DrechslerIn (auslaufend seit 1.9.2022)

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.880,- bis € 1.920,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

ACHTUNG: Dieser Lehrberuf wurde am 1. September 2022 durch den Lehrberuf "TischlerIn - Schwerpunkt Drechslerei (Lehre)" ersetzt. Lehrlinge, die am 31. August 2022 im Lehrberuf "DrechslerIn" ausgebildet wurden und die Lehrzeit noch nicht beendet haben, können nach der alten Ausbildungsordnung bis zum Ende der vereinbarten Lehrzeit (ohne Lehrzeitunterbrechung) weiter ausgebildet werden und bis ein Jahr nach Ablauf der vereinbarten Lehrzeit zur Lehrabschlussprüfung nach der alten Prüfungsordnung antreten; die alte DrechslerIn-Prüfungsordnung gilt weiters auch noch für Tischlerei-Lehrlinge mit Schwerpunkt "Drechslerei", deren vereinbarte Lehrzeit vor dem 1.1.2024 endet. DrechslerIn-Lehrlinge können aber auch auf einen der beiden Schwerpunkte des neu geregelten Lehrberufs "Tischlerei" umsteigen ("Allgemeine Tischlerei" oder "Drechslerei"), wobei die im Lehrberuf "DrechslerIn" zurückgelegte Lehrzeit voll angerechnet wird.


Berufsbeschreibung

DrechslerInnen stellen runde ("gedrehte") Gegenstände aus Holz, aber auch aus anderen Materialien wie Kunststoffen, Elfenbein, Horn, Harz usw. her. Hierfür verwenden sie eine Drehbank, mit der das zu bearbeitende Material in Drehung versetzt und mit Stahlmessern in die gewünschte Form gebracht wird. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind Bestandteile für Möbel und Spielwaren sowie Souvenirartikel, z.B. Kastenfüße, Griffe, Knöpfe, Holzteller, Schachfiguren, Teile für Stehlampen usw. Weiters führen sie auch Reparatur- und Restaurationsarbeiten an gedrechselten Gegenständen durch.

Vor Beginn der eigentlichen Drechslerarbeit schneiden die DrechslerInnen zunächst die Rohmaterialien mit der Band- oder Kreissäge auf die gewünschte Rohform zu und glätten sie mit der Hobelmaschine. Sodann spannen sie das vorbereitete Material in die Einspannvorrichtung der Drehbank, in der es in rasche Drehung versetzt wird. Mit Schneidewerkzeugen arbeiten sie die Grobform des Werkstückes heraus und zeichnen dann die Profilabstände (die Stellen am Werkstück, für die ein unterschiedlicher Durchmesser vorgesehen ist) an. Hierauf wird mit verschiedenen Stahlmessern die endgültige Form des Werkstückes heraus gearbeitet. Das fertige Werkstück schleifen sie mit Schleifpapier ab und unterziehen es einer speziellen Oberflächenbehandlung (z.B. Lackieren, Beizen und Polieren).

Während bei der Einzelfertigung die Werkstücke noch händisch an der Drehbank gefertigt werden, werden in der Serienfertigung heute durchwegs vollautomatische Drehbänke verwendet. Hier beschränken sich die Aufgaben der DrechslerInnen auf die Herstellung von Musterwerkstücken, nach denen die Drehautomaten eingestellt werden, auf die Überwachung und Kontrolle des vollautomatischen Fertigungsprozesses sowie auf das regelmäßige Auswechseln der Formstähle und deren Nachschleifen mit einer Schleifscheibe.

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Auge-Hand-Koordination
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bedienung von CNC-Drehmaschinen
  • Holzoberflächenbehandlung
  • Möbelrestaurierung
  • Produktdesign
  • Qualitätskontrolle
  • Restaurierungstechniken
  • Spielzeugbau