WissensmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

WissensmanagerInnen strukturieren und dokumentieren Informationen. Ihre Aufgabe ist es, in Unternehmen, Institutionen und anderen Einrichtungen Informations- und Kommunikationsprozesse zu organisieren und zu optimieren. Dazu implementieren sie Informations- und Kommunikationssysteme wie z.B. Datenbanken, Collaboration-Tools, Wiki-Lösungen und Archive und passen diese an die jeweilige Organisationstruktur an. Als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen sorgen sie dafür, dass die Verarbeitung, Nutzung und Verteilung von Informationen und Daten sowie sämtliche Kommunikationsflüsse effizient funktionieren. 

WissensmanagerInnen spielen auch eine zentrale Rolle in Veränderungsprozessen, im Rahmen derer sie strategische Wissensziele definieren sowie dazu passende Maßnahmen konzipieren und umsetzen. Dazu entwickeln sie entsprechende, meist digitale Lösungen, um die Abläufe und Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen zu verbessern. Weiters sind WissensmanagerInnen für die Analyse, Strukturierung und Modellierung von Informationen und Wissensprozessen zuständig. Dazu untersuchen sie große Datenmengen, stellen Zusammenhänge her und bereiten die Ergebnisse übersichtlich und verständlich auf.

Zur Veranschaulichung der Daten erstellen WissensmanagerInnen Strukturdiagramme und Wissenslandkarten und entwickeln technische Lösungen, um z.B. Daten wie Unternehmenskennzahlen, Wirtschaftsanalysen oder Produktionszahlen bereitzustellen. Weiters schulen WissensmanagerInnen die Mitarbeitenden in neu eingeführte Systeme und Prozesse ein. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Informations- und Kommunikationsprozesse analysieren
  • Informations- und Kommunikationsflüsse optimieren
  • Daten und Informationen erheben, strukturieren und analysieren 
  • Wissensmanagementlösungen konzipieren und umsetzen
  • Technische Wissensmanagementsysteme entwickeln und implementieren
  • Grafiken und Modelle erstellen 
  • Datenbanken betreuen und optimieren
  • Kommunikation zwischen Abteilungen verbessern

WissensmanagerInnen strukturieren und dokumentieren Informationen. Ihre Aufgabe ist es, in Unternehmen, Institutionen und anderen Einrichtungen Informations- und Kommunikationsprozesse zu organisieren und zu optimieren. Dazu implementieren sie Informations- und Kommunikationssysteme wie z.B. Datenbanken, Collaboration-Tools, Wiki-Lösungen und Archive und passen diese an die jeweilige Organisationstruktur an. Als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen sorgen sie dafür, dass die Verarbeitung, Nutzung und Verteilung von Informationen und Daten sowie sämtliche Kommunikationsflüsse effizient funktionieren. 

WissensmanagerInnen spielen auch eine zentrale Rolle in Veränderungsprozessen, im Rahmen derer sie strategische Wissensziele definieren sowie dazu passende Maßnahmen konzipieren und umsetzen. Dazu entwickeln sie entsprechende, meist digitale Lösungen, um die Abläufe und Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen zu verbessern. Weiters sind WissensmanagerInnen für die Analyse, Strukturierung und Modellierung von Informationen und Wissensprozessen zuständig. Dazu untersuchen sie große Datenmengen, stellen Zusammenhänge her und bereiten die Ergebnisse übersichtlich und verständlich auf.

Zur Veranschaulichung der Daten erstellen WissensmanagerInnen Strukturdiagramme und Wissenslandkarten und entwickeln technische Lösungen, um z.B. Daten wie Unternehmenskennzahlen, Wirtschaftsanalysen oder Produktionszahlen bereitzustellen. Weiters schulen WissensmanagerInnen die Mitarbeitenden in neu eingeführte Systeme und Prozesse ein. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Informations- und Kommunikationsprozesse analysieren
  • Informations- und Kommunikationsflüsse optimieren
  • Daten und Informationen erheben, strukturieren und analysieren 
  • Wissensmanagementlösungen konzipieren und umsetzen
  • Technische Wissensmanagementsysteme entwickeln und implementieren
  • Grafiken und Modelle erstellen 
  • Datenbanken betreuen und optimieren
  • Kommunikation zwischen Abteilungen verbessern
  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Globale Denkweise
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 2
    • Entscheidungsfähigkeit
    • Urteilsvermögen
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • Berichtswesen
  • Bilanzierung
  • BMD-Business-Software
  • Budgetverantwortung
  • Controlling
  • ERP-Systeme
  • Neukundenakquisition
  • Operative Unternehmensführung
  • Personalführung
  • Steuerrecht
  • Strategische Unternehmensführung
  • Unternehmensrecht
  • Wirtschaftsrecht