AuditorIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.460,- bis € 3.490,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

AuditorInnen führen in Unternehmen und Betrieben unterschiedliche Arten von Betriebsprüfungen durch, sogenannte Audits. Es wird zwischen internen und externen AuditorInnen unterschieden. Interne AuditorInnen arbeiten meist bereits in einer anderen Funktion in einem Betrieb und führen betriebsinterne Audits durch. Externe AuditorInnen führen spezifische Prüfungen in unterschiedlichen Betrieben durch.

AuditorInnen unterstützen Betriebe bei der Planung, Durchführung und Evaluierung von Managementsystemen. Sie analysieren die vorhandenen Ressourcen und machen auf Risiken oder Verbesserungsmöglichkeiten aufmerksam. Dazu werden im Vorfeld meist Kriterien erstellt, anhand derer die Überprüfungen durchgeführt werden. Es gibt unterschiedliche Managementsysteme, in denen sich AuditorInnen spezialisieren können. So gibt es Audits speziell für Qualitäts- oder für Umweltmanagementsysteme. Jedes Managementsystem unterliegt dabei einer internationalen Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO).

AuditorInnen im Bereich Qualitätsmanagement analysieren Management- und Organisationsprozesse hinsichtlich ihrer Qualität und geben Ratschläge für Verbesserungen, die die Führungsebene bei Entscheidungen unterstützen. Im Bereich Umweltmanagement wird ein Unternehmen nach umweltschutzrechtlichen Kriterien überprüft, meist nach Richtlinien der europäischen Öko-Audits-Verordnung (EMAS). AuditorInnen mit Spezialisierung in Umweltmanagementsystemen unterstützen Unternehmen z.B. bei der Formulierung von Umweltzielen und deren Umsetzung.

Nähere Informationen zu EMAS finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Audits planen und durchführen
  • Anforderungsanalysen durchführen
  • Daten auswerten und analysieren
  • Richtlinien erstellen
  • Ergebnisse präsentieren
  • Statistische Auswertungen durchführen
  • Zertifikate aushändigen
Schulausbildung Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für das Geschäftsfeld Sport Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Business Kolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (EM) Kolleg Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Europa - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und e-business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Accounting Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - VinoHAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-HAK - Informationstechnologie mit Lehrberuf InformatikerIn Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - Design/Technik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht - Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (KOMMIT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für internationale Wirtschaft und Spanisch Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marktkommunikation und Mediendesign (Werbeakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK MANAGEMENT business.professional - Ausbildungsschwerpunkt Ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kunst, Medien und Events (Kulturakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK IKT - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Sprachen und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business und eMarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP Berufsbildende höhere Schule (BHS) Sport HAK - Handelsakademie mit Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport und Fitness Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Pferde-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT)
  • Dieser Fernlehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD Akademie entwickelt. Es werden Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um nach Abschluss des Fernlehrgangs die TÜV-Zertifikatsprüfung zum „Qualitätsmanager (TÜV) Industrie/Dienstleistung“ erfolgreich zu absolvieren.Der erste Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen und Prozessen eines modernen Qualitätsmanagements. Der zweite Teil mit allen notwendigen Qualitätstechniken- Einführung Qualitätsmanagement- Prozessmanagement und Re-Engineering- Qualitätspreise- EFQM, BSC- Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung- Produkt- und Dienstleistungsplanung- Rechtsgrundlagen- Produktvermeidungsstrategien- QM- Standardwerkzeuge, Managementwerkzeuge- Statistik- Lenkung von FehlernNach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs kann eine Prüfung bei der TÜV Nord Akademie oder einer angeschlossenen Institution zum Erwerb des TÜV-Zertifiktas "Qualitätsmanager" abgelegt werden.
    Ziele:
    - ein modernes Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution stetig weiterzuentwickeln, zu gestalten und einen anhaltenden Verbesserungsprozess zu steuern bzw. zu managen. - Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen und Prozesse eines QM-Systems - Wissensvermitlung über Qualitätstechniken
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die als Qualitätsbeauftragter die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind - alle, die eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich des QM-Systems übernehmen wollen - alle, die die Basisausbildung für eine spätere Weiterqualifizierung zum Auditor brauchen
    Voraussetzungen:
    - erfolgreich abgeschlossener Fernlehrgang zum „Qualitätsbeauftragter TÜV“ - Kenntnisse über Betriebsabläufe

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie entwickelt und basiert auf den Original-Unterrichtsmaterialien. Dies garantiert Ihnen, dass Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur erfolgreichen Absolvierung der TÜV-Zertifikatsprüfung "Qualitätsbeauftragter (TÜV) Industrie/ Dienstleistung" erlernen. Durch die Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie erfüllt der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" auch die Anforderungen der TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung.Der Fernlehrgang bildet die Teilnehmer umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems aus. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung einer Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation.Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über Grundlagen zu Kommunikation und Motivation, psychologisches Basiswissen über menschliches Handeln, Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken.
    Ziele:
    Sie werden umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems ausgebildet. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation. Zusätzlich dient dieser Lehrgang dazu, das TÜV-Zertifikat über eine anerkannte Prüfung zu erlangen.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die in ihrem Unternehmen für den Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems verantwortlich sind. - alle, die die Basis für eine spätere Weiterqualifizierung zum Qualitätsmanager und -auditor erreichen wollen. - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können.
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Kenntnis über betriebliche Arbeitsabläufe ist von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Sie werden umfassend im Bereich Audits ausgebildet. Sie lernen die verschiedenen Arten, wie z. B. System-, Prozess-, Produkt-, Lieferanten- und Zertifizierungsaudit sowie deren Besonderheiten kennen. 2. Ihnen wird anhand der DIN EN ISO 19011 die eigenständige Planung, Durchführung und Bewertung von Audits vermittelt. 3. Sie erhalten ein umfangreiches Wissen über die Grundlagen des menschlichen Handelns und der Kommunikation. Nach Abschluss des Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, Fragetechniken und Gesprächsführung während eines Audits zielführend anzuwenden.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Qualitätsauditoren abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen, sich auf den Gebieten Auditierung und Zertifizierung einarbeiten wollen sowie mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - alle, die als Qualitätsbeauftragter oder -manager die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind und als interner Auditor tätig werden wollen bzw. sollen - alle, die als externer Auditor bei einer Zertifizierungsstelle arbeiten möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter das eigene Qualitätsmanagementsystem regelmäßig durch interne Audits überprüfen und weiterentwickeln wollen - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen und Behörden kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sollten Sie den Fernlehrgang »Qualitätsbeauftragter TÜV®« erfolgreich abgeschlossen haben oder einen anderen Abschluss zum Qualitätsbeauftragten vorweisen können. Ansonsten müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in werden Ihnen die Grundlagen des Total Quality Managements vorgestellt und Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements, um Aufgaben einer/eines Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in erfüllen zu können. Qualitätsauditor/in Auf der Basis Ihrer Kompetenzen und Kenntnisse in der Arbeit mit Qualitätsmanagement lernen Sie Qualitäts-Audits durchzuführen und dadurch einer Organisation wichtige Impulse zur Weiterentwicklung zu geben. Sie erhalten Anregungen, Menschenbild und Werthaltungen einer Organisation in Ihre Audittätigkeit einzubeziehen. Eine erfolgreich absolvierte Prüfung ermöglicht Ihnen die Tätigkeit als Auditor/in für eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Zertifizierte Qualitätsexperten können mit der Teilnahme an diesem Workshop die notwendige regelmäßige Weiterqualifizierung zu Themen und Inhalten des Qualitätsmanagements nachweisen. Der Workshop ist bei ZertSozial als Auffrischungs-kurs anerkannt.
    Voraussetzungen:
    Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Zur Ausbildung zugelassen werden können: Studierende des Studiengangs MAKS Studierende anderer Studiengänge Interessierte Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Kombiprüfung zur/zum Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in teilnehmen zu können, sind die Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon mind. 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement vorausgesetzt. Qualitätsauditor Zur Ausbildung zugelassen werden können Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Ausbildung als Qualitätsmanager/in 4 JahreBerufserfahrung 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Prüfung teilnehmen zu können, sind die noch gültige Ausbildung zum/zur Qualitätsauditor/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement, vorausgesetzt. Für die Zertifikatsvergabe sind 4 Systemaudits Voraussetzung, welche bis max. 1 Jahr nach der Prüfung eingereicht werden können. Die mündliche Prüfung erfolgt in der Gruppe. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Nachweis als Qualitätsbeauftragte/r, Qualitätsmanager/in oder Qualitätsauditor/in. Leistungsanerkennung Erbrachte Leistungen aus den Weiterbildungen zum/zur Qualitätsbeauftragten bzw. Qualitätsmanager/in sowie zum/zur Qualitätstauditor/in können bei Studierenden des Studiengangs MAKS, deren Erststudium weniger als 210 ECTS umfasste, jeweils mit 10 ECTS angerechnet werden.

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Koblenz - Rheinland-Pfalz

  • <br /><p>Unsere Fachprüfung IKS-Auditor*in ist eine Prüfung, mit der Sie unseren Kurs “Ausbildung IKS-Auditor*in” abschließen können.</p> <p>Wir bieten diese Prüfung jeweils ca. eine Woche nach Beendigung des Online-Kurses an.</p> <p>Der Prüfungstermin wird im Kurs im Einvernehmen vereinbart.</p> <p>Nach positivem Bestehen der Prüfung schließen Sie als “geprüfte IKS-Auditor*in” oder “geprüfter IKS-Auditor” ab.</p> <p> Diese Prüfung garantiert Ihnen: Anerkennung durch die Wirtschaft Beurteilung durch internationale IKS-Expert*innen Nachweisbare Dokumentation Ihres Lernerfolge </p> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/pruefung-iks-auditorin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    IKS Auditor
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener Kurs "Ausbildung IKS-Auditor*in"

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online

  • Planung, Umsetzung und Optimierung reibungsloser Abläufe zur Verbesserung der Produktivität und Kund:innenzufriedenheit: Qualitätsmanagement ist der Grundstein für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Dafür braucht es qualifizierte Mitarbeiter:innen mit fundiertem Fachwissen – die TÜV SÜD Akademie Österreich bietet ein breites Spektrum an Qualitätsmanagement Weiterbildungen an. Ob als branchenspezifisches Seminar oder im Rahmen unserer modularen TÜV SÜD Qualitätsmanagement Ausbildung, wir qualifizieren Sie mit Seminaren in Österreich, Online Trainings oder E-Learnings in allen QM-relevanten Bereichen.

    Institut:
    TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich

    Wo:
    Österreichweit vor Ort oder Online

  • ab 24.11.2025
    Die Ansprüche an das Wissen und die Kompetenz der Mitarbeitenden ist gestiegen und die Halbwertszeit von Wissen ist deutlich gesunken. Diese Gegebenheiten zwingen alle Qualitätsmanager*innen und Auditor*innen zu permanentem Weiterlernen. Deswegen bekommen Refreshings einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Erweiterung der Kompetenz. Sie sind nicht nur als Nachweise zur Aufrechterhaltung eines Personenzertifikats notwendig, sondern geben den Teilnehmenden die Gelegenheit, aktuelle Neuigkeiten im Normenbereich und darüber hinaus Wissenswertes zu erfahren. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen und Best Practice kennenzulernen.
    Zielgruppe:
    Aktive Qualitätsmanager*innen, Auditor*innen und Lead Auditor*innen, die die Aufrechterhaltung ihres Personenzertifikats und eine Kompetenzentwicklung anstreben, sowie Interessenten.
    Voraussetzungen:
    Praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement und Auditieren von Vorteil

