WissensmanagerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Wissensmanagement umfasst als Teilgebiet von Informations- und Kommunikationsmanagement. Die Bedeutung von "Wissen" ist hier unter dem Aspekt der Problemlösungsfähigkeit zu betrachten, was die strategische Bedeutung von Wissen verdeutlicht.
Fachleute befassen sich hier mit dem Strukturieren und Optimieren von Informationen und Informationsflüssen. Zu diesem Zweck passen WissensmanagerInnen Informations- und Kommunikationssysteme für die Nutzung der Wissensressourcen (Erfahrungswissen der MitarbeiterInnen, Datenbanken, Benutzerdokumentationen) an.
WissensmanagerInnen fungieren als VermittlerInnen zwischen dem Unternehmen, den MitarbeiterInnen und der eingesetzten Technologie. Sie bilden unternehmensbezogene Prozesse ab. Anschließend analysieren sie den Ist-Zustand und gleichen diesen mit einem geeigneten Sollkonzept (Lösungswunsch) ab. Dann modellieren sie die System-Architektur und integrieren die erforderlichen Komponenten (Hardware, Software und Anwendungen).
WissensmanagerInnen evaluieren und implementieren auch Dokumenten-Management-Systeme und sogenannte Wikis (unternehmensinterne Wissensdokumentation). Besonders achten sie dabei auf die Schnittstellen zu den verschiedenen Abteilungen und auf das Management der Benutzerrechte.
WissensmanagerInnen führen auch Audits (Befragungen) zur Klarstellung von spezifischen Anforderungen durch. Sie übernehmen auch die Schulung der MitarbeiterInnen im Umgang mit den neue eingeführten Systemen und Anwendungen.
Bei ihrer Tätigkeit arbeiten sie eng mit dem Unternehmensmanagement sowie mit unerschiedlichen Fachleuten, wie etwa DokumentarInnen zusammen.
-
Wissensmanagement
Der Umgang mit den Herausforderungen der Wissensgesellschaft ist längst zum Unternehmensalltag geworden. Mit Hilfe internationaler Experten/innen aus Wissenschaft und Praxis erwerben Sie in diesem Studium die Kompetenz, zentrale Aufgaben des Wissensmanagements zu bewältigen: Ausgehend von der Frage „Weiß mein Unternehmen überhaupt, was es weiß?“, erlernen Sie Methoden zur Erhebung des Wissens sowie der Kompetenzen von MitarbeiterInnen (zB Kompetenzprofile, Yellow Pages). Dies dient als Basis für die strategiegeleitete Weiterentwicklung der Wissensbasis einer Organisation, wofür entsprechendes Know-how im Studium vermittelt wird ( zB Training on the Job, Mentoring-Modelle, Communities of Practice). Ein weiterer Fokus wird bei den Lehrinhalten auf die Steuerung von Prozessen der Wissens(ver)teilung gelegt. Der Prozess der Wissens(ver)teilung kann durch moderne Informationstechnologien, aber auch durch gesprächsbasierte Methoden des Wissenstransfers – insbesondere zur Weitergabe des wertvollen Erfahrungswissens – unterstützt werden (zB Debriefing, Story Telling, World Cafe).Zielgruppe:
Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie Wissensmanager/innen bzw. Wissensmanagement-Verantwortliche, Projektmanager/innen, Leiter/innen bzw. Mitarbeiter/innen von Human Resources- oder Marketingabteilungen sowie Trainer/innen und Berater/innenVoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund fachlich relevanter Berufserfahrung (2 bis 8 Jahre – abhängig davon, ob eine Studienberechtigung vorhanden ist und welches Studium angestrebt wird). Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.Institut:
Universität für Weiterbildung Krems - Department für Wissens- und KommunikationsmanagementWo:
Donau-Universität Krems -
ab 22.11.2023
Prüfung zum/r zertifizierten Wissensmanager/in
Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.Zielgruppe:
Alle Personen, die Projekte leiten, Projekte koordinieren, Projekte durchführen und bei Projekten mitarbeiten.Voraussetzungen:
1. Abgeschlossene Ausbildung zum/r zertifizierten Wissensmanager/in der TÜV AUSTRIA Akademie (Anwesenheit von mind. 80%) erforderlich, oder eines gleichwertigen Lehrgangs 2a) Abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) oder 2b) eine mindestens 3-jährige, ganztägige, einschlägige Berufserfahrung.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
22.11.2023 - 22.11.2023 -
ab 22.11.2023
Prüfung zum/r zertifizierten Wissensmanager/in
Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.Zielgruppe:
Alle Personen, die Projekte leiten, Projekte koordinieren, Projekte durchführen und bei Projekten mitarbeiten.Voraussetzungen:
1. Abgeschlossene Ausbildung zum/r zertifizierten Wissensmanager/in der TÜV AUSTRIA Akademie (Anwesenheit von mind. 80%) erforderlich, oder eines gleichwertigen Lehrgangs 2a) Abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) oder 2b) eine mindestens 3-jährige, ganztägige, einschlägige Berufserfahrung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Artificial Intelligence
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- AI-Wissensmanagement
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (3)
- LINUX
- UNIX
- Windows
-
Betriebssysteme (3)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (5)
- Business Intelligence-Systeme
- Microsoft BI
- Pentaho
- QlikView
- Tableau (Software)
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (5)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Berichtswesen
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
6
Datenbankkenntnisse
-
Advanced Analytics (11)
- Ab Initio
- Analyse von Big Data
- Big Data Analytics-Tools
- Data Mining
- Datenanalyse
- Datenvisualisierung
- MOLAP
- OLAP
- OLAP-Werkzeuge
- Smart Data
- Text Mining
-
Datenbanksysteme (4)
- Access
- Apache HBase
- Business Intelligence
- Oracle-Datenbanken
-
Data Warehousing (5)
- Amazon Redshift
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- ETL-Tools
- Oracle Data Integrator
- Talend
-
Datenbankadministration (1)
- Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbankentwicklung (1)
- Datenmodellierung
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
Advanced Analytics (11)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Wissensmanagement
-
Compliance Management (1)
- Rechtmäßiger Umgang mit Big Data
-
Ressourcenmanagement (1)
- 1 Programmiersprachen-Kenntnisse
-
4
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
Datenvalidierung (1)
- Plausibilitätsbewertung von Daten
-
Statistische Methoden (2)
- Datenverifikation
- Statistische Datenanalyse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- BI-Reporting
-
Formalwissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Kundenorientierung
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Analyse von Big Data
- Data Mining
- Datenmodellierung
- ETL-Tools
- Java
- Microsoft BI
- MS SQL-Server
- Oracle-Datenbanken
- Python
- SQL
- SQL Server Integration Services
- Tableau (Software)