AuditorIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.970,- bis € 2.780,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

AuditorInnen führen in Unternehmen und Betrieben unterschiedliche Arten von Betriebsprüfungen durch, sogenannte Audits. Es wird zwischen internen und externen AuditorInnen unterschieden. Interne AuditorInnen arbeiten meist bereits in einer anderen Funktion in einem Betrieb und führen betriebsinterne Audits durch. Externe AuditorInnen führen spezifische Prüfungen in unterschiedlichen Betrieben durch.

AuditorInnen unterstützen Betriebe bei der Planung, Durchführung und Evaluierung von Managementsystemen in Betrieben. Sie analysieren die vorhandenen Ressourcen in einem Betrieb und machen auf Risiken oder Verbesserungsmöglichkeiten für das System aufmerksam. Dazu werden im Vorfeld meist Kriterien erstellt, anhand derer die Überprüfungen durchgeführt werden.

Es gibt unterschiedliche Managementsysteme, in denen sich AuditorInnen spezialisieren können. So gibt es Audits speziell für Qualitäts- oder für Umweltmanagementsysteme. Jedes Managementsystem unterliegt dabei einer internationalen Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO).

AuditorInnen im Bereich Qualitätsmanagement analysieren Management- und Organisationsprozesse hinsichtlich ihrer Qualität und geben Ratschläge für Verbesserungen, die die Führungsebene bei Entscheidungen unterstützen. Im Bereich Umweltmanagement wird ein Unternehmen nach umweltschutzrechtlichen Kriterien überprüft, meist nach Richtlinien der europäischen Öko-Audits-Verordnung (EMAS). AuditorInnen mit Spezialisierung in Umweltmanagementsystemen unterstützen Unternehmen z.B. bei der Formulierung von Umweltzielen und deren Verfolgung.

Nähere Informationen zu EMAS finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Audits planen und durchführen
  • Anforderungsanalysen durchführen
  • Daten auswerten und analysieren
  • Richtlinien erstellen
  • Ergebnisse präsentieren
  • Statistische Auswertungen durchführen
  • Zertifikate aushändigen

AuditorInnen führen in Unternehmen und Betrieben unterschiedliche Arten von Betriebsprüfungen durch, sogenannte Audits. Es wird zwischen internen und externen AuditorInnen unterschieden. Interne AuditorInnen arbeiten meist bereits in einer anderen Funktion in einem Betrieb und führen betriebsinterne Audits durch. Externe AuditorInnen führen spezifische Prüfungen in unterschiedlichen Betrieben durch.

AuditorInnen unterstützen Betriebe bei der Planung, Durchführung und Evaluierung von Managementsystemen in Betrieben. Sie analysieren die vorhandenen Ressourcen in einem Betrieb und machen auf Risiken oder Verbesserungsmöglichkeiten für das System aufmerksam. Dazu werden im Vorfeld meist Kriterien erstellt, anhand derer die Überprüfungen durchgeführt werden.

Es gibt unterschiedliche Managementsysteme, in denen sich AuditorInnen spezialisieren können. So gibt es Audits speziell für Qualitäts- oder für Umweltmanagementsysteme. Jedes Managementsystem unterliegt dabei einer internationalen Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO).

AuditorInnen im Bereich Qualitätsmanagement analysieren Management- und Organisationsprozesse hinsichtlich ihrer Qualität und geben Ratschläge für Verbesserungen, die die Führungsebene bei Entscheidungen unterstützen. Im Bereich Umweltmanagement wird ein Unternehmen nach umweltschutzrechtlichen Kriterien überprüft, meist nach Richtlinien der europäischen Öko-Audits-Verordnung (EMAS). AuditorInnen mit Spezialisierung in Umweltmanagementsystemen unterstützen Unternehmen z.B. bei der Formulierung von Umweltzielen und deren Verfolgung.

