UhrmacherIn - ZeitmesstechnikerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): UhrmacherIn
Berufsbeschreibung
Uhren werden heute fast ausnahmslos industriell hergestellt. Mit feinsten Werkzeugen und Geräten warten, reparieren, reinigen, justieren und prüfen die UhrmacherInnen - ZeitmesstechnikerInnen mechanische und elektronische Uhrenwerke unterschiedlichster Uhren und Zeitmessgeräte: Kleinuhren (z.B. Armband- und Taschenuhren), Großuhren (z.B. Wand-, Pendel-, Stand-, Tisch-, Turm- und Außenuhren), Wecker, Quarzuhren, Zeitmessgeräte für den Sport oder Spezialuhren für die Wissenschaft. Besonders anspruchsvoll ist die Reparatur von antiken und kostbaren Uhren.
UhrmacherInnen - ZeitmesstechnikerInnen verwenden bei ihrer Arbeit elektronische Mess- und Präzisionsprüfgeräte. Der Umgang mit kleinsten Werkzeugen ist ausgesprochene Feinmechanikerarbeit.
Neben der Wartung und Reparatur von Groß- und Kleinuhren erbringen die UhrmacherInnen - ZeitmesstechnikerInnen auch verschiedene Serviceleistungen, etwa den Batteriewechsel und Gläsertausch, das Umstellen auf die Sommerzeit oder das Montieren von Armbändern. Wenn die Uhrmacherwerkstatt an einen Einzelhandelsbetrieb angeschlossen ist, gehören auch die Kundenberatung und der Verkauf von Uhren zu ihren Aufgaben.
Bei der Reparatur einer mechanischen Uhr (z.B. eines mechanischen Weckers) öffnen die UhrmacherInnen - ZeitmesstechnikerInnen das Gehäuse mit einem speziellen Werkzeug (Gehäuseöffner). Sie nehmen die Zeiger und das Zifferblatt ab und bauen das Uhrwerk aus. Dann kontrollieren sie die Abnützung der Lager und der Wellen sowie die Verzahnung der Räder. Anschließend zerlegen sie das Uhrwerk mit Schraubenzieher und Pinzette. Sie reinigen die verschmutzten Einzelteile und tauschen fehlerhafte bzw. abgenutzte Bestandteile (z.B. Zahnräder) aus. Danach bauen sie das Uhrwerk wieder zusammen, wobei sie die Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile prüfen. Sie ziehen die Uhr auf und prüfen die Ganggenauigkeit. Abschließend setzen sie das gereinigte Zifferblatt und die Zeiger ein und bauen das Uhrwerk in das Gehäuse ein.
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von UhrmacherInnen - ZeitmesstechnikerInnen stellt heute die Anwendung der Elektronik bei Uhrbestandteilen wie auch bei den verwendeten Mess- und Prüfgeräten dar. Bei der Reparatur einer Quarz-Armbanduhr mit Zifferblatt (Analoguhr) prüfen sie nach Öffnen des Gehäuses zunächst die Batterie mit einem Voltmeter. Mit elektronischen Messgeräten kontrollieren sie die komplizierten Schaltvorgänge im elektronischen Block und stellen anhand der Messdaten (Spannung, Widerstand und Stromverbrauch des Werkes) den möglichen Fehler fest. Erweist sich ein Bauteil als nicht funktionsfähig, tauschen sie das ganze Werk aus. Sie überprüfen auch den mechanischen Teil der Uhr, der aus dem sogenannten "Rotor" und dem Räder- und Zeigerwerk besteht und reinigen ihn in der Reinigungsmaschine.
Abschließend setzen sie den elektronischen Block und die mechanischen Teile in das vorher gereinigte Gehäuse ein und überprüfen die Ganggenauigkeit mit einem elektronischen Messgerät.
Uhren werden heute fast ausnahmslos industriell hergestellt. Mit feinsten Werkzeugen und Geräten warten, reparieren, reinigen, justieren und prüfen die UhrmacherInnen - ZeitmesstechnikerInnen mechanische und elektronische Uhrenwerke unterschiedlichster Uhren und Zeitmessgeräte: Kleinuhren (z.B. Armband- und Taschenuhren), Großuhren (z.B. Wand-, Pendel-, Stand-, Tisch-, Turm- und Außenuhren), Wecker, Quarzuhren, Zeitmessgeräte für den Sport oder Spezialuhren für die Wissenschaft. Besonders anspruchsvoll ist die Reparatur von antiken und kostbaren Uhren.
