ApplikationsentwicklerIn - Coding

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 4 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 2.110,- bis € 2.230,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): InformatikerIn

Vorgängerlehrberuf: Informationstechnolog(e)in – Informatik

Berufsbeschreibung

Zu den Hauptaufgaben der ApplikationsentwicklerInnen - Coding gehören das Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Die ApplikationsentwicklerInnen müssen bei der Erstellung solcher Applikationen besonderes Augenmerk auf eine spätere Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, BenutzerInnenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und natürlich auf die Kosten und Nutzen legen.

Bevor es überhaupt zur Erstellung von Applikationen kommt, müssen sich ApplikationsentwicklerInnen intensiv mit den Kundinnen und Kunden auseinandersetzen, welche die Applikationen in Auftrag geben. Sie müssen genau verstehen, was die Kundinnen und Kunden von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann.

Nach dem Erstellen der Applikationen erfolgt noch deren umfangreiche Testung, um einerseits deren einwandfreies Funktionieren sicherstellen zu können und andererseits, dass alle KundInnenanforderungen erfüllt wurden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von speziellen Testprotokollen, in denen der Testvorgang genau festgehalten wird. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die dazu beiträgt, einen hohen Qualitätsstandard der Programmierarbeit zu gewährleisten.

Damit die Kundinnen und Kunden auf lange Sicht keine Probleme bei der Verwendung mit den für sie erstellten Applikationen haben, ist es ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von ApplikationsentwicklerInnen, technische Dokumentationen der von Ihnen codierten Computerprogramme zu erstellen. In diesen ist umfangreich und klar verständlich beschrieben, welche Möglichkeiten und Funktionen die jeweilige Applikation bietet und wie sie bedient werden kann. Zusätzlich kann auch eine Schulung der Kundinnen und Kunden auf die erstellte Applikation durch die ApplikationsentwicklerInnen durchgeführt werden.

Eine weitere Qualifikation von ApplikationsentwicklerInnen ist die Fähigkeit, mittels geeigneter Abfrageprogrammiersprachen, Zugriffe auf Datenbanken zu entwickeln. Dies ist insbesondere bei bereits bestehenden Datenbanken, aus denen bestimmte Daten in einem anderen Programm weiterverarbeitet werden sollen, wichtig.

Zu den Hauptaufgaben der ApplikationsentwicklerInnen - Coding gehören das Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Die ApplikationsentwicklerInnen müssen bei der Erstellung solcher Applikationen besonderes Augenmerk auf eine spätere Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, BenutzerInnenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und natürlich auf die Kosten und Nutzen legen.

Bevor es überhaupt zur Erstellung von Applikationen kommt, müssen sich ApplikationsentwicklerInnen intensiv mit den Kundinnen und Kunden auseinandersetzen, welche die Applikationen in Auftrag geben. Sie müssen genau verstehen, was die Kundinnen und Kunden von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann.

Nach dem Erstellen der Applikationen erfolgt noch deren umfangreiche Testung, um einerseits deren einwandfreies Funktionieren sicherstellen zu können und andererseits, dass alle KundInnenanforderungen erfüllt wurden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von speziellen Testprotokollen, in denen der Testvorgang genau festgehalten wird. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die dazu beiträgt, einen hohen Qualitätsstandard der Programmierarbeit zu gewährleisten.

Damit die Kundinnen und Kunden auf lange Sicht keine Probleme bei der Verwendung mit den für sie erstellten Applikationen haben, ist es ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von ApplikationsentwicklerInnen, technische Dokumentationen der von Ihnen codierten Computerprogramme zu erstellen. In diesen ist umfangreich und klar verständlich beschrieben, welche Möglichkeiten und Funktionen die jeweilige Applikation bietet und wie sie bedient werden kann. Zusätzlich kann auch eine Schulung der Kundinnen und Kunden auf die erstellte Applikation durch die ApplikationsentwicklerInnen durchgeführt werden.

Eine weitere Qualifikation von ApplikationsentwicklerInnen ist die Fähigkeit, mittels geeigneter Abfrageprogrammiersprachen, Zugriffe auf Datenbanken zu entwickeln. Dies ist insbesondere bei bereits bestehenden Datenbanken, aus denen bestimmte Daten in einem anderen Programm weiterverarbeitet werden sollen, wichtig.

  • Grundlagen der Programmierung und Wartung von einfachen Websites
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse (entspechend ECDL-Standardniveau)

    Institut:
    jobart.at Personalberatung & Training e.U.

    Wo:
    Jobart.at Shuttleworthstraße 14/Objekt 68 A-1210 Wien

  • Der Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit der Coding School Wörthersee durchgeführt: Die Coding School Wörthersee setzt auf ein 10 Jahre in der Praxis entwickeltes Konzept der Wissensvermittlung, um unsere Studenten auszubilden. Vergiss monotone Frontalvorträge, langweilige Fächer und theoretische Diskussionen. In der Coding School Wörthersee startest du am 1. Tag mit der Programmierung einer realen App.
    Voraussetzungen:
    Unsere Studenten sind junge motivierte Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die entweder eine technische Schule abgeschlossen oder in ihrer Freizeit großes Interesse für Technik und Coden haben. Eine abgeschlossene Matura ist nicht zwingende Voraussetzung. HTL Background von Vorteil.

    Institut:
    Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung

    Wo:
    JML Coding School GmbH Siemensstrasse 20 9020 Klagenfurt

  • Der Kurs Voice User Interface Design richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man sprachgesteuerte Benutzeroberflächen entwirft, und zeigt Dir, wo und wie sich dies von der Gestaltung visueller Oberflächen unterscheidet. Der Kurs ist für diejenigen geeignet, die sich bereits mit UX-Design auskennen, d.h. Du kennst den Unterschied zwischen einem Wireframe und einem Prototyp, Du hast Erfahrung mit der Erstellung von User Personas, Prototyping und Usability-Tests oder Du hast den CareerFoundry-Kurs Intro to UX Design (oder einen gleichwertigen externen Kurs) belegt. Coding-Erfahrung ist nicht erforderlich, aber Vertrautheit mit Code wäre ein Plus - obwohl Du während des Kurses Zugang zu vielen Ressourcen und Tutorials haben wirst. Während des Kurses wirst Du Dein bereits vorhandenes Wissen über Themen wie das Erstellen von User Personas, Prototyping und Usability-Tests nutzen, um drei "Skills" für Amazons Sprachassistenten Alexa zu entwickeln. Skills sind im Kontext von VUI im Wesentlichen Anwendungen, mit denen Benutzer über ihre Stimme interagieren können. Der Kurs konzentriert sich auf die Vermittlung von Sprachdesign-Fähigkeiten und -Theorien, die auf das gesamte Voice-Ökosystem anwendbar sind, d.h. es geht nicht nur um Alexa. Das bedeutet, dass die Prinzipien für jedes Sprachgerät, wie z. B. Google Assistant, verwendet werden können.
    Voraussetzungen:
    Englisch Grundkenntnisse Level B1.2, UX Design Grundkenntnisse

    Institut:
    CareerFoundry GmbH

    Wo:
    Online

  • Unsere Ausbildung bildet TeilnehmerINNEN zu wettbewerbsfähigen SoftwareentwicklerINNEN aus. In einem praxisnahen Umfeld werden essenzielle Technologien wie Java, Spring, JavaScript und React vermittelt, begleitet von Schulungen zu Clean Coding und Designprinzipien. Zusätzlich lernen die TeilnehmerINNEN, wie man das Lernen lernt – ein entscheidender Faktor, um sich kontinuierlich in der schnelllebigen Tech-Welt weiterzuentwickeln. Das Programm zeichnet sich durch flexible Lernzeiten aus, die es den TeilnehmerINNEN ermöglicht, ihren eigenen Lernrhythmus zu bestimmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, gegen Aufpreis individuelle Beratungsstunden mit einem Mentor zu buchen, um gezielte Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen oder Projekten zu erhalten. Das Shift-Programm richtet sich an Personen, die erste Schritte in der Softwareentwicklung machen möchten. Neben technischer Expertise wird auch auf Soft Skills wie Teamarbeit und Problemlösungskompetenz großer Wert gelegt, um AbsolventINNEN optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
    Ziele:
    Ausbildung zu einer wettbewerbsfähigen und eigenständigen Softwareentwicklerin
    Zielgruppe:
    Das Shift-Programm richtet sich an Personen, die eine Karriere in der Softwareentwicklung anstreben, unabhängig davon, ob sie bereits Vorkenntnisse haben oder komplette Quereinsteiger sind. Es ist ideal für Menschen, die flexibel und eigenständig lernen möchten und gleichzeitig Wert auf eine praxisorientierte, fundierte Ausbildung legen.
    Voraussetzungen:
    Die Teilnahme am Shift-Programm setzt das erfolgreiche Bestehen unseres Bridge-Programms voraus. Dieses Programm dient dazu, grundlegende Fähigkeiten in der Softwareentwicklung zu vermitteln und sicherzustellen, dass alle TeilnehmerINNEN optimal auf die weiterführenden Inhalte des Shift-Programms vorbereitet sind.

    Institut:
    Beyond Education GmbH

    Wo:
    Online

  • ab 19.09.2025
    In diesem Kurs erhalten Sie einen fundierten Überblick über verschiedene KI-Tools, die Sie in der Softwareentwicklung unterstützen können. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten reichen hier von der Hilfe bei der Konzeption ihrer Software, über die Erstellung von Code-Snippets oder ganzen Funktionen bis hin zur automatischen Generierung von Tests und Dokumentation. Unsere erfahrenen Trainer zeigen Ihnen, wie Chat-basierte KI-Tools (z.B.: ChatGPT oder GitHub Copilot) als virtueller Partner beim Pair-Programming auftreten können und Ihnen dabei Code erklären, potenzielle Probleme aufzeigen oder sogar Verbesserungen vorschlagen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie die KI auch für kreative Tätigkeiten nutzen können, wie zum Beispiel bei der Gestaltung von Grafiken, Logos und Icons für Ihre Projekte. Ein kritischer Blick auf die aktuelle Rechtsprechung zum Thema künstliche Intelligenz sowie mögliche Risiken runden das Training ab.
    Zielgruppe:
    Softwareentwickler und Programmierer, die sich über die Unterstützung von KI Tool in Ihren Anwendungsfeld informieren möchten
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Programmierkenntnisse

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Graz, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 Graz

    Wann:
    19.09.2025 - 19.09.2025

  • ab 19.09.2025
    In diesem Kurs erhalten Sie einen fundierten Überblick über verschiedene KI-Tools, die Sie in der Softwareentwicklung unterstützen können. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten reichen hier von der Hilfe bei der Konzeption ihrer Software, über die Erstellung von Code-Snippets oder ganzen Funktionen bis hin zur automatischen Generierung von Tests und Dokumentation. Unsere erfahrenen Trainer zeigen Ihnen, wie Chat-basierte KI-Tools (z.B.: ChatGPT oder GitHub Copilot) als virtueller Partner beim Pair-Programming auftreten können und Ihnen dabei Code erklären, potenzielle Probleme aufzeigen oder sogar Verbesserungen vorschlagen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie die KI auch für kreative Tätigkeiten nutzen können, wie zum Beispiel bei der Gestaltung von Grafiken, Logos und Icons für Ihre Projekte. Ein kritischer Blick auf die aktuelle Rechtsprechung zum Thema künstliche Intelligenz sowie mögliche Risiken runden das Training ab.
    Zielgruppe:
    Softwareentwickler und Programmierer, die sich über die Unterstützung von KI Tool in Ihren Anwendungsfeld informieren möchten
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Programmierkenntnisse

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    19.09.2025 - 19.09.2025

  • ab 22.09.2025
    Wir unterstützen Sie dabei, das bereits bestehende Wissen in folgenden Bereichen zu intensivieren:</br></br>- Beratung und Anforderungsdefinition</br>- Programmierung/Applikationsentwicklung-Codierung</br>- Datentechnik und Systemmanagement</br>- Digitaltechnik, Rechnernetze und verteilte Systeme</br>- Datenbankentwicklung und Datensicherheit</br>- Qualitäts- und Projektmanagement, DSGVO</br>- Allgemeinbildende Gegenstände (Betriebswirtschaft, technische und mathematische Grundlagen, Sicherheitstechnik, sicheres und nachhaltiges Arbeiten).
    Ziele:
    Wir bereiten Sie optimal auf die theoretische und praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Applikationsentwicklung-Coding vor. Applikationen werden immer vielfältiger und unternehmensbezogene Lösungen sollen rasch umgesetzt werden. Durch den neuen Lehrberuf "Applikationsentwicklung - Coding" wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um den Anforderungen der Wirtschaft im Rahmen der Digitalisierung zu entsprechen. Unter der Anleitung kompetenter Vortragender, die über umfangreiche Praxis und Erfahrung verfügen, wiederholen und vertiefen Sie die zentralen Elemente aus den Bereichen Applikationsentwicklung - Coding, Datentechnik und Systemmanagement, Security, Datenbanken, Programmierung, Grundlagen der DSGVO und allgemeinbildende Gegenstände.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge der Applikationsentwicklung-Coding und Personen, die ihr Grundwissen und ihre praktischen Fähigkeiten festigen und die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Applikationsentwicklung-Coding ablegen möchten.
    Voraussetzungen:
    - Nachweis über zwei Jahre einschlägige Berufspraxis und/oder positives Berufsschulzeugnis der 3. Klasse- Die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung sind eigenverantwortlich vor dem Besuch des Vorbereitungslehrgangs mit der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abzuklären.Bitte beachten SieDer Lehrgang wird als hybrides Lehr- und Lernformat mit Präsenz- und Digitalunterricht abgehalten.Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu zahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 Prozent gefördert!waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: +43 1 217 48 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen im Bereich Digitalisierung werden von der AK Wien mit EUR 350,- gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein sowie AK Digi BIG bei der Arbeiterkammer Wien an.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Bildung: DIREKT GmbH, Stutterheimstraße 16-18/2/3/21, 1150 Wien

    Wann:
    22.09.2025 - 18.12.2025

  • ab 24.09.2025
    A 90-minute hands-on workshop to boost your productivity & creativity with AI About this event AI isn’t just for tech experts — it’s for all of us. Whether you’re growing your career, running your own business, or simply curious, this interactive session will show you how to save time, create content faster, and automate everyday tasks using the latest AI tools — no coding required! In just 90 minutes, you’ll walk away with ready-to-use tools, prompt templates, and a clear sense of how AI can make your work easier, smarter, and more creative. What you’ll learn You’ll explore the most practical AI tools and techniques, including: ✨ Research & write faster — Discover tools like Perplexity.ai and Notebook LLM to gather insights, structure ideas, and create high-quality content. ✨ Prompt like a pro — Learn simple techniques to get better answers and results from conversational AI. ✨ Build your own AI assistant — Understand how AI agents work and create a personal CustomGPT that plans, brainstorms, or writes with you. ✨ Quick wins to take away — Receive templates, shortcuts, and ideas you can apply immediately. Who is this for? This workshop is designed for: ????‍???? Professionals looking to optimize daily work ???? Solopreneurs juggling many business tasks ???? Anyone curious about AI — no technical background needed! Why join? ✅ Hands-on & interactive — learn by doing, not just listening ✅ No tech jargon — everything explained simply and clearly ✅ Immediate value — leave with tools you can apply the same day Meet your trainer ????‍???? Kasia Sadowska has an engineering background and over a decade of leadership experience in STEM, working in executive roles across Europe and beyond. She has built AI-powered products, coached tech talent, and now focuses on making AI approachable for everyone. Her workshops turn complex tools into simple habits — helping you work smarter, not harder.
    Zielgruppe:
    Professionals looking to optimize daily work
    Voraussetzungen:
    Laptop ChatGPT Access

    Institut:
    Kimolian.ai

    Wo:
    online

    Wann:
    24.09.2025 - 24.09.2025

  • ab 30.09.2025
    In diesem Kurs verbinden wir Kunst mit Code: Mit JavaScript und der Bibliothek p5.js lernen die Teilnehmenden, wie man interaktive Grafiken, Animationen und visuelle Effekte programmiert. Schritt für Schritt entstehen kreative Projekte – von generati
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Polycollege Johannagasse

    Wann:
    30.09.2025 - 09.10.2025

  • ab 06.10.2025
    Basics • Hardware and Software Architecture • Computer and Networking Basics • Software Infrastructure and Applications • Numbering Systems Notation • Open Sources and Open Standards • Development Platforms Integrated Development Environment • IDE Eclipse Basics • Compiler and Builder • Programming Language Basics • Data Types • Operators • Statements • Functions • Symbol Presentation and Coding • Array • Basic Programming Patterns • C Practicing • Sequential and Binary Search • Sorting • Reversing • Merging • Object Oriented Programming • OOP Principles (Encapsulation, Inheritance) • Polymorphism • Classes and Objects • JAVA Basics • OOP Implementation in JAVA • JAVA Practicing
    Ziele:
    Dieser Kurs führt in die grundlegenden Programmierkonzepte und -techniken ein, die für Qualitätssicherungsexperten erforderlich sind, wobei der Schwerpunkt auf dem Verständnis von Code und grundlegenden Skripten liegt. Sie lernen etwas über Variablen, Schleifen, Konditionale und Funktionen und können einfache Skripte lesen und schreiben. Dieses Grundwissen ist entscheidend für die Automatisierung von Tests und das Verständnis des Softwareentwicklungsprozesses. Praktische Übungen vertiefen das Gelernte und stellen sicher, dass Sie die Programmierprinzipien in einem QA-Kontext anwenden können. Indem Sie diese Grundlagen beherrschen, verbessern Sie Ihre Fähigkeit, Probleme in Softwareanwendungen zu erkennen und zu beheben.
    Zielgruppe:
    Alle, die eine Anstellung und Karierre als Software Quality Assurance Tester anstreben
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    RanCode Academy

    Wo:
    Wien

    Wann:
    06.10.2025 - 31.10.2025

  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • .NET
  • Agile Softwareentwicklung
  • Angular
  • C
  • C#
  • C++
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Englisch
  • Java
  • JavaScript
  • LINUX
  • Requirements Engineering
  • Softwaredokumentation
  • SQL
  • XML