ApplikationsentwicklerIn - Coding
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Zu den Hauptaufgaben der ApplikationsentwicklerInnen - Coding gehören das Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Die ApplikationsentwicklerInnen müssen bei der Erstellung solcher Applikationen besonderes Augenmerk auf eine spätere Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, BenutzerInnenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und natürlich auf die Kosten und Nutzen legen.
Bevor es überhaupt zur Erstellung von Applikationen kommt, müssen sich ApplikationsentwicklerInnen intensiv mit den Kundinnen und Kunden auseinandersetzen, welche die Applikationen in Auftrag geben. Sie müssen genau verstehen, was die Kundinnen und Kunden von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann.
Nach dem Erstellen der Applikationen erfolgt noch deren umfangreiche Testung, um einerseits deren einwandfreies Funktionieren sicherstellen zu können und andererseits, dass alle KundInnenanforderungen erfüllt wurden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von speziellen Testprotokollen, in denen der Testvorgang genau festgehalten wird. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die dazu beiträgt, einen hohen Qualitätsstandard der Programmierarbeit zu gewährleisten.
Damit die Kundinnen und Kunden auf lange Sicht keine Probleme bei der Verwendung mit den für sie erstellten Applikationen haben, ist es ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von ApplikationsentwicklerInnen, technische Dokumentationen der von Ihnen codierten Computerprogramme zu erstellen. In diesen ist umfangreich und klar verständlich beschrieben, welche Möglichkeiten und Funktionen die jeweilige Applikation bietet und wie sie bedient werden kann. Zusätzlich kann auch eine Schulung der Kundinnen und Kunden auf die erstellte Applikation durch die ApplikationsentwicklerInnen durchgeführt werden.
Eine weitere Qualifikation von ApplikationsentwicklerInnen ist die Fähigkeit, mittels geeigneter Abfrageprogrammiersprachen, Zugriffe auf Datenbanken zu entwickeln. Dies ist insbesondere bei bereits bestehenden Datenbanken, aus denen bestimmte Daten in einem anderen Programm weiterverarbeitet werden sollen, wichtig.
Zu den Hauptaufgaben der ApplikationsentwicklerInnen - Coding gehören das Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Die ApplikationsentwicklerInnen müssen bei der Erstellung solcher Applikationen besonderes Augenmerk auf eine spätere Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, BenutzerInnenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und natürlich auf die Kosten und Nutzen legen.
Bevor es überhaupt zur Erstellung von Applikationen kommt, müssen sich ApplikationsentwicklerInnen intensiv mit den Kundinnen und Kunden auseinandersetzen, welche die Applikationen in Auftrag geben. Sie müssen genau verstehen, was die Kundinnen und Kunden von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann.
Nach dem Erstellen der Applikationen erfolgt noch deren umfangreiche Testung, um einerseits deren einwandfreies Funktionieren sicherstellen zu können und andererseits, dass alle KundInnenanforderungen erfüllt wurden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von speziellen Testprotokollen, in denen der Testvorgang genau festgehalten wird. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die dazu beiträgt, einen hohen Qualitätsstandard der Programmierarbeit zu gewährleisten.
Damit die Kundinnen und Kunden auf lange Sicht keine Probleme bei der Verwendung mit den für sie erstellten Applikationen haben, ist es ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von ApplikationsentwicklerInnen, technische Dokumentationen der von Ihnen codierten Computerprogramme zu erstellen. In diesen ist umfangreich und klar verständlich beschrieben, welche Möglichkeiten und Funktionen die jeweilige Applikation bietet und wie sie bedient werden kann. Zusätzlich kann auch eine Schulung der Kundinnen und Kunden auf die erstellte Applikation durch die ApplikationsentwicklerInnen durchgeführt werden.
Eine weitere Qualifikation von ApplikationsentwicklerInnen ist die Fähigkeit, mittels geeigneter Abfrageprogrammiersprachen, Zugriffe auf Datenbanken zu entwickeln. Dies ist insbesondere bei bereits bestehenden Datenbanken, aus denen bestimmte Daten in einem anderen Programm weiterverarbeitet werden sollen, wichtig.
-
ab 13.09.2021
Applikationsentwickler/in - Coding - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
ApplikationsentwicklerInnen - Coding erstellen Software-Anwendungen für Computer und IT-Systeme (z. B. auch für Smartphones und Tablets), spezifische Branchensoftware und Browser-Anwendungen. Sie programmieren die Applikationen, richten Datenbanken ein, erstellen Benutzerzugriffe, führen Tests durch, dokumentieren die Prozesse und achten dabei immer auf Datenschutz und -verschlüsselung, Entwicklungsstandards, Codeconventionen und Lizenzen.HaupttätigkeitApplikationen oder Applikationsteile programmierenApplikationen testen und die Ergebnisse aufzeichnenBenutzerschnittstellen für Applikationen implementierenAnforderungen der KundInnen erarbeiten und Ziele festlegenDaten analysieren und Datenmodelle entwickelnTechnische Dokumentationen erstellen und Hilfestellungen anbieten, z. B. Handbücher oder FAQsAnwenderInnen beraten und in der Benutzung von Applikationen schulenBeschäftigungsmöglichkeitenComputerkonzerneSoftwarehäuserEDV-BeratungsfirmenIT-Abteilungen großer Unternehmen
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
CODERS.BAY_GRAND GARAGE, Peter-Behrens-Platz 5, LinzWann:
13.09.2021 - 17.12.2021 -
ab 08.03.2021
Applikationsentwickler/in - Coding - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
ApplikationsentwicklerInnen - Coding erstellen Software-Anwendungen für Computer und IT-Systeme (z. B. auch für Smartphones und Tablets), spezifische Branchensoftware und Browser-Anwendungen. Sie programmieren die Applikationen, richten Datenbanken ein, erstellen Benutzerzugriffe, führen Tests durch, dokumentieren die Prozesse und achten dabei immer auf Datenschutz und -verschlüsselung, Entwicklungsstandards, Codeconventionen und Lizenzen.HaupttätigkeitApplikationen oder Applikationsteile programmierenApplikationen testen und die Ergebnisse aufzeichnenBenutzerschnittstellen für Applikationen implementierenAnforderungen der KundInnen erarbeiten und Ziele festlegenDaten analysieren und Datenmodelle entwickelnTechnische Dokumentationen erstellen und Hilfestellungen anbieten, z. B. Handbücher oder FAQsAnwenderInnen beraten und in der Benutzung von Applikationen schulenBeschäftigungsmöglichkeitenComputerkonzerneSoftwarehäuserEDV-BeratungsfirmenIT-Abteilungen großer Unternehmen
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
CODERS.BAY_GRAND GARAGE, Peter-Behrens-Platz 5, LinzWann:
08.03.2021 - 15.06.2021 -
ab 11.06.2021
Applikationsentwickler/in - Coding - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
ApplikationsentwicklerInnen - Coding erstellen Software-Anwendungen für Computer und IT-Systeme (z. B. auch für Smartphones und Tablets), spezifische Branchensoftware und Browser-Anwendungen. Sie programmieren die Applikationen, richten Datenbanken ein, erstellen Benutzerzugriffe, führen Tests durch, dokumentieren die Prozesse und achten dabei immer auf Datenschutz und -verschlüsselung, Entwicklungsstandards, Codeconventionen und Lizenzen.HaupttätigkeitApplikationen oder Applikationsteile programmierenApplikationen testen und die Ergebnisse aufzeichnenBenutzerschnittstellen für Applikationen implementierenAnforderungen der KundInnen erarbeiten und Ziele festlegenDaten analysieren und Datenmodelle entwickelnTechnische Dokumentationen erstellen und Hilfestellungen anbieten, z. B. Handbücher oder FAQsAnwenderInnen beraten und in der Benutzung von Applikationen schulenBeschäftigungsmöglichkeitenComputerkonzerneSoftwarehäuserEDV-BeratungsfirmenIT-Abteilungen großer Unternehmen
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
11.06.2021 - 30.09.2022 -
Coding
Grundlagen der Programmierung und Wartung von einfachen WebsitesVoraussetzungen:
EDV-Grundkenntnisse (entspechend ECDL-Standardniveau)Institut:
jobart.at Personalberatung & Training e.U.Wo:
Jobart.at Shuttleworthstraße 14/Objekt 68 A-1210 Wien -
ab 15.06.2021
Coding in a Day - Lernen Sie spielerisch die Grundlagen des Programmierens!
