Kinder- und JugendberaterIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 2.470,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Kinder- und JugendberaterInnen beraten Kinder und Jugendliche und ihre Angehörigen in Konfliktsituationen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und umfassen z.B. Lernberatung, Beratung bei der Freizeitgestaltung, Rechtsberatung, innerfamiliäre Konfliktberatung und Krisenintervention. Kinder- und JugendberaterInnen führen Gespräche mit ihren KlientInnen, um die jeweiligen Probleme zu erfassen. Dann entwickeln sie gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Lösungsstrategien.
 

  • Spiel und Spaß mit Computer und Internet. Erlernen der richtigen Computeranwendung in spielerischer Form.
    Ziele:
    Förderung der Anwendung von Computer und Internet für Kinder, Integration von behinderten Kindern
    Zielgruppe:
    Kinder ab 5 Jahre, Kinder mit Behinderungen
    Voraussetzungen:
    Keine
  • Ausbildungsinhalte:Dreidimensionales Wahrnehmen:Die „begreifende“ Schulung durch unsere Handsensoren klärt einfacher, die erweiterte bildhafte und sensorische Vorstellung der vielfältigen Bewegungsmuster unseres Körpers. Mit dieser speziellen effektiven Unterrichtsweise ist die Dynamische Integration in einem kurzen Zeitraum leicht und angenehm erlernbar. Wir arbeiten an uns selbst, in der Partnerarbeit und an einem beweglichen Skelett.Bewegungsgestaltung:In einem umfassenden, angenehmen Trainings- und Übungsprogramm werden gezielte Bewegungsabläufe in Verbindung mit Atmung, sensorischer Wahrnehmung, Vorstellungskraft, Aufmerksamkeit, Differenzierung, Leichtigkeit und Effizienz erarbeitet.Techniken zur Einzelarbeit:Spezielle sanfte Behandlungstechniken werden aufbauend in den gesamten Lernprozess ein-gebunden.Durch die eigenen sensori-schen Bewegungser-fahrungen können die TeilnehmerInnen diese Techniken einfacher um-setzen und in das erweiterte Repertoire integrieren, um gezielt und effektiv behandeln zu können.Abschluß (Prüfung):Es wird mit Klienten und Schülern gearbeitet, um das Erlernte zu festigen. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, welches sie berechtigt mit der Dynamischen Integration zu arbeiten.
    Ziele:
    Diese neuromuskuläre Neuorganisation wirkt schnell und effizient bei akuten und chronischen Schmerzen und beschleunigt in der Rehabilitation entscheidend den Heilungsprozess. Eine Vielzahl vegetativer Funktionen, insbesondere die Atmung, aber ebenso die Psyche werden positiv beeinflußt. Eingeschränkte Bewegungs- und Haltungsmuster werden ausgegli-chen. Durch die Anregung der Regenerationsfähigkeit des Körpers zeigt sich eine effektive Wirkung vor und nach notwendig gewordenen Operationen. Beschwerden wie Kopf-, Schulter-Rücken- und Gelenkschmerzen, Schlaflosigkeit, Migräne sowie eine Vielzahl von psychosomatischen Beschwerden werden positiv beeinflußt. Optimierung in der Prävention, wie z.B. Streßreduktion, erweitertes Bewegungsspektrum mit größerer Ausdauer und Geschwindigkeit, weniger Verletzungen. Für Kinder hat diese Methode eine besonders positiv stabilisierende und balancierende Wirkung wie z.B. bei Koordinations-, Bewegungs-, Sprach- und Schreibproblemen, Hyperaktivität, Neurodermitis, Asthma, Nervosität, Ängste usw. Sie fördert die Lernfähigkeit und das Unterscheidungsvermögen.
    Zielgruppe:
    Interessentengruppen sind:Ärzte/innenErgotherapeuten/innenErzieher/innenHebammenKinder-, Kranken- und Altenpfleger/innenLogopäden/innenMasseure/innenMusik-, Sport- und Tanzpädagogen/innenMusik-, Sport- und Tanztherapeuten/innenNaturheilkundler/innenPhysiotherapeuten/innenPsychotherapeuten/innenSozial- und Heilpädagogen/innen.Als Vorpraktikum bietet diese Ausbildung eine ideale Unterstützung bei Interesse für soziale, therapeutische und pflegerische Berufe.
    Voraussetzungen:
    abgeschlossene Berufsausbildung, Wiedereinsteiger,Arbeitslose,während einer Ausbildung, als Vorpraktikum

    Institut:
    Allgäuer Institut für Feldenkrais u. Dynamische Integration

    Wo:
    Eschacher Str. 4 87474 Buchenberg

  • Ausbildungsinhalte:Dreidimensionales Wahrnehmen:Die „begreifende“ Schulung durch unsere Handsensoren klärt einfacher, die erweiterte bildhafte und sensorische Vorstellung der vielfältigen Bewegungsmuster unseres Körpers. Mit dieser speziellen effektiven Unterrichtsweise ist die Dynamische Integration in einem kurzen Zeitraum leicht und angenehm erlernbar. Wir arbeiten an uns selbst, in der Partnerarbeit und an einem beweglichen Skelett.Bewegungsgestaltung:In einem umfassenden, angenehmen Trainings- und Übungsprogramm werden gezielte Bewegungsabläufe in Verbindung mit Atmung, sensorischer Wahrnehmung, Vorstellungskraft, Aufmerksamkeit, Differenzierung, Leichtigkeit und Effizienz erarbeitet.Techniken zur Einzelarbeit:Spezielle sanfte Behandlungstechniken werden aufbauend in den gesamten Lernprozess ein-gebunden.Durch die eigenen sensori-schen Bewegungser-fahrungen können die TeilnehmerInnen diese Techniken einfacher um-setzen und in das erweiterte Repertoire integrieren, um gezielt und effektiv behandeln zu können.Abschluß (Prüfung):Es wird mit Klienten und Schülern gearbeitet, um das Erlernte zu festigen. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, welches sie berechtigt mit der Dynamischen Integration zu arbeiten.
    Ziele:
    Diese neuromuskuläre Neuorganisation wirkt schnell und effizient bei akuten und chronischen Schmerzen und beschleunigt in der Rehabilitation entscheidend den Heilungsprozess. Eine Vielzahl vegetativer Funktionen, insbesondere die Atmung, aber ebenso die Psyche werden positiv beeinflußt. Eingeschränkte Bewegungs- und Haltungsmuster werden ausgegli-chen. Durch die Anregung der Regenerationsfähigkeit des Körpers zeigt sich eine effektive Wirkung vor und nach notwendig gewordenen Operationen. Beschwerden wie Kopf-, Schulter-Rücken- und Gelenkschmerzen, Schlaflosigkeit, Migräne sowie eine Vielzahl von psychosomatischen Beschwerden werden positiv beeinflußt. Optimierung in der Prävention, wie z.B. Streßreduktion, erweitertes Bewegungsspektrum mit größerer Ausdauer und Geschwindigkeit, weniger Verletzungen. Für Kinder hat diese Methode eine besonders positiv stabilisierende und balancierende Wirkung wie z.B. bei Koordinations-, Bewegungs-, Sprach- und Schreibproblemen, Hyperaktivität, Neurodermitis, Asthma, Nervosität, Ängste usw. Sie fördert die Lernfähigkeit und das Unterscheidungsvermögen.
    Zielgruppe:
    Interessentengruppen sind:Ärzte/innenErgotherapeuten/innenErzieher/innenHebammenKinder-, Kranken- und Altenpfleger/innenLogopäden/innenMasseure/innenMusik-, Sport- und Tanzpädagogen/innenMusik-, Sport- und Tanztherapeuten/innenNaturheilkundler/innenPhysiotherapeuten/innenPsychotherapeuten/innenSozial- und Heilpädagogen/innen.Als Vorpraktikum bietet diese Ausbildung eine ideale Unterstützung bei Interesse für soziale, therapeutische und pflegerische Berufe.
    Voraussetzungen:
    abgeschlossene Berufsausbildung, Wiedereinsteiger,Arbeitslose,während einer Ausbildung, als Vorpraktikum

    Institut:
    Allgäuer Institut für Feldenkrais u. Dynamische Integration

    Wo:
    A- Feldkirch , D-Buchenberg

  • Der theoretische Teil des Fernstudiums besteht aus vier Modulen, welche von Ihnen selbstständig durchzuarbeiten sind, und anschließend sind Prüfungsfragen zu beantworten. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Nachweise bzw. die praktischen Prüfungsunterlagen in Form einer Diplomaprüfung beim Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) einzureichen, um das Diploma zur/zum "Diplomierten Legasthenietrainer/in" als Verbriefung Ihres Abschlusses zu erhalten. Sie sind dann geprüft für die Arbeitsbereiche "Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)", dürfen die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Legasthenietrainer/in" führen und können dem EÖDL bzw. dem Dachverband Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) als Berufsverbände der diplomierten Legasthenietrainer/innen beitreten. Um die Nachweise und Unterlagen für die Diplomaprüfung beim EÖDL einreichen zu können, führen Sie selbstständig Anamnesen, Testungen, Elterngespräche, Stundenvor- und -nachbereitungen, Trainingsmaterialerstellungen etc. sowie Trainingsstunden (20 Trainingsstunden für das Hauptfernstudium, 10 Trainingsstunden für das Aufbaufernstudium) mit von Legasthenie oder LRS Betroffenen durch. Für die Dokumentation dieser Praxisstunden werden spezielle Vorlagen und Formulare bereitgestellt. Eine persönliche Anwesenheit ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Gerne sind Sie jedoch eingeladen, an den regelmäßig stattfindenden kostenlosen Fachtagungen teilzunehmen.
    Ziele:
    Sie sind nach Abschluss der Diplomaprüfung befähigt und berechtigt, eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Legasthenietrainer/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Legasthenietrainer/innen beitreten. Ferner sind Sie berechtigt, das pädagogische AFS-Computertestverfahren (AFS-Test) zur Feststellung einer eventuell vorliegenden Legasthenie oder LRS einzusetzen. Dies ist ausschließlich diplomierten Legasthenietrainer/innen vorbehalten.
    Zielgruppe:
    Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Ergotherapeuten, Logopäden, artverwandte Berufe, ev. noch in Ausbildung dazu befindlich etc.
    Voraussetzungen:
    Alle Berufsgruppen des pädagogischen, psychologischen und medizinischen Bereiches (z.B. Lehrer, Erzieher, Vorschulpädagogen, Psychologen, Ärzte, Logopäden, Ergotherapeuten u.v.a.) oder Personen, die sich dafür noch in Ausbildung befinden, erfüllen jedenfalls die Aufnahmekriterien. Über die Teilnahme von Personen mit anderen Qualifikationen entscheidet die Studienkommission. Fragen Sie unverbindlich an, ob Sie für das Fernstudium in Frage kommen. Wichtig ist eine Darstellung Ihrer bisherigen Tätigkeiten, besonders im Zusammenhang mit Kindern, bzw. ein kurzes Motivationsschreiben, warum Sie am Fernstudium teilnehmen wollen, falls Sie nicht zu den oben genannten Berufsgruppen gehören.
  • Der theoretische Teil des Fernstudiums besteht aus vier Modulen, welche von Ihnen selbstständig durchzuarbeiten sind, und anschließend sind Prüfungsfragen zu beantworten. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Nachweise bzw. die praktischen Prüfungsunterlagen in Form einer Diplomaprüfung beim Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) einzureichen, um das Diploma zur/zum "Diplomierten Lerndidaktiker/in" als Verbriefung Ihres Abschlusses zu erhalten. Sie sind dann geprüft für die Arbeitsbereiche "Spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation", dürfen die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" führen und können dem EÖDL bzw. dem Dachverband Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) als Berufsverbände der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten. Um die Nachweise und Unterlagen für die Diplomaprüfung beim EÖDL einreichen zu können, führen Sie selbstständig Anamnesen, Testungen, Elterngespräche, Stundenvor- und -nachbereitungen etc. sowie Förderstunden (20 Förderstunden für das Hauptfernstudium, 10 Förderstunden für das Aufbaufernstudium) mit von diversen Lernproblemen Betroffenen durch. Für die Dokumentation dieser Praxisstunden werden spezielle Vorlagen und Formulare bereitgestellt. Eine persönliche Anwesenheit ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Gerne sind Sie jedoch eingeladen, an den regelmäßig stattfindenden kostenlosen Fachtagungen teilzunehmen.
    Ziele:
    Sie sind nach Abschluss der Diplomaprüfung befähigt und berechtigt, diverse Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten. Lerndidaktiker® ist eingetragen als Bild- und Wortmarke beim European Union Intellectual Property Office. Nur Absolvent/innen des Fernstudiums dürfen somit die Bezeichnung "Lerndidaktiker" bzw. das Lerndidaktiker-Logo verwenden. Ferner sind Sie berechtigt, die Lern- & Fernförderung (LFF): Diagnose - Förderung - Kontrolle, eine Online-Lernplattform zur Feststellung von Lücken und einer individuellen Förderung in Deutsch und Mathematik, und Learnedy: Diagnose - Practice - Re-test für Englisch zu verwenden. Dies ist ausschließlich diplomierten Lerndidaktiker/innen vorbehalten.
    Zielgruppe:
    Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Ergotherapeuten, Logopäden, artverwandte Berufe, ev. noch in Ausbildung dazu befindlich etc.
    Voraussetzungen:
    Alle Berufsgruppen des pädagogischen, psychologischen und medizinischen Bereiches (z.B. Lehrer, Erzieher, Vorschulpädagogen, Psychologen, Ärzte, Logopäden, Ergotherapeuten u.v.a.) oder Personen, die sich dafür noch in Ausbildung befinden, erfüllen jedenfalls die Aufnahmekriterien. Über die Teilnahme von Personen mit anderen Qualifikationen entscheidet die Studienkommission. Fragen Sie unverbindlich an, ob Sie für das Fernstudium in Frage kommen. Wichtig ist eine Darstellung Ihrer bisherigen Tätigkeiten, besonders im Zusammenhang mit Kindern, bzw. ein kurzes Motivationsschreiben, warum Sie am Fernstudium teilnehmen wollen, falls Sie nicht zu den oben genannten Berufsgruppen gehören.
  • Der theoretische Teil des Fernstudiums besteht aus vier Modulen, welche von Ihnen selbstständig durchzuarbeiten sind, und anschließend sind Prüfungsfragen zu beantworten. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Nachweise bzw. die praktischen Prüfungsunterlagen in Form einer Diplomaprüfung beim Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) einzureichen, um das Diploma zur/zum "Diplomierten Dyskalkulietrainer/in" als Verbriefung Ihres Abschlusses zu erhalten. Sie sind dann geprüft für die Arbeitsbereiche "Dyskalkulie und Rechenschwäche", dürfen die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Dyskalkulietrainer/in" führen und können dem EÖDL bzw. dem Dachverband Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) als Berufsverbände der diplomierten Dyskalkulietrainer/innen beitreten. Um die Nachweise und Unterlagen für die Diplomaprüfung beim EÖDL einreichen zu können, führen Sie selbstständig Anamnesen, Testungen, Elterngespräche, Stundenvor- und -nachbereitungen, Trainingsmaterialerstellungen etc. sowie Trainingsstunden (20 Trainingsstunden für das Hauptfernstudium, 10 Trainingsstunden für das Aufbaufernstudium) mit von Dyskalkulie oder Rechenschwäche Betroffenen durch. Für die Dokumentation dieser Praxisstunden werden spezielle Vorlagen und Formulare bereitgestellt. Eine persönliche Anwesenheit ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Gerne sind Sie jedoch eingeladen, an den regelmäßig stattfindenden kostenlosen Fachtagungen teilzunehmen.
    Ziele:
    Sie sind nach Abschluss der Diplomaprüfung befähigt und berechtigt, eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „Dyskalkulie und Rechenschwäche“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Dyskalkulietrainer/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Dyskalkulietrainer/innen beitreten. Ferner sind Sie berechtigt, das pädagogische AFS-Computertestverfahren (AFS-Test) zur Feststellung einer eventuell vorliegenden Dyskalkulie oder Rechenschwäche einzusetzen. Dies ist ausschließlich diplomierten Dyskalkulietrainer/innen vorbehalten.
    Zielgruppe:
    Pädagogen, Psychologen, Mediziner,Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Ergotherapeuten, Logopäden, artverwandte Berufe, ev. noch in Ausbildung dazu befindlich etc.ev. noch in Ausbildung dazu etc.
    Voraussetzungen:
    Alle Berufsgruppen des pädagogischen, psychologischen und medizinischen Bereiches (z.B. Lehrer, Erzieher, Vorschulpädagogen, Psychologen, Ärzte, Logopäden, Ergotherapeuten u.v.a.) oder Personen, die sich dafür noch in Ausbildung befinden, erfüllen jedenfalls die Aufnahmekriterien. Über die Teilnahme von Personen mit anderen Qualifikationen entscheidet die Studienkommission. Fragen Sie unverbindlich an, ob Sie für das Fernstudium in Frage kommen. Wichtig ist eine Darstellung Ihrer bisherigen Tätigkeiten, besonders im Zusammenhang mit Kindern, bzw. ein kurzes Motivationsschreiben, warum Sie am Fernstudium teilnehmen wollen, falls Sie nicht zu den oben genannten Berufsgruppen gehören.
  • Die Ausbildung zum/r zertifizierten zum/r PERSONENBETREUER/IN ermöglicht Interessierten im Bereich Sozial-/Freizeit/-kommerzielle Personenbetreuung im Kinder-/Jugend-/Senioren und Generationenbereich tätig zu sein. Sie deckt die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppen ab, die über den normalen Schulbetrieb bzw. die Pflege hinausreichen und vermittelt das erforderliche Wissen, die Methoden und Kompetenzen dazu. Voraussetzungen: Abgeschlossenes 18.Lebensjahr, Nachweis über den positiven Abschluss der Pflichtschule, Erste-Hilfe Ausbildung (Abschluss nicht länger als 5 Jahre zurück), Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Vorbereitungsgespräch Der Diplomlehrgang in Blended Learning besteht aus 18 Modulen von 8 bzw. 16 UE (=606 UE gesamt), 5 Präsenzmodule am Wochenende mit 72UE, verteilt auf die ganzen Ausbildungszeit. Die Palette der Lehrinhalte reicht beispielsweise von Persönlichkeitsentwicklung, menschliche Entwicklung, Kommunikation, Pädagogik, Gesundheit und Ernährung, Betreuungsmethoden bis zu interkulturellem Zusammenleben und Gehirnjogging. Nach einer mehrwöchigen praktischen Ausbildung schließt die Ausbildung mit einem Diplom (schriftlich und mündlich) und der international anerkannten TÜV-Personenzertifizierung.
    Ziele:
    Allgemeines Ausbildungsziel ist es, den/die Teilnehmer/in zu befähigen, die ihm/ihr anvertrauten Kinder/Jugendlichen sowie Seniorinnen und Senioren bestmöglich in ihrer Gesamtentwicklung/Umfeld zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Dazu muss auch die eigene Auffassung von Erziehung bzw. Umgang mit Menschen, eigene Einstellung/Haltung zu Menschen selbstkritisch reflektiert und – wenn nötig – verändert werden.Leitender Prinzip der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und Senioren/innen, bzw. Generationen übergreifend sollen Verantwortungsbewusstsein, fachliche Kompetenz, Ganzheitlichkeit im Denken, Fühlen und Handeln, vor allem aber Empathie und Freude sein.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an interessierte Personen, die eine Ausbildung für eine neue Laufbahn anstreben, sowie für Wiedereinsteiger/innen, Ein- und Umsteiger/innen, aktive Senioren/innen für die Lernen und Betreuung eine Rolle spielen und die interessante Aufgaben in der Arbeit mit Menschen suchen. Darüber hinaus ist er als Fortbildung für Mitarbeiter/innen von Trägereinrichtungen in der Seniorenbetreuung geeignet.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossenes 18.Lebensjahr, Nachweis über den positiven Abschluss der Pflichtschule, Erste-Hilfe Ausbildung (Abschluss nicht länger als 5 Jahre zurück), Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Vorbereitungsgespräch Der Diplomlehrgang in Blended Learning besteht aus 18 Modulen von 8 bzw. 16 UE (=606 UE gesamt), 5 Präsenzmodule am Wochenende mit 72UE, verteilt auf die ganzen Ausbildungszeit. Die Palette der Lehrinhalte reicht beispielsweise von Persönlichkeitsentwicklung, menschliche Entwicklung, Kommunikation, Pädagogik, Gesundheit und Ernährung, Betreuungsmethoden bis zu interkulturellem Zusammenleben und Gehirnjogging. Nach einer mehrwöchigen praktischen Ausbildung schließt die Ausbildung mit einem Diplom (schriftlich und mündlich) und der international anerkannten TÜV-Personenzertifizierung.

    Institut:
    IMPROVE-Bildung mit Zukunft

    Wo:
    Freie Wahl - Fernlehrgang IMF-Präsenzwochenende

  • Der Lehrgang zur/zum Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin für Kinder ist unser neues Herzstück. Die Ausbildung vereint Methoden unterschiedlicher Themenfelder und erreicht somit eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Aspekts „Gesundheit“. Es werden „best of“/Lieblingsmethoden und theoretisches Basiswissen aus Pädagogik, Erlebnispädagogik, Sport & Bewegung, TCM, Energetik und Ernährung erlernt.
    Ziele:
    Der Vorteil dieses Lehrgangs liegt in der Zusammenführung aller Module und Themenbereiche für eine ganzheitliche Gesundheitsbetreuung für Kinder. Diese Kombination ergibt eine wertvolle Qualifikation für alle, die Kinder begleiten und mit ihnen arbeiten – individuell oder in der Gruppe… einzigartig wie jedes Kind!
    Zielgruppe:
    Für Personen die..... mit Kindern arbeiten möchten und die Gesundheit unserer Zukunft, unserer Kinder, ein Herzensanliegen ist. Sich durch eine Zusatzqualifikation eine neue berufliche Chance in ihrer individuellen Arbeit mit Kindern sichern möchten.
    Voraussetzungen:
    Teilnahme-Voraussetzungen Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Lebenslauf

    Institut:
    Vitalakademie Linz

    Wo:
    FERNSTUDIUM

  • Im Alltag finden natürliche Spiel- und Erlebnisbedürfnisse kaum noch ausreichend Berücksichtigung. Die Kinder und Jugendlichen lernen heutzutage immer seltener anhand ihrer eigenen Erfolgserlebnisse aber auch Misserfolge, durch die sie tiefprägende Lebenserfahrungen sammeln können. Durch die spielerische und erlebnisreiche Gestaltung von Aktivitäten im Freien lassen sich wertvolle Erfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung und der Selbstverantwortung sammeln. Wie ein Kind zukünftig mit Erfolgen und Niederlagen umgeht, lernt es entscheidend im freien Spiel.
    Ziele:
    Erlernen und Anwenden bewegungs- und körperorientierten Programmen für sportliche Aktivitäten im Kinder- und Jugendalter, Erlebnispädagogik, Vermittlung von pädagogischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen, Spielpädagogik, Bewegung und Neurogenese, Arbeiten mit speziellen Zielgruppen, u.v.m.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich durch eine Zusatzqualifikation neue beruflichen Chancen sichern möchten, sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Spiel- und Erlebnispädagoge/-pädagogin arbeiten möchten, Bewegungsinteressierte Personen, Mitarbeiter/innen in sozialen / sozialpädagogischen Einrichtungen, u.v.m.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, Mindestalter 18 Jahre
  • Der Lehrgang zur/zum Dipl. Gesundheitspädagogen/-pädagogin für Kinder ist unser neues Herzstück. Die Ausbildung vereint Methoden unterschiedlicher Themenfelder und erreicht somit eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Aspekts „Gesundheit“. Es werden „best of“/Lieblingsmethoden und theoretisches Basiswissen aus Pädagogik, Erlebnispädagogik, Sport & Bewegung, TCM, Energetik und Ernährung erlernt. Erfüllen Sie sich Ihren Traum und arbeiten Sie in einer ganzheitlichen neuen Form mit unseren Nachkommen!
    Ziele:
    Der Vorteil dieses Lehrgangs liegt in der Zusammenführung aller Module und Themenbereiche (theoretisches Basiswissen aus Pädagogik, Erlebnispädagogik, Sport & Bewegung, TCM, Energetik und Ernährung) für eine ganzheitliche Gesundheitsbetreuung für Kinder. Diese Kombination ergibt eine wertvolle Qualifikation für alle, die Kinder begleiten und mit ihnen arbeiten – individuell oder in der Gruppe… einzigartig wie jedes Kind!
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die mit Kindern arbeiten möchten und die Gesundheit unserer Zukunft, unserer Kinder, ein Herzensanliegen ist; sich durch eine Zusatzqualifikation eine neue berufliche Chance in ihrer individuellen Arbeit mit Kindern sichern möchten; sich beruflich neu orientieren und in Einrichtungen und Vereinen für Kinder arbeiten möchten; in einem Berufsfeld tätig sind, in dem sie bereits mit Kindern arbeiten oder sich in Zukunft auf Kinder spezialisieren möchten; die Selbstständigkeit als Experte für diese Zielgruppe anstreben.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, Mindestalter 18 Jahre
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Hohe psychische Belastung
  • Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
  • Mediationskenntnisse
  • Arbeitsmarktwissen
  • Betreuung von geflüchteten Menschen
  • Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
  • Frauenberatung
  • Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
  • Rechtswissenschaften
  • Schuldenberatung
  • Suchtberatung
  • Telefonische Beratung