HochbauerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: ab € 2.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Lehrberuf kann seit 1. Jänner 2020 begonnen werden. Er wird vorläufig als befristeter Ausbildungsversuch geführt; der Eintritt in die Lehre ist bis 31. Dezember 2025 möglich.

Der Lehrberuf "HochbauerIn" ersetzt ab 1. Jänner 2023 den Lehrberuf MaurerIn (auslaufend seit 1.1.2023) (Lehre), der aber bis dahin ebenfalls noch begonnen und erlernt werden kann. Lehrlinge, die am 31. Dezember 2022 im Lehrberuf "MaurerIn" ausgebildet werden, können die Lehre nach den bisherigen Regelungen (Ausbildungsordnung, Prüfungsordnung) abschließen. Sie können aber auch bei voller Lehrzeitanrechnung auf den neuen Lehrberuf "HochbauerIn" umsteigen (erforderlich ist dafür eine entsprechende Vereinbarung zwischen Lehrbetrieb und Lehrling).

Der Lehrberuf "HochbauerIn" kann auch in einer erweiterten 4-jährigen Form ("HochbauspezialistIn" mit den beiden Schwerpunkten "Neubau" und "Sanierung") erlernt werden! Siehe die Lehrberufe HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Neubau (Lehre) und HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Sanierung (Lehre).

Berufsbeschreibung

HochbauerInnen errichten Gebäude im Hochbau, also Bauwerke, die sich großteils über der Erdoberfläche befinden. Zum Hochbau gehören z.B. Wohnhäuser, Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, Schulen, Krankenhäuser, Einkaufszentren, Industriehallen usw. (Der Tiefbau dagegen umfasst Gebäude, die vorwiegend an oder unter der Erdoberfläche liegen, also z.B. Straßen, Tunnels, Kanäle, Schienenanlagen, Brücken usw. - siehe TiefbauerIn (Lehre)). HochbauerInnen arbeiten mit verschiedensten Baumaterialien wie Beton (Gemisch aus Schotter, Zement und Wasser), Mörtel (Gemisch aus Sand und Wasser sowie Kalk, Gips oder Zement), Ziegeln, Betonsteinen, Fertigteilen und Fertigwänden aus Beton und anderen Materialien (z.B. Gipskarton), Holz, Metall (z.B. Betonstahl), Kunststoffen, Dämmstoffen usw.; sie verwenden eine Reihe von Baumaschinen (z.B. Mischmaschinen zum Anrühren von Beton oder Mörtel, Mörtelpumpen, Kräne, Bagger, Bauaufzüge, hydraulische Arbeitsbühnen) und Bauwerkzeugen (Maurerhammer, Maurerkelle, Reibebrett, Maurerpfanne, Wasserwaage, Senklot, Mörteltrog). Zu den Aufgaben der HochbauerInnen gehören neben der Errichtung von Mauerwerk auch Umbauarbeiten sowie Reparatur- und Restaurierungsarbeiten an alten Gebäuden.

Bei der Errichtung eines Bauwerkes sind neben den HochbauerInnen auch zahlreiche FacharbeiterInnen anderer Bauberufe beschäftigt (z.B. BetonbauerInnen, Zimmerer/Zimmerinnen, DachdeckerInnen, MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen), ebenso wie zahlreiche angelernte ArbeiterInnen und HilfsarbeiterInnen.

HochbauerInnen beginnen ihre Arbeit, indem sie sich die technischen Unterlagen (Bauzeichnungen, Plänen, Skizzen) genau ansehen, dann auf der Baustelle das Gelände vermessen und die Maße aus den Bauplänen auf den Bauplatz übertragen, wobei sie z.B. sogenannte Schnurgerüste herstellen (Holz- oder Metallböcke, an denen die Schnüre zur Positionierung der Gebäude-Außenkanten befestigt werden). Sie dokumentieren die Vermessungsergebnisse und führen Berechnungen zum Materialbedarf durch. Weiters überwachen sie die Herstellung bzw. das Ausbaggern der Baugruben, wobei sie vor allem für die Einsturzsicherung durch Stützwände und Pölzungen (Abstützungen) sorgen.

In der Baugrube wird zunächst das Fundament des Gebäudes aus Stahlbeton angelegt. Wenn der Beton ausgehärtet ist, errichten die HochbauerInnen die Kellermauern aus Beton oder Betonschalsteinen. An den Außenflächen der Kellermauern tragen sie Schutzanstriche und Isoliermaterial zur Feuchtigkeitsisolierung auf. Dann bereiten sie die Herstellung der Kellerdecke vor, indem sie zunächst die für Deckenkonstruktionen vorgesehen Fertigteile (Deckenträger und Deckensteine) verlegen und darunter eine Pölzung der Deckenkonstruktion gegen den Kellerboden aufstellen (Pölzung = Abstützung mit Holz- oder Metallpfosten). Dann verlegen sie auf der Deckenkonstruktion die sogenannten Bewehrungen (Bewehrungen sind Stahleinlagen im Beton, die die Zugfestigkeit der Decke erhöhen) und gießen schließlich eine Betonschicht darüber. Nachdem die Decke ausgehärtet ist, errichten die HochbauerInnen die Geschossmauern (tragende Wände) aus Ziegeln oder aus Fertigteil-Wänden. Neben den tragenden Wänden errichten sie auch die nichttragenden Zwischenwände, die sie ebenfalls mauern oder montieren.

Beim Aufstellen der Ziegel- und Betonmauern arbeiten die HochbauerInnen nach Bauplänen und Anweisungen von PolierInnen (LeiterInnen einer Baustelle). Sie richten die Mauersteine mit Schnur, Lot und Wasserwaage aus und verbinden sie mit einer Mörtelschicht (Mörtel ist ein Gemisch aus Sand, Wasser, Zement oder Kalk, das nach einer bestimmten Trockenzeit aushärtet und dadurch das Mauerwerk bindet). Bei der Errichtung von Mauern, Decken und Fundamenten richten sich die HochbauerInnen exakt nach den Planunterlagen, in denen alle Aussparungen für Türen und Fenster sowie Schlitze und Durchbrüche für Gas-, Wasser- und Stromleitungen angegeben sind. Die fertigen Wände und Decken werden mit Putzmörtel verputzt. Die Innen- und Außenputzarbeiten werden sowohl maschinell als auch händisch durchgeführt: Beim maschinellen Verputzen wird der Mörtel zunächst mit Verputzmaschinen (Mörtelspritzen) aufgespritzt und dann händisch mit einer Abziehlatte und einem Reibebrett geglättet; beim händischen Verputzen wird der Mörtel mit der Maurerkelle aufgetragen bzw. an die Wand geworfen ("Anwerfen") und dann ebenfalls mit Abziehlatte und Reibebrett verteilt und geglättet.

Zu den Aufgaben der HochbauerInnen gehören auch Ausbauarbeiten wie z.B. das Verlegen von Estrichunterböden für den späteren Fußboden, das Einsetzen der Fenster- und Türstöcke, das Errichten von Stiegen oder das Errichten von Rauchfängen, Abgasfängen und Lüftungen. Weiters betonieren sie auch Kanalschächte oder verlegen Kanalrohre.

Eine große Bedeutung im Bauwesen haben heute neben der Errichtung neuer Bauwerke vor allem auch Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten zur Erhaltung und Erneuerung alter Bausubstanz. Daher müssen die HochbauerInnen auch gute Kenntnisse über traditionelle Techniken und Materialien besitzen: So werden z.B. Gewölbe und Gesimse heute kaum mehr hergestellt, gewinnen aber im Zuge der Althaussanierungen wieder an Bedeutung. Für Instandsetzungsarbeiten sind auch Fertigkeiten in speziellen Verputztechniken und Kenntnisse alter Putzarten wichtig.

In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Hochbau-Ausbildungsordnung 2019):

  1. Umsetzen von Planvorgaben (Lage, Höhe, Material) unter Einbeziehung moderner Vermessungstechnik in die Natur,
  2. Herstellen und Adaptieren von Bauteilen, Bauwerksteilen (z.B. Mauern, Wände) und Bauwerken aus Ziegel, Beton und Stahlbeton sowie weiteren Baustoffen,
  3. Einrichten und Absichern von Baustellen sowie Prüfen von Vorleistungen,
  4. Herstellen von Baugruben und Künetten sowie Durchführen aller damit im Zusammenhang stehenden Arbeiten,
  5. Herstellen von Über- und Unterzügen, Estrichen, Rauchfängen, Abgasfängen, Lüftungen und Treppen,
  6. Aufstellen von Leichtbauwänden und Durchführen von Trockenbauarbeiten,
  7. Einbauen von Dämmstoffen für Wärme-, Schall- und Brandschutz,
  8. Herstellen von Fassaden inklusive Färbelung sowie Verputzen von Innen- und Außenflächen,
  9. Versetzen von Einbauteilen wie Fenster und Türen,
  10. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.

HochbauerInnen errichten Gebäude im Hochbau, also Bauwerke, die sich großteils über der Erdoberfläche befinden. Zum Hochbau gehören z.B. Wohnhäuser, Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, Schulen, Krankenhäuser, Einkaufszentren, Industriehallen usw. (Der Tiefbau dagegen umfasst Gebäude, die vorwiegend an oder unter der Erdoberfläche liegen, also z.B. Straßen, Tunnels, Kanäle, Schienenanlagen, Brücken usw. - siehe TiefbauerIn (Lehre)). HochbauerInnen arbeiten mit verschiedensten Baumaterialien wie Beton (Gemisch aus Schotter, Zement und Wasser), Mörtel (Gemisch aus Sand und Wasser sowie Kalk, Gips oder Zement), Ziegeln, Betonsteinen, Fertigteilen und Fertigwänden aus Beton und anderen Materialien (z.B. Gipskarton), Holz, Metall (z.B. Betonstahl), Kunststoffen, Dämmstoffen usw.; sie verwenden eine Reihe von Baumaschinen (z.B. Mischmaschinen zum Anrühren von Beton oder Mörtel, Mörtelpumpen, Kräne, Bagger, Bauaufzüge, hydraulische Arbeitsbühnen) und Bauwerkzeugen (Maurerhammer, Maurerkelle, Reibebrett, Maurerpfanne, Wasserwaage, Senklot, Mörteltrog). Zu den Aufgaben der HochbauerInnen gehören neben der Errichtung von Mauerwerk auch Umbauarbeiten sowie Reparatur- und Restaurierungsarbeiten an alten Gebäuden.

Bei der Errichtung eines Bauwerkes sind neben den HochbauerInnen auch zahlreiche FacharbeiterInnen anderer Bauberufe beschäftigt (z.B. BetonbauerInnen, Zimmerer/Zimmerinnen, DachdeckerInnen, MalerInnen und BeschichtungstechnikerInnen), ebenso wie zahlreiche angelernte ArbeiterInnen und HilfsarbeiterInnen.

HochbauerInnen beginnen ihre Arbeit, indem sie sich die technischen Unterlagen (Bauzeichnungen, Plänen, Skizzen) genau ansehen, dann auf der Baustelle das Gelände vermessen und die Maße aus den Bauplänen auf den Bauplatz übertragen, wobei sie z.B. sogenannte Schnurgerüste herstellen (Holz- oder Metallböcke, an denen die Schnüre zur Positionierung der Gebäude-Außenkanten befestigt werden). Sie dokumentieren die Vermessungsergebnisse und führen Berechnungen zum Materialbedarf durch. Weiters überwachen sie die Herstellung bzw. das Ausbaggern der Baugruben, wobei sie vor allem für die Einsturzsicherung durch Stützwände und Pölzungen (Abstützungen) sorgen.

In der Baugrube wird zunächst das Fundament des Gebäudes aus Stahlbeton angelegt. Wenn der Beton ausgehärtet ist,…

  • ab 08.10.2024
    Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir begleiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!
    Ziele:
    Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)

    Institut:
    KUS Netzwerk

    Wo:
    Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien

    Wann:
    08.10.2024 - 19.12.2024

  • ab 28.10.2024
    In der theoretischen Prüfungsvorbereitung für Hochbauer*innen wiederholen und festigen Sie den Prüfungsstoff. Sie sind in der Lage, mit Prüfungsstress und -situationen erfolgreich umzugehen und haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Experten und Expertinnen noch offene Fragen zu klären.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Hochbau - Theorie
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im 3. Lehrjahr,Fachkräfte, die einen Lehrabschluss am 2. Bildungsweg anstreben,Hilfs- und Facharbeiter*innen, welche ihre Fachkenntnisse verbessern möchten

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    28.10.2024 - 29.10.2024

  • ab 07.01.2025
    Vermittlung der im Berufsbild der jeweiligen Ausbildungsordnung angeführten Kenntnisse und der bei der Lehrabschlussprüfung geforderten Fertigkeiten. Der Theorieunterricht erfolgt für die jeweiligen Berufe (HB, BB und TB) gemeinsam. Für Fachrechnen, Fachzeichnen, Bautechnik und Baustoffkunde werden je nach Lehrberuf Differenzierungen vorgenommen, separate Beispiele behandelt und Inhalte vermittelt. Der Praxisunterricht ist auf die jeweiligen Berufe (HB, BB, TB) abgestimmt.
    Ziele:
    Mit der Ausbildung zum/zur Baufacharbeiter*in am 2. Bildungsweg für Hochbauer*innen, Betonbauer*innen, Tiefbauer*innen | BAUAkademie Wien wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre Lehrabschlussprüfung nachzuholen.
    Zielgruppe:
    Hilfsarbeiter*innen, angelernte Bauarbeiter*innen, Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen
    Voraussetzungen:
    Volljährigkeit und mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    07.01.2025 - 06.03.2025

  • ab 07.01.2025
    Nach Absolvierung des Basismoduls wissen Sie über die Grundlagen der im jeweiligen Berufsprofil angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse Bescheid und sind zur Teilnahme am Aufbaumodul bestens vorbereitet. Das Aufbaumodul kann wahlweise gleich im Anschluss an das Basismodul oder um 1 Jahr zeitversetzt besucht werden. Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung kann nach Abschluss des Aufbaumoduls zum nächstmöglichen Termin erfolgen.
    Ziele:
    Mit der Ausbildung zum/zur Baufacharbeiter*in am 2. Bildungsweg für Hochbauer*innen, Betonbauer*innen, Tiefbauer*innen | BAUAkademie Wien wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre Lehrabschlussprüfung nachzuholen.
    Zielgruppe:
    Hilfsarbeiter*innen, angelernte Bauarbeiter*innen, Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen
    Voraussetzungen:
    Volljährigkeit und mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    07.01.2025 - 31.01.2025

  • ab 20.01.2025
    Vermessungskunde und Fachrechnen, Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer*innenschutz (Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson), Baustoffkunde, Baukonstruktion, Berichtswesen und Dokumentation, Soft Skills, Arbeits- und Sozialrecht
    Ziele:
    Sie erwerben das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als Bauvorarbeiter*inund sind in der Lage, Baustellen effizient zu organisieren und abzuwickeln.
    Zielgruppe:
    Hochbauer*innen, Tiefbauer*innen, Betonbauer*innen

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    20.01.2025 - 07.02.2025

  • ab 03.02.2025
    Vermittelt werden Theorie (Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, etc.) sowie Praxisinhalte
    Ziele:
    Nach Absolvierung dieser Veranstaltung und nach positiv abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das österreichweit gültige Zertifikat 'Zertifizierte/-r Fachverarbeiter*in für Wärmedämmverbundsysteme' der MA-39-Zertifizierungsstelle. Sie erfüllen damit Anforderungen bestimmter Ausschreibungen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Hochbauer*innen, Maler*innen, Putzer*innen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr) mit mindestens 6 Monate einschlägiger Berufserfahrung.

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    03.02.2025 - 05.02.2025

  • ab 03.02.2025
    Im Aufbaumodul bauen Sie auf Ihre erlernten Kenntnisse auf und können diese fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen. Das Aufbaumodul kann wahlweise gleich im Anschluss an das Basismodul oder um 1 Jahr zeitversetzt besucht werden. Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung kann nach Abschluss des Aufbaumoduls zum nächstmöglichen Termin erfolgen.
    Ziele:
    Mit der Ausbildung zum/zur Baufacharbeiter*in am 2. Bildungsweg für Hochbauer*innen, Betonbauer*innen, Tiefbauer*innen | BAUAkademie Wien wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre Lehrabschlussprüfung nachzuholen.
    Zielgruppe:
    Hilfsarbeiter*innen, angelernte Bauarbeiter*innen, Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen
    Voraussetzungen:
    Volljährigkeit und mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    03.02.2025 - 06.03.2025

  • ab 10.02.2025
    Vermittelt werden Theorie (Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, etc.) sowie Praxisinhalte
    Ziele:
    Nach Absolvierung dieser Veranstaltung und nach positiv abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das österreichweit gültige Zertifikat 'Zertifizierte/-r Fachverarbeiter*in für Wärmedämmverbundsysteme' der MA-39-Zertifizierungsstelle. Sie erfüllen damit Anforderungen bestimmter Ausschreibungen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Hochbauer*innen, Maler*innen, Putzer*innen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr) mit mindestens 6 Monate einschlägiger Berufserfahrung.

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    10.02.2025 - 12.02.2025

  • ab 03.03.2025
    Sie erwerben praktische Fertigkeiten, um eine Karriere am Bau zu beginnen. Sie kennen die wesentlichen Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften, sind mit Baustoffen und Werkzeugen sowie deren Verwendung vertraut und in der Lage, bei der Herstellung einfacher Bauteile und Bauwerke mitzuarbeiten. Nach entsprechender Baustellenpraxis kann die Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in (Hochbauer*in, Betonbauer*in oder Tiefbauer*in) in Angriff genommen werden.
    Ziele:
    Sie erwerben praktische Fertigkeiten, um eine Karriere am Bau zu beginnen. Sie kennen die wesentlichen Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften, sind mit Baustoffen und Werkzeugen sowie deren Verwendung vertraut und in der Lage, bei der Herstellung einfacher Bauteile und Bauwerke mitzuarbeiten.
    Zielgruppe:
    Branchenquereinsteiger*innen; Bauhilfsarbeiter*innen, die Ihre allgemeinen praktischen Fertigkeiten festigen oder erweitern möchten; interessierte Personen, die eine Karriere am Bau anstreben; Personen, welche praktische Fertigkeiten im Hoch-, Beton und Tiefbau lernen möchten.
    Voraussetzungen:
    Körperliche Fitness

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    03.03.2025 - 28.03.2025

  • ab 02.04.2025
    In der theoretischen Prüfungsvorbereitung für Hochbauer*innen wiederholen und festigen Sie den Prüfungsstoff. Sie sind in der Lage, mit Prüfungsstress und -situationen erfolgreich umzugehen und haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Experten und Expertinnen noch offene Fragen zu klären.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Hochbau - Theorie
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im 3. Lehrjahr; Fachkräfte, welche den Lehrabschluss am 2. Bildungsweg anstreben; Hilfs- und Facharbeiter*innen, welche ihre Fachkenntnisse verbessern möchte

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    02.04.2025 - 03.04.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Schwindelfreiheit
  • Handwerkliches Geschick
  • 2
    • Körperkraft
    • Witterungsunempfindlichkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Trittsicherheit
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Dämm- und Isolierkenntnisse
  • Altbausanierung
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Außenputz
  • Bau von Fundamenten
  • Bau von Ziegelmauern
  • Betonnachbehandlung
  • Feuchtigkeitsschutz
  • Herstellung von Mörtel und Betonmischungen
  • Mauertrockenlegung
  • Qualitätssicherung im Baugewerbe
  • Schalungs- und Formenbau
  • Verlegen von Estrich