EnergieberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
EnergieberaterInnen beraten Privathaushalte, Unternehmen oder Gemeinden in energierelevanten Fragen. Ihre Hauptaufgabe liegt darin, die KundInnen über mögliche Energiesparmaßnahmen aufzuklären und eine passende, umweltfreundliche sowie wirtschaftliche Lösung zu finden.
Sie begutachten den technisch-baulichen Zustand eines Objekts und errechnen den aktuellen Energieverbrauch. Darauf aufbauend zeigen EnergieberaterInnen Möglichkeiten zur Verbesserung auf und entwickeln ein kundengerechtes Energiekonzept. Zudem beraten sie auch zu energiesparenden Bauweisen für Neu- und Umbauten.
Weiters klären EnergieberaterInnen über mögliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen auf. Sie informieren zudem über mögliche alternative, erneuerbare Energieformen, wie z.B. Solar- oder Photovoltaikanlagen. Ihr Ziel ist es auch, das Bewusstsein darüber zu fördern, wie Energie sparsamer und effizienter genutzt werden kann.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Informationsmaterialien bereitstellen
- Energiebilanz erstellen
- Energieausweis ausstellen
- Bedarf analysieren
- Marktinformationen aufbereiten
- Fachmessen besuchen
- Angebote legen
-
ab 22.01.2024
Ausbildung Energieberatung - Grundkurs (A-Kurs)
In Kooperation mit der Energie und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und DIE UMWELTBERATUNG.Dieser Lehrgang ist der Grundkurs der Energieberater:innen Ausbildung. Er vermittelt die Grundlagen und Zusammenhänge in den Bereichen Bautechnik, Heizungstechnik, erneuerbare Energiegewinnung, Stromverbrauch, weltweiter Energieeinsatz und Nutzerverhalten. Er ist darauf ausgerichtet, Energieverbräuche im kleinvolumigen Wohnbau und in Haushalten bewerten zu können, Energiesparpotentiale zu erkennen und zu wissen, auf welcher Ebene Einsparungen erzielt werden können. Der Kurs verbindet das Wissen unterschiedlicher Fachbereiche und ist damit eine Ergänzung für Personen, die in einem Fachbereich tätig sind (z. B. im Baubereich oder bei Installationsfirmen) und sich einen Überblick verschaffen wollen, zur umfassenden Kundenberatung oder Entscheidungen mit mehr Hintergrundwissen treffen zu können.Nach positiver Absolvierung der Energieberater:innen Ausbildung Grundkurs (A Kurs) haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen und Können, besonders was die Beratungspraxis betrifft, im Energieberater:in Fortsetzungskurs (F Kurs) weiter zu vertiefen. Nähere Informationen unter: www.enu.at/energieberater f kurs oder eba bildungskoordination@enu.at oder Frau Heidi Naumann unter Tel.: +43 2236 86 06 64.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
22.01.2024 - 15.02.2024 -
ab 16.04.2024
Energieberater:in-Ausbildung Grundlehrgang A
Sie erarbeiten sich das Basiswissen für die Themen Bauphysik, Energietechnik, Energie und Umwelt, erneuerbare Energieträger, Kommunikation sowie wirtschaftliche Aspekte. Sie lernen das Handbuch für Energieberater kennen und üben anhand zahlreicher Fallbeispiele.Ziele:
Der Enegieberater Grundlehrgang bietet Basiswissen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Er umfasst Know-How rund um die Themen Bauphysik, Energietechnik sowie zu wirtschaftlichen Aspekten und Förderungen. Sie lernen das Handbuch für Energieberater kennen und üben anhand zahlreicher Fallbeispiele.Zielgruppe:
<ol><li>Installations- und Planungsunternehmen (z.B. Elektro, Gebäudetechnik, Heizung, Lüftung)</li><li>Bauträger, Baumeister</li><li>Ersteller von Energieausweisen</li><li>Facility Manager</li><li>Energieverantwortliche in Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen</li><li>Haustechnik-Fachleute</li><li>Energie-Auditor</li><li>Architekten</li><li>Anbieter von Gebäude- und Heiztechnik-Produkten und -Dienstleistungen</li></ol> -
ab 25.04.2024
Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller*in nach Art. 17 EPBD Modul 1 Grundausbildung
Rechtliche Grundlagen Grundlagen der Bauphysik, Bautechnik sowie Haustechnik allgemeine Berechnungsgrundlagen und Berechnungsbeispiele Energieausweiserstellung SoftwarevorstellungZiele:
Die Teilnehmer*innen sind nach der praxisorientierten Ausbildung in der Lage, die Berechnung des Heizwärmebedarfs als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD (Energy Performance of Building Directives) + OIB 6 durchzuführen.Sie können die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele erklären und wissen über die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahl Bescheid. Sie verstehen es, die einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN zu berücksichtigen und verfügen über das notwendige Wissen und eine kundenorientierte Beratung zur Einreichung des Energieausweises.Zielgruppe:
Energieberater*innenPlaner*innenArchitekt*innenBaumeister*innenHaustechniker*innenInstallateur*innenLeiter*innen von technischen BürosKonsulent*innenPersonen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind -
ab 30.04.2024
Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller *in nach Art. 17 EPBD Wissens-Check für externe Prüfungsanwärter*innen
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzung mit persönlichem Beratungsgespräch, zur Abklärung von etwaigem Nachholbedarf, zur vorgeschriebenen Ausbildung.Zielgruppe:
Energieberater*innenPlaner*innenArchitekt*innenBaumeister*innenHaustechniker*innenInstallateur*innenLeiter*innen von technischen BürosKonsulent*innenPersonen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind -
ab 22.05.2024
Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller *in nach Art. 17 EPBD - Modul 2 - Praxis-Tag und Prüfungsvorbereitung
schriftliche und mündliche Schwerpunktwiederholung des Prüfungsstoffs und Klärung noch offener Fragen. Ergänzungsausbildung für externe Prüfungsanwärter*innen Vorbereitungsschulung für Rezertifizierer*innen im Hinblick auf gesetzliche und rechnerische Änderungen in Bezug auf die EnergieausweiserstellungZielgruppe:
Energieberater*innenPlaner*innenArchitekt*innenBaumeister*innenHaustechniker*innenPlaner*innenInstallateur*innenLeiter*innen von technischen BürosKonsulent*innenPersonen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind -
ab 18.06.2024
Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller*in nach Art. 17 EPBD Modul 3 Zertifizierungsprüfung
Multiple-Choice-Test Präsentation der Arbeit in Zusammenhang mit einem PrüfungsgesprächZielgruppe:
Energieberater*innenPlaner*innenArchitekt*innenBaumeister*innenHaustechniker*innenInstallateur*innenLeiter*innen von technischen BürosKonsulent*innenPersonen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sind -
ab 18.06.2024
Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller*in nach Art. 17 EPBD Rezertifizierungsprüfung
Die Rezertifizierungsprüfung besteht nur aus dem mündlichen Teil der Erstzertifizierung dem Prüfungsgespräch (ca. 15 min).Zielgruppe:
Energieberater*innenPlaner*innenArchitekt*innenBaumeister*innenHaustechniker*innenInstallateur*innenLeiter*innen von technischen Büros Konsulent*innen - Personen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen beauftragt sindVoraussetzungen:
Bitte beachten Sie, dass bei Ablegung der Rezertifizierungsprüfung Energieausweisersteller*in der Besuch der Prüfungsvorbereitung (Zertifizierte/r Energieausweis-Ersteller *in nach Art. 17 EPBD - Modul 2 - Praxis-Tag und Prüfungsvorbereitung | BAUAkademie Wien) verpflichtend ist.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Fassadenbau (1)
- Montage von Sonnenschutzeinrichtungen
-
Fassadenbau (1)
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
-
Technische Bauplanung (1)
- Energiekennzahlen
-
3
Bausanierungskenntnisse
-
Altbausanierung (1)
- Renovierung von Fassaden
- Nachhaltige Gebäudesanierung
- Thermische Sanierung
-
Altbausanierung (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
3
Energietechnik-Kenntnisse
- Energiekostenberatung
-
Kraftwerkstechnik (1)
- Erneuerbare Energien
-
Energieerzeugung (1)
- Beratung zu autonomer Energieerzeugung
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- Biomasseheizanlagen
- Heizungs- und Warmwasseranlagen
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
4
Umwelttechnikkenntnisse
- Betrieblicher Umweltschutz
- Energie-Bilanzerstellung
-
Energiemanagement (2)
- Energiespartechnik
- ISO 50001
-
Umweltconsulting (4)
- Beratung zu Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien
- Beratung zu Stromverkaufsmöglichkeiten
- Energieberatung
- Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung
- Vertriebskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Umweltpolitik
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Reisebereitschaft
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ausbildung zum/zur EnergieberaterIn
- Bausanierungskenntnisse
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Angebotskalkulation
- Betreuung eines Messestandes
- Durchführung von Umweltanalysen
- Energiekostenberatung
- KundInnenberatung
- Technische Bauplanung
- Umweltanalytik