OrdinationsassistentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
OrdinationsassistentInnen unterstützen ÄrztInnen in Ordinationen, Gruppenpraxen und Ambulatorien. Sie bereiten z.B. Injektionen, Verbandsmaterialien und medizinische Instrumente und Geräte vor, reinigen, desinfizieren und sterilisieren diese und kontrollieren die Lagerbestände. Weiters führen sie Blutentnahmen und einfache, standardisierte Schnelltestverfahren zur Untersuchung von Blut, Harn und Stuhl durch.
Eine weitere wichtige Aufgabe der OrdinationsassistentInnen ist die Betreuung der PatientInnen. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören auch administrative und organisatorische Arbeiten, die in einer Ordination anfallen. Beispiele dafür sind das Vereinbaren von Untersuchungsterminen mit den PatientInnen, das Führen der Patientenkarteien oder die Abrechnungen mit Krankenkassen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.
- Verbandsmaterialien und Geräte vorbereiten
- Geräte und Instrumente sterilisieren
- Lagerbestand laufend kontrollieren
- Schnelltestverfahren durchführen
- Untersuchungstermine vereinbaren
- Patientenkarteien führen
- Abrechnungen mit Krankenkassen durchführen
-
MAB-Basismodul
Berufsausbildung gem. Medizinische Assistenzberufe-GesetzZiele:
Berufsausbildung in medizinischen AssistenzberufenVoraussetzungen:
■ die erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz ■ die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung ■ die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit ■ bei dualer Ausbildung in der Ordinationsassistenz das Vorliegen eines Dienstverhältnisses gemäß § 5 Abs. 1 einschließlich Einverständniserklärung des/der Dienstgebers/-in ■ Vollendung des 18. Lebensjahre vor Beginn der praktischen Ausbildung im MAB-AufbaumodulInstitut:
Österreichisches Institut für AllgemeinmedizinWo:
Ärztekammer für Kärnten / Sitzungssaal St. Veiter Straße 34 / II 9020 Klagenfurt -
Aufbaumodul Ordinationsassistenz
Berufsausbildung zur Ordinationsassistenz gem. MABGZiele:
Berufsausbildung OrdinationsassistenzVoraussetzungen:
■ MAB-Basismodul ■ die erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gemäß Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz ■ die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung ■ die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit ■ bei dualer Ausbildung in der Ordinationsassistenz das Vorliegen eines Dienstverhältnisses gemäß § 5 Abs. 1 einschließlich Einverständniserklärung des/der Dienstgebers/-in ■ Vollendung des 18. Lebensjahre vor Beginn der praktischen Ausbildung im MAB-AufbaumodulInstitut:
Österreichisches Institut für AllgemeinmedizinWo:
Ärztekammer für Kärnten / Sitzungssaal St. Veiter Straße 34 / II 9020 Klagenfurt -
ab 13.09.2022
Ordinationsassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Das Auswahlseminar besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil. Die Eignung der AufnahmebewerberInnen wird anhand eines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens sowie weiterer eingereichten Unterlagen beurteilt. Bitte bringen Sie zum Auswahlseminar alle erforderlichen Unterlagen (ärztliches Attest, Strafregisterauszug, Kopie des Abschlusszeugnisses der Pflichtschule, Lichtbildausweis) mit.Ziele:
Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für eine spätere Ausübung des Berufs OrdinationsassistentIn anhand eines Lebenslaufes, eines Motivationsschreibens und eines Aufnahmeverfahrens abgeklärt.Zielgruppe:
AufnahmebewerberInnen in die Ausbildung zum/zur Ordinationsassistenten/in, die die Voraussetzungen erfüllen Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, können nur in begründeten Einzelfällen aufgenommen werden, z. B. WiedereinsteigerInnen mit Kinderbetreuungspflichten, ältere ArbeitnehmerInnnen oder Personen, die einen Arbeitsplatz in Aussicht haben, sowie bei Ausbildung in der Ordinationsassistenz im Dienstverhältnis. BewerberInnen, die bereits eine Stelle in einer Ordination haben, müssen nur eine Bestätigung ihrer Anstellung in der Ordination vorlegen.Voraussetzungen:
Erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschluss-Prüfung; die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Vollendung des 18. Lebensjahres bei Beginn des Praktikums; sehr gute DeutschkenntnisseInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
13.09.2022 - 13.09.2022 -
ab 17.09.2022
Das Einmaleins der Blutentnahme - Damit jede Nadel sitzt!
- Materialkunde</br>- Hygienerichtlinien</br>- Punktionstechniken</br>- Komplikationen</br>- Maßnahmen der Ersten Hilfe</br>- Praktisches Üben am ModellZiele:
Bei der Blutentnahme handelt es sich um ein invasives Verfahren, das bei sachgemäßer Durchführung für Patientinnen und Patienten keine unangenehme Angelegenheit darstellen muss. In diesem Workshop erlernen Sie, wie man Blutentnahmen schonend, weitgehend schmerzfrei und korrekt durchführt und wie man mit möglichen Komplikationen umgeht. Die Praxisübungen an Modellarmen geben Ihnen Sicherheit - damit jede Nadel sitzt!Zielgruppe:
Folgende Berufsgruppen dürfen Blutabnahmen aus der Vene (bei Erwachsenen) durchführen:- Ordinationsassistentinnen und Ordinationsassistenten (vormals Ordinationsgehilfinnen und Ordinationsgehilfen)- Diplomierte Gesundheits- sowie Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger- Laborassistentinnen und Laborassistenten (gemäß MABG)- Biomedizinische Analytikerinnen und Analytiker- Radiologietechnologinnen und RadiologietechnologenVoraussetzungen:
Ausbildungsnachweis (Diplom, Zeugnis) der entsprechenden BerufsgruppeBitte beachten SieBei Anmeldung Kopie des Ausbildungsnachweises (Diplom, Zeugnis) bitte abgeben oder zusenden!Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
17.09.2022 - 17.09.2022 -
ab 22.09.2022
Ordinationsassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Das Auswahlseminar besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil. Die Eignung der AufnahmebewerberInnen wird anhand eines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens sowie weiterer eingereichten Unterlagen beurteilt. Bitte bringen Sie zum Auswahlseminar alle erforderlichen Unterlagen (ärztliches Attest, Strafregisterauszug, Kopie des Abschlusszeugnisses der Pflichtschule, Lichtbildausweis) mit.Ziele:
Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für eine spätere Ausübung des Berufs OrdinationsassistentIn anhand eines Lebenslaufes, eines Motivationsschreibens und eines Aufnahmeverfahrens abgeklärt.Zielgruppe:
AufnahmebewerberInnen in die Ausbildung zum/zur Ordinationsassistenten/in, die die Voraussetzungen erfüllen Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, können nur in begründeten Einzelfällen aufgenommen werden, z. B. WiedereinsteigerInnen mit Kinderbetreuungspflichten, ältere ArbeitnehmerInnnen oder Personen, die einen Arbeitsplatz in Aussicht haben, sowie bei Ausbildung in der Ordinationsassistenz im Dienstverhältnis. BewerberInnen, die bereits eine Stelle in einer Ordination haben, müssen nur eine Bestätigung ihrer Anstellung in der Ordination vorlegen.Voraussetzungen:
Erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschluss-Prüfung; die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Vollendung des 18. Lebensjahres bei Beginn des Praktikums; sehr gute DeutschkenntnisseInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum AichfeldWann:
22.09.2022 - 22.09.2022 -
ab 29.09.2022
Ordinationsassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Das Auswahlseminar besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil. Die Eignung der AufnahmebewerberInnen wird anhand eines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens sowie weiterer eingereichten Unterlagen beurteilt. Bitte bringen Sie zum Auswahlseminar alle erforderlichen Unterlagen (ärztliches Attest, Strafregisterauszug, Kopie des Abschlusszeugnisses der Pflichtschule, Lichtbildausweis) mit.Ziele:
Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für eine spätere Ausübung des Berufs OrdinationsassistentIn anhand eines Lebenslaufes, eines Motivationsschreibens und eines Aufnahmeverfahrens abgeklärt.Zielgruppe:
AufnahmebewerberInnen in die Ausbildung zum/zur Ordinationsassistenten/in, die die Voraussetzungen erfüllen Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, können nur in begründeten Einzelfällen aufgenommen werden, z. B. WiedereinsteigerInnen mit Kinderbetreuungspflichten, ältere ArbeitnehmerInnnen oder Personen, die einen Arbeitsplatz in Aussicht haben, sowie bei Ausbildung in der Ordinationsassistenz im Dienstverhältnis. BewerberInnen, die bereits eine Stelle in einer Ordination haben, müssen nur eine Bestätigung ihrer Anstellung in der Ordination vorlegen.Voraussetzungen:
Erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschluss-Prüfung; die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Vollendung des 18. Lebensjahres bei Beginn des Praktikums; sehr gute DeutschkenntnisseInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum RottenmannWann:
29.09.2022 - 29.09.2022 -
ab 07.10.2022
Ordinationsassistenz
