Priester
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Priester, denen die Aufgabe übertragen wurde, für eine bestimmte Pfarrgemeinde Leiter und Seelsorger zu sein, werden als Pfarrer bezeichnet. Die Priesterweihe ist Voraussetzung, eine Pfarrei leiten zu dürfen, also Pfarrer zu werden.
Für den kirchlichen Dienst als Prister müssen Absolventen der katholischen Theologie eine entsprechende Weiterbildung absolvieren. Sie können dann etwa als Pfarrer, Moderator oder Provisor vom Bischof mit der Leitung einer Pfarre beauftragt werden. Die unterschiedlichen Bezeichnungen haben vorwiegend dienstrechtliche Gründe. Ein Moderator kann im Unterschied zu einem Pfarrer vom Bischof zu jedweder Zeit versetzt werden. Ein Provisor leitet eine Pfarre nur für kurze Zeit (Provisorium).
Priester setzen sich mit dem sozialen Leben in der Gemeinde auseinander und versuchen, die Gemeindemitglieder zu einem den christlichen Grundsätzen entsprechendem sozialen Handeln zu motivieren.
Bei ihren Tätigkeiten werden Priester vom Kaplan unterstützt. Einige Priester sind auch Leiter von diözesanen Ämtern oder größeren Einrichtungen wie z.B. Bildungshäuser.
Siehe auch die Berufe SozialforscherIn und SozialgerontologIn.
-
ab 16.11.2023
Mit-Menschen in der Krise – An der Seite von akut Trauernden // Online
Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Inhaltliche Schwerpunkte: - Das Trauma der Seele - Das Einmaleins der Notfallpsychologie - Die perimortale Trauerbegleitung - Die Realisierung des Todes - Normalisieren und stabilisieren - Der Halt im Schuldgefühl - Die Wertschätzung eigener Unsicherheiten und BedürfnisseZiele:
Die Teilnehmer*innen … werden sich der Herausforderung mit trauernden An- und Zugehörigen bewusst …bekommeneinen spezifischen, praxisrelevanten Einblick in die neurobiologischen Prozesse von akut Trauernden … erwerben fachspezifischesWissen wie betroffene Menschen nach dem Tod von An- und Zugehörigen unterstützt werden könnenZielgruppe:
Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Polizeibeamt*innen, Jurist*innen, Anwält*innen,Fachpersonen der Pflege, Sozialarbeiter*innen, Priester*innen, Betreuer*innen und Angehörige aller anderen Berufe mit direktemKontakt zu akut TrauerndenInstitut:
Sigmund Freud PrivatUniversität WeiterbildungsakademieWann:
16.11.2023 - 16.11.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bestattungswesen
- Durchführung von Bestattungen
- Durchführung von Trauerfeiern
-
5
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Kirchliche Sozialarbeit
-
Sozialpädagogische Beratung (1)
- Lebensberatung
- Sozialpsychologische Notfallhilfe
-
Betreuung von kranken Menschen (1)
- Sterbebegleitung
-
Angehörigenbetreuung (1)
- Trauerbegleitung
-
1
Pädagogikkenntnisse
-
Religionspädagogik (3)
- Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit
- Kirchliches Meldewesen
- Seelsorge
-
Religionspädagogik (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Psychologie
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Theologie und Religionswissenschaft
-
Christliche Theologie (3)
- Evangelische Theologie
- Orthodoxe Theologie
- Römisch-katholische Theologie
- Islamische Theologie
- Jüdische Theologie
-
Christliche Theologie (3)
- 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
- Diskretion
- Freundlichkeit
-
1
Führungsqualitäten
- Fähigkeit zu delegieren
- Gutes Auftreten
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Organisationstalent
- Präsentationsfähigkeiten
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Evangelische Theologie
- Lebensberatung
- Lehrtätigkeit
- Militärseelsorge
- Ökumene
- Pfarrgemeindearbeit
- Religionspädagogik
- Sterbebegleitung