Sommelier/Sommeliere
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Sommeliers sind SpezialistInnen für Wein. Sie informieren ihre KundInnen und Gäste zu den verschiedenen Weinsorten und beraten sie hinsichtlich der zu bestimmten Menüs passenden Weine. Nachdem sie die Bestellung aufgenommen haben, servieren sie die Weine in den dafür vorgesehenen Gläsern. Manche Weine, insbesondere Rotweine, werden vor dem Servieren karaffiert oder dekantiert, das heißt von der Flasche in ein spezielles Gefäß umgefüllt, damit sich die Aromen des Weins optimal entfalten können. Zudem tragen Sommeliers zur Gestaltung der Weinkarte bei.
An ihrem Tätigkeitsort sind Sommeliers für den gesamten Weinservice zuständig. Das heißt, dass sie sich um den Einkauf, die fachgerechte Lagerung und den Verkauf der verschiedenen Weine kümmern. Für ihre Arbeit ist es wichtig, ihr Fachwissen stets zu erweitern und sich über neue Weinsorten und Trends am Weinmarkt zu informieren. Daher ist ein wichtiger Bestandteil des Berufs das Teilnehmen an Fachmessen und der Besuch bei WinzerInnen. Dabei verkosten sie Weine und treffen eine Auswahl für ihr Weinsortiment.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen und Gäste beraten
- Weine vorbereiten und servieren
- Weine ein- und verkaufen
- Weine fachgerecht lagern
- Weinsortiment zusammenstellen
- Weine verkosten
- An Fachmessen teilnehmen
- Weinkarte gestalten
-
ONLINE Biersommelier Kurs
Neben umfangreichen Skripten (>500Seiten) finden Sie bei uns auch „Besondere Bierkulturmomente“ zum selber Ausprobieren für zuhause, spannende Hausübungen, im Literaturarchiv weiterführende Dokumente, diverse Lehrfilme (>300min), Bonusmaterial, wöchentlich, freiwillige LIVE-Sessions und -streamings sowie Zwischenprüfungsaufgaben zur Selbstkontrolle. Die einzelnen Lern-Module können nach Ihrem ganz persönlichen Lernrhythmus absolviert werden. Der erfolgreiche Abschluss des Schlussexamens berechtigt zum Tragen des zertifizierten Titels „Kiesbye Biersommelier“ und gilt als anerkannte Bierbasis-Ausbildung für das Weiterstudium zum renommierten Diplom Biersommelier. Zeit für das Online-Studium Sie können jederzeit einsteigen, die Dauer des Onlinekurses beträgt in der Regel 3 – 6 Wochen. Der Kurs ist innerhalb von 365 Tagen zu absolvieren, nach erfolgreichem Abschluss bleibt der Account noch für weitere 100 Tage geöffnet.Ziele:
Abschluss zum BiersommelierZielgruppe:
jeder ab 16 JahrenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Axel Kiesybe AkademieWo:
individuell -
ab 03.11.2025
Ausbildung Sommelier Österreich
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
03.11.2025 - 25.11.2025 -
ab 03.11.2025
Diplom Sommelier
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
03.11.2025 - 20.11.2025 -
ab 04.11.2025
Sommelier Österreich - Mündliche Prüfung und Weinservice
<p>Voraussetzungen: Teilnahme an der schriftlichen/praktischen Prüfung Sommelier Österreich</p>Ziele:
Sommelier Österreich - Mündliche Prüfung und WeinserviceInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
04.11.2025 - 04.11.2025 -
ab 10.11.2025
Jungsommelier
<p>Die Sommelier-Ausbildung in Österreich ist dreistufig aufgebaut. Wenn Sie bisher noch wenig mit Wein zu tun hatten und Ihr Wissen über Anfängerkenntnisse nicht hinausreicht, ist die Ausbildung zum Jung-Sommelier genau richtig für Sie. Hier eignen Sie sich Wein-Wissen von der Pike auf an.<br> <br> Die Ausbildung zum Jung-Sommelier legt den Schwerpunkt auf das Weinland Österreich und seine Weine. Sie machen sich mit Ihren künftigen Aufgaben als Sommelière/Sommelier vertraut. Dazu lernen Sie, wie Wein an- und ausgebaut wird. Sie erfahren, was es mit der Sprache auf dem Etikett auf sich hat und welche Gesetze rund um Wein gelten.<br> <br> Wein ist die Basis der Jungsommelier-Ausbildung. Sie werden sich jedoch auch mit anderen Getränken wie Spirituosen, Bier, Kaffee, Tee und Fruchtsäften beschäftigen. Und schließlich lernen Sie, Ihre Gäste bei der Wahl ihrer Getränke fachkundig zu beraten.<br> <br> Inhalte: Aufgaben des Sommeliers Weinbau und Kellertechnik Weinbauland Österreich Weinbeschreibungen Harmonie von Speisen und Trank Getränkekunde Internationale Weinländer und deren Weine Weinservice </p> Ziele:
Jungsommelier -
ab 17.11.2025
Sparkling Wine Connaisseur (Sommelier)
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
17.11.2025 - 21.11.2025 -
ab 20.11.2025
Sommelier Österreich - Schriftliche Prüfung und Blindverkostung
<p>Teilnehmer/innen der Ausbildung Sommelier Österreich schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird ein Zeugnis ausgestellt.</p>Ziele:
Sommelier Österreich - Schriftliche Prüfung und BlindverkostungInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
20.11.2025 - 20.11.2025 -
ab 21.11.2025
Diplom-Sommelier - Schriftliche Prüfung und Blindverkostung
<p>Die schriftliche/praktische Prüfung berechtigt die Teilnehmer/innen der Diplom-Sommelier-Ausbildung zur Ablegung der mündlichen Diplom-Sommelier-Prüfung. </p>Ziele:
Diplom-Sommelier - Schriftliche Prüfung und BlindverkostungInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
21.11.2025 - 21.11.2025 -
ab 24.11.2025
Jungsommelier
<p>Die Sommelier-Ausbildung in Österreich ist dreistufig aufgebaut. Wenn Sie bisher noch wenig mit Wein zu tun hatten und Ihr Wissen über Anfängerkenntnisse nicht hinausreicht, ist die Ausbildung zum Jung-Sommelier genau richtig für Sie. Hier eignen Sie sich Wein-Wissen von der Pike auf an.<br> <br> Die Ausbildung zum Jung-Sommelier legt den Schwerpunkt auf das Weinland Österreich und seine Weine. Sie machen sich mit Ihren künftigen Aufgaben als Sommelière/Sommelier vertraut. Dazu lernen Sie, wie Wein an- und ausgebaut wird. Sie erfahren, was es mit der Sprache auf dem Etikett auf sich hat und welche Gesetze rund um Wein gelten.<br> <br> Wein ist die Basis der Jungsommelier-Ausbildung. Sie werden sich jedoch auch mit anderen Getränken wie Spirituosen, Bier, Kaffee, Tee und Fruchtsäften beschäftigen. Und schließlich lernen Sie, Ihre Gäste bei der Wahl ihrer Getränke fachkundig zu beraten.<br> <br> Inhalte: Aufgaben des Sommeliers Weinbau und Kellertechnik Weinbauland Österreich Weinbeschreibungen Harmonie von Speisen und Trank Getränkekunde Internationale Weinländer und deren Weine Weinservice </p> Ziele:
JungsommelierInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
24.11.2025 - 05.12.2025 -
ab 26.11.2025
Sommelier Österreich - Mündliche Prüfung und Weinservice
<p>Voraussetzungen: Teilnahme an der schriftlichen/praktischen Prüfung Sommelier Österreich</p>Ziele:
Sommelier Österreich - Mündliche Prüfung und WeinserviceInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
26.11.2025 - 26.11.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Gastronomiesoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Warenwirtschaftssoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenkenntnisse
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (5)
- Bar
- Café
- Gasthaus
- Heuriger
- Restaurant
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (5)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Excel-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
6
Gastronomiemanagementkenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (4)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Bereitstellung von Servicematerialien und Arbeitsgeräten
- Erstellung von Function-Sheets
- Organisation von Tischen
-
Restaurantmanagement (2)
- Platzierung der Gäste
- Reservierungsmanagement in der Gastronomie
-
Küchenleitung (1)
- Speisenkalkulation
-
Food & Beverage (1)
- Inventur in der Gastronomie
-
2
Hygienekenntnisse
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Durchführung von Hygienemaßnahmen (1)
- Einhaltung von Hygieneleitlinien (Lebensmittel)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Hygieneleitlinien
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
3
Kochkenntnisse
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Techniken der Speisenzubereitung (1)
- Filetieren
-
Anrichten von Speisen (1)
- Garnieren von Speisen
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
Beschwerdemanagement (1)
- Reklamationsbearbeitung
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bedarfsermittlung
- Wareneingangskontrolle
-
Lagerwirtschaft (2)
- Lagerbestandskontrolle
- Warenübernahme
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (3)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- Lagerung nach HACCP
- Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie
-
Qualitätssicherung (3)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Tagesabrechnung
-
Externe Rechnungslegung (1)
-
7
Servierkenntnisse
- Abservieren
-
Aufdecken (1)
- Dekoration von Tischen
- Aufnahme von Bestellungen
-
Gästebetreuung in der Gastronomie (3)
- Beratung von Gästen im Gastgewerbe
- Gästeempfang in der Gastronomie
- Information über das Speiseangebot
-
Kassieren im Gastgewerbe (2)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
- Bedienung von Orderman-Boniersystemen
-
Service (7)
- À-la-carte-Service
- Frühstücksservice
- Getränkeservice
- Gueridon-Service
- Kaffeezubereitung
- Speiseservice
- Weinberatung
-
Ausschenken von Getränken (1)
- Zubereitung von Getränken
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (2)
- Bedienung von Computerkassen
- Kassenabrechnung
-
Kassieren im Verkauf (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Körperliche Belastbarkeit
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Sonn- und Feiertagsdienst
- À-la-carte-Service
- Abservieren
- Aufdecken
- Aufnahme von Bestellungen
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- Englisch
- Frühstücksservice
- Gästebetreuung in der Gastronomie
- Getränkeservice
- Kassieren im Gastgewerbe
- Mise en Place
- Speiseservice
- Weinservice