Die Ausbildung umfasst 325 Unterrichtseinheiten Theorie und 325 Stunden Praxis. Theorie - 325 Unterrichtseinheiten Erste Hilfe und Verbandslehre; Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe; ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung; Einführung in die allgemeine Hygiene; angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung; Kommunikation und Teamarbeit; medizinische Terminologie und Dokumentation; Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme und Bewegungsapparat; Diagnostische und therapeutische Maßnahmen; Kommunikation in der Ordination; Arzneimittellehre; Administration in der Ordination; Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation; berufsspezifische Rechtsgrundlagen Praktische Ausbildung - 325 Stunden, 2 Praktika zu je 160 Stunden und 5 UE Praktikumsreflexion Diese findet an mind. 2 Praktikumsstellen in einer ärztlichen Ordination, Gruppenpraxis, in einem selbstständigen Ambulatorium bzw. in einer Sanitätsbehördestatt, ausgenommen bei dualer Ausbildung in Ordinationsassistenz, wo das Praktikum im Rahmen eines bestehenden Dienstverhältnisses in der jeweiligen Ordination durchgeführt wird.Ziele:
Nach erfolgreicher Absolvierung der theoretischen und praktischen Ausbildung sowie der positiv abgelegten kommissionellen Abschlussprüfung erlangen Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung 'OrdinationsassistentIn'.Zielgruppe:
Personen mit Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Einsatzfreude für selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten, die die Voraussetzungen erfüllen und als Ordinationsassistentin bzw. Ordinationsassistent tätig werden wollenVoraussetzungen:
Besuch der Informationsveranstaltung; positive Absolvierung des Auswahlseminars; Vollendung des 18. Lebensjahres bei Praktikumsbeginn; erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich); die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest, welches zu Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate ist); die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug, nicht älter als 3 Monate); sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; Nachweis über eine Berufsausbildung (entfällt unter gewissen Voraussetzungen bzw. bei dualer Ausbildung); Bei dualer Ausbildung ist ein Dienstverhältnis zu einem/einer niedergelassenen Arzt/Ärztin nachzuweisen.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum AichfeldWann:
07.10.2022 - 30.06.2023 -
ab 07.10.2022
Ordinationsassistenz
Die Ausbildung umfasst 325 Unterrichtseinheiten Theorie und 325 Stunden Praxis. Theorie - 325 Unterrichtseinheiten Erste Hilfe und Verbandslehre; Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe; ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung; Einführung in die allgemeine Hygiene; angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung; Kommunikation und Teamarbeit; medizinische Terminologie und Dokumentation; Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme und Bewegungsapparat; Diagnostische und therapeutische Maßnahmen; Kommunikation in der Ordination; Arzneimittellehre; Administration in der Ordination; Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation; berufsspezifische Rechtsgrundlagen Praktische Ausbildung - 325 Stunden, 2 Praktika zu je 160 Stunden und 5 UE Praktikumsreflexion Diese findet an mind. 2 Praktikumsstellen in einer ärztlichen Ordination, Gruppenpraxis, in einem selbstständigen Ambulatorium bzw. in einer Sanitätsbehördestatt, ausgenommen bei dualer Ausbildung in Ordinationsassistenz, wo das Praktikum im Rahmen eines bestehenden Dienstverhältnisses in der jeweiligen Ordination durchgeführt wird.Ziele:
Nach erfolgreicher Absolvierung der theoretischen und praktischen Ausbildung sowie der positiv abgelegten kommissionellen Abschlussprüfung erlangen Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis und die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung 'OrdinationsassistentIn'.Zielgruppe:
Personen mit Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Einsatzfreude für selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten, die die Voraussetzungen erfüllen und als Ordinationsassistentin bzw. Ordinationsassistent tätig werden wollenVoraussetzungen:
Besuch der Informationsveranstaltung; positive Absolvierung des Auswahlseminars; Vollendung des 18. Lebensjahres bei Praktikumsbeginn; erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe (Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich); die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest, welches zu Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate ist); die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit (nachgewiesen durch einen Strafregisterauszug, nicht älter als 3 Monate); sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; Nachweis über eine Berufsausbildung (entfällt unter gewissen Voraussetzungen bzw. bei dualer Ausbildung); Bei dualer Ausbildung ist ein Dienstverhältnis zu einem/einer niedergelassenen Arzt/Ärztin nachzuweisen.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum RottenmannWann:
07.10.2022 - 07.07.2023 -
ab 10.10.2022
Labordiagnostik in der Ordination
Der Tätigkeitsbereich von Ordinationsassistentinnen umfasst unter anderem die Durchführung von standardisierten Laboruntersuchungen. In diesem Seminar werden die wichtigsten Blutwerte und Schnelltestverfahren (Point-of-Care-Testing) für die Arztpraxis erklärt und in Kleingruppen an MS LABOR Analysegeräten geübt.Ziele:
Ergänzen Sie Ihr Fachwissen in der OrdinationstätigkeitInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
10.10.2022 - 10.10.2022 -
ab 11.10.2022
Ordinationsassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Das Auswahlseminar besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil. Die Eignung der AufnahmebewerberInnen wird anhand eines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens sowie weiterer eingereichten Unterlagen beurteilt. Bitte bringen Sie zum Auswahlseminar alle erforderlichen Unterlagen (ärztliches Attest, Strafregisterauszug, Kopie des Abschlusszeugnisses der Pflichtschule, Lichtbildausweis) mit.Ziele:
Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für eine spätere Ausübung des Berufs OrdinationsassistentIn anhand eines Lebenslaufes, eines Motivationsschreibens und eines Aufnahmeverfahrens abgeklärt.Zielgruppe:
AufnahmebewerberInnen in die Ausbildung zum/zur Ordinationsassistenten/in, die die Voraussetzungen erfüllen Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, können nur in begründeten Einzelfällen aufgenommen werden, z. B. WiedereinsteigerInnen mit Kinderbetreuungspflichten, ältere ArbeitnehmerInnnen oder Personen, die einen Arbeitsplatz in Aussicht haben, sowie bei Ausbildung in der Ordinationsassistenz im Dienstverhältnis. BewerberInnen, die bereits eine Stelle in einer Ordination haben, müssen nur eine Bestätigung ihrer Anstellung in der Ordination vorlegen.Voraussetzungen:
Erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschluss-Prüfung; die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Vollendung des 18. Lebensjahres bei Beginn des Praktikums; sehr gute DeutschkenntnisseInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
11.10.2022 - 11.10.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Empfang
-
Telefonierkompetenz (1)
- Telefonieren
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Medizinische Fachterminologie
-
1
Gesundheits- und Krankenpflege
-
Pflegemaßnahmen (3)
- Anlegen und Wechseln von Verbänden
- Blutabnahme
- Überwachen medizinischer Basisdaten
-
Pflegemaßnahmen (3)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medizinrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
3
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
-
Blutanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Blutuntersuchungen
-
Harnanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Harnuntersuchungen
-
Stuhlanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Stuhluntersuchungen
-
Blutanalyse (1)
-
2
Medizinische Assistenzdienste
- Medizinische Materialienverwaltung
-
Ordinationsassistenz (4)
- Administrationstätigkeit im Gesundheitsbereich
- Befundschreiben nach Diktat
- Terminverwaltung in Arztpraxen
- Verwaltung der PatientInnenkartei
- 1 Medizinische Funktionsdiagnostik
-
4
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Anatomie
- Basiswissen Menschliche Pathologie
- Basiswissen Menschliche Physiologie
- Erste Hilfe
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Ordinationssoftware
-
3
Medizinisches Fachwissen
- PatientInnenbetreuung
- PatientInnenversorgung
-
Medizinische Hygiene (3)
- Sterilgutversorgung
- Sterilisation medizinischer Geräte und Instrumente
- Sterilisation von Spritzen
-
1
Medizintechnik-Kenntnisse
-
Medizinische Instrumente und Geräte (2)
- Bedienen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
- Wartung von medizinischen Instrumenten und Geräten
-
Medizinische Instrumente und Geräte (2)
-
1
Pharmazeutikkenntnisse
- Rezeptabrechnung
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
3
Reinigungskenntnisse
-
Medizinische Reinigung (5)
- Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Geräten
- Desinfektion von Medizinprodukten und Behelfen
- Desinfektion von Operationsinstrumenten
- Desinfektion von Pflegehilfsmittel
- Vorbereitung von sterilen Instrumentensets
-
Hygienemanagement (3)
- Anwendung aseptischer Arbeitstechniken
- Einhaltung krankenhaushygienischer Richtlinien
- Einhaltung von Desinfektionsplänen
-
Gebäudereinigung (2)
- Desinfektion von Behandlungsräumen
- Reinigung von Behandlungsräumen
-
Medizinische Reinigung (5)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Freundlichkeit
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
-
1
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Assistenz bei ärztlichen Eingriffen
- Administrative Bürotätigkeiten
- Ausbildung zum/zur OrdinationsassistentIn
- Blutabnahme
- Buchhaltung
- Durchführen standardisierter Blutuntersuchungen
- Durchführen standardisierter Harnuntersuchungen
- Durchführen standardisierter Stuhluntersuchungen
- Medizinische Hygiene
- PatientInnenbetreuung
- Telefonieren
- Terminkoordination
- Terminverwaltung in Arztpraxen
- Verwaltung der PatientInnenkartei