BauingenieurIn - Kraftwerksbau
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
BauingenieurInnen für Kraftwerksbau beschäftigen sich mit der Errichtung von Kraftwerken und Kraftanlagen. Weiters befassen sie sich mit der Modernisierung oder Kapazitätserweiterung bestehender Kraftwerke.
Sie planen und konzipieren zum Beispiel den Einbau von Rotoren für Windkraftwerke, Turbinen und Generatoren für Laufkraft- und Pumpkraftwerke, Speicher- und Stauseebecken für Speicherkraftwerke sowie Rauchgasentschwefelungsanlagen für Wärmekraftwerke oder die Anlagentechnik für Biomasse-Heizkraftwerke.
Ihre Aufgaben umfassen auch die
- Gründung der Bodenplatten
- Ringfundamente und Stützsockel
- Konstruktion und Ausführung der Wasseraufbereitungsgebäude
- Staumauern
- Stauseebecken (z.B. Gletscherwasser)
- Triebwasserstollen
- Pumpenzentrale
- Kühltürme für Braunkohlekraftwerke
- Kletterrüstungen
- Säureresistente Hochleistungsbetone für Kühlwasserbecken
- u.v.a.
BauingenieurInnen für Kraftwerksbau arbeiten unter anderem auch mit VermessungstechnikerInnen und GeologInnen, UmweltjuristInnen und ElektrotechnikerInnen zusammen.
-
ab 03.11.2025
Diplomlehrgang Revit & Lumion
Dieser Diplomlehrgang: Revit & Lumion - Grundlagen / Aufbau + Prüfung (ca. 11 Wochen) besteht aus 3 Teilen: Grundlagen - Revit Aufbau - Revit & Lumion Prüfung: Der Diplomlehrgang endet mit einer Abschlussprüfung, wobei die Teilnahme nicht verpflichtend ist. Die Prüfung dient primär als Feedback bzgl. Ihrer Kenntnisse. In diesem Revit & Lumion Diplomlehrgang werden Ihnen als erstes die Grundfunktionen, die Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten der Software aufgezeigt. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen und machen sich in praktischen Übungen mit dem Erlernten vertraut. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: Zeichentechniken, Erstellung von Wänden, Decken und Geschoßen, das Bearbeiten von Elementen, Schnitte / Ansichten etc. näher gebracht. Als letztes Modul lernen Sie die Techniken und den Umgang mit Lumion näher kennen. Nach diesem Diplomlehrgang sind Sie in der Lage die Software Revit & Lumion hinsichtlich folgender Punkte sinngemäß zu verwenden: einen architektonischen Entwurf darzustellen, die dazugehörigen Pläne zu zeichnen und die notwendigen Dokumente zu erstellen. Sei es ein Einfamilienhaus oder ein Wohnbauprojekt mit mehreren Einheiten - Sie kommen zu Ihren gewünschten finalen Unterlagen.Ziele:
Die Teilnehmer*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Revit und Lumion, um architektonische Entwürfe professionell darzustellen und zu visualisieren, und sie erlernen auch die nahtlose Integration von Revit mit Lumion.Zielgruppe:
Dieser Diplomlehrgang richtet sich an angehende und bereits praktizierende Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Designer*innen, die grundlegende sowie fortgeschrittene Kenntnisse in Revit und Lumion erwerben möchten.Voraussetzungen:
PC & Windows-Kenntnisse -
ab 03.11.2025
Revit - Grundlagen
In diesem Autodesk Revit Grundlagen-Kurs werden Ihnen als erstes die Grundlagen der Software näher erläutert. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen, um die Funktionen zielsicher in den Menüs zu finden und passende Einstellungen zu treffen. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: das Erstellen, Bearbeiten und Anwenden von Geschoßen, Ebenen, Architekturbauteilen sowie Topographien nähergebracht. Sie lernen Abhängigkeiten kennen und wie man mit Schnitten, Ansichten und Perspektiven schnell und effizient arbeitet. In diesem Zusammenhang erklären wir Ihnen auch die Ansichtseigenschaften und Bauteillisten von Autodesk Revit. Zum Abschluss des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Bemaßungen, Beschriftungen und Maßstäben korrekt arbeiten und wie Sie daraus ein fehlerfreies PDF erstellen.Ziele:
Die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge von Autodesk Revit verstehen und anwenden, die Benutzeroberfläche effizient nutzen und gezielt Einstellungen vornehmen, hin zur zur sicheren Anwendung der Software.Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und Anwender*innen ohne Vorkenntnisse in Autodesk Revit, die die Grundlagen der Software erlernen möchten, ideal für Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Studierende.Voraussetzungen:
PC & Windows-Kenntnisse -
ab 03.11.2025
Revit - Grundlagen
In diesem Autodesk Revit Grundlagen-Kurs werden Ihnen als erstes die Grundlagen der Software näher erläutert. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen, um die Funktionen zielsicher in den Menüs zu finden und passende Einstellungen zu treffen. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: das Erstellen, Bearbeiten und Anwenden von Geschoßen, Ebenen, Architekturbauteilen sowie Topographien nähergebracht. Sie lernen Abhängigkeiten kennen und wie man mit Schnitten, Ansichten und Perspektiven schnell und effizient arbeitet. In diesem Zusammenhang erklären wir Ihnen auch die Ansichtseigenschaften und Bauteillisten von Autodesk Revit. Zum Abschluss des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Bemaßungen, Beschriftungen und Maßstäben korrekt arbeiten und wie Sie daraus ein fehlerfreies PDF erstellen.Ziele:
Die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge von Autodesk Revit verstehen und anwenden, die Benutzeroberfläche effizient nutzen und gezielt Einstellungen vornehmen, hin zur zur sicheren Anwendung der Software.Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und Anwender*innen ohne Vorkenntnisse in Autodesk Revit, die die Grundlagen der Software erlernen möchten, ideal für Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Technische Zeichner*innen und Studierende.Voraussetzungen:
PC & Windows-Kenntnisse -
ab 03.11.2025
Ökobilanzen von Tragwerken
Das Bauwesen verursacht weltweit etwa 50 % des Ressourcenverbrauchs, 33 % des Abfalls, über 35 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 40 % des Energieverbrauchs. In diesem Online-Seminar wird beleuchtet, wie durch die Entwicklung von Optimierungsfunktionen in der Tragwerksplanung Umweltbelastungen verglichen und damit der jeweils beste Werkstoff für die vorliegende Aufgabe ermittelt werden kann. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der gemeinsamen Betrachtung von umweltbezogenen und tragwerkstechnischen Eigenschaften. Im Rahmen dessen wird mittels leistungsbezogener Ökologieindikatoren die ökologische Effizienz gängiger Materialien und Querschnitte bei unterschiedlichen Belastungssituationen verglichen. Außerdem wird die Fülle an Umweltbelastungsindikatoren und die daraus abgeleiteten Punktesysteme der DACH-Staaten dargestellt und diskutiert.Ziele:
Die Teilnehmer:innen können einen Überblick über die Grundlagen der Bewertung von Tragwerken und relevante, internationale Datenbanken gewinnen; Leistungs- und Ökoindikatoren von Werkstoffen (wie beispielsweise Holz, Stahlbeton, Stahl) vergleichen; verschiedene nationale CO2-Bewertungs-/ Punktesysteme kennenlernen; konkrete, verschiedene Berechnungsarten zum Vergleich der Werkstoffe kennenlernenZielgruppe:
Tragwerkplaner:innen, Bauingenieur:innen, Architekt:innenVoraussetzungen:
Für Ihre Teilnahme sind Grundkenntnisse in Tragwerksplanung empfohlen. -
ab 06.11.2025
InSAR: Detektion und Monitoring von Bodenbewegungen mittels InSAR (Interferometric Synthetic Aperture Radar)
Moderne SAR-Satelliten sind in der Lage Bodenbewegungen mit millimetergenauer Präzision zu erfassen. Die gewonnenen Informationen sind besonders wertvoll für die Planung und Überwachung von Gebäuden und Infrastrukturen. Aber auch im Bereich der Früherkennung von Naturgefahren (z.B. Hangrutschungen) spielen InSAR-Analysen eine immer wichtigere Rolle. Unsere InSAR-Schulungen bieten einen Überblick über das erforderliche Basiswissen und ermöglichen einen praxisbezogenen Einstieg in die InSAR-Welt.Ziele:
Aufbau des fachlichen Verständnisses für den Umgang und die Interpretation InSAR-basierter BodenbewegungsinformationenZielgruppe:
Geotechniker:innen, Geologen:innen, Geodät:innen, Bauingenieur:innenVoraussetzungen:
EDV-GrundkenntnisseInstitut:
Georesearch ForschungsgesellschaftWo:
Techno-Z, Wissenspark Salzburg-Urstein, Urstein Süd 15. 5412, Puch bei HalleinWann:
06.11.2025 - 07.11.2025 -
ab 10.11.2025
Betreuung von Aufzügen
Gebäudebetreiber:innen, Hausverwaltungen und Facility Manager:innen tragen auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Betreuung vorhandener Aufzüge in Wohnhäusern und Gewerbebetrieben. In diesem Seminar erlangen Sie das notwendige Wissen zur Sicherstellung einer effizienten, rechtssicheren Aufzugsbetreuung. Inhalte: - Bauarten von Aufzügen und Fahrteppen - Prüfvorgaben und Dokumentation Baumuster Vorprüfung Abnahme Evaluierung ESV-Prüfung Modernisierung - Fernnotrufsysteme und Fernüberwachungssysteme (ÖNORM B 2458) - Funktionen und Aufgaben von Betreuungspersonen oder Anlagenwärter:innen - Informationen zu Aufzügen in der ÖNORM B1300 und ÖNORM B1600 - Tipps und Tricks von unseren Expert:innen zur optimalen Aufzugswartung und -betreuung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Aufzugswärter:innen, Personen im Bereich Hausverwaltung, Facility-Manager:innen, Personen im Bereich Instandhaltung, Gebäude- und Haustechnikplaner:innen, Immobilieneigentümer:innen und -verwalter:innen, Bauingenieur:innen, Architekt:innen.Voraussetzungen:
keine -
ab 19.11.2025
Aufgaben von Aufzugswärter:innen
Aufzugswärter:innen üben eine wichtige Funktion zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes von Aufzügen aus. Dazu gehören die regelmäßige Betriebskontrolle und Notbefreiung. Bei etwaigen Sicherheitsmängeln kann eine Außerbetriebsetzung des Aufzuges durch Aufzugswärter:innen und die sofortige Weiterleitung der Sicherheitsdefizite erforderlich sein. Inhalte: - Anforderungen an Aufzugswärter:innen - Anforderungen an Betreiber:innen von Aufzügen - Qualifikation von Aufzugswärter:innen - Erreichbarkeit von Aufzugswärter:innen - Aufzugsbetreuung - Betriebskontrollen: Intervalle und Umfang - Notbefreiung - Weitere Möglichkeiten: Notrufsysteme und Betreuungsunternehmen Dieses Seminar entspricht NICHT der Ausbildung zum:zur Aufzugswärter:in. Die Ausbildung zum:zur Aufzugswärter:in erfolgt direkt beim Aufzug vor Ort. Für weitere Informationen und Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an TÜV AUSTRIA Aufzugstechnik, unter der Rufnummer +43 (0)504 54-1313. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Aufzugswärter:innen, Personen im Bereich Hausverwaltung, Facility-Manager:innen, Personen im Bereich Instandhaltung, Gebäude- und Haustechnikplaner:innen, Immobilieneigentümer:innen und -verwalter:innen, Bauingenieur:innen, Architekt:innen.Voraussetzungen:
keine -
ab 09.12.2025
Vorbereitung zur Baumeister*innenbefähigungsprüfung - Modul 1 Praktische Bauausführung (B)
Inhalt: Arbeitsvorbereitung / Bauaufträge (kalkulieren, anbieten, übernehmen) / Auftragsvergaben, Subvergaben / Bauwerke, -teile herstellen, ändern, Instand setzen, demontieren / Vermessung / Arbeits-, SV-Recht / Kollektivvertrag / Dienst- & Arbeitnehmer*innenschutz / Arbeitssicherheit, Baukoordination / Baubetrieb, Baudurchführung / Instandsetzung, Sanierung / Leistungsverzeichnis, Massenermittlung, Kalkulation / Kostenrechnung, Vergaberecht, VertragsnormenZiele:
Sie erwerben entsprechende Kenntnisse, um zur Prüfung im Modul 1 praktische Bauausführung gut vorbereitet antreten zu können.Zielgruppe:
Personen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeister*innengewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Vorausbildungen im Modul 1 - praktische Bauausführung zur Prüfung antreten. Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Bautechniker*innen, die ihr Wissen in praktischer Bauausführung festigen und erweitern möchten.Institut:
BAUAkademie WienWo:
BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 GuntramsdorfWann:
09.12.2025 - 10.01.2026 -
ab 09.12.2025
Diplomlehrgang Revit & Lumion
Dieser Diplomlehrgang: Revit & Lumion - Grundlagen / Aufbau + Prüfung (ca. 11 Wochen) besteht aus 3 Teilen: Grundlagen - Revit Aufbau - Revit & Lumion Prüfung: Der Diplomlehrgang endet mit einer Abschlussprüfung, wobei die Teilnahme nicht verpflichtend ist. Die Prüfung dient primär als Feedback bzgl. Ihrer Kenntnisse. In diesem Revit & Lumion Diplomlehrgang werden Ihnen als erstes die Grundfunktionen, die Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten der Software aufgezeigt. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen und machen sich in praktischen Übungen mit dem Erlernten vertraut. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: Zeichentechniken, Erstellung von Wänden, Decken und Geschoßen, das Bearbeiten von Elementen, Schnitte / Ansichten etc. näher gebracht. Als letztes Modul lernen Sie die Techniken und den Umgang mit Lumion näher kennen. Nach diesem Diplomlehrgang sind Sie in der Lage die Software Revit & Lumion hinsichtlich folgender Punkte sinngemäß zu verwenden: einen architektonischen Entwurf darzustellen, die dazugehörigen Pläne zu zeichnen und die notwendigen Dokumente zu erstellen. Sei es ein Einfamilienhaus oder ein Wohnbauprojekt mit mehreren Einheiten - Sie kommen zu Ihren gewünschten finalen Unterlagen.Ziele:
Die Teilnehmer*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Revit und Lumion, um architektonische Entwürfe professionell darzustellen und zu visualisieren, und sie erlernen auch die nahtlose Integration von Revit mit Lumion.Zielgruppe:
Dieser Diplomlehrgang richtet sich an angehende und bereits praktizierende Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Designer*innen, die grundlegende sowie fortgeschrittene Kenntnisse in Revit und Lumion erwerben möchten.Voraussetzungen:
PC & Windows-Kenntnisse -
ab 09.12.2025
Revit - Grundlagen
In diesem Autodesk Revit Grundlagen-Kurs werden Ihnen als erstes die Grundlagen der Software näher erläutert. Sie lernen die Benutzeroberfläche bzw. die Menüführung kennen, um die Funktionen zielsicher in den Menüs zu finden und passende Einstellungen zu treffen. Im nächsten Schritt werden Ihnen einzelne Tools, sowie verschiedene Funktionen, wie z.B.: das Erstellen, Bearbeiten und Anwenden von Geschoßen, Ebenen, Architekturbauteilen sowie Topographien nähergebracht. Sie lernen Abhängigkeiten kennen und wie man mit Schnitten, Ansichten und Perspektiven schnell und effizient arbeitet. In diesem Zusammenhang erklären wir Ihnen auch die Ansichtseigenschaften und Bauteillisten von Autodesk Revit. Zum Abschluss des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Bemaßungen, Beschriftungen und Maßstäben korrekt arbeiten und wie Sie daraus ein fehlerfreies PDF erstellen.Ziele:
Die grundlegenden Funktionen und Werkzeuge von Autodesk Revit verstehen und anwenden, die Benutzeroberfläche effizient nutzen und gezielt Einstellungen vornehmen, hin zur zur sicheren Anwendung der Software.Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und Anwender*innen ohne Vorkenntnisse in Autodesk Revit, die die Grundlagen der Software erlernen möchten, ideal für Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Studierende.Voraussetzungen:
PC & Windows-Kenntnisse
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 22 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Technisches Zeichnen
-
Arbeit mit Modellen (1)
- Anfertigung von 3D-Modellen
-
4
Bauabwicklungskenntnisse
-
Bauaufsicht (3)
- Ausfüllen von Aufmaßblättern
- Bauübergabe und -abnahme
- Führen eines Bautagebuchs
-
Baukalkulation (1)
- Bauabrechnung
-
Baustellenkoordination (5)
- Arbeitsvorbereitung im Baubereich
- Baustelleneinrichtung
- Erstellung eines SIGE-Plans
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen
- Planung der Baustelleneinrichtung
-
Bauwerksprüfung (1)
- Überprüfung von Brücken
-
Bauaufsicht (3)
-
7
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustellenvorbereitung (2)
- Einrichtung von Baustraßen und Zufahrtswegen
- Planung der Baustellenabsicherung
- Fertigteilbau
-
Hochbau (2)
- Bau von Industriegebäuden
- Hausbau
- Holzbau
- Metallbau
- Tiefbau
-
Betonbau (1)
- Spannbetonbau
-
Baustellenvorbereitung (2)
-
12
Bauplanungskenntnisse
-
Bauablaufplanung (2)
- Berechnung des Baumaterialbedarfs
- Einreichplanung
-
Bauausschreibung (2)
- Abwicklung von Bauausschreibungen
- Erstellung von Bauausschreibungen
-
Baumanagement (1)
- Erstellung von Baudokumentationen
- Bauökologie
- Bauphysik
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (9)
- Allplan
- ArchiCAD
- AutoCAD
- BIM - Building Information Modeling
- Cadwork
- iTWO RIB
- Revit
- RFEM
- SOFiCAD
-
Durchführung der Massenermittlung (1)
- Berechnung von Volumen
-
Gebäudeentwurfsplanung (1)
- Darstellungstechniken
- Hochbauplanung
-
Technische Bauplanung (8)
- Baustatik
- Berechnung von Energiekennzahlen
- Bewehrungsplanung
- Dampfdiffusionsberechnung
- Definition von Energiekennzahlen
- Durchführung von technischen Berechnungen
- Energiekennzahlen
- Wärmebedarfsberechnung
-
Tiefbauplanung (1)
- Brückenplanung
-
Bauplanungsmethoden (2)
- Modellunterstützte Bauplanung
- Planung von barrierefreien Bauten
-
Bauablaufplanung (2)
-
1
Bausanierungskenntnisse
-
Nachhaltige Gebäudesanierung (1)
- Thermische Sanierung
-
Nachhaltige Gebäudesanierung (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
- ABK
- Arriba
- COOR
- DC Software
- GGU Software
- Rtwalls
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
-
2
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Kalkulation (1)
- Nachkalkulation
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Soll-Ist-Analyse
-
Kalkulation (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (3)
- Baustoffe
- Beton
- Ökologische Baustoffe
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (3)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Terminkoordination
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Excel-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Gebäudemanagement-Kenntnisse
-
Immobilienverkauf (1)
- Immobilienentwicklung
-
Immobilienverkauf (1)
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
- CAD-Systeme Holztechnik
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- Baunormen
- Konstruktionsnormen
- Normen für Gesteinskörnung für Beton und Straßenbau
- ÖNORM B1300
- Planungsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
5
Projektmanagement-Kenntnisse
- Management schlüsselfertiger Projekte
- Projektakquisition
-
Projektcontrolling (2)
- Kaufmännisches Projektcontrolling
- Technisches Projektcontrolling
-
Projektkalkulation (1)
- Projektabrechnung
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling (1)
- Echtzeit-Controlling im Bauwesen
-
Controlling (1)
-
2
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (1)
- Bauordnung
-
Öffentliches Recht (1)
- Vergaberecht
-
Baurecht (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (2)
- Angebotserstellung
- Qualitätssicherstellung von Ausschreibungsunterlagen
-
Auftragsabwicklung (2)
-
1
Teammanagement
-
Arbeitsleitung (1)
- Schnittstellenkoordination mit anderen Gewerken
-
Arbeitsleitung (1)
-
1
Umweltschutzkenntnisse
-
Umweltconsulting (1)
- Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung
-
Umweltconsulting (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (8)
- Aufmaßerstellung
- Aufnahme von Naturmaßen
- Auswertung von Vermessungsdaten
- AutoCAD Map 3D
- Bauvermessung
- Digitale Vermessung
- Drohnenvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
-
Vermessungswesen (8)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Bauingenieurwesen
- Konstruktiver Ingenieurbau
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Bauabwicklungskenntnisse
- Bauplanungskenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Aufmaßerstellung
- Bauablaufplanung
- Bauaufsicht
- Bauausschreibung
- Baukalkulation
- Baurecht
- Baustellenkoordination
- BIM - Building Information Modeling
- CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen
- Durchführung der Massenermittlung
- Instandhaltungsplanung
- Technische Bauplanung
- Tragwerksplanung



