Paläobiologe/Paläobiologin
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Paläobiologen/Paläobiologinnen untersuchen die Anpassung fossiler Organismen und ihre Lebensweise.
PaläobiologInnen ermitteln fossile und rezente Lebewesen und Pflanzen. Rezent bedeuted: lebende sowie kürzlich ausgestorbene Organismen. Fossilien sind Überreste von Organismen der unterschiedlichen Erdzeitalter welche in Sedimentgesteinen vorkommen und älter als 10.000 Jahre sind.
PaläobiologInnen nehmen manchmal auch an Ausgrabungen teil und entnehmen bestimmte Gesteinsproben, welche sie im Labor aufbereiten. Sie untersuchen Ablagerungs- und Transportprozesse und ermitteln die Lage einzelner Knochen und (Dinosaurier) Skelettteile. Zudem rekonstruieren sie auch Sterbehaltungen von Tieren.
PaläobiologInnen untersuchen und beschreiben auch pflanzliche Großfossilreste - basierend auf anatomischer oder morphologischer Ähnlichkeit (Struktur und Form).
Die Kenntnis fossiler Pflanzen, Pflanzengesellschaften und Lebensräume ist von großer Bedeutung für aktuelle Fragestellungen (Aussterben, Klimaänderungen, Biodiversität). Forschungsbereiche sind unter anderem
- Paläobotanik: Fossile Pflanzen, Pollen, Sporen
- Paläozoologie: Fossile Lebewesen und Tierreste
- Datierung: Zeitliche Einstufung der Fundschichten der Fossilien,
Bildungsräume der Fundschichten - Sedimentologie
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Biotechnologie-Kenntnisse
- Biokatalyse
- Bioremediation
- Grüne Biotechnologie
- Rote Biotechnologie
- Weiße Biotechnologie
-
3
Chemiekenntnisse
-
Organische Chemie (1)
- Biochemie
-
Analytische Chemie (1)
- Kapillarelektrophorese
-
Instrumentelle Analytik (3)
- Elektrochemische Impedanzspektroskopie
- Flüssigkeitschromatografie mit Lichtstreudetektor
- Ultra Performance Liquid Chromatography
-
Organische Chemie (1)
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
-
Katastrophenmedizin (1)
- Biosicherheit
-
Katastrophenmedizin (1)
-
5
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Naturwissenschaftliche Forschung
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
5
Labormethodenkenntnisse
-
Labortechnik (8)
- ambr15 cell culture
- ambr250 modular
- Bedienung von Schüttelinkubatoren
- BioProfile FLEX2
- Cedex Bio HT Analyzer
- Cell Metric CLD
- Octet Systems
- Vi-CELL XR
-
Molekularbiologische Labormethoden (6)
- Durchflusszytometrie
- Einrichten eines Zellbanksystems
- Einzelzell-Druck-Verfahren
- Elektroporation
- Genetischer Stabilitätstest
- Molekulargenetische Analysen
-
Chemische und biochemische Labormethoden (2)
- Biochemische Nachweisverfahren
- Biochemische Trennverfahren
-
Laborversuche (1)
- DOE - Design of Experiments
-
Laborsoftware (1)
- NYONE
-
Labortechnik (8)
-
1
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
- Medizin-Labor
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
- Biomedizintechnik
- Medizinische Informatik
-
2
Pharmazeutikkenntnisse
-
Pharmazeutische Analytik (6)
- Beschleunigter Stabilitätstest
- Betonter Stabilitätstest
- Bioäquivalenz
- Haltbarkeitstest (Arzneimittel)
- Langzeitstabilitätstest
- Photostabilitätstest
-
Arzneimittelprüfung (1)
- Chemical Manufacturing Control
-
Pharmazeutische Analytik (6)
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
- Umweltbiotechnologie
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Bioverfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Filtration
-
1
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Wildtierkunde
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Humanmedizin (1)
- Physiologie
-
Humanmedizin (1)
-
6
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Agrarwissenschaft
- Biologie
-
Pharmazie (1)
- Biopharmazie
- Physik
- Umweltsystemwissenschaft
-
Geowissenschaft (2)
- 3D-Geodatenerfassung
- Geodatenmanagement
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Umweltchemie
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Präsentationsfähigkeiten
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Biotechnologie-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Biochemie
- Biodiversität
- Biophysik
- Bioverfahrenstechnik
- Botanik
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
- Genetik
- Molekularbiologie
- Molekulargenetische Analysen
- Onkologie
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich