ApplikationsentwicklerIn - Coding
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): InformatikerIn
Vorgängerlehrberuf: Informationstechnolog(e)in – Informatik
Berufsbeschreibung
Zu den Hauptaufgaben der ApplikationsentwicklerInnen - Coding gehören das Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Die ApplikationsentwicklerInnen müssen bei der Erstellung solcher Applikationen besonderes Augenmerk auf eine spätere Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, BenutzerInnenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und natürlich auf die Kosten und Nutzen legen.
Bevor es überhaupt zur Erstellung von Applikationen kommt, müssen sich ApplikationsentwicklerInnen intensiv mit den Kundinnen und Kunden auseinandersetzen, welche die Applikationen in Auftrag geben. Sie müssen genau verstehen, was die Kundinnen und Kunden von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann.
Nach dem Erstellen der Applikationen erfolgt noch deren umfangreiche Testung, um einerseits deren einwandfreies Funktionieren sicherstellen zu können und andererseits, dass alle KundInnenanforderungen erfüllt wurden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von speziellen Testprotokollen, in denen der Testvorgang genau festgehalten wird. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die dazu beiträgt, einen hohen Qualitätsstandard der Programmierarbeit zu gewährleisten.
Damit die Kundinnen und Kunden auf lange Sicht keine Probleme bei der Verwendung mit den für sie erstellten Applikationen haben, ist es ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von ApplikationsentwicklerInnen, technische Dokumentationen der von Ihnen codierten Computerprogramme zu erstellen. In diesen ist umfangreich und klar verständlich beschrieben, welche Möglichkeiten und Funktionen die jeweilige Applikation bietet und wie sie bedient werden kann. Zusätzlich kann auch eine Schulung der Kundinnen und Kunden auf die erstellte Applikation durch die ApplikationsentwicklerInnen durchgeführt werden.
Eine weitere Qualifikation von ApplikationsentwicklerInnen ist die Fähigkeit, mittels geeigneter Abfrageprogrammiersprachen, Zugriffe auf Datenbanken zu entwickeln. Dies ist insbesondere bei bereits bestehenden Datenbanken, aus denen bestimmte Daten in einem anderen Programm weiterverarbeitet werden sollen, wichtig.
Zu den Hauptaufgaben der ApplikationsentwicklerInnen - Coding gehören das Programmieren/Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Die ApplikationsentwicklerInnen müssen bei der Erstellung solcher Applikationen besonderes Augenmerk auf eine spätere Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, BenutzerInnenfreundlichkeit, Barrierefreiheit und natürlich auf die Kosten und Nutzen legen.
Bevor es überhaupt zur Erstellung von Applikationen kommt, müssen sich ApplikationsentwicklerInnen intensiv mit den Kundinnen und Kunden auseinandersetzen, welche die Applikationen in Auftrag geben. Sie müssen genau verstehen, was die Kundinnen und Kunden von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann.
Nach dem Erstellen der Applikationen erfolgt noch deren umfangreiche Testung, um einerseits deren einwandfreies Funktionieren sicherstellen zu können und andererseits, dass alle KundInnenanforderungen erfüllt wurden. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von speziellen Testprotokollen, in denen der Testvorgang genau festgehalten wird. Dies ist eine sehr wichtige Tätigkeit, die dazu beiträgt, einen hohen Qualitätsstandard der Programmierarbeit zu gewährleisten.
Damit die Kundinnen und Kunden auf lange Sicht keine Probleme bei der Verwendung mit den für sie erstellten Applikationen haben, ist es ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von ApplikationsentwicklerInnen, technische Dokumentationen der von Ihnen codierten Computerprogramme zu erstellen. In diesen ist umfangreich und klar verständlich beschrieben, welche Möglichkeiten und Funktionen die jeweilige Applikation bietet und wie sie bedient werden kann. Zusätzlich kann auch eine Schulung der Kundinnen und Kunden auf die erstellte Applikation durch die ApplikationsentwicklerInnen durchgeführt werden.
Eine weitere Qualifikation von ApplikationsentwicklerInnen ist die Fähigkeit, mittels geeigneter Abfrageprogrammiersprachen, Zugriffe auf Datenbanken zu entwickeln. Dies ist insbesondere bei bereits bestehenden Datenbanken, aus denen bestimmte Daten in einem anderen Programm weiterverarbeitet werden sollen, wichtig.
-
Coding
Grundlagen der Programmierung und Wartung von einfachen WebsitesVoraussetzungen:
EDV-Grundkenntnisse (entspechend ECDL-Standardniveau)Institut:
jobart.at Personalberatung & Training e.U.Wo:
Jobart.at Shuttleworthstraße 14/Objekt 68 A-1210 Wien -
Zertifikatslehrgang "Mobile App Development"
Der Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit der Coding School Wörthersee durchgeführt: Die Coding School Wörthersee setzt auf ein 10 Jahre in der Praxis entwickeltes Konzept der Wissensvermittlung, um unsere Studenten auszubilden. Vergiss monotone Frontalvorträge, langweilige Fächer und theoretische Diskussionen. In der Coding School Wörthersee startest du am 1. Tag mit der Programmierung einer realen App.Voraussetzungen:
Unsere Studenten sind junge motivierte Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die entweder eine technische Schule abgeschlossen oder in ihrer Freizeit großes Interesse für Technik und Coden haben. Eine abgeschlossene Matura ist nicht zwingende Voraussetzung. HTL Background von Vorteil.Institut:
Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige PrivatstiftungWo:
JML Coding School GmbH Siemensstrasse 20 9020 Klagenfurt -
Full Stack Web Development Bootcamp - Coding Bootcamp - Programmierausbildung (Starting in Jan, May and Sept) - in-person / hybrid
UpLeveled is an in person coding bootcamp based in Vienna, Austria. Our bootcamp is designed for beginners without any upfront knowledge in coding and will take you through the frontend and backend technologies you need to start a career as a software developer - JavaScript, React, Next.js, Node.js, HTML, CSS, and more. It's a full time immersive program, i.e. at least 8 hours of lectures, exercises and project work every day for 12 weeks together with a group of fellow students - either in-person in our classroom in Vienna, Austria, or remotely by dialing in live online. The syllabus consists of lectures (usually a couple of hours in the morning) and practical work (during afternoons) mentored by experienced teachers and industry experts. We will focus on hands-on experiences and your individual strengths to build up your very own portfolio. Before the actual bootcamp begins, all participants are asked to complete an online Preparation Course on UpLeveled's own learning platform. Our program comes with career planning sessions, where we will focus on your personal goals, your strengths and soft skills and how to grow a strong in-demand profile from it for the job market or for being self-employed. We also connect our students with employers, HR managers or first potential clients and support them in negotiating attractive contracts.Ziele:
Web Development at job-entry levelZielgruppe:
open for everyoneVoraussetzungen:
4 weeks of self-study online using UpLeveled's Bootcamp Preparation CourseInstitut:
UpLeveled GmbHWo:
Sturzgasse 1A, 1140 Wien and/or online/remote -
Full Stack Web Developer
The CodeFactory Full Stack Web Developer training course prepares you for your versatile career as a Junior Web Developer. From back-end to front-end programming languages and frameworks you will learn how to use the most popular programs, such as Angular, PHP, WordPress, HTML, CSS and JavaScript. As a Full Stack Web Developer you have comprehensive knowledge in the area of software development and are proficient in currently relevant programming languages. This allows you to work in both web and software development. As a generalist you can perform almost any task with your coding skills and often work closely together with project managers by taking care of requirements management, software and test planning as well as programming activities.
Institut:
CodeFactory Vienna GmbH -
Tech Fundamentals Course - self paced online course, start possible at any time
Boost your digital literacy and learn to speak tech fluently! The UpLeveled Tech Fundamentals Course provides a hands-on dive into modern digital processes and practical experience in coding for a better understanding of typical dev tasks in tech projects. This part-time program is designed for everyone who wants to get a taste of development while on the job or take collaboration to the next level. CURRICULUM - Web Architecture (Frontend, Backend, Databases, Hosting etc.) - Computer Science (Terminology, Testing, Performance, Security etc.) - Ecosystem Overview (Package Managers, Registries, Web Standards) - Practical Experience (Task Management, Writing Tickets, GitHub, HTML, CSS, JavaScript, - React, Node.js, Databases, Responsive Design) - Mobile App Theory (Progressive Web Apps, React Native, Native Apps) - Soft Skills (Effort Estimation, Requirements and Expectation Mgmt.) OUTCOMES - Solid understanding of software engineering processes - Proficient use of tech and programming terminology - Confidence in researching and assessing new topics - Solid understanding of decision impacts and consequences - Experience in setting up estimations and managing expectations - Practical experience with common development tasks, e.g. Version Control, Ticketing, - Deployment/Hosting, Testing - Confidence in performing easier coding tasks, e.g. using low-code or no-code tools, editing HTML, editing CSS etc. The course will be conducted in mixed format: self-paced learning and personal check-ins with experienced teachers and trainers. Course format: remote / online.Ziele:
Better understanding of common tasks and processes in the IT sectorZielgruppe:
Project Manager, Product Manager, Human Resources, Marketing, Sales, Entrepreneurs, Freelancers, Consultants, Scrum Master etc.Voraussetzungen:
- Laptop (Windows, Windows 10 or newer, or Mac) - Completion of the UpLeveled System Setup (Guidance by UpLeveled provided) - Acceptance of the Terms & Conditions and the Code of ConductInstitut:
UpLeveled GmbHWo:
online / remote (Sturzgasse 1A, 1140 Wien) -
Full Stack Web Development Bootcamp - Coding Bootcamp - Programmierausbildung (Starting in Jan, May and Sept) - remote
UpLeveled is an in person coding bootcamp based in Vienna, Austria. Our bootcamp is designed for beginners without any upfront knowledge in coding and will take you through the frontend and backend technologies you need to start a career as a software developer - JavaScript, React, Next.js, Node.js, HTML, CSS, and more. It's a full time immersive program, i.e. at least 8 hours of lectures, exercises and project work every day for 12 weeks together with a group of fellow students - either in-person in our classroom in Vienna, Austria, or remotely by dialing in live online. The syllabus consists of lectures (usually a couple of hours in the morning) and practical work (during afternoons) mentored by experienced teachers and industry experts. We will focus on hands-on experiences and your individual strengths to build up your very own portfolio. Before the actual bootcamp begins, all participants are asked to complete an online Preparation Course on UpLeveled's own learning platform. Our program comes with career planning sessions, where we will focus on your personal goals, your strengths and soft skills and how to grow a strong in-demand profile from it for the job market or for being self-employed. We also connect our students with employers, HR managers or first potential clients and support them in negotiating attractive contracts.Ziele:
Web Development at job-entry levelZielgruppe:
open for everyoneVoraussetzungen:
4 weeks of self-study online using UpLeveled's Bootcamp Preparation CourseInstitut:
UpLeveled GmbHWo:
Sturzgasse 1A, 1140 Wien and/or online/remote -
ab 03.10.2023
Professionelle Webseiten ohne Coding erstellen
Sie erarbeiten sich die Grundlagen für ansprechendes Design und innovative Bedienung einer WordPress-Webseite mit der Erweiterung Elementor". Durch responsives Design machen Sie Ihre Website für alle Geräte und Plattformen attraktiv. Binden Sie eindrucksvolle Effekte und Animationen ein, ohne auch nur eine einzelne Zeile Code zu schreiben. "
-
ab 05.10.2023
Drohnen-Workshop - Bauen und Programmieren Sie Ihre erste eigene Drohne!
- Einführung in die Programmierung mit Scratch</br>- Grundlagen des Mikrocontrollers micro:bit</br>- Bauen einer Drohne</br>- Erste Flugversuche mit der selbst programmierten DrohneZiele:
Sie möchten ohne spezielle Vorkenntnisse Ihre erste Drohne bauen und programmieren? In diesem Workshop erwartet Sie eine spannende Mischung aus Making und Coding und damit ein hürdenloser Einstieg in diesen faszinierenden Bereich der Technik. Nach einer spielerischen Einführung in die Grundlagen der Blockprogrammierung mit Scratch und den Mikrocontroller micro:bit bauen Sie die Drohnenteile zusammen und lernen deren physikalische Grundlagen kennen. Erste Flugversuche dürfen natürlich nicht fehlen.Zielgruppe:
Hobby-Drohnenflieger:innen, die einmal ein Gerät bauen wollenPersonen mit Interesse an Programmierung und technischem Aufbau von DrohnenTechnisch Interessierte, die damit einen ersten Einblick in Hardware- und Softwaregestaltung erhalten möchtenVoraussetzungen:
Technisches InteresseInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
05.10.2023 - 05.10.2023 -
ab 11.10.2023
Coding in a Day - Lernen Sie spielerisch die Grundlagen des Programmierens!
- Agile und Scrum - kurz erklärt (Ziele, Rollen, Meetings, Tools)</br>- Vor- und Nachteile der Programmiersprache JavaScript</br>- Theoretische und praxisorientierte Grundlagen des Programmierens mit JavaScript</br>- Programmierumgebungen, Entwicklertools und wichtige Fachbegriffe (IDEs, Codeverwaltung, CI/CD, Unit Tests, E2E Tests, TDD)</br>- Erarbeitung der Grundkonzepte anhand praxisnaher Beispiele</br>- Variablen</br>- Konditionen</br>- Funktionen</br>- Arrays und Schleifen</br>- Objekte</br>- Guidelines und Documentations</br>- Bugs/Debugging</br></br>- Web Development früher/jetzt</br>- Frontend und Backend</br>- Web/Native/Hybrid Apps</br>- Libraries und Frameworks</br>- Datenbanken</br>- IoT - Internet of Things</br>- Ausblick/Berufsbilder (Game Programming, KI, VR/AR, Bluetooth/NFC usw.)</br></br>- APIs (Programmierschnittstellen): Erklärung und Praxisbeispiele</br>- Arten von APIs (public, private)</br>- Beispiel Apple iTunes API</br>- Beispiel Google Firebase-DatenbankZiele:
Sie wollen die Abläufe in der Softwareentwicklung und die Logik hinter Programmiersprachen kompakt und rasch lernen? Willkommen zum Workshop "Coding in a Day". Wir bieten Ihnen einen spannenden Einblick in die Softwareentwicklung und vermitteln Ihnen die Grundbausteine und Prinzipien, um selbst rasch in die spannende Welt des Programmierens eintauchen zu können. Sie werden nach diesem Intensivworkshop digitale Produkte mit ganz anderen Augen wahrnehmen. Versprochen!Zielgruppe:
- Unternehmer:innen, die sich mit der Digitalisierung konfrontiert sehen- Personen, die direkt oder indirekt an der Entwicklung digitaler Produkte beteiligt sind- Quereinsteiger:innen, die sich für Berufe in dieser Sparte interessieren- Interessierte, die wissen möchten, wie unsere zunehmend digitalisierte Welt funktioniertInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
11.10.2023 - 11.10.2023 -
ab 06.11.2023
Configuring Aruba Network Automation, Rev. 21.31
The Configuring Aruba Network Automation Solutions course is structured to help students better understand Aruba network automation solutions.<br /> <br /> This course is designed to build a solid foundation for the network administrator or engineer entering the world of coding, scripting, and automation.<br /> <br /> After completing this course, students will have intelligent conversations with their automation team and close the gap between the automation and networking teams. This course teaches the essentials of Python, REST API, Ansible, and working knowledge. In addition, this course teaches the framework and the workflow of Aruba Python modules, Aruba SDK, and Ansible roles and collections.<br /> <br /> This course is approximately 40% lecture and 60% hands-on lab exercises.This course is 3-days instructor-led with one extra day of lab time after the course.<br /> <br /> After you successfully complete this course, expect to be able to: Be familiar with different types of Version Control Systems and have a working knowledge of git and GitHub. Understand Python essentials, built-in Python data types, and Python functions. Understand how to create User-Defined Functions, Python modules, and different types of data formats (XML, JSON, and YAML). Understand REST API architecture and concepts and have a working knowledge of REST API. Be familiar to work with REST API tools, such as Swagger UI and Postman. Demonstrate a working knowledge of Aruba Central SDK and leverage its extensible features to build custom monitoring, configuration tools, custom dashboards, alerts, and notification frameworks. Have the ability to leverage Aruba AOS-CX SDK and Aruba AOS 8 to call upon its Python modules to access the REST API to automate and configure various features. Learn the skills to work with Aruba Network Analytics Engine (NAE) scripts, which help automation and assist with the root-cause analysis. Build a deeper understanding of Ansible as a network automation tool. Demonstrate a working knowledge of Ansible inventory, playbook, variables andAnsible, Ansible roles, and Ansible collections installation. Be familiar with Ansibles roles and collections; use Ansible loops and conditionals; evaluate Ansible Tower and AWX. Demonstrate a working knowledge of Ansible workflows with Aruba products.Zielgruppe:
Ideal candidates are interested in network automation or network automation engineering role. Also, IT professionals are looking to further advance their knowledge on HPE Aruba network automation solutions for career growth.Voraussetzungen:
While there are no programming or automation prerequisites, students should understand networking concepts such as device configuration of L2/L3 interfaces, VLANs, LAG, ACL, and OSPF.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (3)
- Android
- LINUX
- Windows
-
Betriebssysteme (3)
-
5
Datenbankkenntnisse
- Datenbankentwicklung
-
Datenbanksysteme (4)
- MS SQL-Server
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
Datenbankadministration (1)
- Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
Advanced Analytics (1)
- Apache Kafka
-
2
Datensicherheitskenntnisse
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
Cyber Security (1)
- Informationssicherheit
-
IT-Sicherheits-Software (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
4
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Frameworks (1)
- Bootstrap
-
Webprogrammierung (1)
- ASP.NET
-
Cloud Computing (4)
- Microsoft Azure
- OpenStack
- Red Hat OpenShift
- SaaS
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (1)
- Web-API
-
Frameworks (1)
-
2
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- IT-Anforderungsanalyse
-
IT-Projektmanagement (2)
- JIRA
- Scrum
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkprotokolle (4)
- IEC 61850
- REST-API
- SAML
- SOAP
-
Netzwerktypen (1)
- Client-/Server Technologien
-
Netzwerkprotokolle (4)
-
7
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Auszeichnungssprachen (3)
- HTML
- SASS/CSS
- XML
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (2)
- .NET
- Windows Presentation Foundation
-
Objektorientierte Programmiersprachen (8)
- ABAP
- C#
- Eclipse
- Groovy
- Java
- JPA
- Spring Boot
- Spring Framework
-
Compiler Programmiersprachen (2)
- C
- C++
-
Script-Sprachen (2)
- AngularJS
- JavaScript
-
Interpreter Programmiersprachen (2)
- PHP
- Python
-
Prozedurale Programmiersprachen (1)
- PL/1
-
Auszeichnungssprachen (3)
-
9
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungsmethoden (3)
- CI/CD
- Docker
- Kubernetes
-
Softwareprogrammierung (3)
- Customizing
- Objektorientierte Programmierung
- UML
-
Softwaretests (1)
- Durchführung von Softwaretests
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (8)
- Entwicklung von Apps
- Entwicklung von Systemsoftware
- Entwicklung von Webapplikationen
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
- Programmierung von Apps
- Programmierung von Netzwerken
- Programmierung von Schnittstellen
- Programmierung von Scripts
-
Softwareplanung (2)
- IT-Lastenhefterstellung
- Requirements Engineering
-
Software Change Management (1)
- GitHub
-
Softwareentwicklungstools (4)
- Gradle
- Jenkins
- Qt
- Visual Studio
-
UI-Entwicklung (1)
- GUI-Tests
-
Konfigurationsmanagement (1)
- Terraform
-
Softwareentwicklungsmethoden (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Simulink
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
-
2
Problemlösungsfähigkeit
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Umsetzungsstärke
- Serviceorientierung
-
1
Zuverlässigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Softwareentwicklungskenntnisse
- .NET
- C
- C#
- C++
- Java
- Java EE
- JavaScript
- LINUX
- MySQL
- PHP
- Python
- Requirements Engineering
- Softwaretests
- SQL
- UNIX
- XML