Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Der Lehrberuf "Finanz- und RechnungswesenassistentIn" umfasst alle Aufgabengebiete des betrieblichen Rechnungswesens (Buchhaltung, Kostenrechnung), also jenes Bereiches, der im Zentrum jeder Unternehmensverwaltung steht. Oberste Aufgabe der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung ist es, verlässliche Zahlen über die finanzielle Lage des Unternehmens zu liefern und damit eine solide Grundlage für die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen der Geschäftsleitung zu schaffen. In der Buchhaltung werden alle wichtigen Finanzdaten und Finanzbewegungen eines Unternehmens erfasst, also sämtliche Unternehmenswerte (Gebäude, Anlagen, Kapital) sowie die Aufwände und Erträge (Kosten, Einnahmen); dazu gehören weiters die Lohn- und Gehaltsverrechnung, die Abrechnung der Steuern und Abgaben, die Erfassung von Versicherungsangelegenheiten usw. Auf den Daten der Buchhaltung basiert die Kostenrechnung, also die Berechnung der Fixkosten und der Herstellungskosten; sie liefert die Entscheidungsgrundlage für die Produktionsplanung und die Preiskalkulation. Die meisten Arbeitsvorgänge im Rechnungswesen (Datenerfassung, Datenspeicherung, Berechnungen) werden mit speziellen Computerprogrammen durchgeführt; umfangreiche EDV-Kenntnisse bzw. Kenntnisse der Buchhaltungsprogramme sind daher grundlegend für diesen Beruf.
Finanz- und RechnungswesenassistentInnen führen die laufenden Buchführungsarbeiten sowie die Lohn- und Gehaltsverrechnung durch, machen die Abrechnungen mit den Sozialversicherungsanstalten (Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung) und den Steuerbehörden, erstellen betriebswirtschaftliche Statistiken/Tabellen, die sie auch laufend ergänzen und auswerten, und sie erledigen die Vorbereitungsarbeiten für die Jahresabschlüsse. Zu ihren Aufgaben gehören auch administrative Arbeiten wie z.B. das Verwalten und Ablegen der wichtigen Schriftstücke (Rechnungen, Verträge usw.) in Ordnern, Verfassen von Briefen und E-Mails usw. Die meisten Aufgaben müssen mit speziellen Computerprogrammen (z.B. Buchhaltungs- und Kalkulations-Programme) und teilweise über Internet-Applikationen (z.B. FinanzOnline zur Kommunikation mit den Finanzämtern, ELDA zur Kommunikation mit den Gebietskrankenkassen) erledigt werden.
Die Ausbildung im Lehrberuf Finanz- und RechnungswesenassistentIn umfasst folgende Hauptbereiche:
- Der Lehrbetrieb
- Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV
- Beschaffung und Angebot (Arbeitsmittel, Material, Waren, Dienstleistungen)
- Betriebliches Rechnungswesen
- Finanz-und Rechnungswesen
Im Bereich "Der Lehrbetrieb" werden die wirtschaftliche Stellung des Lehrbetriebs (Organisation, Aufgaben, Leistungsangebot, Auftraggeber, KundInnen ua.), die betrieblichen Einrichtungen (Räumlichkeiten und Gebäude, Büroausstattung und Computeranlage, Maschinen/Anlagen usw.) sowie Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutzmaßnahmen behandelt.
Der Ausbildungsbereich "Verwaltung, Organisation, Kommunikation und EDV" umfasst z.B. Themen wie den organisatorischen Aufbau des Unternehmens (Abteilungen, Zuständigkeiten), die betrieblichen Arbeitsabläufe, Ablage (richtiges Einordnen von Dateien, Statistiken, Karteien und Akten), die Verwaltung und Organisation von Terminen und Dienstreisen, die Vorbereitung und Protokollierung von Sitzungen, das Schreiben von Geschäftsbriefen und das Ausfüllen von Formularen und Vordrucken, Schriftverkehrsarbeiten, Postein- und -ausgang, fachgerechtes Verhalten gegenüber KundInnen und Lieferanten, die betrieblichen Anwendungsmöglichkeiten der EDV (Textverarbeitung, Kalkulation, Bestellwesen, Buchhaltung, Lagerhaltung) und die EDV-Bedienung (Hardware, Software, Betriebssysteme, Textverarbeitung, Internet, E-Mail, Buchhaltung, Terminüberwachung) usw.
Im Ausbildungsbereich "Beschaffung und Angebot" erwerben die Lehrlinge Kenntisse der branchen- und betriebsspezifischen Beschaffungsmöglichkeiten für die benötigten Arbeitsmittel, Materialen, Waren und Dienstleistungen. Sie erlernen die Bedarfsermittlung, das Einholen von Anboten, die Durchführung der Bestellungen und die Überwachung der Lieferungen. Um auch selbst Anbote erstellen zu können, müssen sie die betrieblichen Leistungen (Waren, Produkte, Dienstleistungen) genau kennen, ebenso die branchenspezifischen Warenkennzeichnungen, Normen und Produktdeklarationen.
Der Kernbereich der Ausbildung ist das "Betriebliche Rechnungswesen". Hier umfasst die Ausbildung die Teilbereiche Buchführung, Zahlungsverkehr, Rechnungswesen, Steuern/Abgaben und Lohnverrechnung, Kostenrechnung und Kalkulation. In der Buchführung werden die betrieblichen Buchunsarbeiten durchgeführt und darauf aufbauende Auswertungen und Statistiken erstellt. Im Zahlungsverkehr geht es vor allem um die Begleichung offener Geldbeträge zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten und KundInnen sowie den Behörden (z.B. Finanzamt) und Geld-/Kreditinstituten; hierher gehören auch die Kassaführung und das Mahnwesen (Verfahren bei Zahlungsverzug). Das Rechnungswesen dient der Auswertung und Überwachung der betrieblichen Geld- und Leistungsströme und wird mittels EDV abgewickelt, was die die genaue Kenntnis der rechnergestützten Abläufe erfordert; hierher gehört auch die Inventur bzw. die Bestandsaufnahme aller vorhandenen Mittel des Unternehmens. Im Bereich "Steuern/Abgaben und Lohnverrechnung" werden Kenntnisse über die Steuern und Abgaben, die das Unternehmen entrichten muss, sowie über die Verrechnung der Löhne und Gehälter des Personals vermittelt. Im Bereich "Kostenrechnung und Kalkulation" schließlich geht es um betrieblichen Kosten und darum, wie sie beeinflusst werden können und wie sie sich auf Rentabilität/Effizienz des Unternehmens auswirken.
Ein wichtiger Ausbildungs- und Tätigkeitsbereich der Finanz- und RechnungswesenassistentInnen ist schließlich "Finanz-und Rechnungswesen". Die Themen und Aufgabenstellungen sind hier z.B. die betrieblichen Kosten, das System der Steuern und Abgaben in Österreich (Bundesabgabenordnung, Gebühren, Verkehrssteuern), die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und die Pauschalierung, die doppelten Buchhaltung (Belegwesen, Journal, Hauptbuch, Nebenbücher, Erfolgsermittlung), das Belegwesen für die Buchhaltung und das Personalwesen (Erfassen, Prüfen, Kontrollieren und Ablegen von Belegen), das Kontieren und Verbuchen laufender Geschäftsfälle und die Jahresabschlussarbeiten (z.B. Um- und Nachbuchungen), das Controlling und das Risikomanagement.
Ein wichtiger Teilbereich des Finanz-und Rechnungswesens ist die Personalverrechnung, die ebenfalls eine Fülle von Kenntnissen und Fertigkeiten verlangt. Hier nur einige Stichworte: Belegwesen (Erfassen, Prüfen, Kontrollieren und Ablegen von Belegen für die Personalverrechnung), Lohn- und Gehaltsabrechnung, Regelungen und Bestimmungen, die für die Personalverrechnung wichtig sind (Kollektivverträge, Dienstverträge, Lehrlingsrecht, Kündigung - Entlassung - einvernehmliche Lösungen, Betriebsvereinbarungen, Arbeitszeit, Urlaub, Krankenstand, Mutterschutz, Behinderteneinstellung, Sozialrecht, Sonderzahlungen, Lohnpfändungen, Steuern und Sozialversicherung).
Der Lehrberuf "Finanz- und RechnungswesenassistentIn" umfasst alle Aufgabengebiete des betrieblichen Rechnungswesens (Buchhaltung, Kostenrechnung), also jenes Bereiches, der im Zentrum jeder Unternehmensverwaltung steht. Oberste Aufgabe der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung ist es, verlässliche Zahlen über die finanzielle Lage des Unternehmens zu liefern und damit eine solide Grundlage für die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen der Geschäftsleitung zu schaffen. In der Buchhaltung werden alle wichtigen Finanzdaten und Finanzbewegungen eines Unternehmens erfasst, also sämtliche Unternehmenswerte (Gebäude, Anlagen, Kapital) sowie die Aufwände und Erträge (Kosten, Einnahmen); dazu gehören weiters die Lohn- und Gehaltsverrechnung, die Abrechnung der Steuern und Abgaben, die Erfassung von Versicherungsangelegenheiten usw. Auf den Daten der Buchhaltung basiert die Kostenrechnung, also die Berechnung der Fixkosten und der Herstellungskosten; sie liefert die Entscheidungsgrundlage für die Produktionsplanung und die Preiskalkulation. Die meisten Arbeitsvorgänge im Rechnungswesen (Datenerfassung, Datenspeicherung, Berechnungen) werden mit speziellen Computerprogrammen durchgeführt; umfangreiche EDV-Kenntnisse bzw. Kenntnisse der Buchhaltungsprogramme sind daher grundlegend für diesen Beruf.
Finanz- und RechnungswesenassistentInnen führen die laufenden Buchführungsarbeiten sowie die Lohn- und Gehaltsverrechnung durch, machen die Abrechnungen mit den Sozialversicherungsanstalten (Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung) und den Steuerbehörden, erstellen betriebswirtschaftliche Statistiken/Tabellen, die sie auch laufend ergänzen und auswerten, und sie erledigen die Vorbereitungsarbeiten für die Jahresabschlüsse. Zu ihren Aufgaben gehören auch administrative Arbeiten wie z.B. das Verwalten und Ablegen der wichtigen Schriftstücke (Rechnungen, Verträge usw.) in Ordnern, Verfassen von Briefen und E-Mails usw. Die meisten Aufgaben müssen mit speziellen Computerprogrammen (z.B. Buchhaltungs- und Kalkulations-Programme) und teilweise über Internet-Applikationen (z.B. FinanzOnline zur Kommunikation mit den Finanzämtern, ELDA zur Kommunikation mit den Gebietskrankenkassen) erledigt werden.
Die Ausbildung im Lehrberuf Finanz- und RechnungswesenassistentIn umfasst folgende Ha…
-
ab 08.03.2021
Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner/ zur zertifizierten Personalverrechnerin
Unsere Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner / zur zertifizierten Personalverrechnerin ist eine Ausbildung für EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollen. Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 als „Zertifizierte/r Personalververrechner/in“ ab. (Die bewig-Prüfung b*pers02 kann an der WKO als schriftliche Prüfung für die Personalverrechnerprüfung angerechnet werden. Für die Personalverrechnerprüfung benötigen Sie einen Nachweis über 1,5 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen.) Inhalte: * Grundlagen der Personalverrechnung: Einteilung der ArbeitnehmerInnen, Dienstvertrag, Dienstzettel, Lohnkonto, innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen * Sozialversicherung: Meldungen, laufende Abrechnung, Abrechnung freie DienstnehmerInnen und geringfügig Beschäftigte, Auslagenersatz * Lohnsteuer: Bemessungsgrundlage, Berechnung, laufende Abrechnung (Pendlerpauschale, Freibetrag), Gebrochene Abrechnung, Absatzbeträge, Werbungskosten, Sachbezüge * Zulagen, Zuschläge: Mehrstunden, Überstunden, SFN-Zuschläge, SEG-Zulagen * Sonderzahlungen: Anspruch, Aliquotierung, Jahressechstel * Urlaub und Krankenstand * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Informationen zu unseren Personalverrechnungskursen finden Sie unter www.b2bildungszentrum.at/personalverrechnungZiele:
Die Prüfung zum/zur zertifizierten Personalverrechner/in absolvieren und in einer guten Position in den Beruf einsteigen.Zielgruppe:
EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollenVoraussetzungen:
Deutschkenntnisse mind. auf B2 NiveauInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
08.03.2021 - 11.06.2021 -
ab 28.06.2021
Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner/ zur zertifizierten Personalverrechnerin
Unsere Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner / zur zertifizierten Personalverrechnerin ist eine Ausbildung für EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollen. Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 als „Zertifizierte/r Personalververrechner/in“ ab. (Die bewig-Prüfung b*pers02 kann an der WKO als schriftliche Prüfung für die Personalverrechnerprüfung angerechnet werden. Für die Personalverrechnerprüfung benötigen Sie einen Nachweis über 1,5 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen.) Inhalte: * Grundlagen der Personalverrechnung: Einteilung der ArbeitnehmerInnen, Dienstvertrag, Dienstzettel, Lohnkonto, innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen * Sozialversicherung: Meldungen, laufende Abrechnung, Abrechnung freie DienstnehmerInnen und geringfügig Beschäftigte, Auslagenersatz * Lohnsteuer: Bemessungsgrundlage, Berechnung, laufende Abrechnung (Pendlerpauschale, Freibetrag), Gebrochene Abrechnung, Absatzbeträge, Werbungskosten, Sachbezüge * Zulagen, Zuschläge: Mehrstunden, Überstunden, SFN-Zuschläge, SEG-Zulagen * Sonderzahlungen: Anspruch, Aliquotierung, Jahressechstel * Urlaub und Krankenstand * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Informationen zu unseren Personalverrechnungskursen finden Sie unter www.b2bildungszentrum.at/personalverrechnungZiele:
Die Prüfung zum/zur zertifizierten Personalverrechner/in absolvieren und in einer guten Position in den Beruf einsteigen.Zielgruppe:
EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollenVoraussetzungen:
Deutschkenntnisse mind. auf B2 NiveauInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
28.06.2021 - 01.10.2021 -
ab 03.05.2021
Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner/ zur zertifizierten Personalverrechnerin (NM)
Unsere Ausbildung zum zertifizierten Personalverrechner / zur zertifizierten Personalverrechnerin ist eine Ausbildung für EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollen. Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 als „Zertifizierte/r Personalververrechner/in“ ab. (Die bewig-Prüfung b*pers02 kann an der WKO als schriftliche Prüfung für die Personalverrechnerprüfung angerechnet werden. Für die Personalverrechnerprüfung benötigen Sie einen Nachweis über 1,5 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen.) Inhalte: * Grundlagen der Personalverrechnung: Einteilung der ArbeitnehmerInnen, Dienstvertrag, Dienstzettel, Lohnkonto, innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung, Gesetze, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen * Sozialversicherung: Meldungen, laufende Abrechnung, Abrechnung freie DienstnehmerInnen und geringfügig Beschäftigte, Auslagenersatz * Lohnsteuer: Bemessungsgrundlage, Berechnung, laufende Abrechnung (Pendlerpauschale, Freibetrag), Gebrochene Abrechnung, Absatzbeträge, Werbungskosten, Sachbezüge * Zulagen, Zuschläge: Mehrstunden, Überstunden, SFN-Zuschläge, SEG-Zulagen * Sonderzahlungen: Anspruch, Aliquotierung, Jahressechstel * Urlaub und Krankenstand * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*pers02 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Informationen zu unseren Personalverrechnungskursen finden Sie unter www.b2bildungszentrum.at/personalverrechnungZiele:
Die Prüfung zum/zur zertifizierten Personalverrechner/in absolvieren und in einer guten Position in den Beruf einsteigen.Zielgruppe:
EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein fundiertes Wissen über die Personalverrechnung erwerben wollenVoraussetzungen:
Deutschkenntnisse mind. auf B2 NiveauInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
03.05.2021 - 06.08.2021 -
Ausbildung zum/zur zertifizierten BilanzbuchhalterIn
Die Bilanzbuchhalterin und der Bilanzbuchhalter erledigen vielfältige Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen. Ständig haben sie die Finanzen im Blick und liefern mit ihren Abschlüssen und Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen. Die schnellen Veränderungen im Steuerrecht, die fortschreitende Digitalisierung im Rechnungswesen und die komplexen Geschäftsfälle der Praxis verlangen von Bilanzbuchhaltern Flexibilität und die ständige Bereitschaft zu Weiterbildung. Schließlich müssen Bilanzbuchhalter in der Lage sein, alle Teile des Rechnungswesens im Jahresabschluss zusammenzuführen. Diese Ausbildung bereitet Sie intensiv auf schriftliche Prüfungen für die Bereiche „Bilanzierung“ und „Personalverrechnung“ für die Bilanzbuchhalterprüfung an der WKO vor. Die Zertifikate b*fin03 und b*pers02 werden von der WKO für die schriftliche Prüfung angerechnet. Um zur Bilanzbuchhalterprüfung antreten zu können, benötigen Sie einen Nachweis über 3 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen. Voraussetzungen: abgeschlossene Prüfung bewig b*fin02 und b*pers01 oder vergleichbare Nachweise Inhalte: * Einnahmen-Ausgaben-Rechnung * Unternehmensgesetzbuch, Rechnungslegungsgesetz: Buchführungspflicht im Unternehmens- und Steuerrecht, gesetzliche Bilanzierungsvorschriften, Bilanz- und GuV-Gliederung, Fristen zur Bilanzerstellung, Prüfungs- und Veröffentlichungspflichten * Steuerrecht: Umsatzsteuer (Unternehmer, Binnenmarktregelung, Veranlagung, Voranmeldung), Einkommensteuer (persönliche und sachliche Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften, Steuerbegünstigungen), Körperschaftsteuer (Steuerpflicht, Einkommen, Befreiungen, Abzugsfähige bzw. nicht abzugsfähige Aufwendungen) * Jahresabschluss: Ermittlung der Bilanzansätze und Ergebnisverbuchung unter Berücksichtigung der verschiedenen Unternehmensformen (Einzelunternehmen, OG, KG, Stille Gesellschaft, GmbH), Bewertungsvorschriften und -prinzipien (nach Unternehmensrecht und Steuerrecht, Mehr Weniger Rechnung), Unversteuerte Rücklagen, Investitionsbegünstigungen, Rückstellungen (Abfertigungsrückstellungen, Rückstellung für noch nicht konsumierte Urlaube, Rückstellung für gewerbliche Sozialversicherung, Körperschaftsteuer-Rückstellung, Drohverlustrückstellung, Aufwandsrückstellungen, langfristige Rückstellungen), Eventualverbindlichkeiten, Fremdwährungsverbindlichkeiten, Anlagenspiegel, Anhang und Lagebericht * Moderne Kosten- und Leistungsrechnung: Zielkostenrechnung, Direct costing * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfungen b*fin03 (Zertifizierte Bilanzbuchhalterin/ Zertifizierter Bilanzbuchhalter) und b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit den schriftlichen bewig-Prüfungen b*fin03 und b*pers02 ab, jeweils eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Die Zertifikate b*fin03 und b*pers02 werden von der WKO für die schriftliche Prüfung angerechnet. Mehr Informationen über unsere Buchhaltungsausbildungen und Anmeldung unter www.b2bildungszentrum.at/rechnungswesenakademieZiele:
Zertifizierte/r Bilanzbuchhalter/inZielgruppe:
TeilnehmerInnen mit fortgeschrittenen Buchhaltungskenntnissen, die sich zum/zur zertifizierten BilanzbuchhalterIn qualifizieren wollenVoraussetzungen:
abgeschlossene Prüfung bewig b*fin02 und b*pers01 oder vergleichbare NachweiseInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Nikolsdorfer Gasse 7-11/3 1050 Wien -
Ausbildung zum/zur zertifizierten BilanzbuchhalterIn (Nachmittag)
Die Bilanzbuchhalterin und der Bilanzbuchhalter erledigen vielfältige Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen. Ständig haben sie die Finanzen im Blick und liefern mit ihren Abschlüssen und Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen. Die schnellen Veränderungen im Steuerrecht, die fortschreitende Digitalisierung im Rechnungswesen und die komplexen Geschäftsfälle der Praxis verlangen von Bilanzbuchhaltern Flexibilität und die ständige Bereitschaft zu Weiterbildung. Schließlich müssen Bilanzbuchhalter in der Lage sein, alle Teile des Rechnungswesens im Jahresabschluss zusammenzuführen. Diese Ausbildung bereitet Sie intensiv auf schriftliche Prüfungen für die Bereiche „Bilanzierung“ und „Personalverrechnung“ für die Bilanzbuchhalterprüfung an der WKO vor. Die Zertifikate b*fin03 und b*pers02 werden von der WKO für die schriftliche Prüfung angerechnet. Um zur Bilanzbuchhalterprüfung antreten zu können, benötigen Sie einen Nachweis über 3 Jahre einschlägiger Praxis im Finanz- und Rechnungswesen. Voraussetzungen: abgeschlossene Prüfung bewig b*fin02 und b*pers01 oder vergleichbare Nachweise Inhalte: * Einnahmen-Ausgaben-Rechnung * Unternehmensgesetzbuch, Rechnungslegungsgesetz: Buchführungspflicht im Unternehmens- und Steuerrecht, gesetzliche Bilanzierungsvorschriften, Bilanz- und GuV-Gliederung, Fristen zur Bilanzerstellung, Prüfungs- und Veröffentlichungspflichten * Steuerrecht: Umsatzsteuer (Unternehmer, Binnenmarktregelung, Veranlagung, Voranmeldung), Einkommensteuer (persönliche und sachliche Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften, Steuerbegünstigungen), Körperschaftsteuer (Steuerpflicht, Einkommen, Befreiungen, Abzugsfähige bzw. nicht abzugsfähige Aufwendungen) * Jahresabschluss: Ermittlung der Bilanzansätze und Ergebnisverbuchung unter Berücksichtigung der verschiedenen Unternehmensformen (Einzelunternehmen, OG, KG, Stille Gesellschaft, GmbH), Bewertungsvorschriften und -prinzipien (nach Unternehmensrecht und Steuerrecht, Mehr Weniger Rechnung), Unversteuerte Rücklagen, Investitionsbegünstigungen, Rückstellungen (Abfertigungsrückstellungen, Rückstellung für noch nicht konsumierte Urlaube, Rückstellung für gewerbliche Sozialversicherung, Körperschaftsteuer-Rückstellung, Drohverlustrückstellung, Aufwandsrückstellungen, langfristige Rückstellungen), Eventualverbindlichkeiten, Fremdwährungsverbindlichkeiten, Anlagenspiegel, Anhang und Lagebericht * Moderne Kosten- und Leistungsrechnung: Zielkostenrechnung, Direct costing * Personalverrechnung: innerbetriebliche Abrechnung (gebrochene Perioden, Lohn/Gehalt, Sonderausgaben und -zahlungen, Freibeträge, Reisekosten, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Schwerarbeit, Mitarbeitervorsorgekasse, Abfertigung alt, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Provisionen Dritter), Kollektivverträge, Dienstverhältnisse (Altersteilzeit, Elternteilzeit, Mutterschutz, Karenz, Präsenz- und Zivildienst, FerialpraktikantInnen, Volontäre, geringfügig und fallweise Beschäftigte, Lehrlinge, Kurzarbeit, PensionistInnen, Urlaub, Pflegefreistellung), freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer; außerbetriebliche Abrechnung mit Finanzamt, GKK, Stadtkasse, Gemeinde; Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten, Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen, Haftung, Regressansprüche, Insolvenz, Krankenstand, -entgelt, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Lohnpfändung, Bescheide, Rechtsmittel, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung für die Personalverrechnung * Relevante Themenkreise des bürgerlichen Rechts, Unternehmensrechts, Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts und Verfahrensrechts * Vorbereitung auf die bewig-Prüfungen b*fin03 (Zertifizierte Bilanzbuchhalterin/ Zertifizierter Bilanzbuchhalter) und b*pers02 (Zertifizierte/r PersonalverrechnerIn) Sie schließen den Kurs mit den schriftlichen bewig-Prüfungen b*fin03 und b*pers02 ab, jeweils eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Die Zertifikate b*fin03 und b*pers02 werden von der WKO für die schriftliche Prüfung angerechnet. Mehr Informationen über unsere Buchhaltungsausbildungen und Anmeldung unter www.b2bildungszentrum.at/rechnungswesenakademieZiele:
Zertifizierte/r Bilanzbuchhalter/inZielgruppe:
TeilnehmerInnen mit fortgeschrittenen Buchhaltungskenntnissen, die sich zum/zur zertifizierten BilanzbuchhalterIn qualifizieren wollenVoraussetzungen:
abgeschlossene Prüfung bewig b*fin02 und b*pers01 oder vergleichbare NachweiseInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Nikolsdorfer Gasse 7-11/3 1050 Wien -
ab 24.05.2021
Außerordentlicher Lehrabschluss Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die zusätzlich zum Lehrabschluss Bürokauffrau/Bürokauffmann die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Finanz- und RechnungswesenassistentIn ablegen und sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten wollen. Mit einem doppelten Lehrabschluss sichern Sie sich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Inhalte: • Buchhaltung: Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss (Anlagenabschreibung, Vorratsbewertung, Rechnungsabgrenzung, Forderungsbewertung, Rückstellungen), Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Steuern und Abgaben: Grundzüge der Umsatz-, Einkommen- und Körperschaftssteuer, Erstellung einer Umsatzsteuervoranmeldung • Unternehmensrecht: Regeln des Unternehmensgesetzbuches, Bewertungsvorschriften • Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung zu Vollkosten und Teilkostenrechnung, Break-even-Analyse • Lohnverrechnung: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Abrechnung von Überstunden, Abrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Abrechnung von Sonderzahlungen, Lohn- und gehaltsabhängige Abgaben, Reisekostenvergütungen • Arbeitsrecht: Ein- und Austritte, Urlaub, Krankenstand, Abfertigung Zielgruppe: TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann Voraussetzung: für diesen Vorbereitungslehrgang ist die bereits abgeschlossene Lehre Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Ziele:
Lehrabschluss Finanz- und Rechnungswesen (ehemals LAP Buchhaltung)Zielgruppe:
TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann, die zusätzlich den außerordentlichen LAP Finanz- und Rechnungswesen machen wollenVoraussetzungen:
Lehrabschluss Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Institut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
24.05.2021 - 16.07.2021 -
ab 19.07.2021
Außerordentlicher Lehrabschluss Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die zusätzlich zum Lehrabschluss Bürokauffrau/Bürokauffmann die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Finanz- und RechnungswesenassistentIn ablegen und sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten wollen. Mit einem doppelten Lehrabschluss sichern Sie sich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Inhalte: • Buchhaltung: Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss (Anlagenabschreibung, Vorratsbewertung, Rechnungsabgrenzung, Forderungsbewertung, Rückstellungen), Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Steuern und Abgaben: Grundzüge der Umsatz-, Einkommen- und Körperschaftssteuer, Erstellung einer Umsatzsteuervoranmeldung • Unternehmensrecht: Regeln des Unternehmensgesetzbuches, Bewertungsvorschriften • Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung zu Vollkosten und Teilkostenrechnung, Break-even-Analyse • Lohnverrechnung: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Abrechnung von Überstunden, Abrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Abrechnung von Sonderzahlungen, Lohn- und gehaltsabhängige Abgaben, Reisekostenvergütungen • Arbeitsrecht: Ein- und Austritte, Urlaub, Krankenstand, Abfertigung Zielgruppe: TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann Voraussetzung: für diesen Vorbereitungslehrgang ist die bereits abgeschlossene Lehre Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Ziele:
Lehrabschluss Finanz- und Rechnungswesen (ehemals LAP Buchhaltung)Zielgruppe:
TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann, die zusätzlich den außerordentlichen LAP Finanz- und Rechnungswesen machen wollenVoraussetzungen:
Lehrabschluss Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Institut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
19.07.2021 - 10.09.2021 -
ab 04.10.2021
Außerordentlicher Lehrabschluss Finanz- und RechnungswesenassistentIn
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die zusätzlich zum Lehrabschluss Bürokauffrau/Bürokauffmann die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Finanz- und RechnungswesenassistentIn ablegen und sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten wollen. Mit einem doppelten Lehrabschluss sichern Sie sich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Inhalte: • Buchhaltung: Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss (Anlagenabschreibung, Vorratsbewertung, Rechnungsabgrenzung, Forderungsbewertung, Rückstellungen), Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Steuern und Abgaben: Grundzüge der Umsatz-, Einkommen- und Körperschaftssteuer, Erstellung einer Umsatzsteuervoranmeldung • Unternehmensrecht: Regeln des Unternehmensgesetzbuches, Bewertungsvorschriften • Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung zu Vollkosten und Teilkostenrechnung, Break-even-Analyse • Lohnverrechnung: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Abrechnung von Überstunden, Abrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Abrechnung von Sonderzahlungen, Lohn- und gehaltsabhängige Abgaben, Reisekostenvergütungen • Arbeitsrecht: Ein- und Austritte, Urlaub, Krankenstand, Abfertigung Zielgruppe: TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann Voraussetzung: für diesen Vorbereitungslehrgang ist die bereits abgeschlossene Lehre Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Ziele:
Lehrabschluss Finanz- und Rechnungswesen (ehemals LAP Buchhaltung)Zielgruppe:
TeilnehmerInnen mit abgeschlossenem LAP Bürokauffrau/mann, die zusätzlich den außerordentlichen LAP Finanz- und Rechnungswesen machen wollenVoraussetzungen:
Lehrabschluss Bürokauffrau/mann sowie die Prüfungsberechtigung der WKO für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistenz!Institut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3/301 1140 WienWann:
04.10.2021 - 26.11.2021 -
Bachelor-Studium Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen
Wir bieten im Bereich des Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesens ein anspruchsvolles Studium an, das sich an den Bedürfnissen und Anforderungen der internationalen Wirtschaft orientiert. Unsere Lehrenden sind zum Großteil Führungskräfte aus der Wirtschaft, die ihre langjährigen Erfahrungen und Methoden einbringen und einen hohen Praxisbezug garantieren. Die Studieninhalte orientieren sich an internationalen Standards und den Anforderungen der Wirtschaft. Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen, werden persönlich betreut und profitieren von einer schlanken Administration. Sie können den Studiengang Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen in der Vollzeit-Variante oder als berufsbegleitende Variante besuchen. Das Abendstudium gibt Berufstätigen die Möglichkeit, Karriere und Studium effizient zu verbinden, da die Lehrveranstaltungen abends und teilweise am Wochenende stattfinden.
Institut:
FHWien-Studiengänge der WKWWo:
Währinger Gürtel 97 1180 Wien -
ab 26.04.2021
Basiswissen Buchhaltung, Kostenrechnung und Controlling
Sie erhalten Einblick in den Bereich Rechnungswesen, insbesondere Finanz-Buchhaltung und Kostenrechnung und verstehen damit die Zusammenhänge besser. Sie lernen viele Begriffe aus dem RW kennen, wie z.B. Bilanz, Cash-Flow, Budget, Liquidität, Controlling etc. und sind dann auch auf diesen Gebieten kompetent.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Finanzierungsberatung
-
Zahlungsverkehr (3)
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Akkreditivgeschäft
- Geldhandel
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
- Hellocash
- Everbill
- Reporting-Software
- Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
-
3
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Berichtswesen
- Monatliches Reporting
- Finanzwirtschaft
- Kalkulation
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (3)
- Erstellung von Statistiken und Auswertungen
- Nachbereitung von Besprechungen
- Terminkoordination
-
Sachbearbeitung (1)
- Auftragserfassung
-
Administrative Bürotätigkeiten (3)
-
4
E-Commerce-Kenntnisse
- E-Banking
- Elektronischer Zahlungsverkehr
-
E-Government (2)
- ELDA
- FinanzOnline
-
E-Brokerage (1)
- GEOS
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- MS Word-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Datenerfassung
- QR Codes
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Gästebetreuung und -animation
-
Auskunftsdienst (1)
- Erteilen einfacher Auskünfte
-
Auskunftsdienst (1)
-
1
Gebäudemanagement-Kenntnisse
- Objektbuchhaltung
-
2
Juristisches Fachwissen
-
Öffentliches Recht (1)
- Insolvenzrecht
- Zivilrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (2)
- Compliance-Richtlinien
- FINREP
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
-
Berufsspezifische Normen (2)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beschwerdemanagement (1)
- Abwicklung von Garantie- und Gewährleistungsarbeiten
-
Beschwerdemanagement (1)
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (1)
- Prüfung des Warenbestands
-
Lagerwirtschaft (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Management der digitalen Transformation
-
Compliance Management (1)
- 1 Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektcontrolling (1)
- Kaufmännisches Projektcontrolling
-
Projektorganisation (1)
- Projektabrechnung
-
Projektcontrolling (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (10)
- Buchhaltung
- Buchhaltung
- Debitorenbuchhaltung
- Doppelte Buchhaltung
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchhaltung
- Kontenpflege
- Tagesabschluss
- Vorbereitung der Inventur
-
Controlling und Finanzplanung (4)
- Finanzmanagement
- Immobilienbuchhaltung
- Immobilienbuchhaltung
- Liquiditätsplanung
-
Externe Rechnungslegung (10)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (1)
- SAP ERP Financials
-
SAP Business Suite (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Datenaufbereitung
- Statistikerstellung
- Texterstellung und -bearbeitung
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- IT-Affinität
- Systematische Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- BuchhalterInnenprüfung
- KostenrechnerInnenprüfung
- Lohnverrechnungsprüfung
- Berichtswesen
- BilanzbuchhalterInnenprüfung
- Bilanzierung
- BMD-Business-Software
- DATEV
- Debitorenbuchhaltung
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Erstellung von Monatsabschlüssen
- Erstellung von Quartalsabschlüssen
- Kostenrechnung
- Kreditorenbuchhaltung
- Mahnwesen
- Personalverrechnung
- SAP FI Finanzwesen
- Statistikerstellung