AuditorIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
AuditorInnen führen in Unternehmen und Betrieben unterschiedliche Arten von Betriebsprüfungen durch, sogenannte Audits. Es wird zwischen internen und externen AuditorInnen unterschieden. Interne AuditorInnen arbeiten meist bereits in einer anderen Funktion in einem Betrieb und führen betriebsinterne Audits durch. Externe AuditorInnen führen spezifische Prüfungen in unterschiedlichen Betrieben durch.
AuditorInnen unterstützen Betriebe bei der Planung, Durchführung und Evaluierung von Managementsystemen in Betrieben. Sie analysieren die vorhandenen Ressourcen in einem Betrieb und machen auf Risiken oder Verbesserungsmöglichkeiten für das System aufmerksam. Dazu werden im Vorfeld meist Kriterien erstellt, anhand derer die Überprüfungen durchgeführt werden.
Es gibt unterschiedliche Managementsysteme, in denen sich AuditorInnen spezialisieren können. So gibt es Audits speziell für Qualitäts- oder für Umweltmanagementsysteme. Jedes Managementsystem unterliegt dabei einer internationalen Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO).
AuditorInnen im Bereich Qualitätsmanagement analysieren Management- und Organisationsprozesse hinsichtlich ihrer Qualität und geben Ratschläge für Verbesserungen, die die Führungsebene bei Entscheidungen unterstützen. Im Bereich Umweltmanagement wird ein Unternehmen nach umweltschutzrechtlichen Kriterien überprüft, meist nach Richtlinien der europäischen Öko-Audits-Verordnung (EMAS). AuditorInnen mit Spezialisierung in Umweltmanagementsystemen unterstützen Unternehmen z.B. bei der Formulierung von Umweltzielen und deren Verfolgung.
Nähere Informationen zu EMAS finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Audits planen und durchführen
- Anforderungsanalysen durchführen
- Daten auswerten und analysieren
- Richtlinien erstellen
- Ergebnisse präsentieren
- Statistische Auswertungen durchführen
- Zertifikate aushändigen
AuditorInnen führen in Unternehmen und Betrieben unterschiedliche Arten von Betriebsprüfungen durch, sogenannte Audits. Es wird zwischen internen und externen AuditorInnen unterschieden. Interne AuditorInnen arbeiten meist bereits in einer anderen Funktion in einem Betrieb und führen betriebsinterne Audits durch. Externe AuditorInnen führen spezifische Prüfungen in unterschiedlichen Betrieben durch.
AuditorInnen unterstützen Betriebe bei der Planung, Durchführung und Evaluierung von Managementsystemen in Betrieben. Sie analysieren die vorhandenen Ressourcen in einem Betrieb und machen auf Risiken oder Verbesserungsmöglichkeiten für das System aufmerksam. Dazu werden im Vorfeld meist Kriterien erstellt, anhand derer die Überprüfungen durchgeführt werden.
Es gibt unterschiedliche Managementsysteme, in denen sich AuditorInnen spezialisieren können. So gibt es Audits speziell für Qualitäts- oder für Umweltmanagementsysteme. Jedes Managementsystem unterliegt dabei einer internationalen Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO).
AuditorInnen im Bereich Qualitätsmanagement analysieren Management- und Organisationsprozesse hinsichtlich ihrer Qualität und geben Ratschläge für Verbesserungen, die die Führungsebene bei Entscheidungen unterstützen. Im Bereich Umweltmanagement wird ein Unternehmen nach umweltschutzrechtlichen Kriterien überprüft, meist nach Richtlinien der europäischen Öko-Audits-Verordnung (EMAS). AuditorInnen mit Spezialisierung in Umweltmanagementsystemen unterstützen Unternehmen z.B. bei der Formulierung von Umweltzielen und deren Verfolgung.
Nähere Informationen zu EMAS finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Audits planen und durchführen
- Anforderungsanalysen durchführen
- Daten auswerten und analysieren
- Richtlinien erstellen
- Ergebnisse präsentieren
- Statistische Auswertungen durchführen
- Zertifikate aushändigen
-
Qualitätsmanager TÜV
Dieser Fernlehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD Akademie entwickelt. Es werden Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um nach Abschluss des Fernlehrgangs die TÜV-Zertifikatsprüfung zum „Qualitätsmanager (TÜV) Industrie/Dienstleistung“ erfolgreich zu absolvieren.Der erste Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen und Prozessen eines modernen Qualitätsmanagements. Der zweite Teil mit allen notwendigen Qualitätstechniken- Einführung Qualitätsmanagement- Prozessmanagement und Re-Engineering- Qualitätspreise- EFQM, BSC- Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung- Produkt- und Dienstleistungsplanung- Rechtsgrundlagen- Produktvermeidungsstrategien- QM- Standardwerkzeuge, Managementwerkzeuge- Statistik- Lenkung von FehlernNach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs kann eine Prüfung bei der TÜV Nord Akademie oder einer angeschlossenen Institution zum Erwerb des TÜV-Zertifiktas "Qualitätsmanager" abgelegt werden.Ziele:
- ein modernes Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution stetig weiterzuentwickeln, zu gestalten und einen anhaltenden Verbesserungsprozess zu steuern bzw. zu managen. - Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen und Prozesse eines QM-Systems - Wissensvermitlung über QualitätstechnikenZielgruppe:
- alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die als Qualitätsbeauftragter die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind - alle, die eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich des QM-Systems übernehmen wollen - alle, die die Basisausbildung für eine spätere Weiterqualifizierung zum Auditor brauchenVoraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossener Fernlehrgang zum „Qualitätsbeauftragter TÜV“ - Kenntnisse über BetriebsabläufeInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Qualitätsbeauftragter TÜV
Der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie entwickelt und basiert auf den Original-Unterrichtsmaterialien. Dies garantiert Ihnen, dass Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur erfolgreichen Absolvierung der TÜV-Zertifikatsprüfung "Qualitätsbeauftragter (TÜV) Industrie/ Dienstleistung" erlernen. Durch die Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie erfüllt der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" auch die Anforderungen der TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung.Der Fernlehrgang bildet die Teilnehmer umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems aus. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung einer Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation.Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über Grundlagen zu Kommunikation und Motivation, psychologisches Basiswissen über menschliches Handeln, Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken.Ziele:
Sie werden umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems ausgebildet. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation. Zusätzlich dient dieser Lehrgang dazu, das TÜV-Zertifikat über eine anerkannte Prüfung zu erlangen.Zielgruppe:
- alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die in ihrem Unternehmen für den Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems verantwortlich sind. - alle, die die Basis für eine spätere Weiterqualifizierung zum Qualitätsmanager und -auditor erreichen wollen. - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Kenntnis über betriebliche Arbeitsabläufe ist von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Qualitätsauditor TÜV
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Sie werden umfassend im Bereich Audits ausgebildet. Sie lernen die verschiedenen Arten, wie z. B. System-, Prozess-, Produkt-, Lieferanten- und Zertifizierungsaudit sowie deren Besonderheiten kennen. 2. Ihnen wird anhand der DIN EN ISO 19011 die eigenständige Planung, Durchführung und Bewertung von Audits vermittelt. 3. Sie erhalten ein umfangreiches Wissen über die Grundlagen des menschlichen Handelns und der Kommunikation. Nach Abschluss des Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, Fragetechniken und Gesprächsführung während eines Audits zielführend anzuwenden.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Qualitätsauditoren abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen, sich auf den Gebieten Auditierung und Zertifizierung einarbeiten wollen sowie mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - alle, die als Qualitätsbeauftragter oder -manager die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind und als interner Auditor tätig werden wollen bzw. sollen - alle, die als externer Auditor bei einer Zertifizierungsstelle arbeiten möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter das eigene Qualitätsmanagementsystem regelmäßig durch interne Audits überprüfen und weiterentwickeln wollen - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen und Behörden kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sollten Sie den Fernlehrgang »Qualitätsbeauftragter TÜV®« erfolgreich abgeschlossen haben oder einen anderen Abschluss zum Qualitätsbeauftragten vorweisen können. Ansonsten müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Qualitätsmanagement Zertifikate
Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in werden Ihnen die Grundlagen des Total Quality Managements vorgestellt und Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements, um Aufgaben einer/eines Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in erfüllen zu können. Qualitätsauditor/in Auf der Basis Ihrer Kompetenzen und Kenntnisse in der Arbeit mit Qualitätsmanagement lernen Sie Qualitäts-Audits durchzuführen und dadurch einer Organisation wichtige Impulse zur Weiterentwicklung zu geben. Sie erhalten Anregungen, Menschenbild und Werthaltungen einer Organisation in Ihre Audittätigkeit einzubeziehen. Eine erfolgreich absolvierte Prüfung ermöglicht Ihnen die Tätigkeit als Auditor/in für eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Zertifizierte Qualitätsexperten können mit der Teilnahme an diesem Workshop die notwendige regelmäßige Weiterqualifizierung zu Themen und Inhalten des Qualitätsmanagements nachweisen. Der Workshop ist bei ZertSozial als Auffrischungs-kurs anerkannt.Voraussetzungen:
Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Zur Ausbildung zugelassen werden können: Studierende des Studiengangs MAKS Studierende anderer Studiengänge Interessierte Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Kombiprüfung zur/zum Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in teilnehmen zu können, sind die Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon mind. 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement vorausgesetzt. Qualitätsauditor Zur Ausbildung zugelassen werden können Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Ausbildung als Qualitätsmanager/in 4 JahreBerufserfahrung 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Prüfung teilnehmen zu können, sind die noch gültige Ausbildung zum/zur Qualitätsauditor/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement, vorausgesetzt. Für die Zertifikatsvergabe sind 4 Systemaudits Voraussetzung, welche bis max. 1 Jahr nach der Prüfung eingereicht werden können. Die mündliche Prüfung erfolgt in der Gruppe. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Nachweis als Qualitätsbeauftragte/r, Qualitätsmanager/in oder Qualitätsauditor/in. Leistungsanerkennung Erbrachte Leistungen aus den Weiterbildungen zum/zur Qualitätsbeauftragten bzw. Qualitätsmanager/in sowie zum/zur Qualitätstauditor/in können bei Studierenden des Studiengangs MAKS, deren Erststudium weniger als 210 ECTS umfasste, jeweils mit 10 ECTS angerechnet werden.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Koblenz - Rheinland-Pfalz -
ab 08.02.2023
Prüfung zum/r zertifizierten ISMS-Manager/in & -Auditor/in nach ISO 27001 TÜV®
Die TÜV AUSTRIA CERT GMBH ist eine international tätige Zertifizierungsstelle für Personen-, Produkt- und Systemzertifizierung. Diverse Akkreditierungen, behördliche Ermächtigungen und gewerberechtliche Befugnisse sind die Grundlage für weltweit anerkannte Zertifikate. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA-Personenzertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind Sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard. Allgemeine Informationen zum Thema Personenzertifizierung finden Sie hier.Zielgruppe:
ISMS-Manager/innen & -Auditor/in nach ISO 27001Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/r zertifizierten ISMS-Manager/in & -Auditor/in nach ISO 27001 der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder eines gleichwertigen Lehrgangs. -
ab 13.02.2023
Qualitätscoach und interne/r AuditorIn - Zertifizierung nach EN ISO 17024
- (Qualitäts-)Managementsysteme im Überblick</br>- ISO 9000 Normenfamilie</br>- Prozessmanagement im Qualitätsmanagement</br>- Methoden im Qualitätsmanagement</br>- Anforderungen an Auditorinnen und Auditoren sowie an und Audits</br>- Grundlagen der Auditierung, Akkreditierung und Zertifizierung</br>- Umsetzung der ISO 19011</br>- Prozessgestaltung und Messung der Zielerreichung</br>- Kommunikation und Konfliktmanagement für Auditorinnen und Auditoren</br>- PrüfungZiele:
War früher vorrangig Produktivität und Profitabilität kennzeichnend für den Unternehmenserfolg, sind in modernen Unternehmen auch Kriterien wie Innovationsfähigkeit, Flexibilität und Anpassung an die Kundenbedürfnisse gefordert. Diesen Aufgaben können Unternehmen mit systematischem Qualitätsmanagement im Sinne der ISO 9001 begegnen. In diesem Lehrgang erhalten Sie einen umfassenden Einblick in Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements. Sie lernen, wie Sie die ISO 9001 für Ihr Unternehmen anwenden und adaptieren sowie interne Audits zur Überprüfung Ihrer Qualitätsstandards durchführen. Nach Abschluss der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, die Zertifizierungsprüfung zu absolvieren.Zielgruppe:
- Qualitätsverantwortliche- Abteilungs- und Bereichsverantwortliche- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Qualitäts- und Umweltmanagement- Prozessverantwortliche und Personen, die die Qualitätsmanagement-Dokumentation unterstützen- Personen, die sich mit Qualitätsmanagement beschäftigen wollenVoraussetzungen:
Für den Antritt zur Zertifizierungsprüfung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:- Eine abgeschlossene Berufsausbildung (LAP-Zeugnis oder höherwertige Ausbildung)ODER- Eine abgeschlossene Schulbildung zumindest auf MaturaniveauBitte beachten SieDie Prüfungskosten für die Zertifizierung sind bereits im Preis inbegriffen.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
13.02.2023 - 02.03.2023 -
ab 14.02.2023
Refreshing für ISMS-Manager/innen & Auditor/innen
Vorgaben in der Praxis richtig anzuwenden und zu verwirklichen ist oftmals ein umfassender Prozess. Erfahren Sie, wie Sie die Forderungen der ISO 2700x bei der Einführung im Betrieb optimal umsetzen können. Sie erarbeiten anhand Ihrer individuellen konkreten Problemstellung Lösungsansätze und Erfolgsrezepte. Best practice Beispiele zeigen Ihnen weitere Möglichkeiten der Umsetzung. Sie erlernen, wie Sie die geplanten Neuerungen Ihren Kolleg/innen im Unternehmen darlegen und diese langfristig und kontinuierlich verbessern und festigen. Inhalte: Neuerungen durch die ISO 27002:2022 Tipps & Tricks zur praktischen Umsetzung Theoretischer Input und Werkzeuge zur Entwicklung von Lösungsansätzen Die Nutzung eines ISMS-Frameworks Workshop - Unterstützung bei der Umsetzung im eigenen Betrieb Individuelle Erarbeitung von Lösungen für die eigene Problemstellung Erfahrungsaustausch Best Practice Beispiele Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame SeminargruppeZielgruppe:
Geschäftsführer/innen, IT-Führungskräfte, -Administratoren & -Techniker/innen, Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisoren, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sindVoraussetzungen:
Erfahrung mit Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS), ISO 2700x Serie und Audits -
ab 15.02.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten ISMS-Manager/in & -Auditor/in nach ISO 27001 TÜV®
Daten und Informationen bilden das Know-how jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hacker, Saboteure oder Datenspione können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Aber auch unbefugte Zutritte, fehlende organisatorische Regelungen und Verfahren, gezielte Angriffe auf Mitarbeiter/innen (Social Engineering) oder das Stöbern in Abfallcontainern (Dumpster Diving) können den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Informationssicherheits-Managementsysteme unterstützen Sie bei der Abwehr von potentiellen Bedrohungen. Modul 1: Informationssicherheits-Manager/in Grundlagen Informationssicherheitsmanagement-Systeme (ISMS) Die Normenfamilie der ISO 2700x Dokumentationsanforderungen und Dokumentenlenkung Aufbau und Einführung eines ISMS nach ISO 27001 und 27002:2022 in der Praxis Informationssicherheit als Prozess Mapping und Nahtstellen des ISMS mit anderen gängigen Standards und Managementsystemen (ISO 9001, ISO 14001) Integrierte Managementsysteme und deren Synergien Best Practice Modelle im Umfeld von IT Governance und IT Compliance Risikomanagement in der IT, Awareness, Datenschutz, Praxisbeispiele Inhalte Modul 2: Informationssicherheits-Auditor/in Interne, externe und technische Audits Methoden der Auditdurchführung Moderationstechniken Akkreditierung & Zertifizierung Auditdurchführung nach ISO 27001 Tipps & Tricks, um ein ISO 27001 Audit erfolgreich zu meister Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
CISO - Chief Information Security Officer, ISO - Informations-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, IT-Revisoren, Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten, IT-Führungskräfte, -Administratoren & -Techniker/innenVoraussetzungen:
keine. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads. -
ab 15.02.2023
Ausbildung zum Internen Auditor (IA)
Mit praktischen Beispielen lernen Sie das interne Audit kennen, Auditarten, interne Audits als Instrument für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, Auditprozess und -dokumentation, Verhalten bei Audits, Fragetechniken, psychologische Grundlagen und Auditsimulation mit zugehöriger Analyse und Feedback.Zielgruppe:
Unternehmer, Unternehmensleitung, Mitarbeiter mit Führungsaufgaben, Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Qualitätsbereich, derzeitige oder künftige Auditoren.Voraussetzungen:
Gute Kenntnisse der ISO 9000ff Normenreihe (Lehrgang Qualitätsbeauftragter oder gleichwertige Ausbildung). Absolventen des WIFI-Zertifizierungsprogrammes zum Qualitätsassistenten bzw. zum Internen Auditor müssen ab jetzt bis Mitte Dezember keine Qualitätsaudits mehr mittels dem Formular F45 nachweisen. Die Ausbildung umfasst beim IA zumindest 2 Qualitätsaudits bzw. unter Aufsicht 2 Probeaudits.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
15.02.2023 - 17.02.2023 -
ab 21.02.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten internen Energiemanagementsystem-Auditor/in ISO 50001 & Energiebeauftragten-EnMS TÜV®
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility stehen in engem Zusammenhang mit bewusstem Einsatz der Ressource Energie. Diese Ausbildung richtet sich an Energieverantwortliche, Techniker/innen und Fachleute, die für die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, die Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits (Schwerpunkt Gebäude und/oder Prozesse) zuständig sind. Inhalte: Modul | Energiemanagement(systeme) und -audits - Energie- und Umweltmanagementsysteme (ISO 50001, ISO 14001, EMAS) - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeits-berechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Analyse und Beurteilung von Energiesystemen - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 Hinweis: Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden mit Zertifikatsabschluss Energiebeauftragte/r TÜV(R). Nähere Informationen finden Sie unter Ausbildung zum/r zertifizierten Energiebeauftragten EnMS TÜV®. Modul | Interne Energie-Systemaudits - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 (Vertiefung) - Phasen im Auditprozess nach ISO 19011 - Audit-Vorbereitung, Audit-Durchführung, Audit-Nachbearbeitung - Erstellung Auditprogramm, Auditdokumente, Auditplan - Dokumentenprüfung, Sammeln und Verifizieren von Informationen - Erarbeiten von Auditfeststellungen und Auditschlussfolgerungen - Erstellung Auditbericht, Durchführung von Auditfolgemaßnahmen - Anforderungen an Auditor/innen - Audit-Gesprächsführung und Fragetechnik Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter - im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, ManagementsystembeauftragteEnergiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, ManagementsystembeauftragteVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
21.02.2023 - 24.03.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 27 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Instandhaltung von Messmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Vision-Systeme (1)
- Automatische Kameraauswertung
-
Vision-Systeme (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Betriebsdatenerfassungsysteme
- Qualitätsmanagement-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Biotechnologie-Kenntnisse
-
1
Datensicherheitskenntnisse
-
Sicherheitskonzepte (1)
- Attack Tree-Modell
-
Sicherheitskonzepte (1)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromagnetische Verträglichkeit
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
- Luftfahrzeugservice und -reparatur
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
- EN 15224
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
4
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
- Proben
- Protokollierung von Laborversuchen
-
Materialprüfung (2)
- Zerstörende Materialprüfverfahren
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Lebensmittelkennzeichnung
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Integrierte Managementsysteme
- Risikobeurteilung in der Technik
- Security Management System
- Sicherheitsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Erstellung von Prüfberichten
- Technische Keramik
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
-
Personalführung (1)
- MitarbeiterInnen-Schulung
-
Personalführung (1)
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Java (1)
- Node.js
-
Java (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
14
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Fehleranalyse
-
Fehlermanagement (1)
- Digitale Fehlererfassung
- Produktkontrolle
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
-
Qualitätskontrolle (2)
- Durchführung von Endkontrollen
- Durchführung von Zwischenkontrollen
- Qualitätsplanung
- Zertifizierungen
-
Qualitätsmanagement-Methoden (4)
- CAPA
- PDCA-Zyklus
- Poka Yoke
- Total Quality Management
-
Technische Qualitätskontrolle (2)
- Digitale Datenauswertung
- Durchführung von Erstbemusterungen
-
Good Practice (1)
- Good Manufacturing Practice
-
Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 9001 (1)
- Qualitätsmanagementsystem gemäß EN 15224
-
Toleranzmanagement (1)
- Schwachstellenanalyse
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
- CIRS im Rettungs- und Krankentransportdienst
- Critical Incident Reporting System
-
1
Rechtskenntnisse
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Lebensmittelrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
-
1
Sachbearbeitung
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
2
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Sicherheitsberatung
-
Sicherheitsqualitätsstandards (4)
- Durchführung von HSEQ-Unterweisungen
- Erstellung von HSEQ-Plänen
- HSEQ
- Umsetzung von HSEQ-Plänen
-
3
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Bootstrap
-
Konfigurationsmanagement (1)
- Change Request-Koordination und Dokumentation
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
- Einfahren von Messprogrammen
- Optimieren von Messprogrammen
-
Softwareentwicklungstools (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
-
Datenvalidierung (1)
- Plausibilitätsbewertung von Daten
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- ISO 50001
-
Energiemanagement (1)
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
- Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Autodesk Simulation CFD
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Problemlösungsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- SAP-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- FMEA
- PPAP
- Projektcontrolling
- Prozessmanagement
- Reklamationsbearbeitung