E-Commerce-Kaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Der Einkauf im Internet erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Waren und Dienstleistungen aller Art können bequem von zuhause oder unterwegs auf internetfähigen Geräten bestellt und bezahlt werden. Diese Entwicklung hat den neuen Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/-frau erforderlich gemacht. E-Commerce-Kaufleute finden überall dort Anstellung, wo Produkte online vertrieben werden. Sie sind Expertinnen und Experten dafür, Online-Shops einzurichten und laufend zu optimieren. Des Weiteren erstellen sie Newsletter und wissen hier über die erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen Bescheid.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:
1. Anwenden der betriebsspezifischen Shopmanagementsysteme,
2. Analysieren der Bestandteile eines Onlineshops (Navigation, Suche, Empfehlungsdienste) sowie Ermitteln und Dokumentieren von betriebsüblichen Kennzahlen,
3. Erkennen von Möglichkeiten zur Anpassung und Änderung der Bedienbarkeit des Online-Shops sowie Unterstützen beim Einsatz von Test-Methoden und -Tools zur kontinuierlichen Optimierung der Bedienbarkeit des Online-Shops,
4. Erarbeiten von Vorschlägen für eine wettbewerbsfähigere Präsentation von Waren im Online-Shop und Mitwirken an deren Umsetzung,
5. Anwenden unterschiedlicher Werbeformen im Display-Marketing (zB Retargeting, Behavioural Targeting),
6. Erstellen und Versenden von Newslettern unter Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen,
7. Beobachten von sozialen Netzwerken hinsichtlich des eigenen Unternehmens sowie Nutzen von sozialen Netzwerken zur Kundenansprache,
8. Bearbeiten der Warendaten, Fotos, Bilder, Videos sowie Erstellen von verkaufsgerechten und suchmaschinenoptimierten Produktbeschreibungen unter Beachtung der Bestimmungen des Urheberrechtes,
9. Integrieren von Warendaten in den Online-Shop sowie deren Optimierung,
10. Informieren, Betreuen und Beraten von Kunden oder Geschäftspartnern auf verschiedenen Kanälen sowie Bearbeiten von Reklamationen.
-
Online-Marketing und E-Commerce
Um auch Teilnehmer, die keine einschlägigen Marketingkenntnisse besitzen, optimal auf den Fachlehrgang "Online-Marketing und e-Commerce" vorzubereiten, befasst sich das Lehrmaterial gleich zu Beginn mit dem klassischen Marketing und stellt Vergleiche zum Online-Marketing her. Anschließend werden die Entstehungsgeschichte des Internets und alle wichtigen technischen Details dieses jungen Mediums beleuchtet. Weiter folgen die Themen E-Mail sowie Such- und Recherchestrategien.Im zweiten Teil beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Kundenakquise, Kundenbindung und Kundenorientierung eines Unternehmens per Internet. E-Commerce und E-Procurement - das elektronische Beschaffunsgwesen eines Unternehmens werden ebenfalls ausführlich behandelt. Im letzten Lehrbrief erfahren Sie, wie ein umfangreiches Online-Vorhaben mit Hilfe eines durchdachten Projektplans in der Praxis zu organisieren und umzusetzen ist, inkl. aller rechtlichen Gesichtspunkte, die mit berücksichtigt werden müssen.Ziele:
Sie werden in der Lage sein, die Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketing und E-Commerce richtig einzuschätzen und einen Vergleich zum klassischen Marketing vorzunehmen. Dadurch können Sie eine Internetstrategie für ein Unternehmen erfolgreich entwickeln und optimal umsetzen.Sie erhalten des weiteren Basiswissen und Grundkenntnisse aus dem technischen Bereich des Internets .Zielgruppe:
- alle, die sich auf eine Tätigkeit im Bereich Online-Marketing und E-Commerce spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die das Internet zu Marketingzwecken nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter eine Betreuung des Netzauftritts sicherstellen wollen. - Internet-, Werbe- und Grafikagenturen -alle, die als Selbständige oder Freiberufler Unternehmen in Fragen des Online-Marketing und E-Commerce betreuen wollen.Voraussetzungen:
-Grundkenntnisse über den PC und über das Betriebssystem Windows -Grundkenntnisse der englischen Sprache - Grundkenntnisse aus Marketing und VertriebInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
MBA-Fernstudienprogramm MBA
Der weiterbildende Fernstudiengang bildet eine ideale Brücke zwischen akademischem Wissen einerseits und praktischer Anwendung andererseits. Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium baut Managementkompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how gleichermaßen auf. Durch die Kombination von Pflicht-Basis-Modulen und frei wählbaren Studienschwerpunkten bietet das Studium eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.Ziele:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen:- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre - Rechnungswesen, Finanzierung, Investitionen - Wirtschafts- und Arbeitsrecht - Unternehmensführung - Human Resource Management - Informationsmanagement, E-Business/E-Commerce -Internationalisierung / Internationale Kompetenzen Studienschwerpunkte (alternativ):- Freizeitwirtschaft und Tourismus - Gesundheits- und Sozialwirtschaft - Logistikmanagement - Marketing - Produktionsmanagement - , Führungs- und Kontrollsysteme, Kommunikation in der Krise, Umstrukturierung im Insolvenzverfahren, Anfechtung, Finanzierung und Bankverhalten, UnternehmensverkäufeVoraussetzungen:
Mit Erststudium und ohne Erststudium / ohne Abitur möglich. Weitere Infos unter www.zfh.de/mba/fernstudien/Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus -
Logistik/Materialwirtschaft
Effektive Liefernetzwerke im Sinne des Supply Chain Managements werden von Unternehmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt. Das Seminar vermittelt überblicksweise die wesentlichen Schlüsselelemente des Supply Chain Managements, insbesondere die dabei eingesetzte Informations- und Kommunikationstechnologie. Themenschwerpunkte: •Grundlagen der Logistik und Materialwirtschaft •Supply Chain Management im B2B-Bereich •Lagerlogistiksysteme •Beschaffungslogistik •Produktionslogistik •Distributionslogistik •Entsorgungslogistik •Querschnittsfunktion der Logistik •Logistikabwicklung des E-Commerce im B2C-Bereich •Kostenfaktoren der LogistikZielgruppe:
Führungskräfte die Entscheidungen in Liefernetzwerken zu treffen haben.Institut:
Sales Manager Akademie - Studienzentrum Hohe WarteWo:
Wien -
Berufsbegleitendes Hochschulstudium "Tourismusmanagement" in verkürzter Form
Folgende Module werden u.a. angeboten: Empirische Sozialforschung, Tourismusmarketing, E-Commerce im Tourismus, Reiserecht, Destinationsmanagement, Managementführung, Allgemeine und Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Freizeit- und Kulturwissenschaft,Investition und Finanzierung. Ökologie und Ethik im Tourismus, etc.Ziele:
Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium erhöhen Sie Ihre Karrierechancen um ein Vielfaches.Zielgruppe:
TouristikerInnenVoraussetzungen:
Abschluss eines Tourismuskollegs od. einer Höhere Lehranstalt (5j.) oder einer HAKInstitut:
IBS - AkademieWo:
Wien -
BL4 Intensiv – Prüfungsvorbereitung für die LAP Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann
Dieser Kurs bereitet effizient auf die Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkauffrau bzw. mann vor. Der prüfungsrelevante Berufsschulstoff wird intensiv wiederholt und vertieft. Die TeilnehmerInnen üben die Anwendung des gelernten Stoffes anhand von Lernsituationen und Fallbeispielen.Ziele:
Die TeilnehmerInnen vertiefen das Wissen und Können in Betriebslogistik und üben intensiv den Prüfungsstoff anhand von Fallbeispielen und erarbeiten Prüfungsfragen. Nach Abschluss dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und haben ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge der inner- und überbetrieblichen Logistikkette.Zielgruppe:
• AbsolventInnen der BL-Module 1 und 2, die eine intensive Prüfungsvorbereitung brauchen. • AbsolventInnen einer Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute, die eine intensive Prüfungsvorbereitung brauchen. • AbsolventInnen von AMS-Kursen für die Vorbereitung auf den LAP Betriebslogistik, die noch zusätzliche Sicherheit brauchen. • KandidatInnen, die die LAP nicht bestanden haben und einen weiteren Versuch starten wollen.Voraussetzungen:
• Abgeschlossene Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute oder Lagerlogistik. • Absolvieren einer ähnlichen Ausbildung die den Berufsschulstoff vermittelt hat (zB BL1 und BL2)Institut:
QuintLog - Ihr Logistik SchulungspartnerWo:
Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien -
Weiterbildung »Experte/Expertin für Web Content Management, Blogs & E-Mail-Marketing«
Sie eignen sich in unserer Online-Weiterbildung zum Content Marketing Manager praxisbezogenes Fachwissen in den wichtigen Instrumenten dieser Disziplin an: Content Marketing, Content Commerce, Blogging und E-Mail-Marketing. Dadurch erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, erfolgreiche Content-Strategien zu entwerfen und die notwendigen digitalen Inhalte zielgruppengerecht zu produzieren und zu publizieren.Ziele:
In diesem Fernlehrgang lernen Sie, Content-Marketing-Projekte und -Kampagnen professionell zu konzipieren und durchzuführen.Zielgruppe:
Werbe- und Marketing-Fachleute, Webdesigner/innen, Webentwickler/innen, Webmaster, Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in IT-, Medien-, Kommunikations-, kreativ-künstlerischen Bereichen, z.B. Fachinformatiker, Mediengestalter, Druckvorlagenhersteller, Werbe- und Medienfachwirte, Fotografen, Zeichner, Druckvorlagenhersteller, Grafiker, Designer, technische Redakteure, Typografen, Schriftsetzer, Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen/innen oder Studienabbrecher mit technischem, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen oder naturwissenschaftlichem Studium und EDV-ErfahrungVoraussetzungen:
- Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac) - Internet-Anwenderkenntnisse HTML-Kenntnisse von Vorteil - Gute Kenntnisse der Internet- TechnologienInstitut:
webmasters akademie Nürnberg GmbHWo:
Online. Internet. Sie lernen von zu Hause aus. -
Business-English / Tageskurs / monatlich neu
In diesem Kurs erwerben und festigen Sie englischen Fachwortschatz und Redemittel rund um das Thema Wirtschaft. Der praxisnahe Unterricht findet in Kleingruppen von 5 bis 12 Personen statt und wird von Native Speakern gehalten. In 3 Modulen zu je 4 Wochen werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt - die 3 Module können einzeln gebucht oder aufeinanderfolgend besucht werden. Modul A: Socialising, Telephone Skills, E-Mails, Presenting Hier üben Sie, in der Geschäftswelt Kontakte zu knüpfen, schriftliche und mündliche Korrespondenz, Fachwortschatz und Redewendungen und vieles mehr. Außerdem festigen Sie Ihre Grammatik-Kenntnisse. Modul B: Management, Language of Finance/Meetings, Decision In diesem Modul lernen Sie, Entscheidungssituationen und Verhandlungen auf Englisch zu meistern. Zusätzlich werden interessante Fallbeispiele und Themen wie Markenbewusstsein und Führungsstil behandelt. Modul C: Trading, Commodities, Idioms, E-Commerce Sie beschäftigen sich mit internationalem Handel, Handelsgütern, E-Commerce und Business Trends, und erweitern dabei Ihren Fachwortschatz. Auch spannende Fallbeispiele und Präsentation erwarten Sie.Ziele:
Sie meistern auch den beruflichen Alltag und Herausforderungen sicher und überzeugend auf Englisch.Zielgruppe:
Personen, die in der Wirtschaft tätig sind, im Arbeitsalltag Englisch benötigen und im Umgang mit der englischen Sprache mehr Sicherheit gewinnen und Kompetenz ausstrahlen möchtenVoraussetzungen:
Solide Vorkenntnisse, mindestens auf Niveau B1Institut:
abc BildungszentrumWo:
abc Bildungszentrum, Mariannengasse 1/12, 1090 Wien -
Diplomierte*r Internetrecht & Medien Experte*in
Absolvent*innen des Lehrgangs Diplomierte*r Internetrecht & Medien Experte*in verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Internetrecht, Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie Online Marketing und Social Media Management. Sie sind in der Lage, grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig zu beurteilen. Absolvent*innen sind mit den wichtigsten Grundlagen des Internetrechts, wie dem Urheberrecht, Markenrecht, Namensrecht, Domainrecht, E-Commerce-Gesetz, Telekommunikationsgesetz und den Verbraucherschutz-Richtlinien vertraut. Sie verfügen über grundlegendes Fachwissen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie zum Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) und kennen Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Ihre Kenntnisse zu den neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanälen sowie Medien befähigen Sie, passende Online Marketing- und Web-Strategien zu entwickeln und dazugehörige Maßnahmen eigenständig zu planen und umzusetzen.Zielgruppe:
Personen, die ihre rechtlichen Kenntnisse zum Thema Internetrecht vertiefen möchten Personen, die zukünftig erfolgreich Online-Marketingprojekte umsetzen möchten Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchtenVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Zertifikat Internetrecht
Mit Abschluss des Zertifikats Internetrecht sind Sie in der Lage, grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig zu beurteilen. Sie lernen die wichtigsten Rechtsgrundlagen kennen, wie das Vertragsrecht im Internet, das Domainrecht, das E-Commerce Gesetz, die E-Commerce Richtlinie und das Datenschutzrecht. Rechtsfragen bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet werden ebenfalls einbezogen. Weiters werden Sie in Fallstudien die Problemstellungen des Internetrechts praxisgerecht kennenlernen.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Zertifikat Social Media Marketing & Online Kommunikation
Das Zertifikat Social Media Marketing & Online Kommunikation befähigt Sie, Social Media Marketing und Online Kommunikation erfolgreich einzusetzen. Sie kennen die wichtigsten Online Marketing Kanäle und deren Einsatzgebiete und verstehen die Erfolgskriterien von Social Media Marketing. Als Teilnehmer*in lernen Sie die wichtigsten Rechtsvorschriften von E-Commerce Gesetz und E-Commerce Richtlinie kennen, um rechtliche Problem im Zuge von digitalen Kampagnen zu identifizieren. Zudem werden in praktischen Fallstudien Problemstellungen im Bereich Social Media Marketing behandelt.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 17 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Warenwirtschaftssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Datenpflege-Grundkenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
1
Datenbankkenntnisse
- Datenbankadministration
-
5
E-Commerce-Kenntnisse
- Betreuung von Webshops
- Entwicklung von E-Commerce-Strategien
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
- E-Logistics
-
E-Commerce-Software (2)
- E-Procurement Tools
- Magento
-
E-Commerce-Geschäftsmodelle (1)
- Omnichannel-Geschäftsmodell
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (5)
- Atlassian Confluence
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Slack
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Datenspeicherungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Content-Management-Systeme-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (2)
- Datenerfassung
- Stammdatenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (5)
-
1
Einkaufskenntnisse
- Materialeinkauf
- 1 IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
3
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Customer Relationship Management (1)
- Customer-Experience-Management
-
Beschwerdemanagement (1)
- Reklamationsbearbeitung
-
Kundenservice (1)
- Social-Media-Kundenservice
-
Customer Relationship Management (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bestellwesen
- Disposition
-
Lagerwirtschaft (3)
- Lagerbestandskontrolle
- Lagerhaltung
- Warenübernahme
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Managementkenntnisse
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Key-Performance-Indikatoren
- Marktorientierung
-
Strategische Unternehmensführung (2)
-
2
Marketingkenntnisse
-
Online-Marketing (11)
- Aufbereitung von Webseiten-Zugriffsstatistiken
- Conversion-Optimierung
- Erstellung von Newslettern
- Google Analytics
- Keyword-Definition
- Online-Marketingkampagnen
- SEM
- SEO
- Social Media Marketing
- Web-Analytics-Tools
- Webanalyse
-
Inbound Marketing (1)
- Onsite Content Management
-
Online-Marketing (11)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (3)
- Customer Journey Mapping
- Gestaltung von Onlineshops
- UX-Design
-
Webdesign (3)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Logistikrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (1)
- SAP SD Verkauf und Verkaufslogistik
-
SAP-Module (1)
-
2
Verkaufskenntnisse
- Verkaufsadministration
-
Verkaufsstrategien (2)
- B2B-Strategien
- B2C-Strategien
-
1
Vertriebskenntnisse
- Online-Vertrieb
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- IT-Affinität
- Kaufmännisches Verständnis
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Kundenorientierung
-
1
Medienkompetenz
- Informationskompetenz
- Verkaufstalent
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Anwendung von Shopmanagementsystemen
- B2B-Strategien
- B2C-Strategien
- Customer Journey Mapping
- Customer Relationship Management
- E-Commerce-Software
- Erstellung von Online-Warenkatalogen
- Google Analytics
- Online-Marketing
- Online-Vertrieb
- Onsite-Kampagnen
- SEA
- SEO
- Warenwirtschaftssoftware
- Webanalyse