Installations- und GebäudetechnikerIn - Hauptmodul Heizungstechnik

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre.Bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls oder Hauptmoduls: 4 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: € 2.880,- bis € 3.180,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnungen: Sanitär- und KlimatechnikerIn (Gas- und Wasserinstallation, Heizungsinstallation, Lüftungsinstallation, Ökoenergieinstallation), Gas- und WasserleitungsinstallateurIn, GasinstallateurIn, WasserleitungsinstallateurIn, ZentralheizungsbauerIn

 

Der Lehrberuf „Installations- und GebäudetechnikerIn - Hauptmodul Heizungstechnik“ gehört zum Modul-Lehrberuf „Installations- und GebäudetechnikerIn“, der insgesamt 3 Hauptmodule und 4 Spezialmodule hat. Die Ausbildung in diesem Lehrberuf dauert höchstens 4 Jahre.

 

Hauptmodule:

  • Gas- und Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Lüftungstechnik

Spezialmodule:

  • Badgestaltung
  • Ökoenergietechnik
  • Steuer- und Regeltechnik
  • Haustechnikplanung

 Kombinationsmöglichkeiten:

  • Heizungstechnik + Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik + Hauptmodul Lüftungstechnik
  • Heizungstechnik + Spezialmodul Ökoenergietechnik
  • Heizungstechnik + Spezialmodul Steuer- und Regeltechnik
  • Heizungstechnik + Spezialmodul Haustechnikplanung

Berufsbeschreibung

Installations- und GebäudetechnikerInnen planen, installieren und warten Leitungen und Anlagen zur Versorgung von Gebäuden mit Wasser, Gas, Wärme und Frischluft. In der Planungsphase fertigen sie Leitungs- und Montageskizzen an bzw. bereiten die Gebäude und Gebäudeteile anhand der Pläne auf die Installationsarbeiten vor. Sie beherrschen die erforderlichen Techniken der Metallbearbeitung (z.B. Bohren, Gewindeschneiden) und vor allem die Techniken der Bearbeitung und Verbindung von Rohren (Rohrbiegen, Schweißen) und des Rohrschutzes sowie der Rohrisolierung.

Sie führen die Installation der Rohrleitungen und der Geräte (Sanitäreinrichtungen, Heizungen, Lüftungsanlagen, Armaturen usw.) durch, überprüfen die gesamte Anlage mittels verschiedener Messungen, Druckproben und Funktionsprüfungen und verfassen abschließende technische Berichte über die durchgeführten Arbeiten.

Hauptmodul "Heizungstechnik"

Installations- und GebäudetechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Heizungstechnik" sind Fachkräfte für Energie und moderne Heizungstechnik. Sie montieren, warten und reparieren Heizanlagen (Zentralheizungen, Wärmepumpen), die mit verschiedenen Energieträgern (Öl, Gas, Holz, elektrischer Strom), aber auch mit Fernwärme und Alternativenergien (z.B. Sonnenenergie, Biogas) betrieben werden. Hohe Anforderungen stellen vor allem Großinstallationen, z.B. die Montage und Betreuung von Heizungsanlagen in Krankenhäusern, Fabriken, Schulen und Wohnbauanlagen oder die Montage von Fernheizungen und Pumpstationen.

Für die Installation dienen Montagepläne, die im Betrieb oder in technischen Büros ausgearbeitet werden. Da heute auf energiesparendes und umweltfreundliches Heizen besonderer Wert gelegt wird, müssen sich Installations- und GebäudetechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Heizungstechnik" vor allem auch darum kümmern, dass die Heizanlagen betriebssicher, sparsam und umweltfreundlich sind und bleiben. Ein Beispiel dafür ist die Anwendung neuer Methoden zur Warmwasserbereitung und Heizung, z.B. durch Sonnenkollektoren oder Wärmepumpen. In diesem Bereich spielt daher die Kundenberatung eine wichtige Rolle.

Spezialmodul "Ökoenergietechnik"

Installations- und GebäudetechnikerInnen mit dieser Spezialausbildung beraten KundInnen über alternative Energiesysteme, wie z.B. Solaranlagen oder Wärmepumpen (Energieberatung). Sie verfügen über Kenntnisse der Vor- und Nachteile sowie über die Einsatzbereiche von alternativen Energiequellen. Sie sind für den Aufbau, die Einstellung und die Montage von Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasseanlagen zuständig. Zudem führen sie Service- und Instandhaltungsarbeiten an diesen Anlagen durch und übernehmen die Projektabwicklung.

Spezialmodul "Steuer- und Regeltechnik"

Installations- und GebäudetechnikerInnen mit dieser Spezialausbildung verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich pneumatischer, hydraulischer und elektronischer Steuerungen. Sie verlegen Installationsrohrsysteme, Leitungen und Kabel und schließen diese an. Zudem ermitteln und beseitigen sie Störungen und Fehler an Anlagen der Gebäudetechnik sowie an deren Steuerungs- und Regelungssystemen und führen Servicearbeiten, z.B. an Regelanlagen, Lüftungs-, Klima- und Heizungsanlagen, durch.

Spezialmodul "Haustechnikplanung"

Installations- und GebäudetechnikerInnen mit dieser Spezialausbildung sind für die Planung und Umsetzung von Anlagen der Haustechnik zuständig. Beispiele dafür sind Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen. Sie erstellen Montagepläne, Stücklisten, Entwürfe, Bedienungsanweisungen, Leistungsverzeichnisse, Einreichunterlagen und technische Beschreibungen. Zudem verfügen sie über Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Projektabwicklung und Baustellenkoordination.

Berufsprofil für das Hauptmodul "Heizungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Herstellen von Rohrleitungen und Rohrverbindungen aus verschiedenen Werkstoffen inklusive Rohrschutz und Rohrisolierung
  • Durchführen von Funktionsüberprüfungen, Druck- und Dichtheitsprüfungen sowie Messen von Medien und Drücken
  • Zusammenbauen, Montieren und Prüfen von Wärmeerzeugern und -verbrauchern
  • Instand halten und Warten von Wärmeerzeugern und -verbrauchern
  • Suchen und Beheben von Fehlern in Wärmeerzeugern und -verbrauchern
  • Zusammenbauen, Montieren, Prüfen, Instand halten und Warten von Regelorganen, Mess- und Sicherheitseinrichtungen sowie Ausrüstungen
  • Beraten von Kunden in grundlegenden technischen Fragen

Berufsprofil für das Spezialmodul "Ökoenergietechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Zusammenbauen, Montieren und Prüfen von Alternativenergieanlagen (wie z.B. Solarkollektoren, Wärmepumpen, Pellets-, Hackschnitzel- und Biomasseanlagen)
  • Instandhalten und Warten von Alternativenergieanlagen (wie z.B. Solarkollektoren, Wärmepumpen, Pellets-, Hackschnitzel- und Biomasseanlagen)
  • Ausstellen von Prüf- und Wartungsprotokollen für Alternativenergieanlagen
  • Beraten von Kunden über die Einsatzgebiete sowie die Vor- und Nachteile von Alternativenergieanlagen
  • Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Alternativenergieanlagen

Berufsprofil für das Spezialmodul "Steuer- und Regeltechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Zusammenbauen, Montieren, Prüfen, Instand halten und Warten von elektrischen und elektronischen Betriebsmittel für die Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik
  • Durchführen von Wartungs- und Servicearbeiten an Steuerungs- und Regelungsanlagen der Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik
  • Betreuen von haustechnischen Anlagen (Gebäudeleittechnik, Facility-Management)
  • Beraten von Kunden über den Einsatz von elektrischen und elektronischen Betriebsmitteln für die Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik
  • Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Steuerungs- und Regelungsanlagen der Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik

Berufsprofil für das Spezialmodul "Haustechnikplanung" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Erstellen von Plänen und Stücklisten mit Hilfe von computergestützten Zeichenprogrammen
  • Erstellen von technischen Einreichunterlagen für die Behörden und von technischen Beschreibungen
  • Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Anlagen der Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik

Installations- und GebäudetechnikerInnen planen, installieren und warten Leitungen und Anlagen zur Versorgung von Gebäuden mit Wasser, Gas, Wärme und Frischluft. In der Planungsphase fertigen sie Leitungs- und Montageskizzen an bzw. bereiten die Gebäude und Gebäudeteile anhand der Pläne auf die Installationsarbeiten vor. Sie beherrschen die erforderlichen Techniken der Metallbearbeitung (z.B. Bohren, Gewindeschneiden) und vor allem die Techniken der Bearbeitung und Verbindung von Rohren (Rohrbiegen, Schweißen) und des Rohrschutzes sowie der Rohrisolierung.

Sie führen die Installation der Rohrleitungen und der Geräte (Sanitäreinrichtungen, Heizungen, Lüftungsanlagen, Armaturen usw.) durch, überprüfen die gesamte Anlage mittels verschiedener Messungen, Druckproben und Funktionsprüfungen und verfassen abschließende technische Berichte über die durchgeführten Arbeiten.

Hauptmodul "Heizungstechnik"

Installations- und GebäudetechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Heizungstechnik" sind Fachkräfte für Energie und moderne Heizungstechnik. Sie montieren, warten und reparieren Heizanlagen (Zentralheizungen, Wärmepumpen), die mit verschiedenen Energieträgern (Öl, Gas, Holz, elektrischer Strom), aber auch mit Fernwärme und Alternativenergien (z.B. Sonnenenergie, Biogas) betrieben werden. Hohe Anforderungen stellen vor allem Großinstallationen, z.B. die Montage und Betreuung von Heizungsanlagen in Krankenhäusern, Fabriken, Schulen und Wohnbauanlagen oder die Montage von Fernheizungen und Pumpstationen.

Für die Installation dienen Montagepläne, die im Betrieb oder in technischen Büros ausgearbeitet werden. Da heute auf energiesparendes und umweltfreundliches Heizen besonderer Wert gelegt wird, müssen sich Installations- und GebäudetechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Heizungstechnik" vor allem auch darum kümmern, dass die Heizanlagen betriebssicher, sparsam und umweltfreundlich sind und bleiben. Ein Beispiel dafür ist die Anwendung neuer Methoden zur Warmwasserbereitung und Heizung, z.B. durch Sonnenkollektoren oder Wärmepumpen. In diesem Bereich spielt daher die Kundenberatung eine wichtige Rolle.

Spezialmodul "Ökoenergietechnik"

Installations- und GebäudetechnikerInnen mit dieser Spezialausbildung beraten KundInnen über alternative Energiesysteme, wie z.B. Solaranlagen oder W…

Das Bild zeigt elektrische Kabel, die in einem Gebäude verlegt werden. Diese Szene ist Berufsalltag von Installations- und GebäudetechnikerInnen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker arbeiten an einer Installation mit Druckanzeigen und Rohrverbindungen.
© AMS / Chloe Potter
Der Installations- & Gebäudetechniker installiert Heizungsanlagen an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker betrachten Baupläne auf einer Baustelle.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt Kabel und Rohre, die auf einer Baustelle von Installations- & GebäudetechnikerInnen verlegt werden.
© AMS / Chloe Potter
Ein Installations- & Gebäudetechniker benutzt einen Bohrhammer, um Löcher in einen Betonboden zu bohren.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist ein Installations- & Gebäudetechniker zu sehen, der Kabel in einem Gebäude verlegt.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker verlegen Kabel und Rohre in einem unvollendeten Raum.
© AMS / Chloe Potter
Installations- und GebäudetechnikerIn_01
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_02
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_03
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_04
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_05
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_06
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_07
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_08
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_09
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_10
© AMS / Das Medienstudio
  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Handwerkliches Geschick
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • Technisches Verständnis
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Dokumentation von Montagearbeiten
  • Führerschein B
  • Gebäudeleittechnik
  • Heizungstechnik
  • Installation von Gasleitungen
  • Installation von Heizanlagen
  • Installation von Wasserleitungen
  • Kältetechnik
  • Klimatechnik
  • Kundenservice
  • Kunststoffschweißen
  • Lüftungstechnik
  • Sanitärtechnik
Das Bild zeigt elektrische Kabel, die in einem Gebäude verlegt werden. Diese Szene ist Berufsalltag von Installations- und GebäudetechnikerInnen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker arbeiten an einer Installation mit Druckanzeigen und Rohrverbindungen.
© AMS / Chloe Potter
Der Installations- & Gebäudetechniker installiert Heizungsanlagen an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker betrachten Baupläne auf einer Baustelle.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt Kabel und Rohre, die auf einer Baustelle von Installations- & GebäudetechnikerInnen verlegt werden.
© AMS / Chloe Potter
Ein Installations- & Gebäudetechniker benutzt einen Bohrhammer, um Löcher in einen Betonboden zu bohren.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist ein Installations- & Gebäudetechniker zu sehen, der Kabel in einem Gebäude verlegt.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker verlegen Kabel und Rohre in einem unvollendeten Raum.
© AMS / Chloe Potter
Installations- und GebäudetechnikerIn_01
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_02
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_03
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_04
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_05
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_06
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_07
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_08
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_09
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_10
© AMS / Das Medienstudio