Zahntechnisch(er/e) FachassistentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Dieser neue Lehrberuf kann seit 1. Juni 2018 erlernt werden. Er entspricht weitgehend dem 4-jährigen Lehrberuf "ZahntechnikerIn", der allerdings zusätzliche Ausbildungsinhalte umfasst, vor allem die Anwendung digitaler Techniken in der Zahntechnik (z.B. 3D-Druck).
ACHTUNG: Diese 3-jährige Ausbildung ist eine befristete Übergangslösung für Zahntechnik-Betriebe, die derzeit noch nicht mit digitaler Technik arbeiten, und kann daher nur bis zum 31. Mai 2023 begonnen werden! Danach erfolgt die Zahntechnik-Ausbildung wieder allein im 4-jährigen Lehrberuf "ZahntechnikerIn". AbsolventInnen der 3-jährigen Ausbildung können mit einer Zusatzprüfung über die Anwendung digitaler Techniken in der Zahntechnik die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "ZahntechnikerIn" erlangen.
Berufsbeschreibung
Der Lehrberuf ZahntechnischeR FachassistentIn ist dem Lehrberuf ZahntechnikerIn ähnlich. Die wesentlichen Tätigkeiten wie beim Lehrberuf ZahntechnikerIn beschrieben werden auch im Lehrberuf ZahntechnischeR Fachassistent vermittelt. Ein wesentlicher Unterschied zum Lehrberuf ZahntechnikerIn ist der Wegfall der digitalen Inhalte und Verfahren wie beispielsweise der 3D-Druck.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:
- Anfertigen und Auswerten von Skizzen und Zeichnungen für zahntechnische Arbeiten,
- Herstellen von Registrierbehelfen sowie jeglicher Art von Modellen,
- Anwenden von zahntechnischen Verbundtechnologien Anwenden von Guss- und Presstechniken diverser zahntechnischer Materialien,
- Durchführen von Reparaturen und Wiederinstandsetzen von herausnehmbarem Zahnersatz,
- Herstellen von Teil- und Totalprothesen für Oberkiefer und Unterkiefer samt aller dafür erforderlichen Prozessschritte,
- Umstellen von Zähnen und Planen von kieferorthopädischen Behandlungen,
- Anfertigen von therapeutischen Behelfen und kieferorthopädischen Geräten,
- Anwenden feinmechanischer Techniken,
- Modellieren von Stiftaufbauten, Kronen und Brücken sowie von mehrflächigen Gussfüllungen,
- Anfertigen von festsitzendem Zahnersatz wie Teilkronen, Kronen und Brücken, Herstellen von Teil- und Vollverblendungen,
- Ausführen von Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Hygienevorschriften, Normen und Umweltstandards.
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Modellen
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Digitale Fertigungstechniken
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (2)
- Modellgussprothetik
- Totalprothetik
-
Fachmedizin (2)
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
- Implantatetechnik
-
Künstliche medizinische Implantate und Behelfe (1)
- Zahnimplantate
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
5
Zahntechnikkenntnisse
- Herstellung und Anpassung von Zahnprothesen
- Kunststoff-Zahntechnik
- Zahnkeramik
- Zahnprothesenreparatur
- Zahntechnischer Modellguss
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Fingerfertigkeit
- Genauigkeit
- Lernbereitschaft
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- CAM - Computer-aided manufacturing
- Galvanotechnik
- Herstellung und Anpassung von Zahnprothesen
- Kunststoff-Zahntechnik
- Zahnimplantate
- Zahnkeramik
- Zahntechnischer Modellguss