WissensmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
WissensmanagerInnen strukturieren und dokumentieren Informationen. Ihre Aufgabe ist es, in Unternehmen, Institutionen und anderen Einrichtungen Informations- und Kommunikationsprozesse zu organisieren und zu optimieren. Dazu implementieren sie Informations- und Kommunikationssysteme wie z.B. Datenbanken, Collaboration-Tools, Wiki-Lösungen und Archive und passen diese an die jeweilige Organisationstruktur an. Als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen sorgen sie dafür, dass die Verarbeitung, Nutzung und Verteilung von Informationen und Daten sowie sämtliche Kommunikationsflüsse effizient funktionieren.
WissensmanagerInnen spielen auch eine zentrale Rolle in Veränderungsprozessen, im Rahmen derer sie strategische Wissensziele definieren sowie dazu passende Maßnahmen konzipieren und umsetzen. Dazu entwickeln sie entsprechende, meist digitale Lösungen, um die Abläufe und Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen zu verbessern. Weiters sind WissensmanagerInnen für die Analyse, Strukturierung und Modellierung von Informationen und Wissensprozessen zuständig. Dazu untersuchen sie große Datenmengen, stellen Zusammenhänge her und bereiten die Ergebnisse übersichtlich und verständlich auf.
Zur Veranschaulichung der Daten erstellen WissensmanagerInnen Strukturdiagramme und Wissenslandkarten und entwickeln technische Lösungen, um z.B. Daten wie Unternehmenskennzahlen, Wirtschaftsanalysen oder Produktionszahlen bereitzustellen. Weiters schulen WissensmanagerInnen die Mitarbeitenden in neu eingeführte Systeme und Prozesse ein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Informations- und Kommunikationsprozesse analysieren
- Informations- und Kommunikationsflüsse optimieren
- Daten und Informationen erheben, strukturieren und analysieren
- Wissensmanagementlösungen konzipieren und umsetzen
- Technische Wissensmanagementsysteme entwickeln und implementieren
- Grafiken und Modelle erstellen
- Datenbanken betreuen und optimieren
- Kommunikation zwischen Abteilungen verbessern
WissensmanagerInnen strukturieren und dokumentieren Informationen. Ihre Aufgabe ist es, in Unternehmen, Institutionen und anderen Einrichtungen Informations- und Kommunikationsprozesse zu organisieren und zu optimieren. Dazu implementieren sie Informations- und Kommunikationssysteme wie z.B. Datenbanken, Collaboration-Tools, Wiki-Lösungen und Archive und passen diese an die jeweilige Organisationstruktur an. Als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen sorgen sie dafür, dass die Verarbeitung, Nutzung und Verteilung von Informationen und Daten sowie sämtliche Kommunikationsflüsse effizient funktionieren.
WissensmanagerInnen spielen auch eine zentrale Rolle in Veränderungsprozessen, im Rahmen derer sie strategische Wissensziele definieren sowie dazu passende Maßnahmen konzipieren und umsetzen. Dazu entwickeln sie entsprechende, meist digitale Lösungen, um die Abläufe und Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen zu verbessern. Weiters sind WissensmanagerInnen für die Analyse, Strukturierung und Modellierung von Informationen und Wissensprozessen zuständig. Dazu untersuchen sie große Datenmengen, stellen Zusammenhänge her und bereiten die Ergebnisse übersichtlich und verständlich auf.
Zur Veranschaulichung der Daten erstellen WissensmanagerInnen Strukturdiagramme und Wissenslandkarten und entwickeln technische Lösungen, um z.B. Daten wie Unternehmenskennzahlen, Wirtschaftsanalysen oder Produktionszahlen bereitzustellen. Weiters schulen WissensmanagerInnen die Mitarbeitenden in neu eingeführte Systeme und Prozesse ein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Informations- und Kommunikationsprozesse analysieren
- Informations- und Kommunikationsflüsse optimieren
- Daten und Informationen erheben, strukturieren und analysieren
- Wissensmanagementlösungen konzipieren und umsetzen
- Technische Wissensmanagementsysteme entwickeln und implementieren
- Grafiken und Modelle erstellen
- Datenbanken betreuen und optimieren
- Kommunikation zwischen Abteilungen verbessern
-
ab 29.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r Innovationsmanager:in TÜV®
Wieviel Zukunft bleibt ohne Innovation? Dass Zukunft gestaltet werden kann und muss, darüber herrscht grundlegende Einigkeit. Bleibt die Frage, wie sich Innovation und Kreativität in den betrieblichen Ablauf integrieren und zielorientierte Investitionen sicher stellen lassen. Wie Sie optimiert und strukturiert Innovationsmanagement im Betrieb einführen und lebhaft gestalten, lernen Sie in dieser Ausbildung. Inhalte: - Grundlagen des Innovationsmanagements - Ziele und Aufgaben des Innovationsmanagements - Innovationsstrategie, -kultur, -prozesse - Strategisches Innovationsmanagement - Kreativitätsmethoden - Innovationsprojektmanagement - Durchführung von Kreativ-Workshops - Service Design Thinking - Ideenmanagement - Innovationswerkzeuge & -kommunikation - Open Innovation, Crowdsourcing, Co-Creation - Geschäftsmodellinnovation - Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte - Beispiele aus der und Tipps für die Praxis Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Willfort, Innovations- und Wissensmanager, Gründer und Leiter der Innovationsschmiede ISN Innovation Service Network, Mastermind, European Digital Innovation Hub (EDIH) Crowd in Motion, Universitätslektor Dipl.-Ing. Christoph Schwald, Leitung Innovationsmanagement TÜV AUSTRIA Rudolf Greger, Gründer des Design-Thinktanks, Designer (Corporate Design/Branding, Produktdesign, UX-/CX-/Interaction-Design, Servicedesign), Designunternehmer, eh. Vorstandssprecher von designaustria Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehklau, Experte für Kreativität und Innovation, Schwerpunkte u. a. Business Development und nachhaltiges WirtschaftenZielgruppe:
Personen, die für den Aufbau, die Verwirklichung und die Weiterentwicklung des Innovationsmanagements in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sind. Mitarbeiter:innen aus Forschung & Entwicklung, Produktentwicklung, Produktmanagement, Marketing, Business Development, Qualitätsmanagement, Unternehmensführung Branchen: Produktion, technische und wissensintensive Dienstleistung, Industrie, Forschung, Einzelunternehmer:innen, Klein- und Mittelbetriebe, GroßkonzerneVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
29.09.2025 - 14.10.2025 -
ab 29.10.2025
Ausbildung zertifizierte:r Wissensmanager:in TÜV®
Wissensmanagement ist ein zentraler Faktor im betrieblichen Alltag: Generationenwechsel, Home Office und Nachhaltigkeit machen es zur Notwendigkeit, der Dokumentation, Sicherung und Verwendung von Wissen entsprechend Aufmerksamkeit zu bieten. In der Ausbildung zertifizierte:r Wissensmanager/in TÜV® erlangen Sie das strategische und Methoden-Wissen für erfolgreiches, gelebtes Wissensmanagement im Betrieb. Inhalte: - Betriebliches Wissensmanagement: Grundlagen und Anforderungen - Einführung und Weiterentwicklung des betrieblichen Wissensmanagementsystems: Strategie, Organisation, Methoden, Werkzeuge - Wissensrisikomanagement - Wissenstransfer bei personellen Veränderungen - Wissensmanagement messbar gemacht: Mögliche/Relevante KPI zur betriebsinternen Messung der Wissensmanagementleistung - Überblick: Normforderung Wissen Gängige Normen mit der Forderung nach betrieblichem WM - Planung und Einführung von Wissensmanagement in Ihrem Betrieb - Die optimale Fortführung und Akzeptanzsicherung von betrieblichem Wissensmanagement - Aktuelle Entwicklungen und Risiken im Kontext des betrieblichen Wissensmanagements - Wissensmanagement mittels KI: Mehrsprachlichkeit, Texterstellung, Spracherkennung und Medientransformation Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Betrieblich beauftragte Personen, Mitarbeiter:innen in Personalmanagement, Qualitätsmanagerment, Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelt- oder Sicherheitsmanagement, Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, InnovationsmanagementVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
29.10.2025 - 02.12.2025 -
ab 29.10.2025
Wissensmanagement in der Praxis
Inhalte: - Betriebliches Wissensmanagement: Grundlagen und Anforderungen - Einführung und Weiterentwicklung des betrieblichen Wissensmanagementsystems: Strategie, Organisation, Methoden, Werkzeuge - Wissensrisikomanagement - Wissenstransfer bei personellen Veränderungen - Wissensmanagement messbar gemacht: Mögliche/Relevante KPI zur betriebsinternen Messung der Wissensmanagementleistung - Überblick: Normforderung Wissen Gängige Normen mit der Forderung nach betrieblichem WM - Planung und Einführung von Wissensmanagement in Ihrem Betrieb - Die optimale Fortführung und Akzeptanzsicherung von betrieblichem Wissensmanagement - Aktuelle Entwicklungen und Risiken im Kontext des betrieblichen Wissensmanagements Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen! Tipp: Hier geht´s zum Zertifizierungslehrgang Wissensmanager:in!Zielgruppe:
Personen in Informations- und Wissensmanagement, Personalmanagement, Team- und Unternehmensführung, betrieblich beauftragte Personen in den Bereichen Umwelt, Sicherheit, Technik, Qualität und NachhaltigkeitVoraussetzungen:
keine -
ab 29.10.2025
Wissensmanagement in der Praxis
Inhalte: - Betriebliches Wissensmanagement: Grundlagen und Anforderungen - Einführung und Weiterentwicklung des betrieblichen Wissensmanagementsystems: Strategie, Organisation, Methoden, Werkzeuge - Wissensrisikomanagement - Wissenstransfer bei personellen Veränderungen - Wissensmanagement messbar gemacht: Mögliche/Relevante KPI zur betriebsinternen Messung der Wissensmanagementleistung - Überblick: Normforderung Wissen Gängige Normen mit der Forderung nach betrieblichem WM - Planung und Einführung von Wissensmanagement in Ihrem Betrieb - Die optimale Fortführung und Akzeptanzsicherung von betrieblichem Wissensmanagement - Aktuelle Entwicklungen und Risiken im Kontext des betrieblichen Wissensmanagements Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen! Tipp: Hier geht´s zum Zertifizierungslehrgang Wissensmanager:in!Zielgruppe:
Personen in Informations- und Wissensmanagement, Personalmanagement, Team- und Unternehmensführung, betrieblich beauftragte Personen in den Bereichen Umwelt, Sicherheit, Technik, Qualität und NachhaltigkeitVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
29.10.2025 - 31.10.2025 -
ab 29.10.2025
Ausbildung zertifizierte:r Wissensmanager:in TÜV®
Wissensmanagement ist ein zentraler Faktor im betrieblichen Alltag: Generationenwechsel, Home Office und Nachhaltigkeit machen es zur Notwendigkeit, der Dokumentation, Sicherung und Verwendung von Wissen entsprechend Aufmerksamkeit zu bieten. In der Ausbildung zertifizierte:r Wissensmanager/in TÜV® erlangen Sie das strategische und Methoden-Wissen für erfolgreiches, gelebtes Wissensmanagement im Betrieb. Inhalte: - Betriebliches Wissensmanagement: Grundlagen und Anforderungen - Einführung und Weiterentwicklung des betrieblichen Wissensmanagementsystems: Strategie, Organisation, Methoden, Werkzeuge - Wissensrisikomanagement - Wissenstransfer bei personellen Veränderungen - Wissensmanagement messbar gemacht: Mögliche/Relevante KPI zur betriebsinternen Messung der Wissensmanagementleistung - Überblick: Normforderung Wissen Gängige Normen mit der Forderung nach betrieblichem WM - Planung und Einführung von Wissensmanagement in Ihrem Betrieb - Die optimale Fortführung und Akzeptanzsicherung von betrieblichem Wissensmanagement - Aktuelle Entwicklungen und Risiken im Kontext des betrieblichen Wissensmanagements - Wissensmanagement mittels KI: Mehrsprachlichkeit, Texterstellung, Spracherkennung und Medientransformation Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Betrieblich beauftragte Personen, Mitarbeiter:innen in Personalmanagement, Qualitätsmanagerment, Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelt- oder Sicherheitsmanagement, Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, InnovationsmanagementVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- BMD-Business-Software
- ERP-Systeme
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
4
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Berichtswesen
- Workflow-Analyse
-
Kalkulation (1)
- Prozentrechnung
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (2)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Produktionsplanung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Erstellung von Statistiken und Auswertungen
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- M-Commerce
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (2)
- ELDA
- GEOS
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Fachsprachenkenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Verwaltungsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
5
Managementkenntnisse
- Agile Unternehmensführung
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Dokumentieren von Geschäftsprozessen
- Gestaltung von Prozessen
- Risk-Management
- Verfügbarkeitsmanagement
- Ressourcenmanagement
-
Business Development (1)
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Prozessoptimierung
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Quality Management
-
Prozessmanagement (1)
-
4
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling (1)
- Logistik-Controlling
-
Internes Rechnungswesen (2)
- Kostenrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
-
Externe Rechnungslegung (3)
- Bilanzanalyse
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Finanzplanung (2)
- Budgetierung
- Finanzmanagement
-
Controlling (1)
-
3
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Incoterms
-
Öffentliches Recht (1)
- Veranstaltungsrecht
-
2
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (2)
- SAP ERP
- SAP SCM
-
SAP-Module (5)
- SAP HCM Human Capital Management
- SAP MM Materialwirtschaft
- SAP PD Personalentwicklung
- SAP PP Produktionsplanung und -steuerung
- SAP SEM Strategic Enterprise Management
-
SAP Business Suite (2)
-
3
Statistikkenntnisse
-
Statistikprogramme (1)
- KNIME
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
Statistik-Anwendungen (1)
- Betriebsstatistik
-
Statistikprogramme (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufstechnik (1)
- Sicherstellung des aktiven Produktverkaufs
-
Verkaufstechnik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (4)
- Handelswissenschaften
- Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Operations Research
- Volkswirtschaftskenntnisse
-
Wirtschaftswissenschaften (4)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Führungsqualitäten
- Globale Denkweise
- IT-Affinität
- Kaufmännisches Verständnis
-
2
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Urteilsvermögen
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- E-Commerce-Kenntnisse
- Berichtswesen
- Bilanzierung
- BMD-Business-Software
- Budgetverantwortung
- Controlling
- ERP-Systeme
- Neukundenakquisition
- Operative Unternehmensführung
- Personalführung
- Steuerrecht
- Strategische Unternehmensführung
- Unternehmensrecht
- Wirtschaftsrecht