorbereitung, Prüfungssimulation.<br>
    Ziele:
    Sie sind auf die Lehrabschluss zum Betriebslogistikkaufmann/-frau vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Für Lehrabschluss: Personen, die ausreichend facheinschlägige Praxis für diesen Lehrberuf, jedoch keinen entsprechenden Berufsabschluss haben. Für Zusatzprüfung: Personen, die über einen Abschluss in einem verwandten <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">Lehrberuf</a> verfügen.
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse, Deutsch in Wort und Schrift sowie Zugang zu einem PC oder Laptop. Für Lehrabschluss: Vollendetes 18. Lebensjahr zum Prüfungszeitpunkt, 1 ½ Jahre Praxis als Anlern- oder Hilfskraft im betreffenden Lehrberuf. Für Zusatzprüfung: Abschluss in einem <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">verwandten Lehrberuf</a>.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    12.10.2023 - 24.05.2024

  • ab 12.10.2023
    Eröffnungsabend, Zugang zu unserer Lernplattform<br> SPEZIALMODULE: Entsorgungslogistik, Logistikgrundlagen, Logistikmanagement, Prüfungsvorbereitung, Prüfungssimulation.<br> ALL-IN-ONE KOMBI-VORTEIL! Ausbildung zur/zum Lagerleiter:in: Wenn Sie eine leitende Position im Lager anstreben, empfehlen wir Ihnen den Besuch des Spezialmoduls "Führungskompetenz im Lager" (EUR 210.00 ). Dadurch erhalten Sie die vollwertige Ausbildung zur/zum Lagerleiter:in (im Wert von EUR 1.390,00)!
    Ziele:
    Sie sind auf die Zusatzprüfung zum Betriebslogistikkaufmann/-frau vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Personen, die über einen Abschluss in einem verwandten <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">Lehrberuf</a> verfügen.
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse, Deutsch in Wort und Schrift sowie Zugang zu einem PC oder Laptop. Für Zusatzprüfung: Abschluss in einem <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">verwandten Lehrberuf</a>.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    12.10.2023 - 24.05.2024

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • 1
    • Genauigkeit mit Zahlen
  • Kontaktfreude
  • Organisationstalent
  • Prozessverständnis
  • Technisches Verständnis
  • 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • ABC-Analyse
  • Auftragsabwicklung
  • Bedarfsplanung
  • Bedienung von Gabelstaplern
  • Beschwerdemanagement
  • Bestellwesen
  • Distributionslogistik
  • E-Logistics
  • Entwicklung von Lagerstrategien
  • Jahresinventur
  • Kaufmännisches Grundwissen
  • Kommissionierung
  • Lagerleitung
  • Lagerwirtschaft
  • Logistische Prozessoptimierung
  • Materialwirtschaft
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Terminkoordination
  • Transportmittelplanung
  • Wareneingangskontrolle
  • Warenübernahme