FahrschullehrerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
FahrschullehrerInnen vermitteln den FahrschülerInnen jene Kenntnisse, die für den gefahrlosen Betrieb eines Kraftfahrzeuges Voraussetzung sind, und sind in erster Linie für den theoretischen Unterricht zuständig.
FahrschullehrerInnen vermitteln in der Fahrschule die notwendigen rechtlichen und technischen Fähigkeiten und bereiten die FahrschülerInnen auf die EDV-gestützte amtliche theoretische Lenkerprüfung vor. Außerdem sind FahrschullehrerInnen berechtigt, ebenfalls praktischen Fahrunterricht zu erteilen.
-
Ausbildung zum Fahrschullehrer Gruppen ABCE
Pädagogik 1+2, Berufsrecht, allg. Rechtskunde(StVO, KfG,...), Lehrplan der praktischen Ausbildung, praktische Ausbildung 2;Ziele:
Fahrschullehrerausbildung -> inkl. theoretischen Unterricht vortragen können.Zielgruppe:
Alle, Fahrlehrer Gruppe ABCE,Voraussetzungen:
mind. 3 Jahre Praxisnachweis Führerschein B,Institut:
Fahrschule PerchtoldsdorfWo:
Fahrschule Perchtoldsdorf -
Ausbildung zum Fahrschullehrer Gruppe B
Pädagogik 1+2, Berufsrecht, allg. Rechtskunde(StVO, KfG,...), Lehrplan der praktischen Ausbildung, praktische Ausbildung 2;Ziele:
Fahrschullehrerausbildung -> inkl. theoretischen Unterricht vortragen können.Zielgruppe:
Alle, Fahrlehrer Gruppe B,Voraussetzungen:
mind. 3 Jahre Praxisnachweis Führerschein B,Institut:
Fahrschule PerchtoldsdorfWo:
Fahrschule Perchtoldsdorf -
Ausbildung zum Fahrschullehrer Gruppen BCE
Pädagogik 1+2, Berufsrecht, allg. Rechtskunde(StVO, KfG,...), Lehrplan der praktischen Ausbildung, praktische Ausbildung 2;Ziele:
Fahrschullehrerausbildung -> inkl. theoretischen Unterricht vortragen können.Zielgruppe:
Alle, Fahrlehrer Gruppe BCE,Voraussetzungen:
mind. 3 Jahre Praxisnachweis Führerschein B,Institut:
Fahrschule PerchtoldsdorfWo:
Fahrschule Perchtoldsdorf -
Ausbildung zum Fahrschullehrer Gruppen BCE
Pädagogik 1+2, Berufsrecht, allg. Rechtskunde(StVO, KfG,...), Lehrplan der praktischen Ausbildung, praktische Ausbildung 2;Ziele:
Fahrschullehrerausbildung -> inkl. theoretischen Unterricht vortragen können.Zielgruppe:
Alle, Fahrlehrer Gruppe BCE,Voraussetzungen:
mind. 3 Jahre Praxisnachweis Führerschein B,Institut:
Fahrschule PerchtoldsdorfWo:
Fahrschule Perchtoldsdorf -
Ausbildung zum Fahrschullehrer Gruppen ABCE
Pädagogik 1+2, Berufsrecht, allg. Rechtskunde(StVO, KfG,...), Lehrplan der praktischen Ausbildung, praktische Ausbildung 2;Ziele:
Fahrschullehrerausbildung -> inkl. theoretischen Unterricht vortragen können.Zielgruppe:
Alle, Fahrlehrer Gruppe ABCE,Voraussetzungen:
mind. 3 Jahre Praxisnachweis Führerschein B,Institut:
Fahrschule PerchtoldsdorfWo:
Fahrschule Perchtoldsdorf -
Vermittlung von Risikokompetenz für Fahrlehrer - Risikokompetenzseminar
Zusätzlich zur Klasse A ist zur Erteilung von Unterricht in Fahrschulen ein Seminar in Vermittlung von Risikokompetenz erforderlich.Ziele:
Erlangen der Berechtigung als Fahrlehrer praktischen Unterricht für die Klasse A / AM zu erteilen.Zielgruppe:
Fahrlehrer, Fahrschullehrer A/BVoraussetzungen:
Fahrlehrer in Ausbildung, Fahrschullehrer in Ausbildung oder mit abgeschlossener AusbildungInstitut:
Fahrschule RAINER DXWo:
Fahrschule Rainer DC Donau-City-Straße 4 / TOP L 1220 Wien -
ab 21.04.2023
FahrschullehrerIn - Theorieunterricht in der Fahrschule
- Unterrichtslehre</br>- Methodische Grundsätze der Unterrichtsgestaltung</br>- Medienkunde</br>- Aufbau eines fahrtheoretischen Curriculums</br>- Unterrichtsvorbereitung</br>- UnterrichtsübungenZiele:
Wer sicheres, umweltgerechtes und partnerschaftliches Verhalten im Fahrunterricht vermitteln - und seine Schützlinge in der Fahrschule auch auf die theoretische Führerscheinprüfung vorbereiten möchte, muss zuvor selbst eine Lehrbefähigungsprüfung ablegen. In dieser Ausbildung bereiten wir Sie in kompakter Form zielgerichtet auf diese Prüfung vor. Sie lernen alles über den Aufbau eines fahrtechnischen Curriculums und sind so perfekt für eine Laufbahn in der Fahrschule vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die eine Fahrlehrerinnen- und Fahrlehrerausbildung absolviert haben, ihren Einsatzbereich erweitern und die Berufsmöglichkeiten in einer Fahrschule wahrnehmen wollenVoraussetzungen:
Spätestens bei Anmeldung zur Lehrbefähigungsprüfung nach § 118 des Kraftfahrgesetzes bei der MA 65 müssen folgende Nachweise erbracht werden:- Vertrauenswürdigkeit (§ 109 Abs. 1 KFG)- Absolvierte Ausbildung zur Fahrlehrerin bzw. zum Fahrlehrer- Matura oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder Nachweis einer fünfjährigen Tätigkeit als Fahrlehrerin bzw. Fahrlehrer- Keine Bestrafung wegen schwerer Verstöße gegen die Verkehrsvorschriften (Verstöße gegen kraftfahrrechtliche oder straßenpolizeiliche Vorschriften)Bitte beachten SieDie Kosten für die Lehrbefähigungsprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt bei der MA 65 zu erfragen und an diese zu entrichten.Bei Nichtantritt zum vereinbarten Prüfungstermin und der Notwendigkeit der Organisation eines neuen Prüfungsantritts wird eine Pauschale in Höhe von 250,- vom BFI Wien in Rechnung gestellt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
21.04.2023 - 13.05.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Terminkoordination
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
2
Didaktikkenntnisse
-
Unterrichten (4)
- Gruppenunterricht
- Praxisunterricht an Fahrschulen
- Theorieunterricht an Fahrschulen
- Verkehrsunterricht
-
E-Learning (1)
- Web Based Training
-
Unterrichten (4)
-
3
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Bremstechnik
- Getriebetechnik
-
Kraftfahrzeug-Technik (4)
- Fahrwerkstechnik
- Kfz-Elektronik
- Kfz-Mechanik
- Kraftfahrzeugantrieb
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Verkehrsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
1
Pädagogikkenntnisse
- Verkehrspädagogik
-
1
Transportabwicklungskenntnisse
- Straßenverkehr
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Abhalten von Vorträgen und Präsentationen
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Konzentrationsfähigkeit
- Pädagogische Fähigkeit
- Präsentationsfähigkeiten
- Reaktionsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abenddienst
- Sonn- und Feiertagsdienst
- Abgeschlossene FahrlehrerInnenausbildung
- Abgeschlossene FahrschullehrerInnenausbildung
- Ausbildung zum/zur FahrsicherheitsinstruktorIn
- Computer Based Training
- Fahrpraxis
- Führerschein A
- Führerschein B
- Führerschein C
- Führerschein D
- Grundlagen des Verkehrsrechts
- Kraftfahrzeug-Technik
- Unterrichten an Fahrschulen
- Verkehrsunterricht