Bautechnisch(er/e) AssistentIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.180,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2025). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Bautechnische AssistentInnen übernehmen administrative und kaufmännische Tätigkeiten am Bau. Sie sind dafür mitverantwortlich, dass entsprechend einem bestimmten Bauvorhaben oder –abschnitt genügend Baustoffe vorhanden sind. Dafür müssen sie die erforderlichen Mengen diverser Baustoffe (wie etwa Sand, Zement, unterschiedlicher Ziegelarten, Baustahl und viele andere mehr) ermitteln. Auch die Abrechnung von Bauvorhaben oder –abschnitten fällt in den Zuständigkeitsbereich der Bautechnischen AssistentInnen. Dafür sind einerseits theoretische bautechnische Kenntnisse (wie etwa das Lesen von Bauplänen, Wissen um unterschiedliche Baustoffe und deren benötigte Mengen, Vermessung von Geländen und Bauteilen), andererseits aber auch kalkulatorische Fähigkeiten (also angewandte Mathematik) erforderlich. Viele Tätigkeiten von Bautechnischen AssistentInnen werden am Computer erledigt.

Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:

  1. Aufnehmen und Aufmessen von Geländen und Bauteilen auch mittels Bauaufnahmetechnik,
  2. Ermitteln von Mengen, Massen und Eigenlasten der Baustoffe und Bauteile sowie Erstellen von Stücklisten,
  3. Lesen und Interpretieren von Bauzeichnungen, Lageplänen, Ausführungszeichnungen, Schalungs- und Bewehrungszeichnungen sowie von Detailzeichnungen,
  4. Erstellen der notwendigen Dokumente wie Leistungsverzeichnis (Beschreiben von Leistungen, Gliedern von Kosten), Tabellen, Skizzen und Zeichnungen unter Beachtung der gültigen Normen für Ausschreibungen und Abrechnungen,
  5. Abrechnen von Bauvorhaben auch mittels Abrechnungssoftware,
  6. Anwenden von Informationstechnologien wie von technischer Branchensoftware, Netzwerken, Intranet, Internet und Datenbanken,
  7. Anwenden des betrieblichen Daten- und Dokumentenmanagements unter Beachtung des Datenschutzes, Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen und Vorschriften (wie zB wie ÖNORMEN, Bauvertragsnormen oder Empfehlungen wie Leitfaden zur Kostenabschätzung), Sicherheitsvorschriften (wie z.B. Baukoordinationsgesetz) sowie Qualitätsstandards.

Bautechnische AssistentInnen übernehmen administrative und kaufmännische Tätigkeiten am Bau. Sie sind dafür mitverantwortlich, dass entsprechend einem bestimmten Bauvorhaben oder –abschnitt genügend Baustoffe vorhanden sind. Dafür müssen sie die erforderlichen Mengen diverser Baustoffe (wie etwa Sand, Zement, unterschiedlicher Ziegelarten, Baustahl und viele andere mehr) ermitteln. Auch die Abrechnung von Bauvorhaben oder –abschnitten fällt in den Zuständigkeitsbereich der Bautechnischen AssistentInnen. Dafür sind einerseits theoretische bautechnische Kenntnisse (wie etwa das Lesen von Bauplänen, Wissen um unterschiedliche Baustoffe und deren benötigte Mengen, Vermessung von Geländen und Bauteilen), andererseits aber auch kalkulatorische Fähigkeiten (also angewandte Mathematik) erforderlich. Viele Tätigkeiten von Bautechnischen AssistentInnen werden am Computer erledigt.

Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:

