AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.Lerncoach (m/w)
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Lerncoaches helfen SchülerInnen und StudentInnen bei Lernschwierigkeiten. Sie stellen fest, wo Lernblockaden liegen und versuchen, gemeinsame Lösungen zu finden. Für einen besseren Lernerfolg braucht es oft nur eine geänderte Lernumgebung, eingeplante Lernpausen oder die optimale Aufteilung des Lernstoffs. Manchmal gibt es allerdings andere Gründe für schlechten Lernerfolg, z.B. Stress oder schlechte Konzentrationsfähigkeit. Lerncoaches finden eine Vielzahl an Problemlösungen für ihre KlientInnen. Sie fördern ihre Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisationsfähigkeit.
-
Dipl. Legasthenietrainer / Dipl. Legasthenietrainerin INDIVIDUALKURS – INDIVIDUAL TUTORIAL
Die Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) zählt zu den häufigsten und aktuellsten Problemen im schulischen Alltag. Das Erkennen legasthener Anzeichen und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine gezielte individuelle Behandlung. Das Institut für angewandte Pädagogik - I.F.A.P.® bietet Lehrern, Erziehern, Pädagogen etc. aber auch Eltern und Betroffenen intensive Kurse zum/zur Legasthenietrainer/-in. Das Basismodul bereitet die Teilnehmer darauf vor, mit legasthenischen Kindern zu arbeiten und gezielt Förderübungen durchzuführen. Für Pädagogen stellt der Lehrgang eine fundierte Zusatzqualifikation dar, die es ermöglicht, auf diesem Gebiet professionelle Arbeit zu leisten. Teilnehmer ohne pädagogische Vorbildung können eine gute Basisqualifikation erwerben, um Betroffenen wirkungsvolle Hilfe anbieten zu können.Im Aufbaumodul des Lehrgangs "Legasthenietrainer/-in" werden die Themen des Basismoduls vertieft und als praxisbezogene Vorbereitung für die individuelle Förderarbeit mit Klienten in verschiedenen Bereichen erweitert. Die Absolventen des Aufbaumoduls sollen in der Lage sein, ein beratendes Gespräch kontrolliert und überzeugend zu führen sowie während des Erstgesprächs und der Profilerstellung den Aufbau einer konstruktiven Beziehung zu fördern. Bei der Testbesprechung zählt es zu den Aufgaben eines kompetenten Beraters, den Eltern ein klares Bild der Situation des Kindes und der veranschlagten Förderziele zu vermitteln.Das Zusatzmodul "Dyskalkulie" setzt sich mit dem Phänomen Rechenschwäche (Arithmasthenie od. Dyskalkulie) auseinander. Es handelt sich hierbei um eine Funktionsstörung, die es den betroffenen Kindern unmöglich macht, Verständnis für Zahlen und Rechenoperationen zu entwickeln und dem Mathematikunterricht zu folgen. Das Erkennen der Blockaden und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine gezielte individuelle Behandlung.Ziele:
Professionelle BeratungskompetenzZielgruppe:
Für Interessenten, die sich beruflich verändern oder verbessern wollen, die gerne mit Menschen arbeiten und sich wünschen, beratend tätig zu werden, bietet mit der Lehrgang "Dipl. Legasthenietrainer/-in" eine fundierte Ausbildung in einem Beruf mit hervorragenden Zukunftsaussichten.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement InternetzugangInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
Virtual Classroom -
Dipl. Lernberater / Lernberaterin INDIVIDUALKURS – INDIVIDUAL TUTORIAL
Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Fachleuten für Lernförderung und Erziehungshilfe bietet das Institut für angewandte Pädagogik den nebenberuflichen Ausbildungslehrgang "Dipl. Lernberater" an. In den praxis- und problemorientierten Lerneinheiten erhalten die Teilnehmer eine fundierte Ausbildung in professioneller Lernberatung und Leistungsförderung auf der Grundlagen von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen.Ziele:
Professionelle BeratungskompetenzZielgruppe:
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen mit Berufserfahrung, die gerne beratend tätig werden wollen und Freude an der Arbeit mit Kinder oder Jugendlichen haben. Die erworbenen Kenntnisse und Praktiken qualifizieren die Teilnehmer zum professionellen Einsatz auf dem Gebiet der Lernberatung, Leistungsförderung und Erziehungshilfe.Das Berufsbild des Lernberaters bietet eine echte Chance für engagierte Menschen, die gerne beratend tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Selbstlernkompetenz, Eigenverantwortlichkeit, EngagementInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
I.F.A.P. -
Dipl. Legasthenietrainer / Dipl. Legasthenietrainerin FERNLEHRGANG - DISTANCE LEARNING
Die Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) zählt zu den häufigsten und aktuellsten Problemen im schulischen Alltag. Das Erkennen legasthener Anzeichen und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine gezielte individuelle Behandlung. Das Institut für angewandte Pädagogik - I.F.A.P.® bietet Lehrern, Erziehern, Pädagogen etc. aber auch Eltern und Betroffenen intensive Kurse zum/zur Legasthenietrainer/-in. Das Basismodul bereitet die Teilnehmer darauf vor, mit legasthenischen Kindern zu arbeiten und gezielt Förderübungen durchzuführen. Für Pädagogen stellt der Lehrgang eine fundierte Zusatzqualifikation dar, die es ermöglicht, auf diesem Gebiet professionelle Arbeit zu leisten. Teilnehmer ohne pädagogische Vorbildung können eine gute Basisqualifikation erwerben, um Betroffenen wirkungsvolle Hilfe anbieten zu können.Im Aufbaumodul des Lehrgangs "Legasthenietrainer/-in" werden die Themen des Basismoduls vertieft und als praxisbezogene Vorbereitung für die individuelle Förderarbeit mit Klienten in verschiedenen Bereichen erweitert. Die Absolventen des Aufbaumoduls sollen in der Lage sein, ein beratendes Gespräch kontrolliert und überzeugend zu führen sowie während des Erstgesprächs und der Profilerstellung den Aufbau einer konstruktiven Beziehung zu fördern. Bei der Testbesprechung zählt es zu den Aufgaben eines kompetenten Beraters, den Eltern ein klares Bild der Situation des Kindes und der veranschlagten Förderziele zu vermitteln.Das Zusatzmodul "Dyskalkulie" setzt sich mit dem Phänomen Rechenschwäche (Arithmasthenie od. Dyskalkulie) auseinander. Es handelt sich hierbei um eine Funktionsstörung, die es den betroffenen Kindern unmöglich macht, Verständnis für Zahlen und Rechenoperationen zu entwickeln und dem Mathematikunterricht zu folgen. Das Erkennen der Blockaden und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine gezielte individuelle Behandlung.Ziele:
Professionelle BeratungskompetenzZielgruppe:
Für Interessenten, die sich beruflich verändern oder verbessern wollen, die gerne mit Menschen arbeiten und sich wünschen, beratend tätig zu werden, bietet mit der Lehrgang "Dipl. Legasthenietrainer/-in" eine fundierte Ausbildung in einem Beruf mit hervorragenden Zukunftsaussichten.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement InternetzugangInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
Virtual Classroom -
Dipl. Lernberater / Lernberaterin FERNLEHRGANG - DISTANCE LEARNING
Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Fachleuten für Lernförderung und Erziehungshilfe bietet das Institut für angewandte Pädagogik den nebenberuflichen Ausbildungslehrgang "Dipl. Lernberater" an. In den praxis- und problemorientierten Lerneinheiten erhalten die Teilnehmer eine fundierte Ausbildung in professioneller Lernberatung und Leistungsförderung auf der Grundlagen von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen.Ziele:
Professionelle BeratungskompetenzZielgruppe:
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen mit Berufserfahrung, die gerne beratend tätig werden wollen und Freude an der Arbeit mit Kinder oder Jugendlichen haben. Die erworbenen Kenntnisse und Praktiken qualifizieren die Teilnehmer zum professionellen Einsatz auf dem Gebiet der Lernberatung, Leistungsförderung und Erziehungshilfe.Das Berufsbild des Lernberaters bietet eine echte Chance für engagierte Menschen, die gerne beratend tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Selbstlernkompetenz, Eigenverantwortlichkeit, Engagement InternetzugangInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
I.F.A.P. -
Dipl. Lernberater / Dipl. Lernberaterin PRÄSENZLEHRGANG – CLASSROOM TRAINING
Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Fachleuten für Lernförderung und Erziehungshilfe bietet das Institut für angewandte Pädagogik den nebenberuflichen Ausbildungslehrgang "Dipl. Lernberater" an. In den praxis- und problemorientierten Seminaren erhalten die Teilnehmer eine fundierte Ausbildung in professioneller Lernberatung und Leistungsförderung auf der Grundlagen von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Im letzten Teil des Lehrgangs - Praktikum und Supervision - haben die Studierenden die Möglichkeit ihr Wissen gezielt anzuwenden und zu vertiefen.Ziele:
Professionelle Lernberatung und LeistungsförderungZielgruppe:
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen mit Berufserfahrung, die gerne beratend tätig werden wollen und Freude an der Arbeit mit Kinder oder Jugendlichen haben. Die erworbenen Kenntnisse und Praktiken qualifizieren die Teilnehmer zum professionellen Einsatz auf dem Gebiet der Lernberatung, Leistungsförderung und Erziehungshilfe.Das Berufsbild des Lernberaters bietet eine echte Chance für engagierte Menschen, die gerne beratend tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, EngagementInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
firmenintern und/oder Seminazentren nach Vereinbarung -
Dipl. Lernberater / Dipl. Lernberaterin Supplement für Legasthenietrainer/innen FERNLEHRGANG - DISTANCE LEARNING
Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Fachleuten für Lernförderung und Erziehungshilfe bietet das Institut für angewandte Pädagogik den nebenberuflichen Ausbildungslehrgang "Dipl. Lernberater" an. In den praxis- und problemorientierten Lerneinheiten erhalten die Teilnehmer eine fundierte Ausbildung in professioneller Lernberatung und Leistungsförderung auf der Grundlagen von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen.Ziele:
Professionelle Lernberatung und LeistungsförderungZielgruppe:
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen mit Berufserfahrung, die gerne beratend tätig werden wollen und Freude an der Arbeit mit Kinder oder Jugendlichen haben. Die erworbenen Kenntnisse und Praktiken qualifizieren die Teilnehmer zum professionellen Einsatz auf dem Gebiet der Lernberatung, Leistungsförderung und Erziehungshilfe.Das Berufsbild des Lernberaters bietet eine echte Chance für engagierte Menschen, die gerne beratend tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Kooperation, Engagement InternetzugangInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
I.F.A.P. -
Dipl. Lernberater / Dipl. Lernberaterin HYBRIDLEHRGANG PRÄSENZLEHRGANG – CLASSROOM TRAINING [DUPLIKAT]
Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Fachleuten für Lernförderung und Erziehungshilfe bietet das Institut für angewandte Pädagogik den nebenberuflichen Ausbildungslehrgang "Dipl. Lernberater" an. In den praxis- und problemorientierten Seminaren erhalten die Teilnehmer eine fundierte Ausbildung in professioneller Lernberatung und Leistungsförderung auf der Grundlagen von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Im letzten Teil des Lehrgangs - Praktikum und Supervision - haben die Studierenden die Möglichkeit ihr Wissen gezielt anzuwenden und zu vertiefen.Ziele:
Professionelle Lernberatung und LeistungsförderungZielgruppe:
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen mit Berufserfahrung, die gerne beratend tätig werden wollen und Freude an der Arbeit mit Kinder oder Jugendlichen haben. Die erworbenen Kenntnisse und Praktiken qualifizieren die Teilnehmer zum professionellen Einsatz auf dem Gebiet der Lernberatung, Leistungsförderung und Erziehungshilfe.Das Berufsbild des Lernberaters bietet eine echte Chance für engagierte Menschen, die gerne beratend tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, EngagementInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
firmenintern und/oder Seminazentren nach Vereinbarung -
Diplom wertorientierter systemischer LernCoach (CAS/ISO/ICI)
Lernen ist ein grundlegendes Bedürfnis und hat eine ureigene Motivation, die in uns allen tief verankert ist. Diese kann durch drei Faktoren gestört sein: 1. Es existiert keine Beziehung zur Lehrperson bzw. diese wird als negativ empfunden. 2. Es existiert ein lernschädliches Klima, z.B. weil der Lernort (Klassenzimmer, Lernzimmer) als unangenehm wahr genommen wird. 3. Es besteht kein Interesse am Lernstoff (sinnlos) oder dieser kann nicht integriert werden (Verständnisprobleme). Im LernCoaching wird diesen Faktoren mittels qualifizierter Prozesse entgegen gewirkt. Ziel ist es, die intrinsische Motivation dauerhaft wieder herzustellen und eine Grundhaltung von „Lernen macht Spass und Freude“ zu etablieren. Der LernCoach ist fähig, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Lernprobleme zu analysieren, die Ursachen von Blockaden oder Störungen zu erkennen und zu lösen, so dass lernen Freude und Spass macht und das Wissen leicht abrufbar ist.
Institut:
CoachAkademieSchweiz GmbH -
ab 20.02.2025
Lerncoach - Legasthenie- und Dyskalkulietrainer:in - Diplomlehrgang - intensiv und praxisnah!
- Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement</br>- Lerntheorien</br>- Teilleistungsschwächen</br>- Spielpädagogik (Lehrausgang)</br>- Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken</br>- Hyperaktivität, ADHS</br>- Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)</br>- Dyskalkulie (Rechenschwäche)</br>- Fördermaßnahmen und Trainingspläne</br>- Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)</br>- Selbstständigkeit</br>- Abschluss</br></br>Detailinfos zu den Modulthemen finden Sie im Informationsfolder.Ziele:
Als Lerncoach mit Spezialisierung auf Legasthenie und Dyskalkulie unterstützen Sie Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Sie ergründen die Ursache und sind in der Lage individuelle Trainings- und Förderpläne zu erstellen sowie mit geeigneten Lernmaterialien und Strategien Konzentration und Aufmerksamkeit zu fördern. In dieser praxisorientierten Ausbildung erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, theoretischen Grundlagen und Beratungs-Know-how. Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire und sammeln bereits im Lehrgang erste praktische Erfahrungen bei der Erstellung von individualisierten Trainingskonzepten und deren Durchführung. Lernen Sie, wie man Lernen lernt und helfen Sie anderen, ihre Potenziale zu entfalten.Zielgruppe:
- Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (Lehrer:innen, Kindergärtner:innen, Horterzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Lektor:innen, Psycholog:innen etc.)- Personen, die eine neue Berufslaufbahn einschlagen möchten (Wiedereinsteiger:innen, Ein- und Umsteiger:innen)Voraussetzungen:
- Teilnahme am Informationsabend empfohlen- Bei Teilnahme live-online bzw. hybrid: PC/Laptop, stabile Internetverbindung, Webcam, Micro/Headset (Webcam an, verpflichtend zur Anwesenheitsüberprüfung)- Bitte persönliche E-Mail-Adresse bei Anmeldung angebenBitte beachten Sie- Bitte planen Sie zusätzlich Zeit für Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium (Vor- und Nachbereitungen von Modulen, Testungen, Erstellung von Stundenbildern und Trainingsplänen etc.) ein.- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich | 18 ECTS (wba); weitere Infos unter: https://login.wba.or.at/bildungsangebot/108664Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
20.02.2025 - 06.06.2025 -
ab 21.02.2025
Lerncoach - Legasthenie- und Dyskalkulietrainer:in - Diplomlehrgang - intensiv und praxisnah!
- Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement</br>- Lerntheorien</br>- Teilleistungsschwächen</br>- Spielpädagogik (Lehrausgang)</br>- Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken</br>- Hyperaktivität, ADHS</br>- Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)</br>- Dyskalkulie (Rechenschwäche)</br>- Fördermaßnahmen und Trainingspläne</br>- Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)</br>- Selbstständigkeit</br>- Abschluss</br></br>Detailinfos zu den Modulthemen finden Sie im Informationsfolder.Ziele:
Als Lerncoach mit Spezialisierung auf Legasthenie und Dyskalkulie unterstützen Sie Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Sie ergründen die Ursache und sind in der Lage individuelle Trainings- und Förderpläne zu erstellen sowie mit geeigneten Lernmaterialien und Strategien Konzentration und Aufmerksamkeit zu fördern. In dieser praxisorientierten Ausbildung erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, theoretischen Grundlagen und Beratungs-Know-how. Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire und sammeln bereits im Lehrgang erste praktische Erfahrungen bei der Erstellung von individualisierten Trainingskonzepten und deren Durchführung. Lernen Sie, wie man Lernen lernt und helfen Sie anderen, ihre Potenziale zu entfalten.Zielgruppe:
- Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (Lehrer:innen, Kindergärtner:innen, Horterzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Lektor:innen, Psycholog:innen etc.)- Personen, die eine neue Berufslaufbahn einschlagen möchten (Wiedereinsteiger:innen, Ein- und Umsteiger:innen)Voraussetzungen:
- Teilnahme am Informationsabend empfohlen- Bei Teilnahme live-online bzw. hybrid: PC/Laptop, stabile Internetverbindung, Webcam, Micro/Headset (Webcam an, verpflichtend zur Anwesenheitsüberprüfung)- Bitte persönliche E-Mail-Adresse bei Anmeldung angebenBitte beachten Sie- Bitte planen Sie zusätzlich Zeit für Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium (Vor- und Nachbereitungen von Modulen, Testungen, Erstellung von Stundenbildern und Trainingsplänen etc.) ein.- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich | 18 ECTS (wba); weitere Infos unter: https://login.wba.or.at/bildungsangebot/108664Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien sowie Live-Online, Alfred-Dallinger-Platz 1 sowie Live-Online, 1030 WienWann:
21.02.2025 - 08.11.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeitsvermittlung
-
Betreuung von Langzeitarbeitslosen (1)
- Organisation von Beschäftigungsprojekten
-
Betreuung von Langzeitarbeitslosen (1)
-
1
Bestattungswesen
- Beratung von Hinterbliebenen
- Coaching
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
5
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Soziale Gruppenarbeit
-
Sozialpädagogische Beratung (2)
- Angehörigenberatung
- Lebensberatung
-
Betreuung von Personen (5)
- Betreuung von geflüchteten Menschen
- Betreuung von Jugendlichen mit Migrationserfahrung
- Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
- Betreuungsdokumentation
- Organisation der Pflegeunterbringung für Pflegekinder
-
Case Management in der Sozialarbeit (1)
- Soziale Anamnese
-
Angehörigenbetreuung (1)
- Trauerbegleitung
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Kundenberatung
-
Beratungskompetenz (1)
- Mediationskenntnisse
-
1
Pädagogikkenntnisse
-
Schulpädagogik (1)
- Sexualpädagogik
-
Schulpädagogik (1)
-
1
Psychologiekenntnisse
-
Psychologische Beratung (1)
- Psychosoziale Beratung
-
Psychologische Beratung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Bundes- Kinder- und Jugendhilfegesetz
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Kinder- und Jugendpolitik
-
Sozialwissenschaften (1)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Beobachtungsgabe
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Schnelle Auffassungsgabe
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Vernetztes Denken
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Hohe psychische Belastung
- Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Mediationskenntnisse
- Arbeitsmarktwissen
- Betreuung von geflüchteten Menschen
- Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
- Frauenberatung
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Rechtswissenschaften
- Schuldenberatung
- Suchtberatung
- Telefonische Beratung