    Institut:
    Quality Austria Academy GmbH

    Wo:
    Quality Austria Wien

    Wann:
    24.11.2025 - 25.11.2025

  • ab 24.11.2025
    Die ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft zertifiziert nach dem DGNB-System nachhaltige Gebäude und Quartiere. Zudem wird die Erstellung von Gutachten zur EU-Taxonomie angeboten. Die Grundlage dafür liefern ÖGNI-Auditor/innen. ÖGNI-Auditor/innen melden Projekte zur Zertifizierung an, begleiten die Projekte und reichen die erforderlichen Nachweise zur Konformitätsprüfung, die von der ÖGNI koordiniert wird, ein. Für die Weiterentwicklung und Aktualisierung der Zertifizierungssysteme, aber auch für die Erarbeitung von Positionspapieren und als Leitfäden für aktuelle Themen der Branche, richtet die ÖGNI laufend Arbeitsgruppen ein. Im Rahmen des ÖGNI Registered Professional Kurses erfahren Sie, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche wichtigen Nachhaltigkeitsziele auf politischer Ebene definiert sind. Es wird näher auf den ökologischen Fußabdruck der Baubranche einegangen und inwiefern eine Bewertung der Nachhaltigkeit diesem entgegenwirkt. Im Zuge dessen erhalten Sie einen ersten Einblick in den Aufbau des DGNB Zertifizierungssystems. Wir zeigen Ihnen die Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen auf, mit denen Sie Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene in der Praxis umsetzen und verschiedene Optionen miteinander vergleichen können. Zudem geben wir Ihnen eine kompakte Einführung in die EU-Taxonomie Verordnung, die als Ausgangspunkt für weitere Vertiefung dient. In der Ausbildung zum/r ÖGNI Registered Professional (RP) werden die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Bauens und deren Messbarkeit in Form des DGNB-Zertifikats vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtungsweise über den gesamten Gebäudelebenszyklus spielt dabei eine zentrale Rolle. Inhalte: - Klimakrise - Was ist Nachhaltigkeit? - Nachhaltigkeit bewerten - Zusammengedacht: Ganzheitlich planen und bauen - Ökologisch planen und bauen (Ressourcenschonung, Umweltschutz und Resilienz) - Die Nutzenden im Mittelpunkt: Gesundheitsfördernd planen und bauen - Planen und bauen für den gesamten Lebenszyklus (Lebenszyklusorientierte Planung, Ökobilanzierung, Lebenszykluskostenrechnung) - Einführung EU-Taxonomie Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Online-Prüfung und zur Teilnahme an Stufe 2 | ÖGNI Consultant. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung (gesonderte Anmeldung direkt über die ÖGNI Website erforderlich) erhalten Sie das Zertifikat „Registered Professional“ der ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Was dieser Kurs NICHT abdeckt: Detailliertes DGNB System- und Kriterienwissen, Detaillierter Ablauf einer DGNB Zertifizierung, Detailliertes EU-Taxonomie Wissen, Praxiswissen eines/einer Auditor/in. Diese Informationen erhalten Sie im ÖGNI Consultant Kurs und in der weiterführenden Auditor/innen Ausbildung. Übersicht | Ihr Weg zum/r ÖGNI Auditor/in Stufe 1: ÖGNI Registered Professional (RP) In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Bauens mit ersten Einblicken in das DGNB Zertifizierungssystem vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtungsweise über den gesamten Gebäudelebenszyklus spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Kurs, wird, nach positiv absolvierter Online-Prüfung, mit einem Zertifikat abgeschlossen. Stufe 2: ÖGNI Consultant Inhaltlich baut der Consultant Kurs auf dem Grundlagenwissen, das beim ÖGNI RP vermittelt wird, auf. In jenem Kurs erlangen Sie ein detailliertes und umfangreiches DGNB Systemwissen. Zudem veranschaulichen Praxisbeispiele mit direktem Bezug zu den Kriterien des DGNB Zertifizierungssystems die gelehrten Inhalte und bereiten gezielt auf die erfolgreiche Anwendung im Berufsalltag vor. Der Kurs, wird, nach positiv absolvierter Online-Prüfung, mit einem Zertifikat abgeschlossen. Damit der Titel des Consultants erhalten bleibt, ist ein jährlicher Besuch einer ÖGNI Convention (halber Fortbildungstag) verpflichtend. Stufe 3: ÖGNI Auditor (Buddy Programm) Voraussetzung für die Auditorenausbildung ist der Status des ÖGNI Consultants. Es werden alle Kriterien des DGNB System anhand eines oder mehrerer Projekte gemeinsam mit erfahrenen ÖGNI Auditor/innen (eines ausgewählten Buddy Unternehmens) erarbeitet. Ziel ist, den Prozess der ÖGNI/DGNB Zertifizierung in der Praxis kennenzulernen, um nach erfolgreichem Abschluss Audits selbstständig und erfolgreich durchführen zu können. Damit die Lizenz des ÖGNI Auditors/der ÖGNI Auditorin erhalten bleibt, ist ein jährlicher Besuch einer ÖGNI Convention (halber Fortbildungstag) verpflichtend.
    Zielgruppe:
    Berufseinsteiger/ Young Professional; Berufserfahrene, die sich erstes Wissen über nachhaltiges Bauen aneignen wollen; Studierende
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230

    Wann:
    24.11.2025 - 24.11.2025

  • ab 24.11.2025
    This course covers network defense and incident response methods, tactics, and procedures that are in alignment with industry frameworks such as NIST 800-61r2 (Computer Security Incident Handling Guide), US-CERT's National Cyber Incident Response Plan (NCIRP), and Presidential Policy Directive (PPD)-41 on Cyber Incident Coordination, NIST 800.171r2 (Protecting Controlled Unclassified Information in Nonfederal Systems and Organizations). It is ideal for candidates who have been tasked with the responsibility of monitoring and detecting security incidents in information systems and networks, and for executing standardized responses to such incidents. The course introduces tools, tactics, and procedures to manage cybersecurity risks, defend cybersecurity assets, identify various types of common threats, evaluate the organization's security, collect and analyze cybersecurity intelligence, and remediate and report incidents as they occur. This course provides a comprehensive methodology for individuals responsible for defending the cybersecurity of their organization. This course is designed to assist students in preparing for the CertNexus CyberSec First Responder (Exam CFR-410) certification examination. What you learn and practice in this course can be a significant part of your preparation. In addition, this course and subsequent certification (CFR-410) meet all requirements for personnel requiring DoD directive 8570.01-M position certification baselines: - CSSP Analyst - CSSP Infrastructure Support - CSSP Incident Responder - CSSP Auditor In this course, you will identify, assess, respond to, and protect against security threats and operate a system and network security analysis platform. You will: - Assess cybersecurity risks to the organization - Analyze the threat landscape - Analyze various reconnaissance threats to computing and network environments - Analyze various attacks on computing and network environments - Analyze various post-attack techniques - Assess the organization's security posture through auditing, vulnerability management, and penetration testing - Collect cybersecurity intelligence from various network-based and host-based sources - Analyze log data to reveal evidence of threats and incidents - Perform active asset and network analysis to detect incidents - Respond to cybersecurity incidents using containment, mitigation, and recovery tactics - Investigate cybersecurity incidents using forensic analysis techniques
    Zielgruppe:
    This course is designed primarily for cybersecurity practitioners preparing for or who currently perform job functions related to protecting information systems by ensuring their availability, integrity, authentication, confidentiality, and non-repudiation. It is ideal for those roles within federal contracting companies and private sector firms whose mission or strategic objectives require the execution of Defensive Cyber Operations (DCO) or DoD Information Network (DoDIN) operation and incident handling. This course focuses on the knowledge, ability, and skills necessary to provide for the defense of those information systems in a cybersecurity context, including protection, detection, analysis, investigation, and response processes. In addition, the course ensures that all members of an IT team—regardless of size, rank, or budget— understand their role in the cyber defense, incident response, and incident handling process.
    Voraussetzungen:
    To ensure your success in this course, you should meet the following requirements: - At least two years (recommended) of experience or education in computer network security technology or a related field - The ability or curiosity to recognize information security vulnerabilities and threats in the context of risk management - Foundational knowledge of the concepts and operational framework of common assurance safeguards in network environments. Safeguards include, but are not limited to, firewalls, intrusion prevention systems, and VPNs - General knowledge of the concepts and operational framework of common assurance safeguards in computing environments. Safeguards include, but are not limited to, basic authentication and authorization, resource permissions, and anti-malware mechanisms - Foundation-level skills with some of the common operating systems for computing environments - Entry-level understanding of some of the common concepts for network environments, such as routing and switching - General or practical knowledge of major TCP/IP networking protocols, including, but not limited to, TCP, IP, UDP, DNS, HTTP, ARP, ICMP, and DHCP

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    VILT

    Wann:
    24.11.2025 - 28.11.2025

  • ab 25.11.2025
    In dieser Ausbildung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Verfahren des Qualitätsmanagements und deren praktische Anwendung. Anhand konkreter Beispiele werden Anwendungen von Tools und Techniken erprobt. Schwerpunkt der Ausbildung sind die besonderen Anforderungen der Abläufe und Funktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Inhalte: Begriffe und Grundlagen des Qualitätsmanagements gemäß ISO 9000:2015 Die Normenfamilie ISO 9000 ff Das Prozessmanagement-Modell der ISO 9001:2015 Interpretation der Anforderungen der ISO 9001:2015 Besondere Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen (ÖNORM EN 15224, Joint Commission, TQM/EFQM) Überblick Integrierte Managementsysteme (Qualität, Umwelt, Sicherheit) Aufbau, Implementierung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems Aufbau der Qualitätsdokumentation Prozessmanagement, Kennzahlen zur Steuerung von Prozessmanagement Überblick über Techniken, Tools, Audits Fortlaufende Verbesserung Zielorientierte Abstimmung und Umsetzung von QM-Aspekten mit der kollegialen Führung (z.B. Managementbewertung) und allen Mitarbeiter:innen
    Zielgruppe:
    Führungskräfte & Mitarbeiter:innen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Qualitätsbeauftragte & -auditor:innen, Stationspersonal, Ärzt:innen, Hygienefachkräfte, Assistenz der Direktionen sowie weitere Schlüsselpersonen, die mit der Einführung, Umsetzung & Weiterentwicklung von QM-Systemen betraut sind oder werden.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    25.11.2025 - 28.11.2025

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • SAP-Kenntnisse
  • Fehleranalyse
  • FMEA
  • PPAP
  • Projektcontrolling
  • Prozessmanagement
  • Reklamationsbearbeitung