SporttrainerIn und -instruktorIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
SporttrainerInnen und -instruktorInnen leiten Einzelpersonen oder Gruppen bei der Ausübung einer oder mehrerer Sportarten an. Beispiele dafür sind Kampfsport, Leichtathletik, Gymnastik oder Wintersport. Dabei können sie sowohl im Profibereich als auch im Amateur- und Freizeitbereich tätig sein, sodass ihr Aufgabenbereich jeweils recht unterschiedlich ist.
Im Spitzen- und Leistungssport arbeiten SporttrainerInnen und -instruktorInnen eng mit SportwissenschaftlerInnen und -medizinerInnen zusammen, um einen adäquaten Trainingsplan für den/die SportlerIn zusammenzustellen. Sie sorgen dafür, dass unter Berücksichtigung der Gesundheit sportliche Höchstleistungen erbracht werden können. Neben dem Training spielen vor allem die Motivationsarbeit und die psychische Betreuung der SportlerInnen eine wichtige Rolle.
Im Freizeit- und Breitensport vermitteln SporttrainerInnen und -instruktorInnen den Sporttreibenden die richtige Technik, indem sie Übungen theoretisch erklären und praktisch demonstrieren sowie die SportschülerInnen beim Ausführen beobachten und Fehler korrigieren. In diesem Bereich geht es vor allem um den Spaß am Sport und die allgemeine körperliche Betätigung als Ausgleich zum Alltag.
Weiters können SporttrainerInnen und -instruktorInnen auch im Bereich der Sondergymnastik und Rehabilitation tätig sein, wo sie meist mit ÄrztInnen und PhysiotherapeutInnen zusammenarbeiten. Sie betreuen Personen mit Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen und bieten vor allem Aufbautrainings an. Zudem können sie sich auf die Vermittlung von achtsamkeits- und gesundheitsorientierten Übungen spezialisieren. Zu ihren Aufgaben können auch administrative Tätigkeiten wie die Mithilfe bei der Organisation von Kursen und Veranstaltungen gehören.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Sportangebot abwechslungsreich gestalten
- Trainingseinheiten durchführen
- Kurse und Veranstaltungen organisieren
- Kraft- und Belastungstests planen und durchführen
- Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren
- Sporttechniken vermitteln
- SportlerInnen zu Wettkämpfen begleiten und betreuen
- Trainingsfortschritt dokumentieren
- Motivationstraining durchführen
SporttrainerInnen und -instruktorInnen leiten Einzelpersonen oder Gruppen bei der Ausübung einer oder mehrerer Sportarten an. Beispiele dafür sind Kampfsport, Leichtathletik, Gymnastik oder Wintersport. Dabei können sie sowohl im Profibereich als auch im Amateur- und Freizeitbereich tätig sein, sodass ihr Aufgabenbereich jeweils recht unterschiedlich ist.
Im Spitzen- und Leistungssport arbeiten SporttrainerInnen und -instruktorInnen eng mit SportwissenschaftlerInnen und -medizinerInnen zusammen, um einen adäquaten Trainingsplan für den/die SportlerIn zusammenzustellen. Sie sorgen dafür, dass unter Berücksichtigung der Gesundheit sportliche Höchstleistungen erbracht werden können. Neben dem Training spielen vor allem die Motivationsarbeit und die psychische Betreuung der SportlerInnen eine wichtige Rolle.
Im Freizeit- und Breitensport vermitteln SporttrainerInnen und -instruktorInnen den Sporttreibenden die richtige Technik, indem sie Übungen theoretisch erklären und praktisch demonstrieren sowie die SportschülerInnen beim Ausführen beobachten und Fehler korrigieren. In diesem Bereich geht es vor allem um den Spaß am Sport und die allgemeine körperliche Betätigung als Ausgleich zum Alltag.
Weiters können SporttrainerInnen und -instruktorInnen auch im Bereich der Sondergymnastik und Rehabilitation tätig sein, wo sie meist mit ÄrztInnen und PhysiotherapeutInnen zusammenarbeiten. Sie betreuen Personen mit Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen und bieten vor allem Aufbautrainings an. Zudem können sie sich auf die Vermittlung von achtsamkeits- und gesundheitsorientierten Übungen spezialisieren. Zu ihren Aufgaben können auch administrative Tätigkeiten wie die Mithilfe bei der Organisation von Kursen und Veranstaltungen gehören.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Sportangebot abwechslungsreich gestalten
- Trainingseinheiten durchführen
- Kurse und Veranstaltungen organisieren
- Kraft- und Belastungstests planen und durchführen
- Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren
- Sporttechniken vermitteln
- SportlerInnen zu Wettkämpfen begleiten und betreuen
- Trainingsfortschritt dokumentieren
- Motivationstraining durchführen
-
Boulder- und Sportkletterlehrer*in
Das Zertifikatsprogramm entspricht der im Rahmen der Sportkletterausbildung in Österreich vorgeschriebenen Grundstufe. Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifikatsprogrammes ist Voraussetzung zur Teilnahme an der staatlich anerkannten Ausbildung zur/zum Instruktor*in für Sportklettern Breitensport.Ziele:
Die Teilnehmer*innen dieser Ausbildung erwerben theoretische und praktische Kenntnisse in: • Bewegungslehre • Methodik und Didaktik • kletterspezifisches Risikomanagement • Klettertechnik und Sicherungstechnik • rechtliche und medizinische Grundlagen • Materialkunde • Ethischen, historischen sowie psychologischen Aspekten des Kletterns.Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Boulder- und Sportklettern vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades) Motivationsschreiben Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.) Kopie eines LichtbildausweisesInstitut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
ab 30.08.2025
Dipl. Kinder- Selbstverteildigungstrainer
Selbstverteidigung und Deeskalationstraining im Alltag ist ein wichtiges Thema für Kinder und Erwachsene. Lerne bei diesem Speziellen Lehrgang und folgenden Workshops grundlegende Techniken des Aikido, Jiu Jitsu und Krav Maga. Wir geben dir das KNOW HOW um Kinder in Gruppen für Selbstverteidigung zu trainieren! Der Selbstverteidigungstrainer als kompetenter Instruktor für den Alltag. Die Kombination aus verschiedenen Kampfsportarten sichert dir den Erfolg und gibt dir das Vertrauen im Alltag, Krisensituationen bewältigen zu können und dies auch deinen Schülern beizubringen! Link zum Kurs: https://www.personaloutdoorakademie.com/dipl-kinder-selbstverteidigungstrainer/Ziele:
Selbstverteidigung Basistechniken des Jiu Jitsu, Aikido mit Bodenfixierung, Schlag und Trittabwehr, SzenarientrainingZielgruppe:
Interssierte und UmschulerVoraussetzungen:
18 Jahre -
ab 19.09.2025
Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Fitnesstrainer:in-inkl. Grundlehrgang - Diplomlehrgang
Grundmodul Gesundheit und Sport (11401) Modul Ausdauer und Kraft (Veranstaltungsnummer 11404) Modul Gruppe (Veranstaltungsnummer 11403) Modul Entspannung (Veranstaltungsnummer 11406) Modul Ernährung (Veranstaltungsnummer 11405) Modul Personal Training (Veranstaltungsnummer 11407)Zielgruppe:
Ideal für ü alle, die als Gesundheits- und Fitnesstrainer:in in Tourismus und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten, ü alle, die eine Tätigkeit als Instruktor:in oder Trainer:in in Sportvereinen und Gesundheitszentren anstreben, ü alle, die im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als Trainer:in tätig werden wollen, ü alle, die im Trainingsbereich eigene Konzepte entwickeln und umsetzen möchten.Voraussetzungen:
ü Jedes Modul schließt mit einer Teilnahmebestätigung ab. Um zur Diplomprüfung antreten zu dürfen, müssen Sie an mindestens 80% der Lehreinheiten jedes Moduls teilgenommen haben, das Grundmodul Gesundheit und Sport (wifiwien.at/11401x) oder eine vergleichbare, anrechenbare Ausbildung positiv absolviert haben, einen Praktikumsnachweis über 100 Stunden (z.B. Zusammenfassung des Praktikums-/Trainingsbuchs) und ein Erste-Hilfe-Zeugnis (16-h-Kurs, nicht älter als 2 Jahre) vorlegen. ü Die Diplomprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (Multiple Selection Test und Trainingsplanerstellung) und 2 Lehrauftritten zu je 20 Minuten (ein Einzeltraining, ein Gruppentraining jeweils mit einem Fachgespräch). ü Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (wifiwien.at/11483x) Die Prüfungsgebühr beträgt € 175. -
ab 20.09.2025
Thai Massage Teacher Training Wien 2025
Dieser Thai Yoga Teacher Training Massage-Kurs richtet sich an Therapeuten, Yogalehrer, Praktiker, Aspiranten, Bodyworker, Einzelpersonen, die Freunden oder Familien helfen oder etwas für ihre eigene persönliche Entwicklung tun möchten, und Wellness-Enthusiasten. Dieser Kurs richtet sich vor allem an alle, die ihre Vision verwirklichen und diese uralte Technik erlernen möchten. Gehen Sie mit einem Thai International Massage Zertifikat in der Hand weg! DER ABSCHLUSS DIESER LEHRERSCHULUNG HILFT IHNEN: Unterrichten Sie die VAK-Methode der Thai-Yoga-Massage der Stufe 1 und 2. Zertifikat für internationale Thai-Massage. Fühlen Sie sich sicher, Thai-Yoga-Massage zu unterrichten und Zertifikate mit einem Partnerprogramm auszustellen. Unsere Kurse werden von der ETMA European Thai Massage Alliance unterstützt. Optionales thailändisches Originalzertifikat, das vom thailändischen Gesundheitsministerium bestätigt wurde. FÜR WEN IST DER KURS? Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, Yogalehrer, Praktiker, Aspiranten, Bodyworker, Einzelpersonen, die etwas für ihre persönliche Entwicklung wünschen oder tun, und Wellness-Enthusiasten. Dieser Kurs richtet sich vor allem an alle, die ihre Vision verwirklichen und diese uralte Technik erlernen möchten. Gehen Sie mit einem Thai International Massage Zertifikat in der Hand weg! WARUM SIE AN DER SCHAUER THAI MASSAGE SCHOOL STUDIEREN SOLLTEN: Unser zertifizierter Instruktor Günther Schauer verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Massagestilen und hat verschiedene professionelle Ausbildungen in Thailand von den renommiertesten Schulen wie ITM und Wat Poh erhalten. Während unserer Kurse wird Günther Sie begleiten und alle Ihre Zweifel ausräumen. Unsere Kurse sind personalisiert und die Teilnehmerzahl bei jeder Veranstaltung ist klein, maximal 4 Personen pro Kurs. Unsere Mission ist es, die heilende Thai-Massagetechnik zu teilen und Therapeuten auszubilden, die auch mit dem Herzen massieren, da Leidenschaft, Hingabe und ganzheitlicher Ansatz unsere Inspiration sind. Die Lehrerausbildung findet auf der Insel Santorin / Griechenland statt und heißt Schüler aus der ganzen Welt willkommen. Machen Sie mit und lassen Sie sich zertifizieren! BEDARF: Anfänger können mitmachen, da Sie keine Vorkenntnisse benötigen. Ein Sequenzhandbuch wird zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie, vor Kursbeginn einen PCR- oder Antigentest durchzuführen und diesen vor Kursbeginn unserem Dozententeam vorzulegen. Unsere Instruktoren sind geimpft und wir sind getestet.Ziele:
Thai Yoga Massage unterrichtenZielgruppe:
Yoga Lehrer, MasseureVoraussetzungen:
keineInstitut:
Schauer Thai Massage Schule Nuad Bo RarnWo:
Schnirchgasse 12, 1030 WienWann:
20.09.2025 - 23.11.2025 -
ab 08.10.2025
Instruktor Fahrtechnik Ausbildung
Instruktor Fahrtechnik TrainerZielgruppe:
Spass am FahrenVoraussetzungen:
B-Führerschein Freier Leumung ! Fahrlehrerberechtigung Klasse B (A+B) Ohne Fahrlehrerberechtigung 23 UE Zusatzausbildung notwendig -
ab 19.10.2025
Modul Ausdauer und Kraft - Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Fitnesstrainer:in
Im Modul Ausdauer und Kraft lernen Sie, wie Sie die Erkenntnisse der Trainingslehre im Ausdauer- und Krafttraining umsetzen. Der Unterricht findet sowohl outdoor als auch indoor statt. Dieses Modul findet im Bundessport- und Freizeitzentrum Faak am See statt. Es fallen dafür zusätzlich Kosten von ca. € 99,- Nächtigung, Vollpension und Nutzung der Infrastruktur an. Die Anfahrt ist individuell zu planen: https://faakersee.bsfz.at/. Bei Anmeldung wird Ihr Zimmer reserviert. Sie erlernen: ü Übungen mit der Kurz- und Langhantel und an Seilzügen, ü Übungen an Krafttrainingsgeräten, ü die korrekte Ausführung von Sportarten für das Herz-Kreislauf-Training: Rudern, Radfahren, Laufen, Crosstraining, Handergometer. ü Testungen als Standortbestimmung für das Ausdauertraining durchzuführen, um darauf aufbauend Trainingspläne zu erstellen, ü unterschiedliche Trainingspläne für Personen Ihrer Wahl zu erstellen, ü begleitend zu Ihrem eigenen Training, wie Sie Übungen und die Sportgerätenutzung erklären, Kund:innen beim Training anleiten, korrigieren und betreuen.Ziele:
Nach Abschluss dieses Kurses: Entwickeln Sie umfassende Trainingspläne Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in der Trainingslehre Verbessern Sie Ihre Fähigkeit, Übungen zu erklären und anzuleiten Lernen Sie, individuelle Fitnessprogramme zu erstellen Profitieren Sie von: Praktischen Fähigkeiten für den Berufsalltag Fähigkeit zur Planung effektiver Trainingsprogramme Gestärktem theoretischem Wissen, gepaart mit praktischen ErfahrungenZielgruppe:
Ideal für ü alle, die als Gesundheits- und Fitnesstrainer:in in Tourismusund Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten, ü alle, die eine Tätigkeit als Instruktor:in oder Trainer:in in Sportvereinen und Gesundheitszentren anstreben, ü alle, die im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als Trainer:in tätig werden wollen, ü alle, die im Trainingsbereich eigene Konzepte entwickeln und umsetzen möchten.Voraussetzungen:
Das Modul schließt mit einer Teilnahmebestätigung ab, wenn Sie 80 % der Lehreinheiten absolviert haben. -
ab 24.10.2025
Grundlehrgang Gesundheit und Sport - online
Allgemeine Trainingslehre Allgemeine Bewegungslehre Grundlagen der Ernährung Grundlagen der Entspannung Grundlagen in Anatomie und Physiologie Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Entspannungstechniken Praktische Übungen Ziele:
In diesem Grundlehrgang erwerben Sie fundierte medizinische und sporttheoretische Kenntnisse fr individualisierte Trainingskonzepte. Sie entwickeln didaktische Fhigkeiten, verstehen rechtliche Rahmenbedingungen und gewinnen Kompetenzen fr verschiedene Trainingsformen. Der Kurs bereitet Sie optimal auf die nachfolgenden Module vor.Zielgruppe:
Der Kurs ist ideal fr angehende Gesundheits- und Fitnesstrainer:innen in verschiedenen Bereichen wie Tourismus, Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios. Er richtet sich auch an zuknftige Instruktor:innen in Sportvereinen und Gesundheitszentren sowie an Interessierte der betrieblichen Gesundheitsfrderung. Der Grundlehrgang Gesundheit und Sport (oder eine vergleichbare, anrechenbare Ausbildung) ist daher auch Voraussetzung um zur Diplomprfung der modularen Ausbildungen Gesundheits- und Fitnesstrainer:in antreten zu knnenVoraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre -
ab 08.11.2025
Dipl. Kinder- Selbstverteildigungstrainer
Selbstverteidigung und Deeskalationstraining im Alltag ist ein wichtiges Thema für Kinder und Erwachsene. Lerne bei diesem Speziellen Lehrgang und folgenden Workshops grundlegende Techniken des Aikido, Jiu Jitsu und Krav Maga. Wir geben dir das KNOW HOW um Kinder in Gruppen für Selbstverteidigung zu trainieren! Der Selbstverteidigungstrainer als kompetenter Instruktor für den Alltag. Die Kombination aus verschiedenen Kampfsportarten sichert dir den Erfolg und gibt dir das Vertrauen im Alltag, Krisensituationen bewältigen zu können und dies auch deinen Schülern beizubringen! Link zum Kurs: https://www.personaloutdoorakademie.com/dipl-kinder-selbstverteidigungstrainer/Ziele:
Selbstverteidigung Basistechniken des Jiu Jitsu, Aikido mit Bodenfixierung, Schlag und Trittabwehr, SzenarientrainingZielgruppe:
Interssierte und UmschulerVoraussetzungen:
18 Jahre -
ab 16.01.2026
Entspannungstraining
Ziele:
In diesem Kurs erlernen Sie die korrekte Ausfhrung verschiedener bungstechniken, Mentaltechniken, wie Atembungen, progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Mentaltraining und Achtsamkeitsbungen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist das praktische ben von Gruppeneinheiten, bei denen Sie bungen anleiten und Teilnehmer:innen betreuen.Zielgruppe:
Angehende Gesundheits- und Fitnesstrainer:innen fr Tourismus- und Freizeitbetriebe oder Fitnessstudios Zuknftige Instruktor:innen oder Trainer:innen in Sportvereinen und Gesundheitszentren Personen, die im Bereich betriebliche Gesundheitsfrderung als Trainer:in ttig werden mchten Alle interessierten Hobby- und FreizeitsportlerVoraussetzungen:
Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn Interesse an gesunder und bewusster LebensfhrungInstitut:
WIFI KärntenWo:
Klagenfurt Test- und Ausbildungszentrum Koschutastraße 9020 Klagenfurt am WörtherseeWann:
16.01.2026 - 17.01.2026 -
ab 09.02.2026
Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Fitnesstrainer:in-inkl. Grundlehrgang - Diplomlehrgang
Grundmodul Gesundheit und Sport (11401) Modul Ausdauer und Kraft (Veranstaltungsnummer 11404) Modul Gruppe (Veranstaltungsnummer 11403) Modul Entspannung (Veranstaltungsnummer 11406) Modul Ernährung (Veranstaltungsnummer 11405) Modul Personal Training (Veranstaltungsnummer 11407)Zielgruppe:
Ideal für ü alle, die als Gesundheits- und Fitnesstrainer:in in Tourismus und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten, ü alle, die eine Tätigkeit als Instruktor:in oder Trainer:in in Sportvereinen und Gesundheitszentren anstreben, ü alle, die im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als Trainer:in tätig werden wollen, ü alle, die im Trainingsbereich eigene Konzepte entwickeln und umsetzen möchten.Voraussetzungen:
ü Jedes Modul schließt mit einer Teilnahmebestätigung ab. Um zur Diplomprüfung antreten zu dürfen, müssen Sie an mindestens 80% der Lehreinheiten jedes Moduls teilgenommen haben, das Grundmodul Gesundheit und Sport (wifiwien.at/11401x) oder eine vergleichbare, anrechenbare Ausbildung positiv absolviert haben, einen Praktikumsnachweis über 100 Stunden (z.B. Zusammenfassung des Praktikums-/Trainingsbuchs) und ein Erste-Hilfe-Zeugnis (16-h-Kurs, nicht älter als 2 Jahre) vorlegen. ü Die Diplomprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (Multiple Selection Test und Trainingsplanerstellung) und 2 Lehrauftritten zu je 20 Minuten (ein Einzeltraining, ein Gruppentraining jeweils mit einem Fachgespräch). ü Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (wifiwien.at/11483x) Die Prüfungsgebühr beträgt € 175.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Dopingprävention
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Coaching
- Didaktikkenntnisse
-
1
Event Management
-
Organisation verschiedener Veranstaltungsarten (2)
- Organisation von Freizeitveranstaltungen
- Organisation von Sportveranstaltungen
-
Organisation verschiedener Veranstaltungsarten (2)
-
1
Gästebetreuung
-
Gästeanimation (1)
- Sportanimation
-
Gästeanimation (1)
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
- Bergen
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
2
Pädagogikkenntnisse
- Sportpädagogik
-
Erwachsenenbildung (1)
- Kursleitung
-
5
Sport- und Fitnesskenntnisse
-
Fitnesstraining (2)
- Anleitung zu vorbereitender und ausgleichender Gymnastik
- Koordinationstraining
-
Trainingsberatung (2)
- Erstellung von Trainingsanleitungen
- Trainingseinweisung
-
Ballsport (2)
- Football-Training und -unterricht
- Rugby-Training und -unterricht
-
Leichtathletik (1)
- Leichtathletiktraining
-
Luftsport (1)
- Motorflug-Training
-
Fitnesstraining (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Sportwissenschaft (2)
- Sportphysiologie
- Trainingslehre
-
Sportwissenschaft (2)
- 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
- Begeisterungsfähigkeit
- Bewegungstalent
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Frustrationstoleranz
- Gutes Auftreten
- Kontaktfreude
-
2
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Sportlichkeit
- Organisationstalent
- Pädagogische Fähigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Didaktikkenntnisse
- Psychologiekenntnisse
- Sport- und Fitnesskenntnisse
- Erste Hilfe
- Erwachsenenbildung
- Gymnastik
- Rehabilitation
- Reittraining und -unterricht
- Sportanimation