JuristIn - Schwerpunkt Steuerrecht
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Das Steuerrecht befasst sich vor allem mit den Bereichen: Steuer- Erklärungsberatung, Steuergestaltung (Vertragserstellung unter steuerlicher Betrachtung), Steuerstreit und Steuerfahndung. Darüber hinaus ist das Tätigkeitsfeld von Anwälten/Anwältinnen sehr vielfältig.
Anwälte/Anwältinnen beraten ihre MandantInnen zum Beispiel in den Bereichen internationale Steuerplanung, Besteuerung von Kapitalmarkttransaktionen und die Nachfolgeplanung. Sie übernehmen die Vertretung vor Behörden und Gerichten in komplexen Steuerverfahren. Manche JuristInnen sind auf Bank- und Immobilienrecht spezialisiert oder als SteuerberaterIn zugelassen. Sie sorgen dann für die steuerliche Optimierung von Finanz- oder Kapitalmarkttransaktionen. Im Rahmen der Umstrukturierung eines Unternehmens sorgen sie für die damit verbundene Steuerplanung. Sie befassen sich mit der steuerlichen Betreuung von Stiftungen und Privatvermögen. Außerdem übernehmen sie die Vertretung in Steuerverfahren, auch vor den Höchstgerichten.
Als SteuerrechtsexpertInnen arbeiten Anwälte/Anwältinnen auch an der Entwicklung von Steueroptimierungsmodellen und wirken an der nationalen und internationalen Steuerplanung mit. Sie wirken an der Erarbeitung von Finanzierungsmöglichkeiten mit oder bei Aufgaben zur Erstellung und Beurteilung von Bewertungsgutachten.
Siehe auch den Kernberuf Rechtsanwalt/Rechtsanwältin.
-
Englisch für Jurist/innen
Legal English, Contract LawZiele:
Erarbeiten der juristischen Terminologie und Ausdrucksweise im EnglischenZielgruppe:
Studierende, Jurist/innenVoraussetzungen:
Fundierte EnglischkenntnisseInstitut:
Bildungsforum GrazWo:
Bildungsforum Institut Dr.Rampitsch Elisabethstraße 5 8010 Graz -
MBA Digital Business
Ziel des Lehrgangs MBA Digital Business ist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle: • Betriebswirtschaft und neuen Internet Technologien • Digital Business, neuen Geschäftsmodellen im Internet • Innovationsmanagement • Online Marketing und Social Media Management • Internetrecht • Projekt- und Zeitmanagement • sowie der Möglichkeit 3 Wahlkurse im Lehrplan je nach persönlichem Interesse z.B. in Suchmaschinenwerbung/-optimierung, rechtlichen Kenntnissen für digitale Unternehmen, wie der Datenschutzgrundverordnung, Urheberrecht usw. oder Online Marketing und Social Media Management Vertiefungskursen. Absolvent*innen erlangen Digital Business Fachkompetenzen, um • digitale Business Strategien und Modelle sowie digitale Transformationen in Unternehmen erfolgreich umzusetzen • Innovationsprozesse effizient zu managen und ihr Leadership & Projektmanagement Know-how zu vertiefen • Online Marketing Strategien zu erarbeiten und Social Media sowie Web-Auftritte zu planen und erfolgreich zu realisieren • Vorschriften zum Datenschutz, Urheberrecht und E-Commerce Gesetz zu kennen und korrekt umzusetzenZielgruppe:
• Personen, die neue Geschäftsmodelle im Internet besser verstehen und effizient einsetzen möchten • Personen, die in neuen Berufsfeldern wie Business Development und digitale Geschäftsbereiche tätig sind oder sein möchten • Unternehmensinhaber*innen, Geschäftsführer*innen und Abteilungsleiter*innen, die ihre Position mit einem Studium und höherem Professionalisierungsgrad im Bereich E-Business ausüben möchten • Personen, die für Strategische Geschäftsfelderweiterung, Digitalisierungsprojekte oder Transformationen in Unternehmen verantwortlich sind oder sein möchten • Interdisziplinäre Zielgruppen (z.B. Informatiker*innen, Jurist*innen, Naturwissenschaftler*innen, Techniker*innen), welche sich über Internet Services und Business neues Wissen aneignen möchten • Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen und Abteilungsleiter*innen, die sich fundiertes Wissen über Digitale Business Strategien und Business Modelle aneignen möchten • Unternehmensentwickler*innen und Unternehmensberater*innen, die sich für Aufgaben im digitalen Bereich qualifizieren möchten • Personen, die Innovationsprojekte planen, leiten und umsetzen • Consultants, die Unternehmen bei der Entwicklung von E-Business Modellen und IT-Gründungsprozessen beraten möchten • Personen, die ihr Wissen über Internet Services und Business vertiefen möchten oder sich auf die Selbständigkeit mit einem IT-Business vorbereiten möchten • Personen, die sich gerne mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Hörbücher, Online Lernmaterialien) weiterbilden möchten und sich selbständig die Lern- und Prüfungszeiten einteilen möchten • Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten • Personen, die neben einer Vollzeit-Beschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich fachlich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung: - Matura bzw. Hochschulreife und fünfjährige Berufspraxis oder Akademischer Lehrgang und dreijährige Berufspraxis; - oder Studienabschluss (Bachelor, etc.); - im Einzelfall, wenn die Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann ein schriftlicher Aufnahmetest und Gespräch an der Fachhochschule erfolgen.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
ab 22.11.2022
Basiswissen RECHT - Crashkurs für NICHT-Juristen
Alles, was Recht ist: Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, des Unternehmensrechts und des Gesellschaftsrechts. Für Ihr Verständnis der Materie als Nicht-Jurist präsentieren Ihnen unsere Experten praxisnahe Beispiele. Wir versprechen: Es wird alles andere als trockener Stoff.Zielgruppe:
Alle NICHT-Juristen wie: Techniker mit Führungsaufgaben, Geschäftsführer, Assistenten der Geschäftsführung, Mitarbeiter in Rechnungswesenabteilungen, Mitarbeiter in RechtsanwaltskanzleienInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
22.11.2022 - 14.12.2022 -
ab 16.11.2023
Mit-Menschen in der Krise – An der Seite von akut Trauernden // Online
Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Inhaltliche Schwerpunkte: - Das Trauma der Seele - Das Einmaleins der Notfallpsychologie - Die perimortale Trauerbegleitung - Die Realisierung des Todes - Normalisieren und stabilisieren - Der Halt im Schuldgefühl - Die Wertschätzung eigener Unsicherheiten und BedürfnisseZiele:
Die Teilnehmer*innen … werden sich der Herausforderung mit trauernden An- und Zugehörigen bewusst …bekommeneinen spezifischen, praxisrelevanten Einblick in die neurobiologischen Prozesse von akut Trauernden … erwerben fachspezifischesWissen wie betroffene Menschen nach dem Tod von An- und Zugehörigen unterstützt werden könnenZielgruppe:
Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Polizeibeamt*innen, Jurist*innen, Anwält*innen,Fachpersonen der Pflege, Sozialarbeiter*innen, Priester*innen, Betreuer*innen und Angehörige aller anderen Berufe mit direktemKontakt zu akut TrauerndenInstitut:
Sigmund Freud PrivatUniversität WeiterbildungsakademieWann:
16.11.2023 - 16.11.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Didaktikkenntnisse
-
Fachdidaktik (1)
- Durchführung von juristischen Schulungen
-
Fachdidaktik (1)
- Fachsprachenkenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
- Presserecht
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Compliance-Richtlinien
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Vertretung von KlientInnen
-
Customer Relationship Management (1)
- Claim Management
-
1
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (2)
- Datenschutz-Compliance
- Datenschutzmanagement
-
Compliance Management (2)
- Mediationskenntnisse
-
7
Rechtskenntnisse
-
Europarecht (2)
- EU-Richtlinien
- EU-Verordnungen
-
Öffentliches Recht (2)
- Vergaberecht
- Wettbewerbsrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
-
Zivilrecht (2)
- Vertragserstellung
- Vertragsrecht
-
Völkerrecht (1)
- Menschenrechte
-
Juristische Klientenbetreuung (1)
- Rechtsberatung
-
Baurecht (1)
- Flächenwidmung
-
Europarecht (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
- Gutes Auftreten
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Psychische Belastbarkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abgeschlossenes Gerichtsjahr
- Finanzwirtschaft
- Mergers & Acquisitions
- Rechtsberatung
- Unternehmenssoftware Rechtspflege
- Vertragserstellung
- Vertragsprüfung
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht