PflegefachassistentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Für die Ausübung dieses Berufs ist weiters die Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich.
Berufsbeschreibung
PflegefachassistentInnen betreuen pflegebedürftige Menschen und unterstützen Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sowie ÄrztInnen, indem sie deren Anweisungen eigenverantwortlich erfüllen. Sie überwachen Puls, Blutdruck, Atmung und Temperatur der PatientInnen, dokumentieren diese Werte und reagieren auf Veränderungen oder geben diese Information an ihre Vorgesetzten weiter. Sie sind auch dafür verantwortlich, bettlägrige Menschen richtig zu lagern und wenden dafür bestimmte Techniken an. Außerdem sorgen sie für die Mobilisierung der PatientInnen.
Weiters verabreichen PflegefachassistentInnen beispielsweise Injektionen, schließen Infusionen an oder ab, führen EKG, EEG oder Lungenfunktionstests durch oder legen Mieder und Orthesen an. Zudem versorgen sie einfache Wunden, legen Bandagen sowie Wickel an, bereiten Blutabnahmen vor und führen diese, außer bei Kindern, auch durch. Zudem beraten und unterstützen sie Angehörige, auch in Krisensituationen. Sie wirken außerdem in der Ausbildung von Pflegeassistenzkräften mit.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gesundheitszustand der PatientInnen laufend kontrollieren
- Medizinische Basisdaten aufnehmen, z.B. Blutdruck
- Diagnostische Geräte bedienen, z.B. EEG
- Injektionen verabreichen
- Wunden versorgen und Bandagen anlegen
- Angehörige beraten
- Bei der Einschulung von PflegeassistentInnen mitwirken
-
ab 01.09.2022
Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science für Gesundheits-
Ziele:
Sie erwerben Informationen über den Vorbereitungslehrgang von der Pflegefachassistenz zum Bachelor of ScienceZielgruppe:
Pflegefachassistent:innen mit erfolgreichem Abschluss -
ab 05.09.2022
Gesundheitsvorsorge von „Kopf bis Fuß“
“Vorbeugen ist besser als Heilen” dieser Spruch ist uns vertraut und klingt logisch. Etwas komplizierter wird es dann allerdings, wenn wir überlegen, wie wir vorbeugen können. Manche Menschen lassen sich jedes Jahr komplett durchchecken, andere vertrauen auf ihr Glück bzw. ihre Selbstheilungskräfte oder wollen es lieber nicht wissen und nehmen an Vorsorgeuntersuchungen prinzipiell nicht teil. Oft ist es gut einen Mittelweg zu finden bzw. vor allem auch Signale, die der Körper aussendet wahrzunehmen, zu deuten und entsprechend zu handeln. Damit beschäftigt sich die Fortbildung, indem versucht wird, wichtige Organsysteme kurz vorzustellen und präventive Möglichkeiten zur Gesundheitsvorsorge herauszufinden. Wenn unser Herz spricht, sollten wir es ernst nehmen, genauso, wenn uns die Verdauungsorgane oder die Haut usw. etwas sagen möchten. In der Fortbildung werden Symptome erklärt, Untersuchungsmöglichkeiten vorgestellt und zugleich der psychosomatische Zusammenhang zwischen Geist, Seele und Körper besprochen, denn es gibt Umstände, unter denen die Vorsorge besonders wichtig ist, aber vielleicht gerade dann vernachlässigt wird. 4 FortbildungseinheitenZielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*in | Pflegeassistent*in | Pflegefachassistent*in | Heimhelfer*in | Behindertenbetreuer*in | Personenbetreuer*in (24h) | Besuchsdienstmitarbeiter*in | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte PersonenInstitut:
Soziale Dienste der Adventmission BildungszentrumWo:
Handelskai 388 / Stiege 7 / Stock 4 1020 WienWann:
05.09.2022 - 05.09.2022 -
ab 07.09.2022
Mobilität und Sturzmanagement
Aus heiterem Himmel – das Phänomen Sturz Der Sturz als plötzliches Ereignis wird vor allem für ältere Menschen dann zum Problem, wenn die Angst vor neuerlichen Stürzen nach und nach zur Immobilität führt. Oft sind es einfache Maßnahmen, die Pflegende, Kund*innen und Angehörige zur Vermeidung von Stürzen treffen können, damit Betreuung zu Hause weiter gut möglich ist. Diese Fortbildung möchte die Komplexität des Phänomens Sturz von möglichst vielen Seiten beleuchten. Themenschwerpunkte: • Sturz als komplexes Geschehen • Sturzursachen • Assessmentinstrumente und Dokumentation • Sturzprophylaxe • Seniorenparcours und einfache Gleichgewichtsübungen 4 FortbildungseinheitenZielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*in | Pflegeassistent*in | Pflegefachassistent*in | Heimhelfer*in | Behindertenbetreuer*in | Personenbetreuer*in (24h) | Besuchsdienstmitarbeiter*in | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte PersonenInstitut:
Soziale Dienste der Adventmission BildungszentrumWo:
Handelskai 388 / Stiege 7 / Stock 4 1020 WienWann:
07.09.2022 - 07.09.2022 -
ab 13.09.2022
Der Umgang mit psychisch schwierigen Patient*innen
Einführung in die Psychopathologie im Pflegekontext In dieser Fortbildung soll eine kurze Einführung in die Psychopathologie (im Sinne des ICD_10 und DSM-V) gegeben werden (insbesondere von Störungen, die im Pflegekontext relevant sind). Folgende Fragen werden erörtert: • Welche Symptome zeigen sich bei Schizophrenen, Depressiven, bei posttraumatischen Belastungsstörungen, „zwänglichen“ und narzisstischen Persönlichkeiten und welche Ursachen könnten dahinterstecken? • Wie kann man mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen als Pflegeperson umgehen? Ausgehend vom Konzept von Hinsch & Pfingsten zu sozialen Kompetenzen soll auch über Sozialverhalten reflektiert werden. Themenschwerpunkte: • Kenntnisse wichtiger Symptome der häufigsten psychopathologischen Störungen • Kenntnisse der Entstehungsursachen von psychopathologischen Erscheinungsbildern und Abgrenzung von normalen Alterungsprozessen • Umgang mit halluzinierenden Personen im Pflegekontext • Angemessenheit von Emotionen 4 FortbildungseinheitenZielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*in | Pflegeassistent*in | Pflegefachassistent*in | Heimhelfer*in | Behindertenbetreuer*in | Personenbetreuer*in (24h) | Besuchsdienstmitarbeiter*in | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte PersonenInstitut:
Soziale Dienste der Adventmission BildungszentrumWo:
Handelskai 388 / Stiege 7 / Stock 4 1020 WienWann:
13.09.2022 - 13.09.2022 -
ab 14.09.2022
Erste Hilfe Auffrischungskurs
Ziel dieses Refreshers ist, bereits länger zurückliegend erworbenes, eventuell bereits auch schon leicht verlorenes Wissen aufzufrischen bzw. das noch vorhandene Wissen auf den neuesten/aktuellsten Stand zu bringen um dadurch in einer auftretenden Akut-/Notfallsituation adäquat reagieren und agieren zu können. Refresher-Inhalte: • allgemeines Verhalten in Akut-/Notfallsituationen • Rettungskette/Notruf • Notfallcheck – Algorithmen/Check Guidelines • stabile Seitenlagerung • starke Blutung • Herzinfarkt • Schlaganfall • CPR/HLW + Beatmung mit Beatmungshilfen (Maske / Guedel + Larynx Tubus) Ein Refreshing der lebensrettenden Sofortmaßnahmen ist allen Personen empfohlen, deren Erste-Hilfe Kurs/Ausbildung bereits länger zurückliegt bzw. Personen welche sich unsicher fühlen, in einer Akut-/Notfallsituation bestehen zu können. 8 FortbildungseinheitenZielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | PflegefachassistentIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | BesuchsdienstmitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | interessierte Personen I ZivildienstleistendeInstitut:
Soziale Dienste der Adventmission BildungszentrumWo:
Handelskai 388 / Stiege 7 / Stock 4 1020 WienWann:
14.09.2022 - 14.09.2022 -
ab 19.09.2022
Erste Hilfe Auffrischungskurs
