Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Systemtechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Je nach Schwerpunkt gibt es einige Unterschiede in den Tätigkeiten von InformationstechnologInnen. Die grundlegenden Aufgaben sind jedoch gleich.
Zum Tätigkeitsfeld der InformationstechnologInnen gehört – vereinfacht ausgedrückt – die Computer-Hardwaretechnik. Die Hauptaufgabe von InformationstechnologInnen liegt im Auswählen und in Betrieb nehmen von Netzwerkkomponenten. Das sind beispielsweise Router, Server, Proxys und dergleichen. Sie synchronisieren und konfigurieren Benutzerend- und Peripheriegeräte (wie beispielsweise Drucker, Bildschirme oder Beamer, aber auch Grafikkarten und andere interne Bestandteile eines Computers). Sie konzipieren und planen unterschiedlichste Datenspeichersysteme, konfigurieren ganze Serversysteme und deren Basisdienste. Aber nicht nur das Errichten dieser Netzwerke ist die Aufgabe der InformationstechnologInnen, sondern auch das Überwachen und Sicherstellen der Leistungsfähigkeit dieser Netze. Wichtig ist auch das Analysieren von etwaigen Sicherheitsrisiken sowie das Konzipieren, Planen und Umsetzen von entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen. Zudem integrieren InformationstechnologInnen Cloud-Dienste (online Speicher, auf die von überall aus zugegriffen werden kann) in bestehende Netzwerke.
Schwerpunkt „Systemtechnik“
Der Schwerpunkt „Systemtechnik“ betrifft vorranging den Dienstleistungsbereich in der IT. Das heißt InformationstechnologInnen – Systemtechnik setzen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse nicht vorwiegend in der Firma ein, bei der sie arbeiten. Vielmehr verkauft die Firma die Arbeitskraft, also die Dienstleistung, an eine andere Firma, wo die InformationstechnologInnen – Systemtechnik beispielsweise ein Computernetzwerk errichten. Mit anderen Worten: der Schwerpunkt Systemtechnik ist durch intensiven Kontakt mit Kundinnen und Kunden geprägt. Hier sind also nicht nur technische Fähigkeiten gefragt, sondern in hohem Maße auch soziale. Gepflegtes Auftreten, Freundlichkeit und Etikette sind ein Muss.
Informationstechnolog(e)in - Schwerpunkt Systemtechnik im Berufslexikon
-
ab 12.04.2021
Vorbereitungskurs - außerordentliche Lehrabschlussprüfung - Informationstechnologie - Modul: Systemtechnik
Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!Ziele:
Vorbereitung auf die außerordentliche LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollenVoraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)Institut:
KUS NetzwerkWo:
Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 WienWann:
12.04.2021 - 28.05.2021 -
ab 12.04.2021
Vorbereitungskurs - außerordentliche Lehrabschlussprüfung - Informationstechnologie - Modul: Technik
Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!Ziele:
Vorbereitung auf die außerordentliche LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollenVoraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)Institut:
KUS NetzwerkWo:
Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 WienWann:
12.04.2021 - 21.05.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Erstellung von Wartungsunterlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
-
2
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (7)
- Echtzeitbetriebssysteme
- LINUX
- Apache-Server
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- UNIX
- Windows
- Windows 10
-
Systemadministration (1)
- Fernwartung
-
Betriebssysteme (7)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- IT-Hardware
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
1
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- MS SQL-Server
-
1
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- Datenbank-Administration
-
1
Datensicherheitskenntnisse
- Backup-Systeme
-
2
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Niederspannungsanlagen
- Stromversorgungsanlagen
-
3
Elektromechanik-Kenntnisse
- Prüfen und Justieren von Elektromaschinen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen
-
3
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Niederspannungstechnik
- Verdrahtung und Verkabelung
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
3
IT-Support
- Technischer Support im EDV-Bereich
-
Wartung und Reparatur von EDV-Systemen (1)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
-
IT-Helpdesk (1)
- Support für Apple Produkte
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Telekommunikationsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
3
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Datenübertragungsverfahren (1)
- M2M
-
Telekommunikationstechnik (5)
- CTI
- Funktechnik für Mobiltelefonie
- Mobilfunk
- Telekommunikationsartikel
- Telekommunikationselektronik
-
Hochfrequenz- und Funktechnik (1)
- RFID
-
Datenübertragungsverfahren (1)
-
7
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerk-Aufbau
- Netzwerk-Protokolle
- Netzwerkadministration
- Netzwerkkomponenten
- Netzwerkplanung
- Systemmanagement
-
IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools (1)
- EMV
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Script-Sprachen
-
Java (1)
- Node.js
-
1
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
-
Einbruchsschutz (1)
- Elektronischer Einbruchsschutz
-
Einbruchsschutz (1)
- Technische Schadensanalyse
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Technisches Schreiben
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Kommunikationsstärke
- Konzentrationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Programmiersprachen-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- AutoCAD
- Cisco-Komponenten
- Elektrische Messtechnik
- Java
- LINUX
- Netzwerkinstallation
- Technische Beratung
- Verteilung und Installation von Software
- Wartung und Reparatur von EDV-Systemen
- Windows