WerkstofftechnikerIn - Hauptmodul Werkstoffprüfung
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnungen: UniversalhärterIn, WärmebehandlungstechnikerIn, WerkstoffprüferIn
Der Lehrberuf "WerkstofftechnikerIn - Hauptmodul Werkstoffprüfung" ist als Modul-Lehrberuf eingerichtet. Die Ausbildung in diesem Lehrberuf besteht aus dem Grundmodul "Werkstofftechnik" (Dauer: 2 Jahre) und dem Hauptmodul "Werkstoffprüfung" (Dauer: 1 Jahr). Zusätzlich kann das Spezialmodul "Wärmebehandlung" (Dauer: ½ Jahr) absolviert werden, wodurch sich die Lehrzeit auf 3 ½ Jahre verlängert.
Berufsbeschreibung
Der Aufgabenbereich von WerkstofftechnikerInnen ist äußert vielfältig. Er umfasst die Ermittlung von Werkstoffkennziffern und Werkstoffeigenschaften wie z.B. Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte, Hitze- und Kältebeständigkeit. WerkstofftechnikerInnen wenden verschiedene Prüfverfahren an. Bei sogenannten zerstörenden Prüfverfahren werden die Werkstoffe mit speziellen Apparaten beispielsweise durch Dehnen, Drücken oder Biegen belastet und untersucht.
Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wird die Qualität eines Werkstoffes geprüft, ohne das Material zu beschädigen. Zu diesen Verfahren zählen beispielsweise Durchstrahlungsprüfungen mit Röntgen- oder Gammastrahlen. Ein Anwendungsbeispiel ist die Flugtechnik, wo viele fertige Bauteile auf innere Fehler überprüft werden müssen. Auch die Metallografie ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das die Struktur von Metallen mit Hilfe von Mikroskopen untersucht und mögliche Fehler feststellt.
Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Verfahren, z.B. elektrische, magnetische oder chemische Werkstoffprüfungen. Auf Basis dieser Untersuchungen kann genau beurteilt werden, wie sich die verschiedenen Werkstoffe unter Belastung verhalten, was einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, zur Qualität und zum Umweltschutz darstellt. Der Beruf stellt hohe Ansprüche an das Theoriewissen und erfordert sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Physik.
Spezialmodul "Wärmebehandlung"
Die Wärmebehandlung verbessert die Festigkeit, Zähigkeit oder Härte von Werkstücken aus Metall durch verschiedene Wärmebehandlungsverfahren. Dazu zählen z.B. Glühbehandlungen, Härten, Vergüten, Aufkohlen oder Oberflächenhärten. Dabei ist eine regelmäßige Kontrolle der Qualität der bearbeiteten Werkstücke mit verschiedenen Messgeräten und Verfahren zur Werkstoffanalyse erforderlich. Das Härten mit Wärmebehandlungstechniken erfolgt vor allem bei Stahlteilen und Blechen, Motor- und Getriebebestandteilen, Maschinenteilen und Werkzeugen sowie bei Haushaltsgeräten aus Eisen und Stahl (z.B. Messer oder Scheren).
Berufsprofil für das Hauptmodul "Werkstoffprüfung" gemäß Ausbildungsordnung:
- Durchführen von Probenahmen sowie Vorbereiten und Herstellen von Proben
- Berechnen physikalischer und chemischer Messergebnisse
- Darstellen von Messergebnissen in Versuchsberichten
- Überprüfen, Einstellen und Kalibrieren von Messmitteln und Messgeräten
- Vorbereiten, Durchführen und Auswerten physikalisch-technischer Untersuchungen und Versuchsreihen an den zu untersuchenden Werkstoffen
- Bestimmen der Eigenschaften und des Verhaltens von Werkstoffen mit zerstörenden und zerstörungsfreien Verfahren
- Bedienen und Überwachen von physikalisch-technischen Apparaturen und Anlagen
- Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheitsstandards und Umweltstandards ausführen
Berufsprofil für das Spezialmodul "Wärmebehandlung" gemäß Ausbildungsordnung:
- Bedienen und Steuern von Maschinen und Anlagen
- Planen, Durchführen und Kontrollieren von Vor- und Nachbehandlungsarbeiten
- Auswählen, Einsetzen und Anwenden geeigneter Technologien und Verfahren für den Wärmebehandlungsprozess, einschließlich notwendiger Vor- und Nachbehandlungsprozesse
- Beraten von Kunden über Einsatz und Anwendung von Wärmebehandlungstechniken
- Anwenden von Maßnahmen der Qualitätssicherung über den gesamten Prozess
- Prüfen und Dokumentieren des Arbeitsablaufes und der erzielten Ergebnisse
WerkstofftechnikerIn - Hauptmodul Werkstoffprüfung im Berufslexikon
Der Aufgabenbereich von WerkstofftechnikerInnen ist äußert vielfältig. Er umfasst die Ermittlung von Werkstoffkennziffern und Werkstoffeigenschaften wie z.B. Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte, Hitze- und Kältebeständigkeit. WerkstofftechnikerInnen wenden verschiedene Prüfverfahren an. Bei sogenannten zerstörenden Prüfverfahren werden die Werkstoffe mit speziellen Apparaten beispielsweise durch Dehnen, Drücken oder Biegen belastet und untersucht.
Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wird die Qualität eines Werkstoffes geprüft, ohne das Material zu beschädigen. Zu diesen Verfahren zählen beispielsweise Durchstrahlungsprüfungen mit Röntgen- oder Gammastrahlen. Ein Anwendungsbeispiel ist die Flugtechnik, wo viele fertige Bauteile auf innere Fehler überprüft werden müssen. Auch die Metallografie ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das die Struktur von Metallen mit Hilfe von Mikroskopen untersucht und mögliche Fehler feststellt.
Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Verfahren, z.B. elektrische, magnetische oder chemische Werkstoffprüfungen. Auf Basis dieser Untersuchungen kann genau beurteilt werden, wie sich die verschiedenen Werkstoffe unter Belastung verhalten, was einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, zur Qualität und zum Umweltschutz darstellt. Der Beruf stellt hohe Ansprüche an das Theoriewissen und erfordert sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Physik.
Spezialmodul "Wärmebehandlung"
Die Wärmebehandlung verbessert die Festigkeit, Zähigkeit oder Härte von Werkstücken aus Metall durch verschiedene Wärmebehandlungsverfahren. Dazu zählen z.B. Glühbehandlungen, Härten, Vergüten, Aufkohlen oder Oberflächenhärten. Dabei ist eine regelmäßige Kontrolle der Qualität der bearbeiteten Werkstücke mit verschiedenen Messgeräten und Verfahren zur Werkstoffanalyse erforderlich. Das Härten mit Wärmebehandlungstechniken erfolgt vor allem bei Stahlteilen und Blechen, Motor- und Getriebebestandteilen, Maschinenteilen und Werkzeugen sowie bei Haushaltsgeräten aus Eisen und Stahl (z.B. Messer oder Scheren).
Berufsprofil für das Hauptmodul "Werkstoffprüfung" gemäß Ausbildungsordnung:
- Durchführen von Probenahmen sowie Vorbereiten und Herstellen von Proben
- Berechnen physikalischer und chemischer Messergebnisse
- Darstellen von Messergebnissen in Versuchsbericht…
-
ab 13.01.2025
Informationsveranstaltung Werkstofftechnik
Sie erfahren, wie Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker vorbereiten und sich als aktiver Materialprüfer und Werkstofftechniker weiterbilden können. Auch werden alle Informationen zu Förderungen, zur stressfreien Nächtigung im WIFI-Hotel und organisatorische Details zu den Kurs- und Seminarangeboten erklärt.Ziele:
Sie erfahren Details über unsere Kurse der Werkstofftechnik Den aktiven Materialprüfern und Werkstofftechnikern werden interessante Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ebenso erhalten Sie alle Informationen über Förderungen, Nächtigungsmöglichkeiten im WIFI-Hotel und organisatorische Details zu den Kurs- und Seminarangeboten.Zielgruppe:
Werkstoffanwender, -hersteller und prüfer, / Personen, welche sich für das Ablegen der Lehrabschlussprüfung Werkstofftechniker interessieren und diese Facharbeiter-Prüfung am 2. Bildungsweg anstreben. /Institut:
WIFI OÖ (Linz)Wo:
WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz OberösterreichWann:
13.01.2025 - 13.01.2025 -
ab 13.01.2025
Informationsveranstaltung Werkstofftechnik
Sie erfahren, wie Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker vorbereiten und sich als aktiver Materialprüfer und Werkstofftechniker weiterbilden können. Auch werden alle Informationen zu Förderungen, zur stressfreien Nächtigung im WIFI-Hotel und organisatorische Details zu den Kurs- und Seminarangeboten erklärt.Ziele:
Sie erfahren Details über unsere Kurse der Werkstofftechnik Den aktiven Materialprüfern und Werkstofftechnikern werden interessante Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ebenso erhalten Sie alle Informationen über Förderungen, Nächtigungsmöglichkeiten im WIFI-Hotel und organisatorische Details zu den Kurs- und Seminarangeboten.Zielgruppe:
Werkstoffanwender, -hersteller und prüfer, / Personen, welche sich für das Ablegen der Lehrabschlussprüfung Werkstofftechniker interessieren und diese Facharbeiter-Prüfung am 2. Bildungsweg anstreben. / -
ab 04.02.2025
Werkstofftechniker
Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrgang absolvieren Sie die Lehrabschlussprüfung. Eine ergänzende Berufspraxis im Metallbereich erleichtert die Prüfung.Ziele:
Sie werden in Theorie und Praxis bestens auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Beruf Werkstofftechniker vorbereitet!Zielgruppe:
Dieser Kurs ist besonders für Absolventen eines metallverarbeitenden Lehrberufes wie Maschinenbautechniker, Produktionstechniker, Metallverarbeitungstechniker, sowie der Werkmeisterschule und der Fachakademie Fertigungstechnik Produktionsmanagement geeignet.Institut:
WIFI OÖ (Linz)Wo:
WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz OberösterreichWann:
04.02.2025 - 23.09.2025 -
ab 04.02.2025
Werkstofftechniker
Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrgang absolvieren Sie die Lehrabschlussprüfung. Eine ergänzende Berufspraxis im Metallbereich erleichtert die Prüfung.Ziele:
Sie werden in Theorie und Praxis bestens auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Beruf Werkstofftechniker vorbereitet!Zielgruppe:
Dieser Kurs ist besonders für Absolventen eines metallverarbeitenden Lehrberufes wie Maschinenbautechniker, Produktionstechniker, Metallverarbeitungstechniker, sowie der Werkmeisterschule und der Fachakademie Fertigungstechnik Produktionsmanagement geeignet. -
ab 06.02.2025
Metallographie für Schweißfachleute
Sie lernen in diesem Seminar die Herstellung und Deutung von metallographischen Schliffen (Mikro- und Makroschliffe) an verschiedenen Schweißverbindungen (unlegierte und legierte Baustähle, Aluminium- und Kupferwerkstoffen), ebenso die Herstellung von Schliffen unter werkstättenmässigen Bedingungen. Inklusive Informationen zum Arbeitsschutz.Ziele:
Sie lernen in diesem Seminar die Herstellung und Deutung von metallographischen Schliffen an verschiedenen Schweißverbindungen.Zielgruppe:
Schweißtechnologen und Schweißwerkmeister, Maschinenbauer, Gießerei und sonstige Schweißfachleute, Werkstofftechniker usw. sowie Personen, die mit schweißtechnischen Problemen beschäftigt sind -
ab 12.02.2025
Werkstofftechniker LAP-Training
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.Ziele:
Dieser Kurs findet unmittelbar vor der Lehrabschlussprüfung statt und bereitet Sie auf die praktische und theoretische Prüfung vor.Zielgruppe:
Lehrlinge, die kurz vor der Lehrabschlussprüfung stehen. -
ab 24.02.2025
Systematik der Schadensfalluntersuchung
Sie lernen in diesem Seminar die Aufnahme und Untersuchung technischer Schadensfälle unter Einbeziehung kriminaltechnischer Arbeitsmethoden. Spezielle Schwerpunkte sind Risse und Brüche, Korrosionsschäden, die VDI-Richtlinie 3822 und Fallstudien.Ziele:
Sie lernen in diesem Seminar die Aufnahme und Untersuchung technischer Schadensfälle unter Einbeziehung kriminaltechnischer Arbeitsmethoden.Zielgruppe:
Maschinenbauer, Gießerei und Schweißfachleute, Werkstofftechniker usw. sowie sonstige Personen, die mit technischen Schadensfällen beschäftigt sind.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 24 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustoffherstellung (1)
- Herstellung Dämm- und Isoliermaterialien
-
Metallbau (1)
- Stahlbau
-
Baustoffherstellung (1)
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
- Technische Bauplanung
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Herstellung von Materialverbindungen
-
Werkstoff- und Materialkunde (7)
- Arten von Kunststoffen
- Keramische Werkstofftechnik
- Metallische Werkstoffe
- Nichtmetallische Werkstoffe
- Organische Werkstoffe
- Verbundstofftechnik
- Wärmebehandlungen
-
Faserverbundtechnologie (4)
- Faser-Harz-Spritzen
- Faserwickeln
- Spritzpressen
- Strangziehverfahren
-
Produktionstechnik (1)
- Produktionstechnische Berechnungen
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Bautextilien
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Beton
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (2)
- Energiedispersive Röntgenspektroskopie
- Röntgenspektroskopie
-
Methoden der Analytischen Chemie (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
-
Produktdesign (1)
- Design für Recycling
-
Produktdesign (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Europäische Werkstoffnormung
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
1
Kunststoffherstellungskenntnisse
- Kunststofftechnik
-
1
Kunststoffverarbeitungskenntnisse
-
Kunststoffformgebung (1)
- Compoundierung
-
Kunststoffformgebung (1)
-
2
Labormethodenkenntnisse
-
Durchführung von Materialprüfungen (5)
- Durchführung von dynamischen Differentialthermoanalysen
- Durchführung von Härteprüfungen
- Durchführung von Thermogravimetrien
- Durchführung von Ultraschallmessungen
- Durchführung von Zugversuchen
-
Proben (1)
- Probenvorbereitung
-
Durchführung von Materialprüfungen (5)
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
- Messtechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
-
Metallumformtechnik (1)
- Härten von Metall
-
Metallumformtechnik (1)
-
1
Metallherstellungskenntnisse
- Metallurgische Verfahren
-
1
Montanistik
-
Metallurgie (1)
- Metallurgie der Nichteisenmetalle
-
Metallurgie (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Herstellung von Masterbatch
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
- Physik
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Analytische Chemie
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Technische Naturwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
- Zuverlässigkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Durchführung von Laborversuchen
- Durchführung von Materialprüfungen
- Durchführung von Messungen und Tests
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
- Erstellung von Versuchsprogrammen
- Messtechnik
- Protokollierung von Laborversuchen
- Qualitätskontrolle
- Technische Qualitätskontrolle
- Technische Schadensanalyse