MedieninformatikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.100,- bis € 4.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

MedieninformatikerInnen planen digitale Medienprojekte und setzen diese technisch um. Sie entwickeln und programmieren z.B. Websites, Web-Anwendungen, Apps, Datenbanken, E-Learning-Plattformen, Online-Shops oder Computerspiele. Zudem beschäftigen sie sich mit der Optimierung von Webseiten und Medien-Anwendungen, z.B. um diese für verschiedene Ausgabeformate anwendungsfreundlich oder ansprechend zu gestalten. 

Bei der Erstellung von digitalen Medien-Anwendungen fügen MedieninformatikerInnen verschiedene Elemente wie Audio, Text, Video, Bilder oder Animationen zusammen und passen diese an den Medientyp sowie an die jeweiligen Zielgruppen an. Dabei arbeiten sie mit speziellen Software- und Grafikprogrammen. Nach der Fertigstellung testen sie die entwickelten Programme auf ihre Funktion und optimieren gegebenenfalls die entwickelten Anwendungen und Einstellungen. 

Ein weiteres Themenfeld von MedieninformatikerInnen ist die digitale Medienproduktion, z.B. die digitale Bearbeitung und Postproduktion von Audio- und Videomaterial, das Erstellen von visuellen Effekten und Animationen oder die Bildbearbeitung für unterschiedliche Medien. Zudem befassen sich MedieninformatikerInnen auch zunehmend mit Multimedia-Anwendungen in den Bereichen Virtual Reality, Mensch-Maschine-Kommunikation und Künstliche Intelligenz. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Multimedia-Anwendungen entwerfen und umsetzen 
  • Digitale Medien zusammenführen
  • Webseiten programmieren 
  • Digitale Medien bearbeiten
  • Analysen und Usability Tests durchführen
  • Technische Fehler beheben
  • Besprechungen durchführen
  • KundInnen beraten
Auf dem Bild ist ein Informatiker zu sehen, der auf mehreren Monitoren programmiert.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind drei InformatikerInnen zu sehen, die ein Meeting abhalten.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei InformatikerInnen zu sehen, die ein Meeting abhalten.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind drei InformatikerInnen zu sehen, die ein Meeting abhalten.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei InformatikerInnen zu sehen, die auf dem Weg zu ihrem Büro eine Treppe hinaufsteigen.
© AMS / Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_09
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_10
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_11
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_07
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_08
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_05
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_06
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_03
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_04
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_01
© AMS/Chloe Potter
 Online-Marketing-Expert(e)In_02
© AMS/Chloe Potter
Informationstechnologie_01
© AMS / Das Medienstudio
Informationstechnologie_03
© AMS / Das Medienstudio
Informationstechnologie_02
© AMS / Das Medienstudio
Informationstechnologie_04
© AMS / Das Medienstudio
Informationstechnologie_05
© AMS / Das Medienstudio
Informationstechnologie_06
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_01
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_02
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_03
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_04
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_05
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_06
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_07
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_08
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_09
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_10
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_11
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_12
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_13
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_14
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_15
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_16
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_17
© AMS / Das Medienstudio
  • Das Fernstudium Web Engineering (Medieninformatik mit Schwerpunkt Web) vermittelt fundierte und umfassende, praxisorientierte Kompetenzen. Sie erwerben voll berufsqualifizierende Kompetenzen in den aktuellsten Technologien. Ihre Kompetenzen weisen Sie gegenüber Arbeitgebern durch umfangreiche Projektergebnisse und ein qualifiziertes Abschlusszeugnis sowie das Diploma-Zertifikat von Webmasters Europe e.V. nach. Berufsbild: Web- und Medieninformatiker/innen sind verantwortlich für die Planung und Konstruktion einer Website in technischer, wirtschaftlicher, funktionaler und gestalterischer Hinsicht. Als Führungskräfte koordinieren sie Web-Projekte und sorgen für den Erfolg der erstellten Anwendungen. Mit dem Wissen aus Ihrem Fernstudium können Sie als Fachkraft in den Bereichen Website-Konzeption, Web-Consulting, Webdesign, Web-Programmierung, Online-Marketing oder Linux-Netzwerkadministration arbeiten. Lehrplan: Online Marketing (Blogs im Marketing - Content Marketing - E-Mail-Marketing - Marketing 4.0 - Suchmaschinenoptimierung (SEO) - Suchmaschinenwerbung (SEA) - Webanalyse - Social Media Strategie - Virales Marketing - Online-Recht), Webdesign & Usability (Webdesign mit HTML5 - Responsive Webdesign mit CSS3 - Sass und Bootstrap 4 - UI/UX-Design), Moderne Webanwendungen mit JavaScript (JavaScript Grundlagen, Sprachkern, Syntax - JavaScript DOM - Einführung in Node.js - Webanwendungen mit Node.js, AJAX und WebSocket - Test Driven Development — TDD - Einstieg in React), Moderne Webanwendungen mit PHP & Laravel (Datenbanken und SQL für Einsteiger - Grundlagen der PHP 7-Programmierung - Objektorientiertes PHP 7 - Framework: Einstieg in Laravel 7 - Framework: Laravel 7 für Fortgeschrittene), Linux professionell administrieren (Einführung in Unix/Linux - Einführung in TCP/IP - Linux Debian Systemadministration - Grundlagen der Shellskript-Programmierung - DNS & Mail mit BIND & Postfix - Webserver-Administration mit Linux, Apache, MySQL, PHP), Agiles Projektmanagement mit OKR und Scrum (Agiles Management von Webprojekten - Agiles Projektmanagement mit Scrum).
    Ziele:
    Als interdisziplinär arbeitende Experten benötigen sie Wissen aus allen Kernbereichen der Web-Anwendungsentwicklung: Online Marketing, Webdesign, Web-Programmierung und System- und Netzwerkadministration.
    Zielgruppe:
    Quereinsteiger/innen mit guten EDV- und Internet-Anwenderkenntnissen
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen: Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac), Internet- Anwenderkenntnisse

    Institut:
    webmasters akademie Nürnberg GmbH

    Wo:
    Online. Internet: Sie lernen von zu Hause aus.

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • 1
    • Konzeptionelle Fähigkeiten
  • Vorausschauendes Denken
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Datenbankkenntnisse
  • IT-Support
  • C#
  • C++
  • EDV-Schulung
  • Informationssicherheit
  • IT-Prozessanalyse
  • Java
  • LINUX
  • Softwaredokumentation
  • Softwareplanung
  • SQL
  • Systemintegration
  • Windows Server
Auf dem Bild ist ein Informatiker zu sehen, der auf mehreren Monitoren programmiert.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind drei InformatikerInnen zu sehen, die ein Meeting abhalten.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei InformatikerInnen zu sehen, die ein Meeting abhalten.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind drei InformatikerInnen zu sehen, die ein Meeting abhalten.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei InformatikerInnen zu sehen, die auf dem Weg zu ihrem Büro eine Treppe hinaufsteigen.
© AMS / Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_09
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_10
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_11
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_07
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_08
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_05
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_06
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_03
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_04
© AMS/Chloe Potter
Online-Marketing-Expert(e)In_01
© AMS/Chloe Potter
 Online-Marketing-Expert(e)In_02
© AMS/Chloe Potter
Informationstechnologie_01
© AMS / Das Medienstudio
Informationstechnologie_03
© AMS / Das Medienstudio
Informationstechnologie_02
© AMS / Das Medienstudio
Informationstechnologie_04
© AMS / Das Medienstudio
Informationstechnologie_05
© AMS / Das Medienstudio
Informationstechnologie_06
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_01
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_02
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_03
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_04
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_05
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_06
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_07
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_08
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_09
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_10
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_11
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_12
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_13
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_14
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_15
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_16
© AMS / Das Medienstudio
Informatik_17
© AMS / Das Medienstudio