Paläobiologe/-biologin

Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.700,- bis € 3.970,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Biologe/Biologin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Biologe/Biologin (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

PaläobiologInnen beschäftigen sich mit der Biologie und Evolution von fossilen Pflanzen und Lebewesen, um Informationen über ausgestorbene Arten, ihre Verwandtschaftsbeziehungen, ihre Anatomie und ihr Verhalten zu gewinnen. Dafür nehmen PaläobiologInnen auch an Ausgrabungen teil und entnehmen Proben, die sie im Labor aufbereiten. Sie analysieren und klassifizieren die fossilen Überreste, um die Arten zu identifizieren und zu beschreiben.

Zudem untersuchen sie die evolutionären Veränderungen von Organismen im Laufe der Zeit, wie sich Arten entwickelt haben, wie sie sich an ihre Umwelt angepasst haben und wie sich Ökosysteme im Verlauf der Erdgeschichte verändert haben. Diese Erkenntnisse nutzen sie für aktuelle Herausforderungen, wie z.B. Klimawandel und Erhalt der Biodiversität. PaläobiologInnen führen weiters Forschungsprojekte durch und veröffentlichen ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • An Ausgrabungen teilnehmen
  • Proben entnehmen und analysieren
  • Fossilien klassifizieren
  • Erkenntnisse dokumentieren
  • Forschungsprojekte durchführen
  • Wissenschaftliche Publikationen verfassen
BiologIn_01
© AMS / Das Medienstudio
BiologIn_02
© AMS / Das Medienstudio
BiologIn_03
© AMS / Das Medienstudio
BiologIn_04
© AMS / Das Medienstudio
BiologIn_05
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_01
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_02
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_03
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_04
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_05
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_06
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_07
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_08
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_09
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_10
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_11
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_12
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_13
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_14
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_15
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_16
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_17
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_18
© AMS / Das Medienstudio
  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Biotechnologie-Kenntnisse
  • Statistikkenntnisse
  • Biochemie
  • Biodiversität
  • Biophysik
  • Bioverfahrenstechnik
  • Botanik
  • EDV-Auswertung von Laborversuchen
  • Genetik
  • Molekularbiologie
  • Molekulargenetische Analysen
  • Onkologie
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
BiologIn_01
© AMS / Das Medienstudio
BiologIn_02
© AMS / Das Medienstudio
BiologIn_03
© AMS / Das Medienstudio
BiologIn_04
© AMS / Das Medienstudio
BiologIn_05
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_01
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_02
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_03
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_04
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_05
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_06
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_07
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_08
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_09
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_10
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_11
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_12
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_13
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_14
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_15
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_16
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_17
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_18
© AMS / Das Medienstudio