Social-Media-ManagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.440,- bis € 2.510,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Social-Media-ManagerInnen entwickeln Strategien, wie sich Unternehmen, Institutionen oder Organisationen in sozialen Medien wie etwa Facebook, Instagram oder TikTok optimal präsentieren können. Ziel ist es beispielsweise, eine Marke bekannter zu machen, bestimmte Botschaften zu vermitteln oder neue KundInnen zu gewinnen und sie an das Unternehmen zu binden. 

Dafür analysieren Social-Media-ManagerInnen zunächst die Zielgruppe und ihre Interessen und erarbeiten darauf aufbauend Konzepte für die passenden Social-Media-Aktivitäten. In Absprache mit den Marketing- oder Kommunikationsverantwortlichen legen sie fest, welche Texte, Fotos oder Videos auf den jeweiligen Plattformen veröffentlicht werden. Zudem analysieren und beobachten sie die geposteten User-Beiträge und reagieren gegebenenfalls auf diese mit entsprechenden Posts.

Darüber hinaus können Social-Media-ManagerInnen auch für die Optimierung und Weiterentwicklung des Webauftritts mitverantwortlich sein, beispielsweise in Hinblick auf die gezielte Verlinkung von Social-Media-Beiträgen auf die Website. Sie kontrollieren regelmäßig die Zugriffszahlen und leiten daraus ab, welche Themen auf besonderes Interesse stoßen. Zudem halten sie sich ständig zu Themen wie Urheberrecht und Datenschutz auf dem Laufenden. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Social-Media-Konzepte erstellen und präsentieren
  • Strategien und Kampagnen umsetzen
  • Zielgruppen analysieren
  • Texte, Fotos und Videos gestalten und veröffentlichen
  • Zugriffszahlen kontrollieren
  • Webseiten optimieren
  • Datenschutz beachten
  • · Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle Organisation
    Ziele:
    Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle Kompetenz
    Zielgruppe:
    alle Interessenten
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • *Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, Symbolleisten
    Voraussetzungen:
    MS Excel Einführung

    Institut:
    Motion Data Software GmbH

    Wo:
    Graz

  • EDV Inhalte (computer skills)- Je nach Berufsbild bzw. Bedarf werden hier Module des ECDL: Grundlagen der Informationstechnologie - Computerbenutzung und Dateimanagement - Textverarbeitung - Tabellenkalkulation - Datenbank - Präsentation - Information und Kommunikation (inkl. Prüfung) vermittelt.Persönlichkeitsfördernde und allgemeine Inhalte (practise skills):Berufsorientierung –Persönlichkeitsentwicklung - Kommunikationsmöglichkeiten am Arbeitsplatz – Bewerbungstraining – Arbeitsuche – Gesetzliche Grundlagen – Praxis (Praktikum und Arbeitsintegration)
    Ziele:
    Mittels verschiedener Module sollen die jugendlichen KursteilnehmerInnen verschiedene Berufe kennen lernen, wichtige Social Skills für die Berufswelt erwerben, um sich in der hörenden Umgebung am Arbeitsplatz zurechtzufinden und eine Lehrstelle oder Ausbildung bewältigen zu können. Im Mittelpunkt dieser Maßnahme steht die Abklärung des individuellen Berufs- bzw. Ausbildungswunsches und dessen Umsetzbarkeit. Auch die Erlangung eines Ausbildungsplatzes an einer Bildungseinrichtung (höhere Schule, Berufsbildungsmaßnahmen) sehen wir als Erreichung des Kursziels an.
    Zielgruppe:
    Gehörlose und schwerhörige Jugendliche von 15 – 24 Jahren, welche die Pflichtschule absolviert haben und noch keine konkreten Berufswünsche oder eine entsprechende Berufsreife aufweisen. Auch richtet sich dieses Angebot an Jugendliche, die eine Lehrstelle oder Ausbildung abgebrochen haben, und sich neu orientieren müssen.
    Voraussetzungen:
    Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit (GdB mind. 50%), Beherrschung der ÖGS (österr. Gebärdensprache)

    Institut:
    ONLINE Schulungs- und Beratungsges.m.b.H

    Wo:
    Alserstraße 28/12, 1090 Wien

  • EDV-Basis Inhalte (ECDL in 5 Modulen)Persönlichkeitsfördernde Inhalte (Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Projektmanagement, Selbst- und Organisationsmanagement, Umgang mit Stress, Präsentationstechniken etc.)Inhalte zur Erlangung allgemeiner Skills (Deutsch)Medientraining und moderne Kommunikation
    Ziele:
    Die frauenspezifische Qualifizierungsmaßnahme bietet den Kursteilnehmerinnen die Möglichkeit mit den erlangten EDV-Anwenderkenntnissen und geförderten Social Skills in den verschiedensten Berufsfeldern Fuß zu fassen:- Mitarbeiterin im Bereich Service- und PC-Technik- Mitarbeiterin im Back-office- Organisationsassistentin (Erstellen von Veranstaltungsunterlagen)- Datatypistin- Mitarbeiterin in ArchivenEine Integration in den Arbeitsmarkt wird dadurch ermöglicht und erleichtert, indem neben der fundierten EDV-Kenntnisvermittlung eine Identifizierung mit gehörlosen und gebärdensprachkompetenten Trainerinnen und eine Auseinandersetzung mit der hörenden Arbeitswelt stattfindet.
    Zielgruppe:
    Gehörlose Frauen mit Gebärdensprachkompetenz im Alter zwischen 20 und 50 Jahren, welche die Pflichtschule absolviert haben, eine abgeschlossene oder noch keine Berufsausbildung aufweisen. Ebenfalls gilt das Angebot für Wiedereinsteigerinnen, die Einstiegsschwierigkeiten haben und sich neu orientieren wollen.
    Voraussetzungen:
    Gehörlose bzw schwerhörige Frauen, die den Pflichschulabschluß gemacht haben.

    Institut:
    ONLINE Schulungs- und Beratungsges.m.b.H

    Wo:
    Alserstraße 28/12, 1090 Wien

  • *First impressions – listenning: General introduction language*Asking and answering questions – question tags (Polite requests and answers, around the world – different nationalities)*Common polite phrases (Social English, listening exercise – polite responses, social English crossword puzzle)
    Zielgruppe:
    Lehrlinge und junge Mitarbeiter
  • Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.
    Ziele:
    Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.
    Zielgruppe:
    Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchten
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem Teilnehmerlevel

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Der postgraduale Universitätslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeit der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien.In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen. Das postgraduale Masterprogramm ermöglicht den AbsolventInnen auf einer soliden Grundlage mit diesen Anforderungen umzugehen. Besonders im Bereich von Projektmanagement sind in den letzten Jahren Umweltthemen in den Vordergrund getreten. Aber auch VertreterInnen von Ministerien, von Internationalen Organisationen und von NGOs sind zunehmend mit Umweltfragen befasst. Das Studienprogramm soll auf eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereiten. Durch die Kombination einer technischen und einer international umweltpolitischen Spezialausbildung soll die/der AbsolventIn in die Lage versetzt werden, als ManagerIn, TechnikerIn, PolitikerIn, DiplomatIn oder allgemein international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen aktiv teilnehmen zu können, sowie deren Umsetzung planen und begleiten zu können.
    Ziele:
    Die wichtigsten Themen der lokalen, regionalen und globalen Umweltproblematik werden von juridischer, wirtschaftlicher, politischer und technischer Seite behandelt. Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen.Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.Political Science and International Relation International and European Law International Economics Contemporary History Optional Courses General Topics and Seminars in Environmental Technology Surveillance & Sustainable Development Air, Water and Waste Environment and Technology Master Thesis
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm richtet sich einerseits an TechnikerInnen, die auf diesem Gebiet eine Zusatzausbildung anstreben, anderseits an Personen, die einen anderen akademischen Hintergrund haben, und in diesem Gebiet tätig werden wollen.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden. Folgende Nachweise werden anerkannt:1. Studienabschluss in Englisch CPE IELTS-Test (Minimum 7.0) oder TOEFL-Test [Minimum 627 Punkte (schriftlich), oder 263 Punkte (computergestützt) oder 106 Punkte (internetgestützt)].
  • Als Medical Sales Manager sind Sie im Außendienst für ein pharmazeutisches bzw. medizintechnisches Unternehmen tätig. Sie besuchen Ärzte, Krankenhäusern, den Sanitätshandel oder Apotheken und präsentieren dort Ihre Produkte - Laborgeräte, rezeptfreie Medikamente, medizinische Instrumente, Krankenpflegebedarf, Therapieprodukte, Verbandsmaterial, etc. Als Repräsentant Ihres Unternehmens nehmen sie an Kongressen teil, organisieren dort und auf Fachmessen Informationsstände, sowie Fortbildungsveranstaltungen für Ihre Kunden
    Ziele:
    Die Ausbildung zum MSM gliedert sich in einen medizinischen Grundkurs, in einen rechtlichen und branchenspezifischen Kurs, sowie Verkaufs- und Rhetoriktrainingund ein medizinisches Prüfungsvorbereitungsseminar. Wenn Sie bereits eine Ausbildung zum Pharmareferenten absolviert haben, wird Ihnen das medizinische Basiswissen angerechnet und Sie brauchen in diesem Fall nur den branchenspezifischen Teil sowie das Verkaufstraining absolvieren.
    Zielgruppe:
    Kommunikative, kontaktfreudige Persönlichkeiten mit Interesse an Medizin
    Voraussetzungen:
    Für die Ausbildung zum MSM benötigen Sie keine Matura oder spezifischen Vorkenntnisse. Das Interesse am Verkauf, die Freude am Umgang mit Menschen sowie Lernbereitschaft für medizinisches Wissen sollten sie aber mitbringen.

    Institut:
    Catro Meducation

    Wo:
    Seminarraum 8, Trautsongasse 6/2. Stk.

  • Es handelt sich um einen Managementstudiengang, der sich aber nicht nur auf betriebswirtschaftliche Fragen im engeren Sinne beschränkt, sondern der die zunehmenden bildungspolitischen Aufgaben der Kindertagesstätten in den Mittelpunkt rückt. Der Studiengang umfasst fünf Studienschwerpunkte:- Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements:wirtschafts- und sozialwissenschaftliche, rechtliche, bildungspolitische und pädagogische Grundlagen- Leitungsfunktionen und Kompetenzen in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen:Leitungsfunktionen im strukturellen Wandel, Leitungsprofile und Leitungspersönlichkeiten, Konzeption und Konzeptionsentwicklung, Vernetzung und Kooperation, Positionierung der Einrichtung im Markt- Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen:Grundlagen der strategischen und operativen Planung, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Finanzmanagement/Controlling, Marketing/PR (insbesondere Social Marketing und Fundraising)- Qualitätsmanagement und Evaluation:Qualitätsziele und Leitbilder, Grundlagen des Qualitätsmanagements sowie Methoden, Instrumente und Verfahren der Evaluation- Übergreifende Qualifikation:Fachfremdsprache (Englisch), zwei Module „International Studies“ sowie interkulturelle und kreative Kompetenz, Kommunikation und Gesprächsführung, Moderations- und Präsentationstechniken und Konfliktschlichtung
    Ziele:
    Das Besondere an dem bundesweit ersten Fernstudiengang für gegenwärtiges und zukünftiges Leitungspersonal von Kindertageseinrichtungen ist der Theorie-Praxis-Transfer, der im Studium verfolgt wird. Damit eine konsequente Verbindung von Theorie und Praxis hergestellt werden kann, ist der Zugang zur Praxis zwingend erforderlich, um das Studium erfolgreich zu absolvieren.
    Zielgruppe:
    Zielgruppe sind Erzieherinnen/Erzieher, die bereits als Leiterin/Leiter einer Tageseinrichtung für Kinder tätig sind oder eine solche Position anstreben.
    Voraussetzungen:
    Zugelassen werden kann, wer folgende Voraussetzungen erfüllt: - Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, Abitur, Berufsqualifizierung, Meisterabschluss) oder ein als vergleichbar anerkannter Abschluss - Nachweis einer qualifizierten Berufsausbildung (staatlich anerkannte Erzieher/innen oder gleichwertige Berufsausbildung) - Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufstätigkeit nach der Ausbildung Eine Übersicht der dem Erzieherabschluss gleichwertigen Ausbildungen finden Sie hier Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. In Planung befindlich ist die zusätzliche Vergabe der staatlichen Anerkennung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen nach dem Landesgesetz (SoAnG).

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus

  • Bei dieser Weiterbildung wird sehr viel Wert auf praxisorientierte Beispiele gelegt. Wir haben eine kompakte, sehr spezifische Weiterbildung konzipiert, in der Marketingexperten aus der Tourismusbranche ihr Fachwissen an Sie weitergeben. Im Rahmen dieser Weiterbildung lernen Sie verschiedene Marketinginstrumente – wie z.B. E-Marketing oder Social Media – erfolgreich in der Tourismusbranche einzusetzen. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um einen staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht mit 5 Studienheften und 2 Webinaren.
    Ziele:
    Nur wenn die Marketing-Arbeit professionell betrieben wird, ist ein Produkt erfolgreich. Wichtig ist es daher, seine Zielgruppe auf das touristische Produkt aufmerksam zu machen. Nur so kann für einen langfristigen Erfolg des Unternehmens gesorgt werden. In der Weiterbildung Tourismusmarketing profitieren Sie von exklusivem Experten-Know-how und lernen, wie Sie Marketing in der Tourismusbranche gezielt einsetzen können.
    Zielgruppe:
    Zur Zielgruppe der Weiterbildung Tourismusmarketings gehören Mitarbeiter aus der Tourismusbranche, die ihr Marketingwissen im Tourismus vertiefen möchten.
    Voraussetzungen:
    Für diese Weiterbildung wird ein Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-) Hochschulreife oder mehrjährige Berufserfahrung.

    Institut:
    IST-Studieninstitut

    Wo:
    Fernunterricht

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfreude
  • Systematische Arbeitsweise
  • Technisches Verständnis
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Adobe-Grafik-Software
  • Communitymanagement
  • Content Management
  • Facebook Werbeanzeigenmanager
  • Google Analytics
  • Google-AdWords-Kampagnen
  • HTML
  • SEO
  • Social Media Account Management
  • Social Media Marketing
  • Social Media-Kampagnen
  • TikTok-Portalmanagement
  • TYPO3-Anwendungskenntnisse
  • WordPress-Anwendungskenntnisse