UhrmacherInnen - ZeitmesstechnikerInnen verwenden bei ihrer Arbeit elektronische Mess- und Präzisionsprüfgeräte. Der Umgang mit kleinsten Werkzeugen ist ausgesprochene Feinmechanikerarbeit.
Neben der Wartung und Reparatur von Groß- und Kleinuhren erbringen die UhrmacherInnen - ZeitmesstechnikerInnen auch verschiedene Serviceleistungen, etwa den Batteriewechsel und Gläsertausch, das Umstellen auf die Sommerzeit oder das Montieren von Armbändern. Wenn die Uhrmacherwerkstatt an einen Einzelhandelsbetrieb angeschlossen ist, gehören auch die Kundenberatung und der Verkauf von Uhren zu ihren Aufgaben.
Bei der Reparatur einer mechanischen Uhr (z.B. eines mechanischen Weckers) öffnen die UhrmacherInnen - ZeitmesstechnikerInnen das Gehäuse mit einem speziellen Werkzeug (Gehäuseöffner). Sie nehmen die Zeiger und das Zifferblatt ab und bauen das Uhrwerk aus. Dann kontrollieren sie die Abnützung der Lager und der Wellen sowie die Verzahnung der Räder. Anschließend zerlegen sie das Uhrwerk mit Schraubenzieher und Pinzette. Sie reinigen die verschmutzten Einzelteile und tauschen fehlerhafte bzw. abgenutzte Bestandteile (z.B. Zahnräder) aus. Danach bauen sie das Uhrwerk wieder zusammen, wobei sie die Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile prüfen. Sie ziehen die Uhr auf und prüfen die Ganggenauigkeit. Abschließend setzen sie das gereinigte Zifferblatt und die Zeiger ein und bauen das Uhrwerk in das Gehäuse ein.
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von UhrmacherInnen - ZeitmesstechnikerInnen stellt heute die Anwendung der Elektronik bei Uhrbestandteilen wie auch bei den verwendeten Mess- und Prüfgeräten dar. Bei der Reparatur einer Quarz-Armbanduhr mit Zifferblatt (Analoguhr) prüfen sie nach Öffnen des Gehäuses zunäch…
-
ab 07.11.2024
AS 3 - Schmuck des 20. Jahrhunderts
Sie lernen Schmuckstücke aus Edel- und Unedelmetallen vom Jugendstil bis in die 80er Jahre, aus Europa und den USA kennen.Ziele:
Stilmerkmale, Handwerkstechniken und Besatzmaterialien im Schmuckschaffen des 20. Jahrhunderts. Erkennungsmöglichkeiten von Juwelen-, Bijouterie- und Modeschmuck aus Jugendstil und Art déco sowie der 40er bis 80er Jahre.Zielgruppe:
Gold- und Silberschmied:innen / Juweliere und Juwelenverkäufer:innen / Gemmolog:innen / Uhrmacher:innen / Antiquitätenhändler:innen / Edelstein- und Diamanthändler:innen / Mitarbeiter:innen von Auktionshäusern und Pfandleihanstalten / Sachverständige der Fachgruppen Pretiosen, Uhren Modeschmuck / Sachverständige der Fachgruppe Kunst- und Antiquitätenhandel / Interessierte Privatpersonen / /Voraussetzungen:
Vorkenntnisse aus dem Kurs AS 2 - Antiker Schmuck sind empfehlenswert, werden aber nicht vorausgesetzt.Institut:
WIFI OÖ (Linz)Wo:
Österreichische Gemmologische Gesellschaft (ÖGemG), 1150 Wien, Goldschlagstraße 10Wann:
07.11.2024 - 09.11.2024 -
ab 14.03.2025
EK 11 - Angewandte und wissenschaftliche Gemmologie
Sie eignen sich die mineralogischen und kristallographischen Grundlagen der Gemmologie und angewandte wissenschaftliche Untersuchungsmethoden an.Ziele:
Sie kennen die mineralogischen und kristallographischen Grundlagen der Gemmologie / Sie erkennen entstehungsbedingte Einschlüsse und können sie gemmologische zur Diagnostizierung von Edelsteinen deuten / Sie haben Übersicht über den Einsatz von wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden in der Edelsteinbestimmung / /Zielgruppe:
Juwelier:innen / Gold- und Silberschmied:innen / Antiquitätenhändler:innen / Uhrmacher:innen / Einzel- und Großhändler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge Vertreter:innen von Edelmetallwaren / Zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche / Absolventinnen und Absolventen der Edelsteinkurse 1 - 10 / Allgemein beeidete gerichtliche Sachverständige / /Voraussetzungen:
Mit entsprechenden Vorkenntnissen aus Edelsteinkunde 1 - 10 besuchbar. -
ab 15.05.2025
EK 12 - Fachprüfung Edelsteinkunde
Fachliche Voraussetzung: Besuch aller Edelsteinkurse EK 1 bis 11 und schriftliche Arbeit. Eintägiges Wiederholungsprakikum, schriftliche und praktische Prüfung und ein mündliches Fachgespräch.  Ziele:
Nach dem zweitägigen Wiederholungspraktikum können Sie die Prüfung mit mehr Sicherheit ablegen.Zielgruppe:
Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge zum/zur geprüften Edelsteinberater:in / Allgemein beeidete gerichtliche Sachverständige / Juwelier:innen / Goldschmied:innen / Uhrmacher:innen / Antiquitätenhändler:innen / /Voraussetzungen:
Besuch aller Farbsteinseminare Edelsteinkunde 1-11 und schriftliche Seminararbeit (Hausarbeit). -
ab 22.05.2025
EK 12 - Fachprüfung Edelsteinkunde
Fachliche Voraussetzung: Besuch aller Edelsteinkurse EK 1 bis 11 und schriftliche Arbeit. Eintägiges Wiederholungsprakikum, schriftliche und praktische Prüfung und ein mündliches Fachgespräch.  Ziele:
Nach dem zweitägigen Wiederholungspraktikum können Sie die Prüfung mit mehr Sicherheit ablegen.Zielgruppe:
Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge zum/zur geprüften Edelsteinberater:in / Allgemein beeidete gerichtliche Sachverständige / Juwelier:innen / Goldschmied:innen / Uhrmacher:innen / Antiquitätenhändler:innen / /Voraussetzungen:
Besuch aller Farbsteinseminare Edelsteinkunde 1-11 und schriftliche Seminararbeit (Hausarbeit). -
ab 30.06.2025
EK 14 - FEEG-Prüfung zum "EUROPEAN GEMMOLOGIST"
Fachl. Voraussetzung: Gemmologe WIFI Austria (erfolgreich abgelegte Fachprüfungen Diamantkunde und Edelsteinkunde). Eintägiges Wiederholungspraktikum als Prüfungsvorbereitung, schriftliche und praktische Prüfung. (Änderung der Prüfungsgebühr möglich)Ziele:
Eintägiges Wiederholungspraktikum und schriftliche Prüfung in zwei Teilen. Es sind 12 Edelsteine zu identifizieren und nach dem Multiple-choice-System 100 Fragen in 2 Stunden zu beantworten.Zielgruppe:
Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge zum/zur geprüften Edelsteinberater:in / Allgemein beeidete gerichtliche Sachverständige / Juwelier:innen / Goldschmied:innen / Uhrmacher:innen / Antiquitätenhändler:innen / /Voraussetzungen:
Gemmologin/Gemologe WIFI Austria (erfolgreich abgelegte Fachprüfung "Diamanten" und "Farbedelsteine").
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Herstellung von Materialverbindungen (1)
- Herstellung von Stiftverbindungen
-
Fertigungstechnik (1)
- Gravieren
-
Herstellung von Materialverbindungen (1)
-
4
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
- Feinreparaturen
-
Uhrmacherei (5)
- Batteriewechsel an Uhren
- Uhrenreinigung
- Uhrenreparatur
- Uhrenrestauration
- Uhrenwartung
-
Ultraschalltechnik (1)
- Ultraschallreinigung
- 1 Industrial-Design-Kenntnisse
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
- Metallbearbeitungskenntnisse
- Schweißkenntnisse
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (1)
- Uhren- und Schmuckverkauf
-
Einzelhandel (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Feinmotorische Geschicklichkeit
- Genauigkeit
- Gutes Sehvermögen
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Feinreparaturen
- Gravieren
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Reparatur von mechanischen Uhren
- Restaurierungstechniken
- Technische Schadensanalyse
- Uhren- und Schmuckverkauf