- Agile und Scrum - kurz erklärt (Ziele, Rollen, Meetings, Tools) - Vor- und Nachteile der Programmiersprache JavaScript - Theoretische und praxisorientierte Grundlagen des Programmierens mit JavaScript - Programmierumgebungen, Entwicklertools und wichtigZiele:
In diesem Intensivworkshop erhalten Sie einen spannenden Einblick in die aufregende Welt des Programmierens mit JavaScript und dessen unbegrenzte Einsatzgebiete. Komplexe Zusammenhänge werden Ihnen in einfacher Form und anhand praxisnaher Beispiele erklärt. So sammeln Sie bereits während des Seminars wertvolle Programmiererfahrung. Darüber hinaus gewinnen Sie Verständnis für die Abläufe in der Softwareentwicklung und erhalten Einblicke in die Entwicklungsprozesse, die hinter bekannten und erfolgreichen Apps und Webseiten stehen. Mit diesem Wissen gelingt es Ihnen, in Zeiten des digitalen Wandels noch bessere betriebliche Entscheidungen zu treffen. Sie erfahren, warum "Agile" für Entwickler, Manager und Kunden so wichtig ist und wie Scrum und Kanban funktionieren. Wichtige Fachbegriffe bieten Ihnen einen Einblick in die Entwicklersprache.Zielgruppe:
- UnternehmerInnen, die sich mit der Digitalisierung konfrontiert sehen - MitarbeiterInnen, die direkt oder indirekt an der Entwicklung digitaler Produkte beteiligt sind - QuereinsteigerInnen, die sich für Berufe in dieser Sparte interessieren - InterInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online-Lernplattform BFI Wien, ,Wann:
15.06.2021 - 15.06.2021 -
ab 05.07.2021
DB2 for i - DB Coding and Implementation Using DDS and CL Commands
Learn how to code, create and maintain DB2 UDB for i physical and logical files using native Data Description Specifications (DDS) and Control Language (CL) commands. Build a DB2 UDB for i relational database foundation, if you intend to write application programs for the IBM i system, however the course does not address SQL implementation of DB2 UDB for i. Learn many techniques that, if implemented, enhance the performance of applications using the database. <br><br>Training Paths that reference this course are: <a href="https://www-03.ibm.com/services/learning/pdfs/systemi05.pdf" target="_blank">Application Developer using RPG IV</a>Zielgruppe:
This is a basic course for individuals who create and maintain a DB2 UDB for i database.Voraussetzungen:
You must be able to: Use Program Development Manager (PDM) and Source Entry Utility (SEU) to enter source code into a source file Use PDM to create an IBM i object from a source file member Explain the function of DDS in defining files on the i Use Data File Utility (DFU) to maintain a physical file -
ab 17.09.2021
DevOps Basic - Coding Campus
Release-Zyklen werden immer kürzer und die Änderungsraten steigern sich kontinuierlich in den IT-Bereichen. Abteilungen mit agilen Entwicklungsteams stehen immer öfter vor dem Problem, bei der Bereitstellung neuer Software-Versionen auch die System- und Prozesslandschaft entsprechend anpassen zu müssen. Mit der DevOps Basic Ausbildung bieten wir eine umfassende Weiterbildung für IT-Verantwortliche, Software-Architekten und -Architektinnen, Applikationsmanager, Administratoren und Administratorinnen, Consultans und Manager sowie für IT-Verantwortliche, Enabler aus IT-nahen Abteilungen und an der Softwareentwicklung interessierte Mitarbeitende.AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTEDevOps Methodik - DevOps im Unternehmen einsetzen- Einführung in DevOpsLinux & Windows Scripting - Befehle und Aufrufen von Programmen- Prüfung, Logging- Package SystemPlan & Code - Jira- Versionskontrolle mit Git- Continous Integration- Maven -- Apache- Jenkins Test - Selenium- ISTQB®- Voraussetzung: IT-Kenntnisse und Skripting Erfahrung von Vorteil
Institut:
BFI der AK Vorarlberg GmbHWo:
Digital Campus Feldkirch, Widnau 10, FeldkirchWann:
17.09.2021 - 18.12.2021 -
ab 04.10.2021
ECDL Computing mit Python
Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um Computational Thinking und Coding zur Erstellung einfacher Computerprogramme anzuwenden. Die Kandidatinnen und Kandidaten lernen, einfache Computerprogramme selbst zu schreiben und ein tieferes Verständnis für die Digitalisierung und die Welt der Informatik zu entwickeln. Die konkrete Umsetzung erfolgt in der Programmiersprache Python. InhalteGrundlagen des Computing und typische Schritte beim Erstellen eines Programmes verstehenMethoden des Computational Thinking wie Problemzerlegung, Mustererkennung, Abstraktion und algorithmisches Design zur Problemanalyse und Lösungsentwicklung verstehen und anwendenWesentliche Grundsätze und Schlüsselbegriffe des Codings und die Bedeutung von gutstrukturiertem und dokumentiertem Code verstehenProgrammierbegriffe wie Variablen, Datentypen und Logik in einem Programm verstehen und verwendenEffizienz und Funktionalität verbessern, indem Schleifen, bedingte Anweisungen, Funktionen sowie Events und Commands in einem Programm eingesetzt werdenProgramm testen, Fehler bereinigen (Debugging) und vor der Auslieferung sicherstellen, dass die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
04.10.2021 - 20.10.2021 -
Full Stack Web Developer
The CodeFactory Full Stack Web Developer training course prepares you for your versatile career as a Junior Web Developer. From back-end to front-end programming languages and frameworks you will learn how to use the most popular programs, such as Angular, PHP, WordPress, HTML, CSS and JavaScript. As a Full Stack Web Developer you have comprehensive knowledge in the area of software development and are proficient in currently relevant programming languages. This allows you to work in both web and software development. As a generalist you can perform almost any task with your coding skills and often work closely together with project managers by taking care of requirements management, software and test planning as well as programming activities.
Institut:
CodeFactory Vienna GmbH -
ab 29.11.2021
ICAgile Programming
<p>Kontinuierliches Lernen und das Streben nach technischer Exzellenz sind wesentliche Faktoren für erfolgreiche Softwareentwicklung. Um trotz schnelllebiger Anforderungen qualitativ hochwertige Software zu liefern, müssen EntwicklerInnen moderne Praktiken und Tools meistern. ICAgile Programming vermittelt in einem Hands-on Training die Skills und das Mindset, um als Teil eines agilen Entwicklungsteams erfolgreich zu sein.</p> <p></p> <p>Sie festigen in gezielten Hands-On Coding Sessions ihre Kenntnisse, wie man Code schreibt, der sich trotz ändernder Anforderungen leicht erweitern und testen lässt. Sie implementieren Unit Tests, die das Richtige testen und sowohl schnell als auch leicht wartbar sind. Durch die Vermittlung aufeinander aufbauender Inhalte und ausgewählter Beispiele entwickeln Sie ein hohes Verständnis für konkrete Problemstellungen und effektive Lösungswege. Sie erlernen Tools und Praktiken, mit deren Hilfe Sie die Intergrationshölle bei der Zusammenarbeit im Team verhindern und bestehenden Code ohne Angst vor Regressionen erweitern und verbessern können. Zusätzlich lernen Sie neue Wege kennen, um zwischen Business und Entwicklung ein gleiches Verständnis der Anforderungen herzustellen.</p> <br /> Damit stellen Sie sicher, dass Sie nicht nurrichtigentwickeln, sondern auchdas Richtigeentwickeln.Zielgruppe:
SoftwareentwicklerInnen, Software Test AutomatisiererInnen, Software ArchitektInnenVoraussetzungen:
Die Inhalte umfassen Tools und agile Techniken wie Programmierkenntnisse: Java oder C#, Sicherheit in gewohnter Entwicklungsumgebung Basiswissen über objektorientierte Programmierung und Design (wie etwa Vererbung und Polymorphismus) Wissen über generelle Konzepte der Software-Entwicklung (wie etwa Versionsmanagement) Hinweis: Das Training wird jeweils nur in einer der möglichen Programmiersprachen durchgeführt (siehe Termine).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (3)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Siemens Simatic S7
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (3)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Robotik (9)
- Anpassen der SPS-Schnittstellen von Robotern
- Optimierung des Roboter-Handlings
- Onlineprogrammierung von Robotern
- Optimierung des Roboter-Handlings
- Programmierung von Robotersystemen
- Parametrisieren von Robotersteuerungen
- Programmierung von Industrierobotern
- Programmierung von Pflegerobotern
- Programmierung von Robotersystemen
-
Robotik (9)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- UNIX
- PC- und Workstation-Betriebssysteme
- Ubuntu
- Windows
- Windows
-
Betriebssysteme (6)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kaufmännisches Grundwissen
-
4
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Informix
- MS SQL-Server
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
3
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- Datenbankentwicklung
- Entwicklung und Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
1
Datensicherheitskenntnisse
- Kryptografie
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (2)
- Hybris
- Magento
-
E-Commerce-Software (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Elasticsearch
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
6
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Frameworks
- Web Server
- Web-Programmierung
-
Groupware-Systeme (1)
- Atlassian Confluence
-
Mailserver und Mail Transfer Agents (1)
- Mailserver
-
Programmieren von Content-Management-Systemen (1)
- WordPress
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Consulting (1)
- IT-Prozessanalyse
-
IT-Consulting (1)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Systemmanagement
-
IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools (1)
- Proxy-Server
-
21
Programmiersprachen-Kenntnisse
- 4GL-Sprachen
- ABAP
-
Auszeichnungssprachen (2)
- HTML
- XML
- C
- C++
- COBOL
- Delphi
-
Java (9)
- Backbone.js
- D3.js
- Gradle
- Groovy
- Hadoop
- Node.js
- React
- Spring Framework
- Vue.js
- Pascal
- Perl
- PHP
- PL/1
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
- Julia
- Python
- RPG
-
Script-Sprachen (2)
- Lua
- Lua
- VB - Visual Basic
- VBA - Visual Basic for Applications
- Webentwicklungstechniken
-
Objektorientierte Programmiersprachen (1)
- Mac Objective-C
-
Formatierungssprachen (1)
- SASS/CSS
-
3
SAP-Kenntnisse
- SAP-Anwendungsentwicklung
- SAP-Beratung und -Projektleitung
- SAP-Systembetreuung und -Administration
-
10
Softwareentwicklungskenntnisse
- GUI
-
Software-Analyse (1)
- Softwareanalysemethoden
- Software-Dokumentation
-
Software-Programmierung (2)
- OOP - Objektorientierte Programmierung
- Programmierparadigmen
-
Softwareentwicklungsmethoden (2)
- Agile Softwareentwicklung
- Continuous Delivery
-
Softwaretests (3)
- Automatisierte Tests
- Dokumentation von Softwaretests
- Durchführung von Softwaretests
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (8)
- Compilerbau
- Entwicklung von Recrutainment-Software
- Entwicklung von Systemsoftware
- Maschinennahe Programmierung
- Netzwerkprogrammierung
- Script-Programmierung
- Entwicklung von Recrutainment-Software
- Script-Programmierung
-
Softwareentwicklungstools (2)
- Bootstrap
- Sonar (Software)
-
Software-Planung (2)
- Lastenhefterstellung (IT)
- Requirements Engineering
-
Software-Design (2)
- OOD - Objektorientiertes Design
- Prozessintegration via Talend
-
1
Statistikkenntnisse
-
Statistikprogramme (1)
- SAS Visual Analytics
-
Statistikprogramme (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (1)
- Programmierung von Vermessungswesensoftware
-
Vermessungswesen (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (1)
- Neural Networks
-
Technische Wissenschaften (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
-
2
Problemlösungsfähigkeit
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Umsetzungsstärke
- Serviceorientierung
-
2
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- C#
- C++
- CSS
- Customizing
- Datenbankentwicklung
- HTML
- Java
- JavaScript
- MySQL
- PHP
- Schnittstellen-Programmierung
- Software-Programmierung
- Softwaretests
- SQL
- Systemintegration