  1. Aufnehmen und Aufmessen von Geländen und Bauteilen auch mittels Bauaufnahmetechnik,
  2. Ermitteln von Mengen, Massen und Eigenlasten der Baustoffe und Bauteile sowie Erstellen von Stücklisten,
  3. Lesen und Interpretieren von Bauzeichnungen, Lageplänen, Ausführungszeichnungen, Schalungs- und Bewehrungszeichnungen sowie von Detailzeichnungen,
  4. Erstellen der notwendigen Dokumente wie Leistungsverzeichnis (Beschreiben von Leistungen, Gliedern von Kosten), Tabellen, Skizzen und Zeichnungen unter Beachtung der gültigen Normen für Ausschreibungen und Abrechnungen,
  5. Abrechnen von Bauvorhaben auch mittels Abrechnungssoftware,
  6. Anwenden von Informationstechnologien wie von technischer Branchensoftware, Netzwerken, Intranet, Internet und Datenbanken,
  7. Anwenden des betrieblichen Daten- und Dokumentenmanagements unter Beachtung des Datenschutzes, Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen und Vorschriften (wie zB wie ÖNORMEN, Bauvertragsnormen oder Empfehlungen wie Leitfaden zur Kostenabschätzung), Sicherheitsvorschriften (wie z.B. Baukoordinationsgesetz) sowie Qualitätsstandards.
Auf dem Bild sind bautechnischen AssistentInnen in Schutzkleidung zu sehen, die auf einer Baustelle bei einem großen Bohrgerät stehen und sich unterhalten.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische Assistentinnen arbeiten in einem Büro an Computern und mit Dokumenten.
© AMS / Chloe Potter
Die bautechnische Assistentin arbeitet in einem Büro und beschäftigt sich mit Plänen und Computerdaten.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische Assistentinnen betrachten und diskutieren Pläne  an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Bautechnische Assistentinnen analysieren Dokumente und Baupläne.
© AMS / Chloe Potter
Eine bautechnische Assistentin markiert mit einem Textmarker wichtige Punkte auf einem umfangreichen technischen Plan.
© AMS / Chloe Potter
Eine bautechnische Assistentin arbeitet an einem großen Bauplan.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind drei bautechnische AssistentInnen mit Schutzhelmen und Warnwesten zu sehen, die auf einer Baustelle Baupläne besprechen.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine bautechnische Assistentin zu sehen, die Baupläne auf einer Baustelle überprüft.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt bautechnische Assistentinnen in Sicherheitskleidung, die mit Stahlbewehrung auf einer Baustelle arbeiten.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische Assistentinnen in Sicherheitswesten und Helmen inspizieren Baustahl auf einer Baustelle.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei bautechnische Assistentinnen in Bauarbeiterkleidung zu sehen, die Baustahlmatten inspizieren.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind bautechnische AssistentInnen in Schutzkleidung zu sehen, die eine Baustelle inspizieren.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische BauarbeiterInnen mit Helmen und Sicherheitswesten begutachten auf einer Baustelle eine Stahlkonstruktion.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei bautechnische AssistentInnen zu sehen, die auf einer Baustelle Pläne besprechen, während sie Schutzhelme und Warnwesten tragen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische AssistentInnen in Sicherheitskleidung arbeiten auf einer Baustelle mit schwerem Gerät.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische AssistentInnen betrachten und diskutieren Diagramme und Pläne, die an einer Wand angebracht sind.
© AMS / Chloe Potter
Ein bautechnischer Assistent erklärt seiner Kollegin etwas an einer Wand mit Diagrammen in einem Büro.
© AMS / Chloe Potter
  • ab 31.01.2026
    BSP 1 ist das Einstiegsmodul für alle Modul 1 Kandidaten der Befähigungsprüfung mit massiven Schwierigkeiten bei der Berechnung & Bemessung von ebenen Tragwerken nach Eurocode. Bei uns lernen Sie alle Feinheiten der Berechnung.
    Ziele:
    Erwerb der notwendigen Statikkenntnisse, um die Befähigungsprüfung im Modul 1 anzutreten zu können.
    Zielgruppe:
    Baufachleute, Werkmeister, Architekten, Bauingenieure, Bautechniker
    Voraussetzungen:
    - erste Praxiserfahrung willkommen, aber nicht verpflichtend - theoretische Ausbildung an einer FS, HTL, FH oder Universität mit Schwerpunkt Bau.

    Institut:
    Bosphorus Education

    Wo:
    online (Fernunterricht)

    Wann:
    31.01.2026 - 21.02.2026

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Detailorientierung
  • Organisationstalent
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Systematische Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Auftragsabwicklung
  • Bauablaufplanung
  • Baukalkulation
  • Datenpflege
  • Hochbauplanung
  • Kostenrechnung
  • Produktionsorganisation
  • Tiefbauplanung
  • Unternehmenssoftware Bauwesen
Auf dem Bild sind bautechnischen AssistentInnen in Schutzkleidung zu sehen, die auf einer Baustelle bei einem großen Bohrgerät stehen und sich unterhalten.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische Assistentinnen arbeiten in einem Büro an Computern und mit Dokumenten.
© AMS / Chloe Potter
Die bautechnische Assistentin arbeitet in einem Büro und beschäftigt sich mit Plänen und Computerdaten.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische Assistentinnen betrachten und diskutieren Pläne  an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Bautechnische Assistentinnen analysieren Dokumente und Baupläne.
© AMS / Chloe Potter
Eine bautechnische Assistentin markiert mit einem Textmarker wichtige Punkte auf einem umfangreichen technischen Plan.
© AMS / Chloe Potter
Eine bautechnische Assistentin arbeitet an einem großen Bauplan.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind drei bautechnische AssistentInnen mit Schutzhelmen und Warnwesten zu sehen, die auf einer Baustelle Baupläne besprechen.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine bautechnische Assistentin zu sehen, die Baupläne auf einer Baustelle überprüft.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt bautechnische Assistentinnen in Sicherheitskleidung, die mit Stahlbewehrung auf einer Baustelle arbeiten.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische Assistentinnen in Sicherheitswesten und Helmen inspizieren Baustahl auf einer Baustelle.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei bautechnische Assistentinnen in Bauarbeiterkleidung zu sehen, die Baustahlmatten inspizieren.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind bautechnische AssistentInnen in Schutzkleidung zu sehen, die eine Baustelle inspizieren.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische BauarbeiterInnen mit Helmen und Sicherheitswesten begutachten auf einer Baustelle eine Stahlkonstruktion.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei bautechnische AssistentInnen zu sehen, die auf einer Baustelle Pläne besprechen, während sie Schutzhelme und Warnwesten tragen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische AssistentInnen in Sicherheitskleidung arbeiten auf einer Baustelle mit schwerem Gerät.
© AMS / Chloe Potter
Zwei bautechnische AssistentInnen betrachten und diskutieren Diagramme und Pläne, die an einer Wand angebracht sind.
© AMS / Chloe Potter
Ein bautechnischer Assistent erklärt seiner Kollegin etwas an einer Wand mit Diagrammen in einem Büro.
© AMS / Chloe Potter