PflegefachassistentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
PflegefachassistentInnen (PFA) betreuen pflegebedürftige Menschen z.B. in Krankenhäusern, in Arztpraxen oder Pflegeheimen.
Sie unterstützen Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärztinnen und Ärzte. Sie führen die entsprechenden Pflegemaßnahmen nach Anweisung eigenverantwortlich durch. PflegefachassistentInnen übernehmen je nach Personalstand auch die Aufgaben der Pflegassistenz. Die Pflegefachassistenz (PFA) verfügt jedoch über mehr Kompetenzen und Aufgaben als die Pflegeassistenz (PA).
PflegefachassistentInnen wirken auch im Rahmen der Diagnostik und Therapie mit. Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem
- die Verabreichung von subkutanen Insulininjektionen und subkutanen Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln
- die Durchführung standardisierter diagnostischer Programme (EKG, EEG, Lungenfunktionstests)
- das Legen und Entfernen von Magensonden
- das Legen und Entfernen von Harnkathetern bei Frauen, ausgenommen bei Kindern
- der Ab- und Anschluss bestimmter laufender Infusionen
- das Anlegen von Miedern, Orthesen und elektrisch betriebenen Bewegungsschienen nach vorgegebener Einstellung
- die Anleitung und Unterweisung von Auszubildenden der Pflegeassistenzberufe
PflegefachassistentInnen erledigen auch organisatorische Arbeiten, bereiten die Zimmer für Neuaufnahmen vor und wirken bei der praktischen Ausbildung in der Pflegeassistenz mit.
Bei Notfällen verständigen sie unverzüglich ÄrztInnen und führen bestimmte erforderliche lebensrettende Sofortmaßnahmen durch. Dazu gehört z.B. die Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen und die Verabreichung von Sauerstoff; ebenso die Defibrillation, das ist die Wiederherstellung normaler Herzaktivität durch Stromstöße.
Siehe auch die Berufe PflegemanagerIn, ProzessmanagerIn im Gesundheitswesen oder Arzt/Ärztin.
PflegefachassistentInnen (PFA) betreuen pflegebedürftige Menschen z.B. in Krankenhäusern, in Arztpraxen oder Pflegeheimen.
Sie unterstützen Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärztinnen und Ärzte. Sie führen die entsprechenden Pflegemaßnahmen nach Anweisung eigenverantwortlich durch. PflegefachassistentInnen übernehmen je nach Personalstand auch die Aufgaben der Pflegassistenz. Die Pflegefachassistenz (PFA) verfügt jedoch über mehr Kompetenzen und Aufgaben als die Pflegeassistenz (PA).
PflegefachassistentInnen wirken auch im Rahmen der Diagnostik und Therapie mit. Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem
- die Verabreichung von subkutanen Insulininjektionen und subkutanen Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln
- die Durchführung standardisierter diagnostischer Programme (EKG, EEG, Lungenfunktionstests)
- das Legen und Entfernen von Magensonden
- das Legen und Entfernen von Harnkathetern bei Frauen, ausgenommen bei Kindern
- der Ab- und Anschluss bestimmter laufender Infusionen
- das Anlegen von Miedern, Orthesen und elektrisch betriebenen Bewegungsschienen nach vorgegebener Einstellung
- die Anleitung und Unterweisung von Auszubildenden der Pflegeassistenzberufe
PflegefachassistentInnen erledigen auch organisatorische Arbeiten, bereiten die Zimmer für Neuaufnahmen vor und wirken bei der praktischen Ausbildung in der Pflegeassistenz mit.
Bei Notfällen verständigen sie unverzüglich ÄrztInnen und führen bestimmte erforderliche lebensrettende Sofortmaßnahmen durch. Dazu gehört z.B. die Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen und die Verabreichung von Sauerstoff; ebenso die Defibrillation, das ist die Wiederherstellung normaler Herzaktivität durch Stromstöße.
Siehe auch die Berufe PflegemanagerIn, ProzessmanagerIn im Gesundheitswesen oder Arzt/Ärztin.
-
ab 07.10.2021
Aufbaulehrgang zur PflegeFACHassistenz in Bildungsteilzeit
Als Pflegefachassistent*in arbeiten Sie nach den Grundsätzen der professionellen Pflege fachgerecht ohne Aufsicht nach Anordnung und mit grundlegendem ethischen Rahmen. Sie kennen den Pflegeprozess bringen sich in diesem ein und unterstützen auch bei diversen Assessments. Sie setzen theorie- und konzeptgeleitete Kommunikationsmethoden (z. B. Validation, unterstützte und gestützte Kommunikation, basale Kommunikation) zielgruppenadäquat ein und unterstützen somit auch aktiv die Beziehungsgestaltung. Im Rahmen der durchzuführenden Pflegeinterventionen unterstützen und fördern Sie die körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Ressourcen der unterschiedlichen Zielgruppen unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds, erkennen Veränderungen und reagieren adäquat. Die Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und -therapeutischen Aufgaben (einschließlich Notfällen) umfasst auch zum Beispiel das Setzen von Dauerkathetern bei Frauen, das Verabreichen von Arzneimitteln, die Wundversorgung und vieles mehr. Ebenso bringen Sie das erworbene klinische Praxiswissen in den interprofessionellen Diskurs ein und können somit auch in der Qualitätsverbesserung aktiv mitwirken.Ziele:
Qualifizierung zur PflegeFACHassistenzZielgruppe:
Pflegeassistent_inVoraussetzungen:
Tätigkeitsberechtigung als Pflegeassistent*in Die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest) Die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug) Die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen Bewilligung der Bildungsteilzeit vom AMS und Einwilligung vom Dienstgeber Aufnahmegespräch und bestandenes standardisiertes AufnahmeverfahrenInstitut:
ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbHWo:
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Safargasse 4 1030 WienWann:
07.10.2021 - 07.04.2023 -
ab 18.10.2021
Ausbildung Pflegefachassistenz - Grundausbildung
In Ihrer Funktion als Pflegefachassistent/in sind Sie berechtigt Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärzte/innen zu unterstützen und deren Anordnungen (gemäß gesetzlich festgelegtem Kompetenzbereich) fachgerecht ohne Aufsicht durchzuführen, die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren, und die erforderlichen Informationen weiterzuleiten.Ziele:
Sie erhalten eine Ausbildung zu einem/er hoch qualifizierte Pflegefachassistenten/in der/die für die heutigen Belastungen und Arbeitsanforderungen bestens gerüstet ist.Zielgruppe:
Personen, die eine berufliche Qualifikation im Beruf Pflege anstreben.Voraussetzungen:
Besuch der Informationsveranstaltung, 40- Stunden Schnupperpraktikum, Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
18.10.2021 - 17.10.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreutes Wohnen (1)
- Mobile Betreuung
- Betreuung von kranken Menschen
-
Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung (1)
- Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung
-
Betreuung von pflegebedürftigen Menschen (1)
- Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
-
Betreutes Wohnen (1)
-
4
Krankenpflege und Geburtshilfe
- Komplementäre Pflegemethoden
-
Kranken- und Altenpflege (5)
- Altenpflege
- Hauskrankenpflege
- Krankenkost
- Krankenkost
- Künstliche Ernährung
-
Pflegemaßnahmen (12)
- Anlegen thermoplastischer Verbände
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Blutabnahme
- Durchführen einfacher Wundversorgung
- Durchführen von Wärme-, Kälte- und Lichtanwendungen
- Durchführen von Wärme-, Kälte- und Lichtanwendungen
- Blutabnahme
- Legen von Magensonden
- Überwachen von PatientInnen
- Überwachen medizinischer Basisdaten
- Überwachen medizinischer Basisdaten
-
Pflegerisches Fachwissen (2)
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
-
3
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
-
Blutanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Blutuntersuchungen
-
Harnanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Harnuntersuchungen
-
Stuhlanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Stuhluntersuchungen
-
Blutanalyse (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (2)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
-
Erste Hilfe (2)
-
1
Medizinisches Fachwissen
- Fachmedizin
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Körperliche Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ambulanzdienst
- Führerschein B
- Geriatrie
- Mobile Hauskrankenpflege
- Mobilisation
- Palliativpflege
- Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
- Verabreichen von Injektionen
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften