Gesundheits- und KrankenpflegerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen pflegen kranke und pflegebedürftige Menschen. Sie führen bestimmte medizinisch-diagnostische und medizinisch-therapeutische Maßnahmen eigenverantwortlich (nach Maßgabe der ÄrztInnen) durch.
Je nach Qualifikation obliegt ihnen die Stationsleitung* des Pflegedienstes. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen tragen die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess. Sie planen und führen die Pflegemaßnahmen durch, beobachten und überwachen den Gesundheitszustand der PatientInnen. Zudem erstellen sie Pflegegutachten und wirken im Rahmen des Qualitäts- und Risikomanagements mit.
Der Aufgabenbereich umfasst verschiedene Kompetenzbereiche:
- Pflegerische Kernkompetenzen
- Kompetenz bei Notfällen
- Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie
- Weiterverordnung von Medizinprodukten
- Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam
- Spezialisierungen
Zu den pflegerischen Kernkompetenzen gehören die eigenverantwortliche Erhebung des Pflegebedarfes sowie die Beurteilung der Pflegeabhängigkeit, die Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess) sowie die Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung im Rahmen der Pflege sowie die Pflegeforschung.
Die Kompetenz bei Notfällen bezieht sich auf die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen (z.B. Herzdruckmassage und Beatmung, Durchführung der Defibrillation, Verabreichung von Sauerstoff) bis der Arzt oder die Ärztin eintrifft.
Im Rahmen der Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie verabreichen sie nach ärztlicher Anordnung z.B. Arzneimittel, Kontrastmittel, Infusionen oder Injektionen. Sie nehmen z.B. Blut ab, legen Magensonden, setzen bestimmte Katheter bei Frauen, wechseln die Dialyselösungen, verabreichen Vollblut oder Blutbestandteile, entfernen Drainagen, Nähte und Wundverschlussklammern. Sie legen Verbände, Bandagen, Orthesen und elektrisch betriebene Bewegungsschienen (bei vorgegebener Einstellung des Bewegungsausmaßes)an und bedienen medizinisch-technische Überwachungsgeräte.
Der multiprofessionelle Kompetenzbereich umfasst die pflegerische Expertise bei der Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Sozialberufen sowie anderen Berufen. Dazu gehört die Mitwirkung bei Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten und Unfällen sowie zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit, beim Aufnahme- und Entlassungsmanagement Sie wirken im Rahmen der Gesundheitsberatung und der Koordination des Behandlungs- und Betreuungsprozesses mit.
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege können "setting- und zielgruppenspezifische" Spezialisierungen erwerben:
- Kinder- und Jugendlichenpflege
- Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
- Intensivpflege
- Kinderinensivpflege
- Anästhesiepflege (Pflege während der Narkose)
- Pflege bei Nierenersatztherapie
- Pflege im Operationsbereich
- Krankenhaushygiene
- Wundmanagement und Stomaversorgung (Stoma ist ein künstlicher Darmausgang)
- Hospitz- und Palliativversorgung (Linderung der Symptome, z.B. Schmerzen, bei unheilbaren Krankheiten)
- Psychogeriatrische Pflege
- Lehraufgaben (Unterrichtstätigkeit an einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege)
- Führungsaugaben
*Für eine leitende Position ist eine spezielle Aus/Weiterbildung nötig, sowie Berufserfahrung und Führungskompetenz.
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen pflegen kranke und pflegebedürftige Menschen. Sie führen bestimmte medizinisch-diagnostische und medizinisch-therapeutische Maßnahmen eigenverantwortlich (nach Maßgabe der ÄrztInnen) durch.
Je nach Qualifikation obliegt ihnen die Stationsleitung* des Pflegedienstes. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen tragen die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess. Sie planen und führen die Pflegemaßnahmen durch, beobachten und überwachen den Gesundheitszustand der PatientInnen. Zudem erstellen sie Pflegegutachten und wirken im Rahmen des Qualitäts- und Risikomanagements mit.
Der Aufgabenbereich umfasst verschiedene Kompetenzbereiche:
- Pflegerische Kernkompetenzen
- Kompetenz bei Notfällen
- Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie
- Weiterverordnung von Medizinprodukten
- Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam
- Spezialisierungen
Zu den pflegerischen Kernkompetenzen gehören die eigenverantwortliche Erhebung des Pflegebedarfes sowie die Beurteilung der Pflegeabhängigkeit, die Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess) sowie die Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung im Rahmen der Pflege sowie die Pflegeforschung.
Die Kompetenz bei Notfällen bezieht sich auf die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen (z.B. Herzdruckmassage und Beatmung, Durchführung der Defibrillation, Verabreichung von Sauerstoff) bis der Arzt oder die Ärztin eintrifft.
Im Rahmen der Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie verabreichen sie nach ärztlicher Anordnung z.B. Arzneimittel, Kontrastmittel, Infusionen oder Injektionen. Sie nehmen z.B. Blut ab, legen Magensonden, setzen bestimmte Katheter bei Frauen, wechseln die Dialyselösungen, verabreichen Vollblut oder Blutbestandteile, entfernen Drainagen, Nähte und Wundverschlussklammern. Sie legen Verbände, Bandagen, Orthesen und elektrisch betriebene Bewegungsschienen (bei vorgegebener Einstellung des Bewegungsausmaßes)an und bedienen medizinisch-technische Überwachungsgeräte.
Der multiprofessionelle Kompetenzbereich umfasst die pflegerische Expertise bei der Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Sozialberufen sowie anderen Berufen. Dazu gehört die Mitwirkung bei Maßnahmen zur Verhütung von Krankheit…
-
„Berater/in für hilfreiche Technik im Alter“ (AAL-Berater/-in)
Die Weiterbildung (Kontaktstudium mit Zertifikat) thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten technischer Lösungsansätze im Gesundheitswesen. Es befähigt Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen dazu, Organisationen oder Betroffene zu Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen neuer technischer Hilfen für Pflege und Alltagsunterstützung zu beraten.Ziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Weiterbildung erwerben eine umfangreiche WissensgDie Teilnehmer können zum Thema "Alter und Technik" beraten.Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, PflegewirtInnen, SozialarbeiterInnen und Techniker die sich im Bereich Beratung zu technischen Hilfen weiterbilden möchten.Voraussetzungen:
Berufliche Ausbildung und mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Soziale Arbeit / Pflege / Gesundheit oder abgeschlossenes Hochschulstudium.Institut:
HFU Akademie der Hochschule FurtwangenWo:
HFU Akademie Robert-Gerwig-Platz 1 D-78120 Furtwangen -
ab 18.09.2021
Aktuelles aus dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz - Fortbildung für Pflegepersonal
Sie werden über die rechtliche Beziehung zwischen Behandlungs- und Pflegeprozess, die Auskunfts-/Aufklärungspflicht, den Vertrauensgrundsatz im arbeitsteiligen Teamhandeln zwischen Arzt/Ärztin und Pflegepersonal und die berufsrechtliche Beziehung zwischen gehobenem Dienst und Pflegehilfe informiert.Ziele:
Sie lernen die Grundsätze der zivilrechtlichen Haftung und der strafrechtlichen Verantwortung kennen.Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Pflegefachassistenten, Pflegeassistenten/innen.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5, Ried / InnkreisWann:
18.09.2021 - 18.09.2021 -
ab 12.11.2021
Aktuelles aus dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz - Fortbildung für Pflegepersonal
Sie werden über die rechtliche Beziehung zwischen Behandlungs- und Pflegeprozess, die Auskunfts-/Aufklärungspflicht, den Vertrauensgrundsatz im arbeitsteiligen Teamhandeln zwischen Arzt/Ärztin und Pflegepersonal und die berufsrechtliche Beziehung zwischen gehobenem Dienst und Pflegehilfe informiert.Ziele:
Sie lernen die Grundsätze der zivilrechtlichen Haftung und der strafrechtlichen Verantwortung kennen.Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Pflegefachassistenten, Pflegeassistenten/innen.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
12.11.2021 - 12.11.2021 -
ab 04.02.2022
Aroma Berater - ärztlich geprüft
Dieser Lehrgang zum ärztlich geprüften Aromaberater bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche der Aromatherapie, Aromaberatung, Aromakosmetik und Herstellung. Der Lehrgang ist als Fortbildung nach §63 GuKP für Gesundheits- und Krankenschwestern/Pfleger anerkannt. Die Aromapflege und -anwendungen werden mittlerweile stark in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen als komplementäre Methode in den Pflegealltag eingebunden. Als ärztlich geprüfte AromaberaterIn im freien Gewerbe der Energetik haben Sie die Option dieses Wissen in der Gesundheitsprävention zur Hilfestellung bei der Erreichung der körperlichen und seelischen Balance anzubieten.
Institut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
04.02.2022 - 09.04.2022 -
ab 09.07.2021
Aroma Berater - ärztlich geprüft
Dieser Lehrgang zum ärztlich geprüften Aromaberater bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche der Aromatherapie, Aromaberatung, Aromakosmetik und Herstellung. Der Lehrgang ist als Fortbildung nach §63 GuKP für Gesundheits- und Krankenschwestern/Pfleger anerkannt. Die Aromapflege und -anwendungen werden mittlerweile stark in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen als komplementäre Methode in den Pflegealltag eingebunden. Als ärztlich geprüfte AromaberaterIn im freien Gewerbe der Energetik haben Sie die Option dieses Wissen in der Gesundheitsprävention zur Hilfestellung bei der Erreichung der körperlichen und seelischen Balance anzubieten.
Institut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
09.07.2021 - 09.10.2021 -
ab 23.04.2021
Aromaberatung II
Sie haben bereits Vorkenntnisse im Bereich Aromatherapie? Vertiefen Sie in diesem Seminar ihr Wissen über Aromaöle, deren Indikationen und Kontraindikationen. Erfahren und erleben Sie, mit welchen Basisölen Sie die Aromaöle für die jeweiligen Probleme am besten kombinieren. Erfahren Sie welche Aromabehandlungen noch möglich sind und wie sie diese am besten in die Praxis umsetzen. Mit vielen praktischen Arbeiten lernen Sie das erworbene Wissen noch besser anzuwenden. Aromatherapie ist eine ideale Ergänzung für Kosmetiker, Fußpfleger, Masseure und alle, die in Gesundheits- und Wellnessberufen tätig sind. Inhalte dieser Ausbildung o Wiederholung Fragenkatalog Modul I o Erfahrungsaustausch o Biochemie der Inhaltsstoffe o Detaillierte Besprechung weiterer ätherischer Öle o Gewinnung von fetten Pflanzenölen o Chemischer Aufbau von Fetten und Ölen o Unterschied zwischen Basisöl, Wirkstofföl, und Mazerat o Wichtige pflanzliche Öle und Fette in der Aromatherapie o Lagerung und Haltbarkeit fetter Pflanzenöle o Duftübung o Kosmetische Grundstoffe o Praktischer Teil: o Mazerat selbst herstellen o Herstellung von Lippenbalsam o Herstellung von Hand- und Fußbalsam o Gesichtscreme o Körperbutter o Herstellung von Duschbäder o Herstellung von Badekugel & BadesalzVoraussetzungen:
Aromaberatung IInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
23.04.2021 - 24.04.2021 -
ab 17.06.2021
Aus- und Weiterbildungen für Sport- und GesundheitstrainerInnen - Informationsveranstaltung
Besuchen Sie diesen kostenlosen Informationsabend und informieren Sie sich fundiert über die Ausbildungen zum/zur Gesundheits- und FitnesstrainerIn, KindergesundheitstrainerIn, SeniorentrainerIn und SchwimmtrainerIn.Ziele:
Besuchen Sie diesen kostenlosen Informationsabend und informieren Sie sich fundiert über die Ausbildungen zum/zur Gesundheits- und FitnesstrainerIn, KindergesundheitstrainerIn, SeniorentrainerIn und SchwimmtrainerIn. -
ab 06.09.2021
Ausbildung Heimhilfe
Die nach dem OÖ. Sozialberufegesetz bzw. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geregelte Ausbildung umfasst 200 Stunden Theorie und 200 Std. Praktikum. (Praktikumsstellen werden in Absprache mit den Teilnehmern/innen von uns zur Verfügung gestellt). Als Heimhelfer/in unterstützen Sie betreuungs- und hilfebedürftige Menschen bei der Führung ihres eigenen Haushaltes sowie bei der pflegerischen Basisversorgung (u.a. bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Förderung der Bewegungsfähigkeit...). Ihr Arbeitseinsatz liegt im mobilen Bereich sowie in betreubaren Wohnformen.Ziele:
Sie sind berechtigt, bei mobilen Diensten und in (teil)stationären sozialen Einrichtungen als Heimhelfer/in tätig zu werden. Sie unterstützen Klienten/innen bei der Führung des Haushaltes und haben Kompetenzen grundpflegerische (Basisversorgung gemäß GuKG) Maßnahmen nach Anordnung eines Angehörigen der Gesundheitsberufe durchzuführen.Voraussetzungen:
Besuch der Informationsveranstaltung, 24 Stunden Schnupperpraktikum, erfolgreiche Absolvierung eines Aufnahmetests, Beherrschung der deutschen Sprache.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5, Ried / InnkreisWann:
06.09.2021 - 08.06.2022 -
ab 12.05.2021
Ausbildung Heimhilfe
Die nach dem OÖ. Sozialberufegesetz bzw. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geregelte Ausbildung umfasst 200 Stunden Theorie und 200 Std. Praktikum. (Praktikumsstellen werden in Absprache mit den Teilnehmern/innen von uns zur Verfügung gestellt). Als Heimhelfer/in unterstützen Sie betreuungs- und hilfebedürftige Menschen bei der Führung ihres eigenen Haushaltes sowie bei der pflegerischen Basisversorgung (u.a. bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Förderung der Bewegungsfähigkeit...). Ihr Arbeitseinsatz liegt im mobilen Bereich sowie in betreubaren Wohnformen.Ziele:
Sie sind berechtigt, bei mobilen Diensten und in (teil)stationären sozialen Einrichtungen als Heimhelfer/in tätig zu werden. Sie unterstützen Klienten/innen bei der Führung des Haushaltes und haben Kompetenzen grundpflegerische (Basisversorgung gemäß GuKG) Maßnahmen nach Anordnung eines Angehörigen der Gesundheitsberufe durchzuführen.Voraussetzungen:
Besuch der Informationsveranstaltung, 24 Stunden Schnupperpraktikum, erfolgreiche Absolvierung eines Aufnahmetests, Beherrschung der deutschen Sprache.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
12.05.2021 - 12.01.2022 -
ab 12.04.2021
Ausbildung Heimhilfe
Die nach dem OÖ. Sozialberufegesetz bzw. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geregelte Ausbildung umfasst 200 Stunden Theorie und 200 Std. Praktikum. (Praktikumsstellen werden in Absprache mit den Teilnehmern/innen von uns zur Verfügung gestellt). Als Heimhelfer/in unterstützen Sie betreuungs- und hilfebedürftige Menschen bei der Führung ihres eigenen Haushaltes sowie bei der pflegerischen Basisversorgung (u.a. bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Förderung der Bewegungsfähigkeit...). Ihr Arbeitseinsatz liegt im mobilen Bereich sowie in betreubaren Wohnformen.Ziele:
Sie sind berechtigt, bei mobilen Diensten und in (teil)stationären sozialen Einrichtungen als Heimhelfer/in tätig zu werden. Sie unterstützen Klienten/innen bei der Führung des Haushaltes und haben Kompetenzen grundpflegerische (Basisversorgung gemäß GuKG) Maßnahmen nach Anordnung eines Angehörigen der Gesundheitsberufe durchzuführen.Voraussetzungen:
Besuch der Informationsveranstaltung, 24 Stunden Schnupperpraktikum, erfolgreiche Absolvierung eines Aufnahmetests, Beherrschung der deutschen Sprache.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5, Ried / InnkreisWann:
12.04.2021 - 29.11.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
- Assistenz bei ärztlichen Eingriffen
- Fachsprachenkenntnisse
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
- Berufsspezifisches Recht
-
3
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Betreuung von kranken Menschen
-
Betreutes Wohnen (1)
- Mobile Betreuung
-
Betreuung von pflegebedürftigen Menschen (1)
- Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
-
7
Krankenpflege und Geburtshilfe
- Kinder- und Jugendlichenpflege
- Komplementäre Pflegemethoden
-
Kranken- und Altenpflege (7)
- Altenpflege
- Hauskrankenpflege
- Inkontinenzpflege
- Krankenkost
- Krankenkost
- Künstliche Ernährung
- Künstliche Ernährung
- Pflegemanagement
-
Pflegerisches Fachwissen (7)
- Dialyseerfahrung
- Pflegeanamnese
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
- Pflegeevaluation
- Pflegeklassifikation
- Pflegeklassifikationssysteme
-
Pflegemaßnahmen (4)
- Anlegen thermoplastischer Verbände
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Blutabnahme
- Überwachen von PatientInnen
-
Gynäkologische Pflege (1)
- Wochenbettpflege
-
1
Labormethodenkenntnisse
-
Chemische Labormethoden (1)
- Zentrifugation
-
Chemische Labormethoden (1)
-
1
Medizinische Assistenzdienste
- Ordinationsassistenz
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
2
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
- Krankenhausinformationssystem
-
3
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (2)
- Kinderheilkunde
- Psychiatrie
- PatientInnenversorgung
-
Medizinische Hygiene (1)
- Sterilisation medizinischer Geräte und Instrumente
-
Fachmedizin (2)
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
- Medizinische Informatik
- Medizintechnische Überwachungsgeräte
-
1
Psychologiekenntnisse
- Psychosoziale Beratung
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
1
Reinigungskenntnisse
- Medizinische Reinigung
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Humanmedizin (2)
- Anatomie
- Physiologie
-
Humanmedizin (2)
- 12 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Einsatzbereitschaft
- Frustrationstoleranz
- Führungsqualitäten
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Körperliche Belastbarkeit
- Lernbereitschaft
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Vernetztes Denken
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Vorausschauendes Denken
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Ausbildung im basalen und mittleren Management gemäß § 72 GuKG
- Altenpflege
- Führerschein B
- Geriatrie
- Health Care Management
- Mobile Hauskrankenpflege
- Notfallmedizin
- Palliativpflege
- Pflegedokumentation
- Pflegeevaluation
- Pflegemanagement
- Präventive Pflegemaßnahmen
- Sonderausbildung in Anästhesiepflege
- Sonderausbildung in Intensivpflege
- Sonderausbildung in Pflege im Operationsbereich