Nähere Informationen zu EMAS finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Audits planen und durchführen
  • Anforderungsanalysen durchführen
  • Daten auswerten und analysieren
  • Richtlinien erstellen
  • Ergebnisse präsentieren
  • Statistische Auswertungen durchführen
  • Zertifikate aushändigen
Kolleg Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Sprachen und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Netzwerkmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Wirtschafts- und Organisationspsychologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie mit Sport (Sport-HAK) - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Webdesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Accounting Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Digitales Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - Design/Technik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (KOMMIT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt HAK Experience Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement - Sport HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt HAK-Vital Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft und Spanisch Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business und eMarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Internet, Social Media und Kommunikation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Journalismus Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Europa - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - VinoHAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationalität, Events und Tourismus Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK IKT - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-HAK - Informationstechnologie mit Lehrberuf InformatikerIn Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management - Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Pferde-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Holz-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Medientechnik und Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informatik und E-Business Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmarketing
  • Dieser Fernlehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD Akademie entwickelt. Es werden Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um nach Abschluss des Fernlehrgangs die TÜV-Zertifikatsprüfung zum „Qualitätsmanager (TÜV) Industrie/Dienstleistung“ erfolgreich zu absolvieren.Der erste Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen und Prozessen eines modernen Qualitätsmanagements. Der zweite Teil mit allen notwendigen Qualitätstechniken- Einführung Qualitätsmanagement- Prozessmanagement und Re-Engineering- Qualitätspreise- EFQM, BSC- Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung- Produkt- und Dienstleistungsplanung- Rechtsgrundlagen- Produktvermeidungsstrategien- QM- Standardwerkzeuge, Managementwerkzeuge- Statistik- Lenkung von FehlernNach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs kann eine Prüfung bei der TÜV Nord Akademie oder einer angeschlossenen Institution zum Erwerb des TÜV-Zertifiktas "Qualitätsmanager" abgelegt werden.
    Ziele:
    - ein modernes Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution stetig weiterzuentwickeln, zu gestalten und einen anhaltenden Verbesserungsprozess zu steuern bzw. zu managen. - Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen und Prozesse eines QM-Systems - Wissensvermitlung über Qualitätstechniken
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die als Qualitätsbeauftragter die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind - alle, die eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich des QM-Systems übernehmen wollen - alle, die die Basisausbildung für eine spätere Weiterqualifizierung zum Auditor brauchen
    Voraussetzungen:
    - erfolgreich abgeschlossener Fernlehrgang zum „Qualitätsbeauftragter TÜV“ - Kenntnisse über Betriebsabläufe

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie entwickelt und basiert auf den Original-Unterrichtsmaterialien. Dies garantiert Ihnen, dass Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur erfolgreichen Absolvierung der TÜV-Zertifikatsprüfung "Qualitätsbeauftragter (TÜV) Industrie/ Dienstleistung" erlernen. Durch die Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie erfüllt der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" auch die Anforderungen der TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung.Der Fernlehrgang bildet die Teilnehmer umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems aus. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung einer Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation.Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über Grundlagen zu Kommunikation und Motivation, psychologisches Basiswissen über menschliches Handeln, Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken.
    Ziele:
    Sie werden umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems ausgebildet. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation. Zusätzlich dient dieser Lehrgang dazu, das TÜV-Zertifikat über eine anerkannte Prüfung zu erlangen.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die in ihrem Unternehmen für den Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems verantwortlich sind. - alle, die die Basis für eine spätere Weiterqualifizierung zum Qualitätsmanager und -auditor erreichen wollen. - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können.
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Kenntnis über betriebliche Arbeitsabläufe ist von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Sie werden umfassend im Bereich Audits ausgebildet. Sie lernen die verschiedenen Arten, wie z. B. System-, Prozess-, Produkt-, Lieferanten- und Zertifizierungsaudit sowie deren Besonderheiten kennen. 2. Ihnen wird anhand der DIN EN ISO 19011 die eigenständige Planung, Durchführung und Bewertung von Audits vermittelt. 3. Sie erhalten ein umfangreiches Wissen über die Grundlagen des menschlichen Handelns und der Kommunikation. Nach Abschluss des Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, Fragetechniken und Gesprächsführung während eines Audits zielführend anzuwenden.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Qualitätsauditoren abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen, sich auf den Gebieten Auditierung und Zertifizierung einarbeiten wollen sowie mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - alle, die als Qualitätsbeauftragter oder -manager die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind und als interner Auditor tätig werden wollen bzw. sollen - alle, die als externer Auditor bei einer Zertifizierungsstelle arbeiten möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter das eigene Qualitätsmanagementsystem regelmäßig durch interne Audits überprüfen und weiterentwickeln wollen - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen und Behörden kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sollten Sie den Fernlehrgang »Qualitätsbeauftragter TÜV®« erfolgreich abgeschlossen haben oder einen anderen Abschluss zum Qualitätsbeauftragten vorweisen können. Ansonsten müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in werden Ihnen die Grundlagen des Total Quality Managements vorgestellt und Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements, um Aufgaben einer/eines Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in erfüllen zu können. Qualitätsauditor/in Auf der Basis Ihrer Kompetenzen und Kenntnisse in der Arbeit mit Qualitätsmanagement lernen Sie Qualitäts-Audits durchzuführen und dadurch einer Organisation wichtige Impulse zur Weiterentwicklung zu geben. Sie erhalten Anregungen, Menschenbild und Werthaltungen einer Organisation in Ihre Audittätigkeit einzubeziehen. Eine erfolgreich absolvierte Prüfung ermöglicht Ihnen die Tätigkeit als Auditor/in für eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Zertifizierte Qualitätsexperten können mit der Teilnahme an diesem Workshop die notwendige regelmäßige Weiterqualifizierung zu Themen und Inhalten des Qualitätsmanagements nachweisen. Der Workshop ist bei ZertSozial als Auffrischungs-kurs anerkannt.
    Voraussetzungen:
    Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Zur Ausbildung zugelassen werden können: Studierende des Studiengangs MAKS Studierende anderer Studiengänge Interessierte Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Kombiprüfung zur/zum Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in teilnehmen zu können, sind die Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon mind. 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement vorausgesetzt. Qualitätsauditor Zur Ausbildung zugelassen werden können Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Ausbildung als Qualitätsmanager/in 4 JahreBerufserfahrung 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Prüfung teilnehmen zu können, sind die noch gültige Ausbildung zum/zur Qualitätsauditor/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement, vorausgesetzt. Für die Zertifikatsvergabe sind 4 Systemaudits Voraussetzung, welche bis max. 1 Jahr nach der Prüfung eingereicht werden können. Die mündliche Prüfung erfolgt in der Gruppe. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Nachweis als Qualitätsbeauftragte/r, Qualitätsmanager/in oder Qualitätsauditor/in. Leistungsanerkennung Erbrachte Leistungen aus den Weiterbildungen zum/zur Qualitätsbeauftragten bzw. Qualitätsmanager/in sowie zum/zur Qualitätstauditor/in können bei Studierenden des Studiengangs MAKS, deren Erststudium weniger als 210 ECTS umfasste, jeweils mit 10 ECTS angerechnet werden.

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Koblenz - Rheinland-Pfalz

  • ab 07.06.2023
    Die TÜV AUSTRIA CERT GMBH ist eine international tätige Zertifizierungsstelle für Personen-, Produkt- und Systemzertifizierung. Diverse Akkreditierungen, behördliche Ermächtigungen und gewerberechtliche Befugnisse sind die Grundlage für weltweit anerkannte Zertifikate. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA-Personenzertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    Prozessmitarbeiter/innen, Prozessmanager/innen, Prozessverantwortliche (Processowner), Projektmanager/innen, Führungskräfte, Bereichs- & Abteilungsleiter/innen, Qualitäts-Manager/innen, -Beauftragte & -Auditor/innen; Mitarbeiter/innen, die Prozessverantwortung übernehmen sollen
    Voraussetzungen:
    1. Abgeschlossene „Ausbildung zum/r zertifizierten Prozessmanager/in“ der TÜV AUSTRIA Akademie (Anwesenheit von mind. 80% erforderlich) oder eines gleichwertigen Lehrgangs. 2a) Abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) und eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung im Bereich Prozess- und/oder Qualitätsmanagement. Oder 2b) eine mindestens 4-jährige Berufserfahrung im Bereich Prozess- und/oder Qualitätsmanagement.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    07.06.2023 - 07.06.2023

  • ab 12.06.2023
    Durchführung eines Multiple-Choice-Tests mit 20 Fragen; Durchführung von Rollenspielen (mit allen Teilnehmenden wird ein Rollenspiel durchgeführt; Reflexion der Rollenspiele
    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Personen, die in absehbarer Zeit die Prüfung zum*zur Auditor*in oder Lead Auditor*in absolvieren wollen und sich durch zusätzliche Übungen gezielt vorbereiten möchten.
    Voraussetzungen:
    Stoffbeherrschung der Lehrgänge Auditor*in (QMA) bzw. Auditor*in (QMA) und Lead Auditor*in (QMAL).

    Institut:
    Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH

    Wo:
    Wien

    Wann:
    12.06.2023 - 12.06.2023

  • ab 13.06.2023
    Durchführung eines Multiple-Choice-Tests mit 20 Fragen; Durchführung von Rollenspielen (mit allen Teilnehmenden wird ein Rollenspiel durchgeführt; Reflexion der Rollenspiele
    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an alle Personen, die in absehbarer Zeit die Prüfung zum*zur Auditor*in oder Lead Auditor*in absolvieren wollen und sich durch zusätzliche Übungen gezielt vorbereiten möchten.
    Voraussetzungen:
    Stoffbeherrschung der Lehrgänge Auditor*in (QMA) bzw. Auditor*in (QMA) und Lead Auditor*in (QMAL).

    Institut:
    Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH

    Wo:
    Linz

    Wann:
    13.06.2023 - 13.06.2023

  • ab 14.06.2023
    Daten und Informationen bilden das Know-how jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hacker, Saboteure oder Datenspione können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeiter/innen (“Social Engineering“) oder das Stöbern in Abfallcontainern (“Dumpster Diving“) können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potentiellen Bedrohungen. Modul 1: Informationssicherheits-Manager/in Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS) Die Normenfamilie der ISO 2700x Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002:2022 in der Praxis Informationssicherheit als Prozess Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001) Integrierte Managementsysteme und deren Synergien Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele Inhalte Modul 2: Informationssicherheits-Auditor/in Interne, externe und technische Audits Methoden der Auditdurchführung Moderationstechniken Akkreditierung & Zertifizierung Auditdurchführung nach ISO 27001 Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meister Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisoren, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, -Administratoren & -Techniker/innen
    Voraussetzungen:
    keine. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020

    Wann:
    14.06.2023 - 22.06.2023

  • ab 14.06.2023
    Aktuelle Neuerungen im Bereich Standards und Modelle von Managementsystemen ; ISO 9001 umsetzen und auditieren ; Aktuelle Trends und Herausforderungen im Qualitätsmanagement ; Praxiserfahrungen, Erfahrungsaustausch, Erarbeitung von Best Practice ; Managementsysteme effektiv und effizient gestalten; Neuerungen im Bereich der Managementsystemnormen in den Arbeitsalltag integrieren; Entwicklungen bei Standards und Modellen (EN 15224, ISO 9001, ISO 14001) ; EN 15224 umsetzen und auditieren; Trends im Gesundheitswesen und Digitalisierung ; Wahlmöglichkeiten: Kontext ; Dokumentation ; Neues Auditieren; Vom Risikomanagement zur krisensicheren Organisation; Wissen; Prozesse messen und steuern
    Zielgruppe:
    Aktive Qualitätsmanager*innen, Auditor*innen und Lead Auditor*innen, die die Aufrechterhaltung ihres Personenzertifikats und eine Kompetenzentwicklung anstreben, sowie Interessierte.
    Voraussetzungen:
    Praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement und Auditieren im Bereich Gesundheit von Vorteil

    Institut:
    Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH

    Wo:
    Wien

    Wann:
    14.06.2023 - 15.06.2023

  • ab 19.06.2023
    Vorgaben in der Praxis richtig anzuwenden und zu verwirklichen ist oftmals ein umfassender Prozess. Erfahren Sie, wie Sie die Forderungen der ISO 2700x bei der Einführung im Betrieb optimal umsetzen können. Sie erarbeiten anhand Ihrer individuellen konkreten Problemstellung Lösungsansätze und Erfolgsrezepte. Best practice Beispiele zeigen Ihnen weitere Möglichkeiten der Umsetzung. Sie erlernen, wie Sie die geplanten Neuerungen Ihren Kolleg/innen im Unternehmen darlegen und diese langfristig und kontinuierlich verbessern und festigen. Inhalte: Neuerungen durch die ISO 27002:2022 Tipps & Tricks zur praktischen Umsetzung Theoretischer Input und Werkzeuge zur Entwicklung von Lösungsansätzen Die Nutzung eines ISMS-Frameworks Workshop - Unterstützung bei der Umsetzung im eigenen Betrieb Individuelle Erarbeitung von Lösungen für die eigene Problemstellung Erfahrungsaustausch Best Practice Beispiele Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer/innen, IT-Führungskräfte, -Administratoren & -Techniker/innen, Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisoren, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind
    Voraussetzungen:
    Erfahrung mit Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS), ISO 2700x Serie und Audits

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    19.06.2023 - 19.06.2023

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • SAP-Kenntnisse
  • Fehleranalyse
  • FMEA
  • PPAP
  • Projektcontrolling
  • Prozessmanagement
  • Reklamationsbearbeitung