Dipl. KardiotechnikerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
Diplomierte KardiotechnikerInnen sind vor allem bei Operationen am offenen Herzen anwesend, wo sie für die künstliche Aufrechterhaltung des Blutkreislaufes sorgen. Dazu bedienen sie kardiotechnische Geräte, wie z.B. Herzpumpen oder Herz-Lungen-Maschinen, die die Zirkulation des Herz-Kreislauf-Systems unterstützen und dadurch die Pumpleistung des Herzens sowie die Atemfunktion der Lunge aufrechterhalten. Zudem führen sie Perfusionen (Durchblutung von Organen) durch, um die Versorgung von Organen und Gewebe, wie z.B. Herzmuskelgewebe oder Blutgefäße, mit Blut oder Flüssigkeiten, sicherzustellen.
Die Haupttätigkeiten von diplomierten KardiotechnikerInnen sind die Bedienung und Überwachung der kardiotechnischen Geräte und Maschinen. Sie bereiten die Geräte für Operationen vor, schließen diese an die PatientInnen an und überwachen die Monitore. Weiters dokumentieren sie während des Eingriffs alle wichtigen medizinischen Werte, wie z.B. Herzfrequenz, Blutdruck, Puls oder Temperatur.
Diplomierte KardiotechnikerInnen warten die Geräte und Maschinen regelmäßig und führen Qualitätskontrollen durch. Bei Bedarf führen sie Reparaturen durch und sind auch für die technische Verbesserung zuständig. Teilweise arbeiten sie auch in der medizintechnischen Forschung mit. In Krankenhäusern arbeiten sie eng mit dem ärztlichen Personal, wie operierenden ÄrztInnen und AnästhesistInnen, zusammen.
Typischen Tätigkeiten sind z.B.:
- Extrakorporale (sich außerhalb des Körpers befindende) Zirkulation und Perfusion organisieren, vorbereiten und durchführen
- Kardiotechnische Geräte entwickeln und konstruieren
- Geräte und Maschinen reinigen und desinfizieren
- Funktion von kardiotechnischen Geräten und Maschinen kontrollieren
- Technische Störungen und Fehler beheben
- Medizinische und technische Daten überwachen und dokumentieren
- Betriebsbücher und Protokolle führen
-
Entspannungstrainer B-Lizenz Fernstudium
<P>Stress ist nicht gleich Stress. Es kommt vor allem darauf an, wie wir mit Ihm umgehen. Was die eine Person .als moderaten Stress wahrnimmt, .kann für eine andere Person eine starke Überlastung des Organismus und .somit die .Begünstigung von Krankheiten nach sich ziehen. .Enspannungstraining und Entspannungstechniken sollen hier Abhilfe schaffen.</P><P>In unserem Online Fernlehrgang "Entspannungstrainer B-Lizenz" lernen Sie nicht nur den Stress und seine Auslöser besser kennen, sondern auch wie Sie adäquat auf Stress reagieren. Hierzu werden wir Ihnen ein breites Feld an klassischen, als auch an modernen Entspannungstechniken fachlich fundiert vorstellen.</P><P>Neben dem benötigten theoretischen Zugang zum Thema, ist es uns wichtig, den richtigen Transfer in die Praxis zu vermitteln. Hierbei stehen vor allem die progressive Muskelrelaxation und das autogene Training im Mittelpunkt.</P><P>Die konkreten Inhalte unserer Online .B-Lizenz .Ausbildung:</P>Grundlagenmodul mit Anatomie, Physiologie, kundenorientierten Inhalten uvm.Entspannungsmethoden - ein ÜberblickMentales- &. autogenes TrainingStresstheorieProgressive Muskelrelaxation<P>Mit unserer Entspannungstrainer B-Lizenz Ausbildung können Sie sich .nicht nur selbst zu einer besseren Stressregulierung trainieren, auch Ihre KundenInnen werden es Ihnen danken.</P><P>Zudem stellt .die Ausbildung auch für bereits etablierte Trainer im <A href="https://www.sportausbildung.com/ausbildung-ernaehrungsberater">Gesundheits- und Fitnessbereich </A>eine sehr gute Ergänzung .in Ihrem .Handlungsrepertoire dar. Für alle Interessierten kann die Online B-Lizenz Ausbildung .ein erster .Schritt .zu einer Karriere als <A href="https://www.sportausbildung.com/yoga-pilates-entspannungstrainer">dipl. Entspannungstrainer </A>sein.</P> Schlagwörter: Entspannungstechniken, Entspannungsmethode, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Online TrainerZiele:
In der Entspannungstrainer B-Lizenz Ausbildung ist es unser Ziel, Ihnen grundlegende Kompetenzen im Bereich Entspannungstraining und Stressregulierung zu vermitteln.Zielgruppe:
Die Ausbildung EntspannungstrainerIn richtet sich an sport- und ernährungsinteressierte Personen.Voraussetzungen:
Die Ausbildung EntspannungstrainerIn B-Lizenz beginnt mit der Basis und deckt alle notwendigen Bereiche ab. Vorkenntnisse sind daher nicht nötig.Institut:
Flexyfit Sports AcademyWo:
Fernkurs -
Mentaltrainer Ausbildung
Ausbildung zum Dipl. Mentaltrainer nach Kurt TepperweinZielgruppe:
Jede/rVoraussetzungen:
Mentaltraining I,Mentaltraining II,Mentaltraining IIIInstitut:
instruct coaching & consulting gmbhWo:
Wien oder Wien Umgebung -
"SySt Systemische Organisations- & Strukturaufstellungen" Summer-Academy
Theorie und Praxis im Rahmen unserer Sommerakademie mit den Begründern der Methode Dipl. Psych. Insa Sparrer & Prof. Dr. Matthias Varga v. KibédZiele:
Sie erlernen verschiedene Formen und Grundkenntnisse der Aufstellungsarbeit zur- Rekonstruktion von Systemen- Klärung und Aufhebung von Hindernissen zur Erreichung definierter Ziele- Entscheidungsfindung- Verdeutlichung der Hierarchieebenen- Stärkung von LeitungsfunktionenZielgruppe:
Sie wollen Ihre Kompetenz als BeraterIn oder als Führungskraft erweiternund neue Ansätze des systemischen Intervenierens kennen lernen?Institut:
ESBA - European Systemic Business AcademyWo:
Seminarzentrum Mandra Saint Joannis Beach 81400 Kaspakas, Griechenland -
Soziale Arbeit (MAPS) M.A.
Die Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.zfh.de oder www.thm.de/fsz Der Master-Studiengang "Soziale Arbeit (maps) M.A." eröffnet berufstätigen AbsolventInnen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums ("BA/Dipl.") in Sozialer Arbeit oder eines vergleichbaren Studiums die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen professionellen Kompetenzen nun auf Master-Ebene fortzuführen und sich so für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in führenden Positionen, den höheren Dienst oder eine akademische Laufbahn zu qualifizieren. Alle Master-Studiengänge verfügen über eine gemeinsame Kernstruktur zu den Kompetenzen, die in einem Masterstudium der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt stehen (Reflexions- und Analysekompetenz, Forschungskompetenz, Leitungs-, Organisations- und Netzwerkkompetenz). Erweitert wird dieser Bereich durch die Vermittlung spezieller Handlungskompetenzen in den alternativ zu wählenden hochschulspezifischen Studienschwerpunkten/Arbeitsfeldern. Hochschulen: • Soziale Arbeit M.A. HS Fulda • Soziale Arbeit M.A. HS Koblenz • Soziale Arbeit M.A. FH Münster (ab WS 16/17) • Soziale Arbeit M.A. FH Potsdam • Soziale Arbeit M.A. HS RheinMainVoraussetzungen:
Abschluss eines ersten grundständigen Studiumsim Bereich Soziale Arbeit oder eines vergleichbaren Studiums, in der Regel mit der Note 2,5 oder besser. Zuständig für die Zulassung sind die Fachbereiche an jedem Standort. Erkundigen Sie sich bitte an der betreffenden Hochschule über die genauen Vor- aussetzungen.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
HS Fulda, HS RheinMain, HS Koblenz, FH Potsdam, FH Münster -
Fernstudium Dipl. Ernährungstrainer/in (Ernährungspädagogik)
Ernährung ist ein zentrales Thema für Gesundheit und Wohlbefinden. Über diese Tatsache besteht Einigkeit. Wie die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in den Alltag und das tägliche Bewusstsein einfließen können – das ist eine Kunst. Um Ernährungswissen und damit verbundene methodisch, didaktische Kenntnisse zu vermitteln, erweitern wir unseren Dipl. Ernährungstrainer ab 2019 um einen pädagogischen Teil.Ziele:
Als Dipl. Ernährungstrainer/in, Dipl. Ernährungspädagoge/in haben Sie die Kompetenzen, Menschen über die Vorteile gesunder, ausgewogener Ernährung zu informieren und dieses Wissen methodisch/didaktisch aufzubereiten. Dies beruht auf der Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse. Alternative Sichtweisen werden dabei ebenfalls betrachtet und deren möglicher Wert für eine gesunde Ernährung eingeschätzt. Sie berücksichtigen auch Themen wie Werte, Prioritäten und Gewohnheiten.Zielgruppe:
Für Personen die sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten, sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständiger Ernährungstrainer/in arbeiten möchten, umfassendes Grundlagenwissen aufgrund von persönlichem Interesse erwerben möchten.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Schul- oder BerufsausbildungInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Fernstudium -
Dipl. Body Vitaltrainer
Institut:
body & health academyWo:
Haslach, Linz, Wien, Graz -
Dipl. Vital-und Ernährungstrainer
Institut:
body & health academyWo:
Haslach, Linz, Wien, Graz -
Dipl. Kinder-Gesundheitstrainer/-in
Institut:
body & health academyWo:
Haslach, Linz, Wien, Graz -
Dipl. Senioren-Gesundheitstrainer/-in
Institut:
body & health academyWo:
Haslach, Linz, Wien, Graz -
Dipl. Wirbelsäulentrainer/-in
Institut:
body & health academyWo:
Linz, WiIen, Graz
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Medizinische Fachterminologie
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medizinrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (2)
- Angiografie
- CT
-
Elektrodiagnostik (3)
- EKG
- Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik
- Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (2)
-
3
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Anatomie
- Basiswissen Menschliche Pathologie
- Basiswissen Menschliche Physiologie
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Medizinische Dokumentation
-
2
Medizinisches Fachwissen
- PatientInnenversorgung
-
Medizinische Hygiene (2)
- Sterilisation medizinischer Geräte und Instrumente
- Technische Hygiene
-
6
Medizintechnik-Kenntnisse
- Beatmungsgerätetechnik
- Kardiotechnik
- Medizinische Gerätetechnologie
-
Medizinische Instrumente und Geräte (2)
- Bedienen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
- Wartung von medizinischen Instrumenten und Geräten
-
Medizinische Geräte (2)
- Herstellung von medizintechnischen Überwachungsgeräten
- Herz-Lungen-Maschine
-
Geräteservice im Bereich Medizintechnik (1)
- Reparatur und Instandhaltung medizinisch-technischer Geräte
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Humanmedizin (1)
- Medizinische Forschung
-
Humanmedizin (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bereitschaftsdienst
- Medizinische Funktionsdiagnostik
- Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- CT
- Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)
- Herz-Lungen-Maschine
- Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik
- Kardiotechnik
- Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik
- Medizinische Gerätetechnologie
- Medizintechnische Überwachungsgeräte