Ziel dieses Refreshers ist, bereits länger zurückliegend erworbenes, eventuell bereits auch schon leicht verlorenes Wissen aufzufrischen bzw. das noch vorhandene Wissen auf den neuesten/aktuellsten Stand zu bringen um dadurch in einer auftretenden Akut-/Notfallsituation adäquat reagieren und agieren zu können. Refresher-Inhalte: • allgemeines Verhalten in Akut-/Notfallsituationen • Rettungskette/Notruf • Notfallcheck – Algorithmen/Check Guidelines • stabile Seitenlagerung • starke Blutung • Herzinfarkt • Schlaganfall • CPR/HLW + Beatmung mit Beatmungshilfen (Maske / Guedel + Larynx Tubus) Ein Refreshing der lebensrettenden Sofortmaßnahmen ist allen Personen empfohlen, deren Erste-Hilfe-Kurs/Ausbildung bereits länger zurückliegt bzw. Personen welche sich unsicher fühlen, in einer Akut-/Notfallsituation bestehen zu können. 8 FortbildungseinheitenZielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | PflegefachassistentIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | BesuchsdienstmitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r |Zivildienstleistende|interessierte PersonenInstitut:
Soziale Dienste der Adventmission BildungszentrumWo:
Handelskai 388 / Stiege 7 / Stock 4 1020 WienWann:
19.09.2022 - 19.09.2022 -
ab 21.09.2022
Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science für Gesundheits-
Ziele:
Sie erwerben Informationen über den Vorbereitungslehrgang von der Pflegefachassistenz zum Bachelor of ScienceZielgruppe:
Pflegefachassistent:innen mit erfolgreichem Abschluss -
ab 24.09.2022
Aromapflege im Kontext von Palliative Care I (Graz)
Noch nie waren die Menschen so gestresst wie heute, noch nie so auf Sinn-Suche. Von Achtsamkeits- und Energieübungen kombiniert mit passenden ätherischen Ölen profitieren Sie selbst und jene Menschen, bei denen Sie die erlernten Techniken anwenden.Ziele:
In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie die Anwendung von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Hydrolaten im palliativpflegerischen Setting in Theorie und Praxis. Alle aromapflegerischen Maßnahmen orientieren sich am Wohlbefinden und der Lebensqualität des Menschen. Im Fokus stehen Aromaanwendungen zur Symptomlinderung, für Lebenszufriedenheit und zur Selbstsorge der Pflegenden.Zielgruppe:
Ärzt*innen, Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen, Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station bzw. im extramuralen Langzeitpflegebereich umsetzen und ihr Aromafachwissen im Bereich der Palliativpflege vertiefen möchten. Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen, die ihr Wissen in Aromapflege, für Menschen mit Palliativpflegebedarf, im privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger, Hospizbegleiter*innen) vertiefen möchten.Voraussetzungen:
Basisseminar „Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege“ oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten.Institut:
Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.Wo:
Institut Ingrid Karner – aromainfo.at e.U. Aromapraxis, Büro & Seminarraum Wiener Straße 199/6 (Eingang neben der Trafik) A-8051 GrazWann:
24.09.2022 - 24.09.2022 -
ab 01.10.2022
Aromapflege im Kontext von Palliative Care II (Graz)
Ätherische Öle wurden von allen Hochkulturen zur Salbung ihrer Könige verwendet – v.a. auch beim Sterbeprozess und in der Totensorge. Sie waren und sind ein wertvoller Bestandteil bei Abschiedsritualen. In der modernen Aromapflege werden diese duftenden Pflanzensubstanzen zur Unterstützung von Angehörigen, Pflegenden und den Sterbenden eingesetzt.Ziele:
In diesem Aufbauseminar vertiefen wir die Anwendung von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Hydrolaten in der End-of-life Care. Alle aromapflegerischen Maßnahmen orientieren sich am Wohlbefinden und der Lebensqualität des Menschen. Im Fokus stehen Aromaanwendungen zur Symptomlinderung, für ein „gutes“ Abschiednehmen, zur Unterstützung der Hinterbliebenen sowie der Selbstsorge für Pflegende.Zielgruppe:
Ärzt*innen, Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen, Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station bzw. im extramuralen Langzeitpflegebereich umsetzen und ihr Aromafachwissen im Bereich der Palliativpflege vertiefen möchten. Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen, die ihr Wissen in Aromapflege, für Menschen mit Palliativpflegebedarf, im privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger, Hospizbegleiter*innen) vertiefen möchten.Voraussetzungen:
