Barista (m/w)
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Baristas beraten über spezielle Kaffeezubereitungen, nehmen die Bestellungen der KundInnen entgegen, bereiten den Kaffee zu und servieren ihn. Sie überprüfen und erkennen die Qualität des Kaffees im gemahlenen und rohen Zustand. Bei der Zubereitung wird das bestmögliche Mischverhältnis zwischen Kaffeesorte, Wasser, Mühle und Maschine gewählt. Zudem schäumen sie die Milch auf und leeren diese kunstvoll auf den bereits zubereiteten Kaffee.
-
ab 02.10.2025
Barista-Kurs
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
02.10.2025 - 02.10.2025 -
ab 20.10.2025
Talents for Tourism - TfT - Restaurant
<p>Kompetente und gastfreundliche Mitarbeiter sind das Herz eines jeden Betriebs. Die Qualität des Personals entscheidet unmittelbar über die Zufriedenheit des Gastes.<br> Im Programm „Talents for Tourism“ findet der Ausbildungsbetrieb motivierte und mit Fortlauf der Akademie immer besser qualifizierte Fachkräfte, die zumindest für die Dauer der Ausbildung an den Betrieb gebunden sind.<br> Die Fachkraft bekommt eine fixe Anstellung in einem Top-Tourismusbetrieb mit voller Bezahlung laut Kollektivvertrag und eine erstklassige Ausbildung mit offiziellem Lehrabschluss.<br> „Talents for Tourism“ ist ein modular aufgebautes Blended-learning-Konzept und besteht aus Präsenz- und E-Learning-Modulen.<br> <br> Für das Berufsbild Restaurantfachfrau/-mann sind unter Rücksichtnahme auf die Saisonspitzen von Tourismusbetrieben, aufgeteilt auf die Laufzeit von 18 Monaten, folgende sieben Module am WIFI Tirol vorgesehen:<br> <br> Modul 1 „Restaurant Basics“: Zehn Präsenztage<br> Modul 2 „wine & spirits I“: Vier Präsenztage<br> Modul 3 „wine & spirits II“: Vier Präsenztage<br> Modul 4 „Barista, Beer and Non-Alcoholic I“: Vier Präsenztage<br> Modul 5 „Business Basics & Restaurant 4.0“: Vier Präsenztage<br> Modul 6 „E-Learning“ <br> Modul 7 „Prüfungsbriefing“: Vier Präsenztage</p>Ziele:
Talents for Tourism - TfT - RestaurantZielgruppe:
<p> Maturanten Absolventen einer berufsbildenden mittleren Schule Volljährige Schulaussteiger Volljährige Hilfskräfte mit Pflichtschulabschluss Volljährige ausländische Arbeitskräfte mit Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt und Deutschkenntnissen auf Niveau B2 (Einstufungstest) </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
20.10.2025 - 15.01.2027 -
ab 21.10.2025
WIFI Barista Academy - Einführungsseminar
<p>Erfahren Sie mehr über die Entwicklung von Kaffee, angefangen bei seinen Ursprüngen in Äthiopien bis zum wichtigen Welthandelsgut in der heutigen Welt. Dieses erste Level liefert einen Überblick über die Kaffeewertschöpfungskette vom Anbau, Gradieren, Rösten bis hin zum Brühen.<br> Das Einführungsseminar ist für Anfänger/innen, um einen Einblick und die wichtigsten Kenntnisse in diesem spannenden Bereich zu bekommen.<br> <br> In diesem Modul erhalten Mitarbeiter in der Gastronomie eine Einführung in die Themen: Geschichte des Kaffees Kaffeeanbau, Herkunft, Handel Kaffeeröstung Kaffeeinhaltsstoffe und Wirkung auf die Gesundheit Maschinenkunde: Kaffeemühle, Espressomaschine, Voll-Halb-Automaten, Wartung und Pflege </p>Ziele:
WIFI Barista Academy - Einführungsseminar -
ab 07.11.2025
Ausbildung Barista
Lernen Sie, wie man den perfekten Espresso zubereitet, die Mühle und Maschine fachgerecht reinigt und handhabt, und erfahren Sie mehr über den Weg der Kirsche zur Bohne sowie die Auswahl der richtigen Mischung und Röstung. Lernen Sie auch, wie man aus perfektem Milchschaum wunderschöne Muster in Cappuccino & Co zaubert und erstellen Sie eine Kaffeekarte mit Serviceempfehlungen. Werden Sie zum Barista-Profi und entdecken Sie die wirtschaftliche Bedeutung dieses Berufs in der Gastronomie.Ziele:
Sie erlernen den Weg zum perfekten Espresso. Die Notwendigkeit der fachlich richtigen Reinigung und Handhabung von Mühle und Maschine. Den Weg der Kirsche zur Bohne bis zu der Auswahl der richtigen Mischung und Röstung. Latte Art - wie mache ich aus perfekten Milchschaum ein Muster in Cappuccino & Co? Erstellung einer Kaffeekarte mit Serviceempfehlungen und der wirtschaftlicher Stellwert vom Beruf des Baristas in der Gastronomie.Zielgruppe:
Alle, die sich ein umfangreiches Wissen über Kaffee aneignen und Profis an der Espressomaschine werden wollen.Voraussetzungen:
Empfehlenswert ist der Besuch der Informationsveranstaltung 8575 -
ab 18.11.2025
WIFI Barista Academy - Einführungsseminar
<p>Erfahren Sie mehr über die Entwicklung von Kaffee, angefangen bei seinen Ursprüngen in Äthiopien bis zum wichtigen Welthandelsgut in der heutigen Welt. Dieses erste Level liefert einen Überblick über die Kaffeewertschöpfungskette vom Anbau, Gradieren, Rösten bis hin zum Brühen.<br> Das Einführungsseminar ist für Anfänger/innen, um einen Einblick und die wichtigsten Kenntnisse in diesem spannenden Bereich zu bekommen.<br> <br> In diesem Modul erhalten Mitarbeiter in der Gastronomie eine Einführung in die Themen: Geschichte des Kaffees Kaffeeanbau, Herkunft, Handel Kaffeeröstung Kaffeeinhaltsstoffe und Wirkung auf die Gesundheit Maschinenkunde: Kaffeemühle, Espressomaschine, Voll-Halb-Automaten, Wartung und Pflege </p>Ziele:
WIFI Barista Academy - Einführungsseminar -
ab 18.11.2025
Barista mit Basis für Latte-Art
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
18.11.2025 - 19.11.2025 -
ab 20.11.2025
Barista Basic I
Ziele:
Sie lieben Kaffee? Als Barista macht Ihnen in Sachen Espresso und Cappuccino keiner so leicht etwas vor.</br> Erlernen Sie jetzt den versierten Umgang mit der Espressomaschine und lassen Sie sich in die Geheimnisse perfekten Milchschaums einweihen - unterrichtet nach den Richtlinien des Europischen Spezialitten Kaffeeverbandes SCAEZielgruppe:
Alle, die an der Espressomaschine arbeiten sowie jene, die die Liebe zum Kaffee entdeckt haben.Institut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
20.11.2025 - 20.11.2025 -
ab 24.11.2025
WIFI Barista Academy - Einführungsseminar
<p>Erfahren Sie mehr über die Entwicklung von Kaffee, angefangen bei seinen Ursprüngen in Äthiopien bis zum wichtigen Welthandelsgut in der heutigen Welt. Dieses erste Level liefert einen Überblick über die Kaffeewertschöpfungskette vom Anbau, Gradieren, Rösten bis hin zum Brühen.<br> Das Einführungsseminar ist für Anfänger/innen, um einen Einblick und die wichtigsten Kenntnisse in diesem spannenden Bereich zu bekommen.<br> <br> In diesem Modul erhalten Mitarbeiter in der Gastronomie eine Einführung in die Themen: Geschichte des Kaffees Kaffeeanbau, Herkunft, Handel Kaffeeröstung Kaffeeinhaltsstoffe und Wirkung auf die Gesundheit Maschinenkunde: Kaffeemühle, Espressomaschine, Voll-Halb-Automaten, Wartung und Pflege </p>Ziele:
WIFI Barista Academy - EinführungsseminarInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
24.11.2025 - 24.11.2025 -
ab 03.12.2025
WIFI Barista Academy - Basic Workshop
<p>Das Basic Level ist für all jene gedacht, die ihre Praxiserfahrungen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern möchten.<br> Erlernen Sie die praktischen Fähigkeiten im ersten Step, die Sie hinter der Espresso-Theke benötigen. Lernen Sie, wie Sie die Kaffeemühle einstellen, Milch schäumen und erfahren Sie mehr über den Kundenservice und grundlegende Geschäftspraktiken.<br> .</p>Ziele:
WIFI Barista Academy - Basic WorkshopInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
03.12.2025 - 04.12.2025 -
ab 15.01.2026
Ausbildung zum/zur geprüften Barista I
Vom Anbau über Rohkaffee, Rösten, Zubereitung, Verkostung und Präsentation – Erkennen von Qualitäten am Rohkaffee als auch im gerösteten Zustand und in der Tasse – die '4 M': Mischung – Maschine – Mühle – Mensch, somit auch die technisch relevanten Details – österreichische und italienische Kaffeespezialitäten: klassisch als auch kreativ.Ziele:
Sie lernen den richtigen Umgang mit Mühle und Espressomaschine, Espresso in Perfektion, Latte Art und die Basis verschiedenster Kaffeerezepte und Kaffeecocktails. Das optimale Zusammenspiel der 4 M: Mischung – Mühle – Mensch – Maschine.Zielgruppe:
Unternehmer/-innen, Mitarbeiter/-innen aus der Hotellerie und Gastronomie, die bereits berufliche Erfahrung im Bereich Kaffee und an der Maschine haben, und alle, die gerne Kaffee genießen und gerne damit verwöhnen.Voraussetzungen:
Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab. Die Prüfungsgebühr ist in den Kurskosten enthalten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenkenntnisse
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (5)
- Café
- Club
- Gasthaus
- Heuriger
- Restaurant
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (5)
-
1
Dekorationskenntnisse
-
Verkaufsraumdekoration (1)
- Vitrinengestaltung
-
Verkaufsraumdekoration (1)
-
2
Gastronomiemanagementkenntnisse
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (1)
- Organisation von Tischen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
3
Kochkenntnisse
- Allgemeine Küchenarbeiten
-
Zubereitung von Speisen (1)
- Zubereitung von kalten Speisen
-
Kochen in Großküchen (1)
- Kochen in Betriebsküchen
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Geschirrreinigung (1)
- Gläserreinigung
-
Geschirrreinigung (1)
-
4
Servierkenntnisse
- Aufnahme von Bestellungen
-
Ausschenken von Getränken (2)
- Anrichten von Getränken
- Zubereitung von Getränken
-
Kassieren im Gastgewerbe (2)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
- Bedienung von Orderman-Boniersystemen
-
Service (1)
- Buffetservice
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (1)
- Bedienung von Computerkassen
-
Kassieren im Verkauf (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Freundlichkeit
- Frustrationstoleranz
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Organisationstalent
- Reinlichkeit
-
1
Zuverlässigkeit
- Ordnungsliebe
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Kundenorientierung
- Servierkenntnisse
- Anrichten von Getränken
- Anrichten von Speisen
- Ausgabe an Stehbuffets
- Ausgabe an Würstelständen
- Bierzapfen
- Buffetservice
- Eisverkauf
- Frühstücksservice
- Getränkeverkauf
- Kaffeezubereitung
- Kaltes Buffet
- Kassieren im Gastgewerbe
- Nachfüllen von Vitrinen und Verkaufsfächern
- Raumpflege
- Speisenverkauf