SporttrainerIn und -instruktorIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
SporttrainerInnen und -instruktorInnen leiten Einzelpersonen oder Gruppen bei der Ausübung einer oder mehrerer Sportarten an. Beispiele dafür sind Kampfsport, Leichtathletik, Gymnastik oder Wintersport. Dabei können sie sowohl im Profibereich als auch im Amateur- und Freizeitbereich tätig sein, sodass ihr Aufgabenbereich jeweils recht unterschiedlich ist.
Im Spitzen- und Leistungssport arbeiten SporttrainerInnen und -instruktorInnen eng mit SportwissenschaftlerInnen und -medizinerInnen zusammen, um einen adäquaten Trainingsplan für den/die SportlerIn zusammenzustellen. Sie sorgen dafür, dass unter Berücksichtigung der Gesundheit sportliche Höchstleistungen erbracht werden können. Neben dem Training spielen vor allem die Motivationsarbeit und die psychische Betreuung der SportlerInnen eine wichtige Rolle.
Im Freizeit- und Breitensport vermitteln SporttrainerInnen und -instruktorInnen den Sporttreibenden die richtige Technik, indem sie Übungen theoretisch erklären und praktisch demonstrieren sowie die SportschülerInnen beim Ausführen beobachten und Fehler korrigieren. In diesem Bereich geht es vor allem um den Spaß am Sport und die allgemeine körperliche Betätigung als Ausgleich zum Alltag.
Weiters können SporttrainerInnen und -instruktorInnen auch im Bereich der Sondergymnastik und Rehabilitation tätig sein, wo sie meist mit ÄrztInnen und PhysiotherapeutInnen zusammenarbeiten. Sie betreuen Personen mit Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen und bieten vor allem Aufbautrainings an. Zudem können sie sich auf die Vermittlung von achtsamkeits- und gesundheitsorientierten Übungen spezialisieren. Zu ihren Aufgaben können auch administrative Tätigkeiten wie die Mithilfe bei der Organisation von Kursen und Veranstaltungen gehören.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Sportangebot abwechslungsreich gestalten
- Trainingseinheiten durchführen
- Kurse und Veranstaltungen organisieren
- Kraft- und Belastungstests planen und durchführen
- Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren
- Sporttechniken vermitteln
- SportlerInnen zu Wettkämpfen begleiten und betreuen
- Trainingsfortschritt dokumentieren
- Motivationstraining durchführen
SporttrainerInnen und -instruktorInnen leiten Einzelpersonen oder Gruppen bei der Ausübung einer oder mehrerer Sportarten an. Beispiele dafür sind Kampfsport, Leichtathletik, Gymnastik oder Wintersport. Dabei können sie sowohl im Profibereich als auch im Amateur- und Freizeitbereich tätig sein, sodass ihr Aufgabenbereich jeweils recht unterschiedlich ist.
Im Spitzen- und Leistungssport arbeiten SporttrainerInnen und -instruktorInnen eng mit SportwissenschaftlerInnen und -medizinerInnen zusammen, um einen adäquaten Trainingsplan für den/die SportlerIn zusammenzustellen. Sie sorgen dafür, dass unter Berücksichtigung der Gesundheit sportliche Höchstleistungen erbracht werden können. Neben dem Training spielen vor allem die Motivationsarbeit und die psychische Betreuung der SportlerInnen eine wichtige Rolle.
Im Freizeit- und Breitensport vermitteln SporttrainerInnen und -instruktorInnen den Sporttreibenden die richtige Technik, indem sie Übungen theoretisch erklären und praktisch demonstrieren sowie die SportschülerInnen beim Ausführen beobachten und Fehler korrigieren. In diesem Bereich geht es vor allem um den Spaß am Sport und die allgemeine körperliche Betätigung als Ausgleich zum Alltag.
Weiters können SporttrainerInnen und -instruktorInnen auch im Bereich der Sondergymnastik und Rehabilitation tätig sein, wo sie meist mit ÄrztInnen und PhysiotherapeutInnen zusammenarbeiten. Sie betreuen Personen mit Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen und bieten vor allem Aufbautrainings an. Zudem können sie sich auf die Vermittlung von achtsamkeits- und gesundheitsorientierten Übungen spezialisieren. Zu ihren Aufgaben können auch administrative Tätigkeiten wie die Mithilfe bei der Organisation von Kursen und Veranstaltungen gehören.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Sportangebot abwechslungsreich gestalten
- Trainingseinheiten durchführen
- Kurse und Veranstaltungen organisieren
- Kraft- und Belastungstests planen und durchführen
- Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren
- Sporttechniken vermitteln
- SportlerInnen zu Wettkämpfen begleiten und betreuen
- Trainingsfortschritt dokumentieren
- Motivationstraining durchführen
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Dopingprävention
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Didaktikkenntnisse
-
2
Event Management
- Organisation von Freizeitveranstaltungen
- Organisation von Sportveranstaltungen
-
1
Gästebetreuung und -animation
-
Gästeanimation (1)
- Sportanimation
-
Gästeanimation (1)
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
- Bergen
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
2
Pädagogikkenntnisse
- Sportpädagogik
-
Erwachsenenbildung (1)
- Kursleitung
-
1
Psychotherapie-Kenntnisse
-
Psychotherapiemethoden (1)
- Coaching
-
Psychotherapiemethoden (1)
-
5
Sport- und Fitnesskenntnisse
-
Fitnesstraining (2)
- Anleitung zu vorbereitender und ausgleichender Gymnastik
- Koordinationstraining
-
Trainingsberatung (2)
- Erstellung von Trainingsanleitungen
- Trainingseinweisung
-
Ballsport (2)
- Football-Training und -unterricht
- Rugby-Training und -unterricht
-
Leichtathletik (1)
- Leichtathletiktraining
-
Luftsport (1)
- Motorflug-Training
-
Fitnesstraining (2)
- 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
- Begeisterungsfähigkeit
- Bewegungstalent
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Frustrationstoleranz
- Gutes Auftreten
- Kontaktfreude
-
2
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Sportlichkeit
- Organisationstalent
- Pädagogische Fähigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Didaktikkenntnisse
- Psychologiekenntnisse
- Sport- und Fitnesskenntnisse
- Erste Hilfe
- Erwachsenenbildung
- Gymnastik
- Rehabilitation
- Reittraining und -unterricht
- Sportanimation