Basisseminar „Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege“ oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten.Institut:
Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.Wo:
Institut Ingrid Karner – aromainfo.at e.U. Aromapraxis, Büro & Seminarraum Wiener Straße 199/6 (Eingang neben der Trafik) A-8051 GrazWann:
01.10.2022 - 01.10.2022 -
ab 05.10.2022
Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science für Gesundheits-
Ziele:
Sie erwerben Informationen über den Vorbereitungslehrgang von der Pflegefachassistenz zum Bachelor of ScienceZielgruppe:
Pflegefachassistent:innen mit erfolgreichem Abschluss
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Fachterminologie Pflegebereich
-
6
Gesundheits- und Krankenpflege
-
Altenpflege (1)
- Palliativpflege
- Komplementäre Pflegemethoden
-
Krankenpflege (4)
- Hauskrankenpflege
- Intensivpflege
- Krankenkost
- Pflege in Krankenhäusern und Ambulanzen
-
Pflegemaßnahmen (14)
- Anlegen thermoplastischer Verbände
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Anlegen von Stützkleidung und -Vorrichtungen
- Blutabnahme
- Durchführen einfacher Wundversorgung
- Durchführen standardisierter Diagnoseprogramme
- Durchführen von Wärme-, Kälte- und Lichtanwendungen
- Fachgerechte Lagerung von PatientInnen
- Legen von Magensonden
- Überwachen medizinischer Basisdaten
- Überwachen von PatientInnen
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Verabreichen von Bluttransfusionen und Tropfinfusionen
- Verabreichen von Medikamenten
-
Pflegerisches Fachwissen (4)
- Pflegeanamnese
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
- Pflegeklassifikation
-
Pflegemanagement (1)
- Planung und Organisation von Pflegebetreuung
-
Altenpflege (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medizinrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
4
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreutes Wohnen (1)
- Mobile Betreuung
- Betreuung von kranken Menschen
- Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
-
Betreutes Wohnen (1)
-
3
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
-
Blutanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Blutuntersuchungen
-
Harnanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Harnuntersuchungen
-
Stuhlanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Stuhluntersuchungen
-
Blutanalyse (1)
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Elektrodiagnostik (2)
- EKG
- Lungenfunktionstests
-
Elektrodiagnostik (2)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Krankenhausinformationssystem
-
2
Medizinisches Fachwissen
- Handhaben und Bedienen von medizinischen Instrumenten
- Medizinische Hygiene
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
- Medizintechnische Überwachungsgeräte
-
Medizinische Instrumente und Geräte (1)
- Bedienen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
-
2
Reinigungskenntnisse
-
Medizinische Reinigung (1)
- Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Geräten
-
Hygienemanagement (1)
- Einhaltung krankenhaushygienischer Richtlinien
-
Medizinische Reinigung (1)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Einsatzbereitschaft
- Frustrationstoleranz
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Körperliche Belastbarkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ambulanzdienst
- Turnusdienst
- Ausbildung zum/zur PflegefachassistentIn
- Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
- EKG
- Führerschein B
- Geriatrie
- Mobile Hauskrankenpflege
- Mobilisation
- Notfallmedizin
- Palliativpflege
- Pflegedokumentation
- Verabreichen von Injektionen
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften