ElektronikerIn - Hauptmodul Mikrotechnik

Berufsbereiche:
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre.Bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 4 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: € 2.560,- bis € 2.640,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Der Lehrberuf "ElektronikerIn - Hauptmodul Mikrotechnik" gehört zum Modul-Lehrberuf "ElektronikerIn", der insgesamt 4 Hauptmodule und 2 Spezialmodule hat.

 

Hautmodule:

  • Angewandte Elektronik
  • Mikrotechnik
  • Kommunikationselektronik
  • Informations- und Telekommunikationstechnik

Spezialmodule:

  • Netzwerktechnik
  • Eisenbahntelekommunikationstechnik

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Mikrotechnik + Hauptmodul Angewandte Elektronik

Berufsbeschreibung

Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauteile und Schaltkreise, die heute als Steuerelemente in den meisten Bereichen der Technik nicht mehr wegzudenken sind. Der Beruf ist sehr vielseitig und stellt hohe Anforderungen. Wichtige Anwendungsgebiete sind z.B. die Maschinen- und Anlagensteuerung, die Computertechnik, die Kommunikationstechnik, die Gebäudetechnik, die Fahrzeugtechnik und die Medizintechnik. ElektronikerInnen stellen unter anderem elektronische Bauelemente, Schaltungen sowie Leiterplatten her und bauen sie in Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein. Sie sorgen für die Wartung und Reparatur der elektronischen Teile und Schaltungen und wirken an der Entwicklung neuer Anwendungen mit.

Einige Kenntnisse, die ElektronikerInnen benötigen, sind: elektrische Messtechnik (Messung elektrischer Größen mit Messgeräten und Sensoren), Analog- und Digitaltechnik, Gebäudetechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Schaltplänen, Herstellung und Design von Leiterplatten, elektronische Schaltungen und Baugruppen, Herstellung von Verbindungen (Klemm-, Steck-, Schraubverbindungen, Kerbverbindungen, Weichlöten), Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln, Instandhaltung und Wartung elektronischer und elektromechanischer Bauteile, Mikrocomputersysteme, Betriebssysteme und Bedieneroberflächen, Netze/Netzwerke und Verbindungstechniken, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Entladung (ESD).

Hauptmodul "Mikrotechnik"

Im Bereich „Mikrotechnik“ geht es um die Herstellung elektronischer Elemente wie Sensoren, Mikrochips, Halbleiter, Schaltkreise und mikrotechnischer Systeme, die sich aus diesen Elementen zusammensetzen, z.B. Leiterplatten. In der Mikrotechnik wird daher auch häufig in Labors sowie in sogenannten Reinräumen gearbeitet, also in Räumen, die eine möglichst staubfreie Umgebung gewährleisten. Das ist für die Qualität der mikrotechnischen Elemente von höchster Wichtigkeit. Häufig wird auch mit bestimmten Gasen und Ätzmitteln gearbeitet. Die wichtigste Aufgabe der ElektronikerInnen in der mikrotechnischen Produktion ist die Betreuung der Produktionsmaschinen. Dazu zählen das Programmieren, Einstellen, Bedienen, Beschicken, Umrüsten und Überwachen der Maschinen. ElektronikerInnen mit dem Hauptmodul "Mikrotechnik" warten die Maschinen und führen bei Störungen die erforderlichen Reparaturarbeiten durch. Sie überwachen den Produktionsprozess und führen regelmäßig Produktprüfungen und Endtests durch.

Berufsprofil für das Hauptmodul "Mikrotechnik" gemäß Ausbildungsordnung:

  • Programmieren, Einstellen, Bedienen, Beschicken, Umrüsten und Überwachen von Produktionsanlagen
  • Überwachen, Protokollieren und Optimieren der Produktionsprozesse
  • Durchführen prozessbegleitender Prüfungen und von Endtests sowie deren rechnergestützte Dokumentation
  • Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Fertigungseinrichtungen
  • Instandhalten und Warten von Fertigungseinrichtungen
  • Einhalten der betrieblichen Richtlinien bezüglich Reinraumkleidung und Verhalten im Reinraum
  • Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards

Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauteile und Schaltkreise, die heute als Steuerelemente in den meisten Bereichen der Technik nicht mehr wegzudenken sind. Der Beruf ist sehr vielseitig und stellt hohe Anforderungen. Wichtige Anwendungsgebiete sind z.B. die Maschinen- und Anlagensteuerung, die Computertechnik, die Kommunikationstechnik, die Gebäudetechnik, die Fahrzeugtechnik und die Medizintechnik. ElektronikerInnen stellen unter anderem elektronische Bauelemente, Schaltungen sowie Leiterplatten her und bauen sie in Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein. Sie sorgen für die Wartung und Reparatur der elektronischen Teile und Schaltungen und wirken an der Entwicklung neuer Anwendungen mit.

Einige Kenntnisse, die ElektronikerInnen benötigen, sind: elektrische Messtechnik (Messung elektrischer Größen mit Messgeräten und Sensoren), Analog- und Digitaltechnik, Gebäudetechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Schaltplänen, Herstellung und Design von Leiterplatten, elektronische Schaltungen und Baugruppen, Herstellung von Verbindungen (Klemm-, Steck-, Schraubverbindungen, Kerbverbindungen, Weichlöten), Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln, Instandhaltung und Wartung elektronischer und elektromechanischer Bauteile, Mikrocomputersysteme, Betriebssysteme und Bedieneroberflächen, Netze/Netzwerke und Verbindungstechniken, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Entladung (ESD).

Hauptmodul "Mikrotechnik"

Im Bereich „Mikrotechnik“ geht es um die Herstellung elektronischer Elemente wie Sensoren, Mikrochips, Halbleiter, Schaltkreise und mikrotechnischer Systeme, die sich aus diesen Elementen zusammensetzen, z.B. Leiterplatten. In der Mikrotechnik wird daher auch häufig in Labors sowie in sogenannten Reinräumen gearbeitet, also in Räumen, die eine möglichst staubfreie Umgebung gewährleisten. Das ist für die Qualität der mikrotechnischen Elemente von höchster Wichtigkeit. Häufig wird auch mit bestimmten Gasen und Ätzmitteln gearbeitet. Die wichtigste Aufgabe der ElektronikerInnen in der mikrotechnischen Produktion ist die Betreuung der Produktionsmaschinen. Dazu zählen das Programmieren, Einstellen, Bedienen, Beschicken, Umrüsten und Üb…

  • Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Alle Themen werden begleitet und ergänzt durch praktische Übungen im Aufbau von Schaltungen und zahlreichen Experimenten. Auch die für den Elektroniker wichtigen Kenntnisse der Messtechnik werden vermittelt. Alle erforderlichen Bauteile werden im Rahmen dieses Lehrgang mitgeliefert. Am Ende des Lehrgangs können Sie elektronische Schaltungen und Geräte aufbauen, berechnen, analysieren und testen.
    Ziele:
    Weitreichende Grundausbildung in der modernen Halbleitertechnik in Theorie und Praxis. Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Grundschaltungen und Bauelemente der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Sie erwerben grundlegendes Verständnis elektrotechnischer Vorgänge und Fertigkeiten im Umgang mit Bauelementen, elektronischen Schaltungen und Geräten.
    Zielgruppe:
    - Facharbeiter technischer Berufe - Techniker, Ingenieure und technische Kaufleute - Auszubildende aus Elektronikberufen oder angrenzenden Fachgebieten, die sich auf die Facharbeiter- oder Gesellenprüfung vorbereiten wollen. - alle, die mit elektronischen Bauelementen praktisch arbeiten und in der Lage sein wollen, Fehler an elektronischen Geräten zu ermitteln und zu beheben.
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Grundkenntnisse im Bereich Elektronik sind von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommens­verbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • In diesem praxisorientierten Kurs dreht sich alles um den Raspberry Pi, Linux und Python. Im Fokus stehen alt bewährte Betriebssystemkonzepte in Kombination mit hardwarenaher Programmierung.
    Zielgruppe:
    Embeddedprogrammierer, Elektroniker, Software-Architecten
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Programmier- und und Hardwarekenntnisse

    Institut:
    tecTrain GmbH

  • ab 12.12.2023
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektronischen Teil der Lehrabschlussprüfung mit der LOGO-Steuerung vor.
    Ziele:
    Sie werden in dem Kurs „LOGO für Elektroniker – Angewandte Elektronik“ auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Alle Lehrlinge im Beruf Elektroniker.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    12.12.2023 - 12.12.2023

  • ab 13.12.2023
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den Teil Bascom Programmierung" der Lehrabschlussprüfung für Elektroniker vor."
    Ziele:
    Der Kurs „Bascom Programmierung für Elektroniker“ bereitet auf die BASCOM Programmierung der Lehrabschlussprüfung vor.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge der Berufe Schwachstrommechaniker und Elektroniker. Für Personen, die den Beruf Elektroniker lernen empfehlen wir zusätzlich den Besuch folgender Kurse:</br><ol><li>6642 Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung Elektroniker</li><li>6644 Metallbearbeitung für LAP Elektroniker</li><li>6645 LOGO für Elektroniker</li></ol>

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    13.12.2023 - 14.12.2023

  • ab 18.12.2023
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit für Elektroniker vor.
    Ziele:
    Der Kurs „Elektroniker - Angewandte Elektronik (H1)“ bereitet auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vor.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge des Berufes Angewandte Elektronik (H1).

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    18.12.2023 - 21.12.2023

  • ab 08.01.2024
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit vor.
    Ziele:
    Sie werden in dem Kurs „Metallbearbeitung für Elektroniker - Angewandte Elektronik (H1)“ auf den mechanischen Teil der praktischen Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung zum Elektroniker vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im Beruf Elektroniker.
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br><ol><li>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke</li><li>Sicherheitsschuhe</li><li>Kopfbedeckung</li></ol>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    08.01.2024 - 08.01.2024

  • ab 11.01.2024
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
    Ziele:
    In dem Kurs „Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)“ werden Sie auf das Fachgespräch und die elektropneumatische Prüfarbeit vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Für Personen, die den Beruf Elektroniker, Mechatroniker, Elektroinstallationstechniker, Elektrobetriebstechniker, Elektroanlagentechniker oder Elektromaschinentechniker lernen empfehlen wir den Besuch des Kurses 6629 (VBK Lehrabschlussprüfung SPS für Elektroberufe).

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    11.01.2024 - 13.01.2024

  • ab 18.01.2024
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
    Ziele:
    In dem Kurs „Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)“ werden Sie auf das Fachgespräch und die elektropneumatische Prüfarbeit vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Für Personen, die den Beruf Elektroniker, Mechatroniker, Elektroinstallationstechniker, Elektrobetriebstechniker, Elektroanlagentechniker oder Elektromaschinentechniker lernen empfehlen wir den Besuch des Kurses 6629 (VBK Lehrabschlussprüfung SPS für Elektroberufe).

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    18.01.2024 - 20.01.2024

  • ab 12.02.2024
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
    Ziele:
    In dem Kurs „Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)“ werden Sie auf das Fachgespräch und die elektropneumatische Prüfarbeit vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Für Personen, die den Beruf Elektroniker, Mechatroniker, Elektroinstallationstechniker, Elektrobetriebstechniker, Elektroanlagentechniker oder Elektromaschinentechniker lernen empfehlen wir den Besuch des Kurses 6629 (VBK Lehrabschlussprüfung SPS für Elektroberufe).

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    12.02.2024 - 13.02.2024

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Genauigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Analogtechnik
  • Assembler
  • Bearbeitung von Kundenanfragen
  • C
  • C++
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • FPGA
  • Hochfrequenztechnik
  • LabVIEW
  • Messtechnik
  • Projektleitung
  • Projektorganisation
  • UNIX
  • VHDL