Dipl. KardiotechnikerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
Diplomierte KardiotechnikerInnen sind vor allem bei Operationen am offenen Herzen anwesend, wo sie für die künstliche Aufrechterhaltung des Blutkreislaufes sorgen. Dazu bedienen sie kardiotechnische Geräte, wie z.B. Herzpumpen oder Herz-Lungen-Maschinen, die die Zirkulation des Herz-Kreislauf-Systems unterstützen und dadurch die Pumpleistung des Herzens sowie die Atemfunktion der Lunge aufrechterhalten. Zudem führen sie Perfusionen (Durchblutung von Organen) durch, um die Versorgung von Organen und Gewebe, wie z.B. Herzmuskelgewebe oder Blutgefäße, mit Blut oder Flüssigkeiten, sicherzustellen.
Die Haupttätigkeiten von diplomierten KardiotechnikerInnen sind die Bedienung und Überwachung der kardiotechnischen Geräte und Maschinen. Sie bereiten die Geräte für Operationen vor, schließen diese an die PatientInnen an und überwachen die Monitore. Weiters dokumentieren sie während des Eingriffs alle wichtigen medizinischen Werte, wie z.B. Herzfrequenz, Blutdruck, Puls oder Temperatur.
Diplomierte KardiotechnikerInnen warten die Geräte und Maschinen regelmäßig und führen Qualitätskontrollen durch. Bei Bedarf führen sie Reparaturen durch und sind auch für die technische Verbesserung zuständig. Teilweise arbeiten sie auch in der medizintechnischen Forschung mit. In Krankenhäusern arbeiten sie eng mit dem ärztlichen Personal, wie operierenden ÄrztInnen und AnästhesistInnen, zusammen.
Typischen Tätigkeiten sind z.B.:
- Extrakorporale (sich außerhalb des Körpers befindende) Zirkulation und Perfusion organisieren, vorbereiten und durchführen
- Kardiotechnische Geräte entwickeln und konstruieren
- Geräte und Maschinen reinigen und desinfizieren
- Funktion von kardiotechnischen Geräten und Maschinen kontrollieren
- Technische Störungen und Fehler beheben
- Medizinische und technische Daten überwachen und dokumentieren
- Betriebsbücher und Protokolle führen
-
Mentaltrainer Ausbildung
Ausbildung zum Dipl. Mentaltrainer nach Kurt TepperweinZielgruppe:
Jede/rVoraussetzungen:
Mentaltraining I,Mentaltraining II,Mentaltraining IIIInstitut:
instruct coaching & consulting gmbhWo:
Wien oder Wien Umgebung -
"SySt Systemische Organisations- & Strukturaufstellungen" Summer-Academy
Theorie und Praxis im Rahmen unserer Sommerakademie mit den Begründern der Methode Dipl. Psych. Insa Sparrer & Prof. Dr. Matthias Varga v. KibédZiele:
Sie erlernen verschiedene Formen und Grundkenntnisse der Aufstellungsarbeit zur- Rekonstruktion von Systemen- Klärung und Aufhebung von Hindernissen zur Erreichung definierter Ziele- Entscheidungsfindung- Verdeutlichung der Hierarchieebenen- Stärkung von LeitungsfunktionenZielgruppe:
Sie wollen Ihre Kompetenz als BeraterIn oder als Führungskraft erweiternund neue Ansätze des systemischen Intervenierens kennen lernen?Institut:
ESBA - European Systemic Business AcademyWo:
Seminarzentrum Mandra Saint Joannis Beach 81400 Kaspakas, Griechenland -
Soziale Arbeit (MAPS) M.A.
Die Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.zfh.de oder www.thm.de/fsz Der Master-Studiengang "Soziale Arbeit (maps) M.A." eröffnet berufstätigen AbsolventInnen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums ("BA/Dipl.") in Sozialer Arbeit oder eines vergleichbaren Studiums die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen professionellen Kompetenzen nun auf Master-Ebene fortzuführen und sich so für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in führenden Positionen, den höheren Dienst oder eine akademische Laufbahn zu qualifizieren. Alle Master-Studiengänge verfügen über eine gemeinsame Kernstruktur zu den Kompetenzen, die in einem Masterstudium der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt stehen (Reflexions- und Analysekompetenz, Forschungskompetenz, Leitungs-, Organisations- und Netzwerkkompetenz). Erweitert wird dieser Bereich durch die Vermittlung spezieller Handlungskompetenzen in den alternativ zu wählenden hochschulspezifischen Studienschwerpunkten/Arbeitsfeldern. Hochschulen: • Soziale Arbeit M.A. HS Fulda • Soziale Arbeit M.A. HS Koblenz • Soziale Arbeit M.A. FH Münster (ab WS 16/17) • Soziale Arbeit M.A. FH Potsdam • Soziale Arbeit M.A. HS RheinMainVoraussetzungen:
Abschluss eines ersten grundständigen Studiumsim Bereich Soziale Arbeit oder eines vergleichbaren Studiums, in der Regel mit der Note 2,5 oder besser. Zuständig für die Zulassung sind die Fachbereiche an jedem Standort. Erkundigen Sie sich bitte an der betreffenden Hochschule über die genauen Vor- aussetzungen.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
HS Fulda, HS RheinMain, HS Koblenz, FH Potsdam, FH Münster -
Dipl. Legasthenietrainer / Dipl. Legasthenietrainerin INDIVIDUALKURS – INDIVIDUAL TUTORIAL
Die Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) zählt zu den häufigsten und aktuellsten Problemen im schulischen Alltag. Das Erkennen legasthener Anzeichen und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine gezielte individuelle Behandlung. Das Institut für angewandte Pädagogik - I.F.A.P.® bietet Lehrern, Erziehern, Pädagogen etc. aber auch Eltern und Betroffenen intensive Kurse zum/zur Legasthenietrainer/-in. Das Basismodul bereitet die Teilnehmer darauf vor, mit legasthenischen Kindern zu arbeiten und gezielt Förderübungen durchzuführen. Für Pädagogen stellt der Lehrgang eine fundierte Zusatzqualifikation dar, die es ermöglicht, auf diesem Gebiet professionelle Arbeit zu leisten. Teilnehmer ohne pädagogische Vorbildung können eine gute Basisqualifikation erwerben, um Betroffenen wirkungsvolle Hilfe anbieten zu können.Im Aufbaumodul des Lehrgangs "Legasthenietrainer/-in" werden die Themen des Basismoduls vertieft und als praxisbezogene Vorbereitung für die individuelle Förderarbeit mit Klienten in verschiedenen Bereichen erweitert. Die Absolventen des Aufbaumoduls sollen in der Lage sein, ein beratendes Gespräch kontrolliert und überzeugend zu führen sowie während des Erstgesprächs und der Profilerstellung den Aufbau einer konstruktiven Beziehung zu fördern. Bei der Testbesprechung zählt es zu den Aufgaben eines kompetenten Beraters, den Eltern ein klares Bild der Situation des Kindes und der veranschlagten Förderziele zu vermitteln.Das Zusatzmodul "Dyskalkulie" setzt sich mit dem Phänomen Rechenschwäche (Arithmasthenie od. Dyskalkulie) auseinander. Es handelt sich hierbei um eine Funktionsstörung, die es den betroffenen Kindern unmöglich macht, Verständnis für Zahlen und Rechenoperationen zu entwickeln und dem Mathematikunterricht zu folgen. Das Erkennen der Blockaden und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine gezielte individuelle Behandlung.Ziele:
Professionelle BeratungskompetenzZielgruppe:
Für Interessenten, die sich beruflich verändern oder verbessern wollen, die gerne mit Menschen arbeiten und sich wünschen, beratend tätig zu werden, bietet mit der Lehrgang "Dipl. Legasthenietrainer/-in" eine fundierte Ausbildung in einem Beruf mit hervorragenden Zukunftsaussichten.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement InternetzugangInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
Virtual Classroom -
Dipl. Lernberater / Lernberaterin INDIVIDUALKURS – INDIVIDUAL TUTORIAL
Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Fachleuten für Lernförderung und Erziehungshilfe bietet das Institut für angewandte Pädagogik den nebenberuflichen Ausbildungslehrgang "Dipl. Lernberater" an. In den praxis- und problemorientierten Lerneinheiten erhalten die Teilnehmer eine fundierte Ausbildung in professioneller Lernberatung und Leistungsförderung auf der Grundlagen von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen.Ziele:
Professionelle BeratungskompetenzZielgruppe:
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen mit Berufserfahrung, die gerne beratend tätig werden wollen und Freude an der Arbeit mit Kinder oder Jugendlichen haben. Die erworbenen Kenntnisse und Praktiken qualifizieren die Teilnehmer zum professionellen Einsatz auf dem Gebiet der Lernberatung, Leistungsförderung und Erziehungshilfe.Das Berufsbild des Lernberaters bietet eine echte Chance für engagierte Menschen, die gerne beratend tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Selbstlernkompetenz, Eigenverantwortlichkeit, EngagementInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
I.F.A.P. -
Kommunikation mit Pflegenden Angehörigen
Die TeilnehmerInnen verstehen die Bezugspersonen in den Betreuungsalltag zu integrieren. Sie wissen um die Bedeutung der Fachkompetenz der Angehörigen und können dies zum Wohle der Betreuten nützen. Sie erkennen die manchmal schwierige Situation der Bezugspersonen, und können unterstützend eingreifen. Die Familie als System- Erkennen verschiedener Rollen, Aufgaben, Wertsysteme und Belastungsmomente innerhalb einer Familie. Unterschiedliche Familientypen und ihr Zugang zur professionellen Pflege. Selbst - und Fremdbild – Was sind meine Erwartungen und wie wirke ich auf den Angehörigen. Führung im Gespräch übernehmen Kommunikationsmodelle und die Rolle der Gefühle kennenlernenZiele:
ZieleZielgruppe:
DGKP/DSA/soz.PädagogIn, Behindertenbetreuer, dipl- SozialbetreuerIn, HeimhilfenVoraussetzungen:
Ausbildung und Tätigkeit im Gesundheits- und Sozialbereich, BehindertenberiechInstitut:
DSA/DGKS Manuela KotzWo:
ibsc- Seminarzentrum Fasangasse 25 -
Original Bachblütentherapie Grundausbildung
Fundierter Basiskurs für Bachblütentherapie nach Dr. Edward Bach mit der bekannten Bachblütenexpertin Mag. Sandra Stopar Nach der Ausbildung können Sie erste Bachblütenmischungen für sich und Ihre Familie erstellen! Die Ausbildung ist Modul 1 der Dipl. Bachblütenberater/in Ausbildung. Nach Abschluss ist bei Interesse auch ein UPGRADE zum Diplom möglich. Inhalte dieser Ausbildung * Geschichte und Erkenntnisse von Dr. Edward Bach * Alles über die Original Bachblütentherapie * Bachblüten für Ängste, Unsicherheiten, Einsamkeit, Mutlosigkeit und Verzweiflung, Verlust der Lebensfreude und Interesselosigkeit, Sorge um Andere, u.a. * Hilfe bei Ängsten, Trauer, Stress, Hoffnungslosigkeit, Zweifel, Sorgen, Unruhe, Schlafprobleme, Gedankenkreisen, Überarbeitung, Bettnässen, Nicht-Neinsagen-Können, Unsicherheit, Entscheidungsprobleme, Konzentrationsprobleme, Neid, Wut, Zorn, Ungeduld, Selbstbewusstsein, Prüfungsangst, und vieles mehr!! * Anwendungs-, Einsatzmöglichkeiten sowie Grenzen der Bachblüten im Alltag, Schule, Beruf, Zuhause, Partnerschaft, Kinder, Babys, Schwangerschaft, u.a. * Häufig benötigte Bachblüten für Alltagsthemen * Herstellung einer Bachblüten-Mischung & Bachblütencreme * Viele Fall- und Praxisbeispiele * Umfangreiches farbiges Skriptum und Unterlagen (über 70 Seiten) * Qualitätsmerkmale & Produktkunde von Bach-BlütenessenzenZiele:
Selbständig in eigener Praxis zu arbeiten oder auch im bestehenden Beruf Bachblüten erfolgreich einsetzen zu können!Zielgruppe:
Ärzte, Pharmazeuten, Menschen in Sozialberufen, Psychotherpaeuten, Kindergärtner, Hebammen, Krankenschwestern, Masseure, Altenpfleger, Tierärzte, Lehrer, Pädagogen, Energetiker, Sportler;Voraussetzungen:
keine -
dipl. Kosmetikerin
Die Intensivausbildung dauert 4 Monate zur dipl. KosmetikerinZiele:
dipl. KosmetikerInZielgruppe:
Friseure, Nageldesigner, kosmetikinteressierteVoraussetzungen:
Ab 18 JahrenInstitut:
Permanent Make up Stibor e. U.Wo:
Neusiedlerstrasse 50 2231 Strasshof an der Nordbahn -
Zert. Dyskalkulietrainer / Zert. Dyskalkulietrainerin FERNLEHRGANG - DISTANCE LEARNING
Rechenschwäche tritt häufig in Kombination mit Lese-Rechtschreibschwäche (Dyslexie, Legasthenie) auf. Aus diesem Grund bieten wir das Thema Dyskalkulie im Rahmen der Ausbildung Dipl. Legasthenietrainer/in als Fachmodul an. Für diejenigen, die ausschließlich am Thema Dyskalkulie interessiert sind, gibt es bei uns eine Erweiterung des Dyskalkuliemoduls als Fachkurs zur Dyskalkulietrainer/in, der mit Zertifikat abschließt. Dyskalkulietraining ist ein Förder- und Trainingsprogramm für Klienten mit Rechenschwäche. Dabei handelt es sich um eine Funktionsstörung, die es den Betroffenen unmöglich macht, Verständnis für Zahlen und Rechenopera¬tionen zu entwickeln und dem Mathematikunterricht zu folgen. Das Erkennen von Blockaden und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine wirkungsvolle Behandlung. Die Ausbildung vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen, Anwenderkonzepte und Trainingsübungen. Zu den Themen der Ausbildung zählen: Entwicklung des rechnerischen Denkens, Formen der Rechenschwäche, Sprachverständnis mit Bezug zu Mathematik, Zählreihe, sprachliche Förderung, Zahlenraum 10, Zehnerübergang, Zahlenraum 20, 10er-System, Förderung nach Montessori, Zahlenraum 100, Lesen und Schreiben zweistelliger Zahlen, Zahlenraum 100, Rechenförderung mit Computerprogrammen, sprachliche Aufgaben, Rechengeschichte und Sachaufgaben, Multiplikation und Division, einfache Messaufgaben, Einführung in die Zeit, Zahlenraum 1000, Textaufgaben, Zeitaufgaben, Messaufgaben mit Umrechnungen, geometrische Aufgaben, Bruchzahlen.Ziele:
Professionelle Beratungskompetenz,selbständige Anwendung von Förderprogrammen auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibstörung und RechenschwächeZielgruppe:
Für Interessenten, die sich beruflich verändern oder verbessern möchten, die gerne mit Menschen arbeiten und sich wünschen, beratend tätig zu werden. Für Pädagogen und Erzieher als Zusatzqualifikation.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement, InternetzugangInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
I.F.A.P. Graz oder Seminarzentren im Großraum Graz -
Dipl. Lernberater / Dipl. Lernberaterin Supplement für Legasthenietrainer/innen FERNLEHRGANG - DISTANCE LEARNING
Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Fachleuten für Lernförderung und Erziehungshilfe bietet das Institut für angewandte Pädagogik den nebenberuflichen Ausbildungslehrgang "Dipl. Lernberater" an. In den praxis- und problemorientierten Lerneinheiten erhalten die Teilnehmer eine fundierte Ausbildung in professioneller Lernberatung und Leistungsförderung auf der Grundlagen von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen.Ziele:
Professionelle Lernberatung und LeistungsförderungZielgruppe:
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen mit Berufserfahrung, die gerne beratend tätig werden wollen und Freude an der Arbeit mit Kinder oder Jugendlichen haben. Die erworbenen Kenntnisse und Praktiken qualifizieren die Teilnehmer zum professionellen Einsatz auf dem Gebiet der Lernberatung, Leistungsförderung und Erziehungshilfe.Das Berufsbild des Lernberaters bietet eine echte Chance für engagierte Menschen, die gerne beratend tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Kooperation, Engagement InternetzugangInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
I.F.A.P.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Medizinische Fachterminologie
-
1
Hygienemanagement
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medizinrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (2)
- Angiografie
- Durchführung von CT-Untersuchungen
-
Elektrodiagnostik (3)
- EKG
- Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik
- Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (2)
-
3
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Anatomie
- Basiswissen Menschliche Pathologie
- Basiswissen Menschliche Physiologie
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Medizinische Dokumentation
-
2
Medizinisches Fachwissen
- Patientenversorgung
-
Medizinische Hygiene (2)
- Sterilisation medizinischer Geräte und Instrumente
- Technische Hygiene
-
4
Medizintechnik-Kenntnisse
-
Medizinische Gerätetechnologie (4)
- Herstellung von medizintechnischen Überwachungsgeräten
- Herz-Lungen-Maschine
- Kardiotechnik
- Maschinenperfusion
-
Medizintechnische Überwachungsgeräte (1)
- Beatmungsgerätetechnik
-
Medizinische Instrumente und Geräte (2)
- Bedienen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
- Wartung von medizinischen Instrumenten und Geräten
-
Geräteservice im Bereich Medizintechnik (1)
- Reparatur und Instandhaltung medizinisch-technischer Geräte
-
Medizinische Gerätetechnologie (4)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Humanmedizin (1)
- Medizinische Forschung
-
Humanmedizin (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
-
1
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zur Ausbildung
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bereitschaftsdienst
- Medizinische Funktionsdiagnostik
- Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Durchführung von CT-Untersuchungen
- Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)
- Herz-Lungen-Maschine
- Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik
- Kardiotechnik
- Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik
- Medizinische Gerätetechnologie
- Medizintechnische Überwachungsgeräte