Sommelier/Sommeliere
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Sommeliers sind SpezialistInnen für Wein. Sie informieren ihre KundInnen und Gäste zu den verschiedenen Weinsorten und beraten sie hinsichtlich der zu bestimmten Menüs passenden Weine. Nachdem sie die Bestellung aufgenommen haben, servieren sie die Weine in den dafür vorgesehenen Gläsern. Manche Weine, insbesondere Rotweine, werden vor dem Servieren karaffiert oder dekantiert, das heißt von der Flasche in ein spezielles Gefäß umgefüllt, damit sich die Aromen des Weins optimal entfalten können. Zudem tragen Sommeliers zur Gestaltung der Weinkarte bei.
An ihrem Tätigkeitsort sind Sommeliers für den gesamten Weinservice zuständig. Das heißt, dass sie sich um den Einkauf, die fachgerechte Lagerung und den Verkauf der verschiedenen Weine kümmern. Für ihre Arbeit ist es wichtig, ihr Fachwissen stets zu erweitern und sich über neue Weinsorten und Trends am Weinmarkt zu informieren. Daher ist ein wichtiger Bestandteil des Berufs das Teilnehmen an Fachmessen und der Besuch bei WinzerInnen. Dabei verkosten sie Weine und treffen eine Auswahl für ihr Weinsortiment.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen und Gäste beraten
- Weine vorbereiten und servieren
- Weine ein- und verkaufen
- Weine fachgerecht lagern
- Weinsortiment zusammenstellen
- Weine verkosten
- An Fachmessen teilnehmen
- Weinkarte gestalten
-
ONLINE Biersommelier Kurs
Neben umfangreichen Skripten (>500Seiten) finden Sie bei uns auch „Besondere Bierkulturmomente“ zum selber Ausprobieren für zuhause, spannende Hausübungen, im Literaturarchiv weiterführende Dokumente, diverse Lehrfilme (>300min), Bonusmaterial, wöchentlich, freiwillige LIVE-Sessions und -streamings sowie Zwischenprüfungsaufgaben zur Selbstkontrolle. Die einzelnen Lern-Module können nach Ihrem ganz persönlichen Lernrhythmus absolviert werden. Der erfolgreiche Abschluss des Schlussexamens berechtigt zum Tragen des zertifizierten Titels „Kiesbye Biersommelier“ und gilt als anerkannte Bierbasis-Ausbildung für das Weiterstudium zum renommierten Diplom Biersommelier. Zeit für das Online-Studium Sie können jederzeit einsteigen, die Dauer des Onlinekurses beträgt in der Regel 3 – 6 Wochen. Der Kurs ist innerhalb von 365 Tagen zu absolvieren, nach erfolgreichem Abschluss bleibt der Account noch für weitere 100 Tage geöffnet.Ziele:
Abschluss zum BiersommelierZielgruppe:
jeder ab 16 JahrenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Axel Kiesybe AkademieWo:
individuell -
ab 01.09.2025
Lehrgang Jungsommelier/Jungsommelière
Die Ausbildung gilt als erste Stufe der Sommelier/Sommeliére-Ausbildung. Dieser Lehrgang ist die ideale Basisausbildung für all jene, die beruflich mit Wein zu tun haben oder sich sehr für dieses Thema interessieren. Sie erwerben das Grundwissen, das Ihnen bei Ihrer beruflichen Tätigkeit eine große Hilfe sein wird. Inhalte sind Sensorik, Weingesetz und Etikettensprache, Kellertechnik, Weinland Österreich, Getränkekunde, internationale Weinbaugebiete, Weinservice. Lehrgang und Prüfung können ohne fachliche Voraussetzungen besucht werden. Mindestalter: 18 Jahre (Stichtag: 1. Prüfungstag).Ziele:
Aufstieg in eine höhere Liga - für jedermannInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
01.09.2025 - 17.09.2025 -
ab 15.09.2025
Lehrgang Diplom-Sommelière/Diplom-Sommelier
Die Ausbildung zum Diplom-Sommelier bzw. zur Diplom-Sommelière ist die höchste Stufe der Weinausbildungen. In gezielten und konzentrierten Einheiten erweitern Sie Ihre Kenntnisse über österreichische Weine und ergänzen die internationalen Aspekte der Sommelier/Sommeliére-Ausbildung. Sie perfektionieren Ihre sensorischen Fähigkeiten und erlernen das Werkzeug für die Arbeit am Gast, in der nationalen als auch internationalen Gastronomie. Am Ende der Ausbildung steht die kommissionelle Abschlussprüfung mit Verleihung des Diploms. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Inhalte sind die Weinpräsentation in Englisch (Verkauf, Analyse, Beschreibung nach den Mastersommelier-Richtlinien), Wein International (Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte), Gourmetkunde und -kundin sowie der Umgang mit dem Gast. Inklusive Arbeitsunterlagen und Weinverkostungen.@LTeilnahmevoraussetzungen: Positiver Abschluss des Lehrgangs Sommelier/ Sommeliére ÖsterreichZiele:
Steigen Sie in die höchste Liga auf!Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
15.09.2025 - 18.11.2025 -
ab 22.09.2025
INFO-Veranstaltung Weinausbildungen
Erfahren Sie alles über die WIFI-Weinausbildungen. Harald Wurm, Weinexperte und Lehrgangsleiter informiert über alle Ausbildungen rund um Wein - vom Liebhaber zum Sommelier Österreich.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
22.09.2025 - 22.09.2025 -
ab 29.09.2025
Ausbildung Sommelier Österreich
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
29.09.2025 - 21.10.2025 -
ab 06.10.2025
Sommelier/Sommelire sterreich
Ziele:
Die Ansprche der Weinliebhaber:innen werden immer hher. Umso gefragter sind top-ausgebildete Sommeliers, die den Gsten mit umfassendem Wissen und einem untrglichen Geschmackssinn beratend zur Seite stehen knnen. Qualifizieren auch Sie sich jetzt fr Ihre Karriere in einem Spitzenbereich der Gastronomie: der Welt des Weines.</br></br>Der WIFI-Lehrgang zum Sommelier/zur Sommelire sterreich ist eine anerkannte Top-Ausbildung fr Ttigkeiten in gehobenen Restaurants, im Weinhandel oder exquisitem Fachhandel. Sie vertiefen Ihr Wissen um den sterreichischen Wein und bereiten sich mit viel Praxis auf diesen gefragten Beruf vor.Zielgruppe:
Fachpersonal aus der Gastronomie, Hotellerie und dem Weinfachhandel sowie Personen, die eine Hherqualifizierung im Berufsleben anstrebenVoraussetzungen:
Lehrabschluss als Koch/Kchin, Restaurantfachkraft, HGA, Fachhandel oder Abschluss einer hheren Schule fr das Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau. 2 Jahre Berufspraxis im Service (ohne Lehrabschluss gilt der Abschluss zum Weinexperten/zur Weinexpertin, zum Jungsommelier/zur Jungsommelire oder des Aufbaulehrgangs 2 der Weinakademie sterreich oder 5 Jahre Berufspraxis im Service). Mindestalter 18 JahreInstitut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
06.10.2025 - 29.10.2025 -
ab 06.10.2025
Diplom-Sommelier/-Sommelire
Ziele:
Ansprechende Weinkarten, gut gepflegte heimische Tropfen sowie Schtze aus internationalen Kellern und dazu eine kompetente Beratung - das wnschen sich anspruchsvolle Gste von heute.</br>WIFI-Diplom-Sommeliers/-Sommeliren verfgen ber eine perfekte Ausbildung, die diesen hohen Erwartungen zur Gnze entspricht. Qualifizieren auch Sie sich fr eine steile Karriere in Gastronomie und Hotellerie!Zielgruppe:
Fachpersonal aus der Gastronomie, Hotellerie und dem Weinfachhandel, Personen, die mit kompetentem Weinwissen eine Hherqualifizierung im Berufsleben anstreben und die Voraussetzungen erfllen.Voraussetzungen:
Abschluss Sommelier/Sommelire sterreich, Mindestalter 18 Jahre Nach Rcksprache mit Gerald Glinik und Frau Mag. Jri: Sollte ein TN die Voraussetzungen zum Sommelier-sterreich erfllen, kann dieser den Diplom-Sommelier vorab besuchen. Das Zeugnis erhlt der TN jedoch erst, wenn er nachtrglich den Sommelier sterreich abgeschlossen hat. So verliert der TN nicht so viel Zeit. 20.11.23 /hpInstitut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
06.10.2025 - 25.11.2025 -
ab 10.10.2025
Ausbildung zum Jung-Sommelier
Die Ausbildung zum Jungsommelier ist die erste Stufe in der Sommelierausbildung Dieser Lehrgang ist die ideale Basisausbildung für all jene, die beruflich mit Wein zu tun haben oder sich sehr für dieses Thema interessieren und ist auch für Quereinsteiger gut geeignet.Die Inhalte sind:• Aufgaben des Jungsommeliers• Sensorik• Weinbau und Kellertechnik• Weinland Österreich• Weinland Österreich• Weingesetz Etikettensprache• Getränkekunde• Speisen und Wein• Weinservice• Weine der Welt• Exkursion•PrüfungsvorbereitungVoraussetzungen: Der Lehrgang kann ohne fachliche Voraussetzungen besucht werden.Das Mindestalter zur Teilnehme beträgt 18 Jahre.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
10.10.2025 - 15.11.2025 -
ab 13.10.2025
Lehrgang Sommelier / Sommelière Österreich
Die Ausbildung Diplom-Sommelière/Sommelier erfolgt in zwei Ausbildungsstufen. Mit dem Lehrgang Sommelier/Sommeliére Österreich nehmen die erste Stufe. In diesem umfangreichen Lehrgang vertiefen Sie Ihr Wissen um den österreichischen Wein und die allgemeine Getränkekunde in ihrer Vielfalt. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Verkaufsorientiert und praxisnah perfektionieren Sie das Weinservice. Weiters erleben Sie Wein und Kulinarik in einem Workshop, erlernen die Weinansprache mit einer Fülle an Degustationen. Die folgende Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein in der Wirtschaft anerkanntes Zeugnis. @LVoraussetzung: #EAbsolvierte Jungsommelier/Jungsommeliére- Ausbildung oder#EAbsolvent:in der Diplomprüfung Internationale Weinfachfrau / Internationaler Weinfachmann oder #EAbsolvent:in des Aufbaulehrgangs 2 der Weinakademie Österreich oder #ELehrabschluss als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Fachhandel oder Weinbau und anschließend 2 Jahre einschlägige Berufspraxis im ServiceZiele:
Die Top-Ausbildung im ServiceInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
13.10.2025 - 16.12.2025 -
ab 13.10.2025
Ausbildung zum Sommelier-Österreich
Ihre Top-Qualifikation für spannende Berufsperspektiven in der Welt des Weines. Die Ansprüche der Weinliebhaber werden immer höher. Umso gefragter ist der top-ausgebildete Sommelier, der den Gästen mit umfassendem Wissen und einem untrüglichen Geschmackssinn beratend zu Seite stehen kann. Qualifizieren auch Sie sich jetzt für Ihre Karriere in einem Spitzenbereich der Gastronomie: der Welt des Weines.Der WIFI-Lehrgang Ausbildung zum Sommelier-Österreich ist eine anerkannte Top-Ausbildung für Tätigkeiten in Restaurants und im Weinhandel. Sie vertiefen Ihr Wissen um den österreichischen Wein und bereiten sich mit viel Praxis auf den gefragten Beruf des Sommeliers vor.Die Inhalte:Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst 132 Lehreinheiten samt Exkursionen. Perfektionieren Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen Sensorik: Degustation österreichischer Weine, Weingesetz und Etikettenansprache, Weinbau und Kellertechnik, Weinland Österreich, Getränkekunde, Weinservice, Weinservierarten, Harmonie von Speisen und Getränken, Kommunikation und Umgang mit Gästen.Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Sie erhalten das anerkannte WIFI-Zeugnis Sommelier-Österreich, das Ihnen in der Gastronomie und im Weinhandel Karriereperspektiven eröffnet.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
13.10.2025 - 12.11.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Gastronomiesoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenkenntnisse
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (6)
- Bar
- Café
- Club
- Gasthaus
- Heuriger
- Restaurant
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (6)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Event Management
-
Vorbereitung von Events (1)
- Erstellung von Ablaufplänen
-
Vorbereitung von Events (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
6
Gastronomiemanagementkenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (4)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Bereitstellung von Servicematerialien und Arbeitsgeräten
- Erstellung von Function-Sheets
- Organisation von Tischen
-
Restaurantmanagement (1)
- Reservierungsmanagement in der Gastronomie
-
Küchenleitung (1)
- Speisenkalkulation
-
Food & Beverage (1)
- Inventur in der Gastronomie
-
2
Hygienemanagement
-
Hygieneleitlinien (2)
- Hygieneleitlinien für Schankanlagen
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Hygieneleitlinien (2)
-
5
Kochkenntnisse
- Allgemeine Küchenarbeiten
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Kochen in Restaurantküchen (1)
- À-la-carte-Küche
-
Techniken der Speisenzubereitung (1)
- Filetieren
-
Anrichten von Speisen (1)
- Garnieren von Speisen
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Beschwerdemanagement
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Verpacken von Lebensmitteln (1)
- Verpacken von Speisen
-
Verpacken von Lebensmitteln (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsermittlung
-
Lagerwirtschaft (2)
- Lagerbestandskontrolle
- Warenübernahme
-
Materialwirtschaft (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (3)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- Lebensmittelmanagement nach HACCP
- Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie
-
Qualitätssicherung (3)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Tagesabrechnung
-
Externe Rechnungslegung (1)
-
6
Servierkenntnisse
-
Aufdecken (1)
- Dekoration von Tischen
- Aufnahme von Bestellungen
-
Gästebetreuung in der Gastronomie (1)
- Gästeempfang in der Gastronomie
-
Kassieren im Gastgewerbe (2)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
- Bedienung von Orderman-Boniersystemen
-
Service (4)
- Frühstücksservice
- Getränkeservice
- Speiseservice
- Zimmerservice
-
Ausschenken von Getränken (1)
- Zubereitung von Getränken
-
Aufdecken (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (2)
- Bedienung von Computerkassen
- Kassenabrechnung
-
Kassieren im Verkauf (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Körperliche Belastbarkeit
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Sonn- und Feiertagsdienst
- Fremdsprachenkenntnisse
- À-la-carte-Service
- Aufdecken
- Ausstellen von Rechnungen
- Dekoration von Tischen
- Englisch
- Frühstücksservice
- Gästebetreuung in der Gastronomie
- Getränkeservice
- Hotel- und Pensionsservice
- Kassieren im Gastgewerbe
- Mise en Place
- Reservierungsannahme
- Speiseservice