MesstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik und Telekommunikation / Maschinen, Kfz und MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
MesstechnikerInnen führen verschiedene Funktionstests und Leistungstests durch und werten die Messergebnisse aus.
Sie führen Messungen an Prototypen, Schaltanlagen, Bauteilen und Komponenten verschiedener Geräte und Anlagen durch. Dazu nutzen sie bestimmte Methoden und Geräte zur Messung von physikalischen Größen wie etwa Masse, Länge, Druck, Zeit und Temperatur. MesstechnikerInnen übernehmen die rechnergestützte Erfassung, Aufbereitung und Verarbeitung der Messwerte.
Messtechnische Aufgaben können verschiedenen Bereiche umfassen: Z.B. Messungen im Rahmen des Strahlenschutzes, Prüfung von Filterpartikel, Wasser-, Luft- und Umweltproben, Windenergietechnik, Messung zur Qualitätskontrolle im Werkzeugbau, Koordinatenmessung in der Luftfahrt, Stromdurchflussmessung sowie Analyse und Bewertung radiometrischer Daten.
Im Umweltbereich arbeiten sie z.B. in der Schadstoffmessung für Betriebe oder für öffentliche Kontrolleinrichtungen. Zudem messen und dokumentieren sie regelmäßig die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Grenzwerte in Luft, Wasser und Boden.
Eine Spezialisierung kann unter anderem im Bereich Verkehrstechnik, Gebäudetechnik oder Umwelttechnik stattfinden. Zusätzlich gewinnt der Bereich der Medizintechnik an Bedeutung.
Übersicht über typische Tätigkeiten:
- Durchführung messtechnischer Aufgaben
- Haftfestigkeitsprüfung, Farbmusterprüfung, Oberflächenbeurteilung
- Erstellen von Meßaufbauschemata (Regeln) in der Versuchsplanung
- Abstimmen der Meßabläufe für den Versuchsablauf
- Aufstellen des Geräteeinsatzplanes
- Messungen auswerten und dokumentieren
- Modellieren und Korrigieren von Messabweichungen
- Arbeiten nach Prüfplänen und Zeichnungen
- Kalibrierung, Pflege und Wartung der messtechnischen Einrichtungen
- u.v.a.
Siehe auch AutomatisierungstechnikerIn, PrüffeldtechnikerIn und MikroelektronikerIn.
MesstechnikerInnen führen verschiedene Funktionstests und Leistungstests durch und werten die Messergebnisse aus.
Sie führen Messungen an Prototypen, Schaltanlagen, Bauteilen und Komponenten verschiedener Geräte und Anlagen durch. Dazu nutzen sie bestimmte Methoden und Geräte zur Messung von physikalischen Größen wie etwa Masse, Länge, Druck, Zeit und Temperatur. MesstechnikerInnen übernehmen die rechnergestützte Erfassung, Aufbereitung und Verarbeitung der Messwerte.
Messtechnische Aufgaben können verschiedenen Bereiche umfassen: Z.B. Messungen im Rahmen des Strahlenschutzes, Prüfung von Filterpartikel, Wasser-, Luft- und Umweltproben, Windenergietechnik, Messung zur Qualitätskontrolle im Werkzeugbau, Koordinatenmessung in der Luftfahrt, Stromdurchflussmessung sowie Analyse und Bewertung radiometrischer Daten.
Im Umweltbereich arbeiten sie z.B. in der Schadstoffmessung für Betriebe oder für öffentliche Kontrolleinrichtungen. Zudem messen und dokumentieren sie regelmäßig die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Grenzwerte in Luft, Wasser und Boden.
Eine Spezialisierung kann unter anderem im Bereich Verkehrstechnik, Gebäudetechnik oder Umwelttechnik stattfinden. Zusätzlich gewinnt der Bereich der Medizintechnik an Bedeutung.
Übersicht über typische Tätigkeiten:
- Durchführung messtechnischer Aufgaben
- Haftfestigkeitsprüfung, Farbmusterprüfung, Oberflächenbeurteilung
- Erstellen von Meßaufbauschemata (Regeln) in der Versuchsplanung
- Abstimmen der Meßabläufe für den Versuchsablauf
- Aufstellen des Geräteeinsatzplanes
- Messungen auswerten und dokumentieren
- Modellieren und Korrigieren von Messabweichungen
- Arbeiten nach Prüfplänen und Zeichnungen
- Kalibrierung, Pflege und Wartung der messtechnischen Einrichtungen
- u.v.a.
Siehe auch AutomatisierungstechnikerIn, PrüffeldtechnikerIn und MikroelektronikerIn.
-
ab 14.12.2020
Ausbildung in der Koordinatenmesstechnik - AUKOM 3
Grundlagenwissen Geometrie; Grundlagenwissen Fertigungstechnik; Grundlagenwissen CAD; Grundlagenwissen Reverse Engineering; Messprogrammerstellung; digitales Filtern und Auswerten; Überwachung und Messprozesseignung; Messunsicherheit; Qualitätsmanagement; Prozessüberwachung; Aspekte des Messraummanagements; Prüfungsvorbereitung, Abschlussprüfung und NachbesprechungZiele:
In der Aukom-Stufe 3 liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung der mathematischen und physikalischen Messtechnik. Die Ausbildung in der Koordinatenmesstechnik (AUKOM) schafft für Sie einen fundierten und vergleichbaren Ausbildungsstand in der Messgerätebedienung und trägt zum besseren Verständnis der Materie bei. Im Sinne des Qualitätsmanagements wird Vertrauen zwischen HandelspartnerInnen und in deren Prüfergebnisse geschaffen; daraus entsteht meist ein besseres KundInnen-LieferantInnen-Verhältnis. Durch Nutzen des daraus entstandenen Vertrauens in die korrekt durchgeführten Prüfungen können Sie ihren Prüfaufwand vermindern, die Qualitätskosten reduzieren und Diskussionen beim Messdatenaustausch vermeiden. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Form und Lage und deren Normen.Zielgruppe:
MesstechnikerInnen, QualitätsleiterInnen, FertigungsleiterInnen, KonstrukteurInnen sowie deren StellvertreterInnenVoraussetzungen:
Bestandene AUKOM 1- , AUKOM 2- und AUKOM Form und Lage-AusbildungInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz SüdWann:
14.12.2020 - 18.12.2020 -
ab 19.10.2020
Prüfung Messtechniker
PrüfungVoraussetzungen:
Ausbildung entsprechend den Lehrgängen Längenmesstechnik (MLT) , Formmesstechnik (MFT), Oberflächenmesstechnik und Dreikoordinatenmesstechnik (MO3D)Institut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
WILD Hi-Precision GmbH, VölkermarktWann:
19.10.2020 - 19.10.2020 -
ab 13.06.2020
Prüfung zum Längen-Messtechniker
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einen theoretischen Teil.
-
ab 13.06.2020
Prüfung zum Längen-Messtechniker
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einen theoretischen Teil.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (3)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- Bedienung von CNC-Maschinen
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleittechnik-Software
-
Prozessleittechnik (1)
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
CAD-Kenntnisse
- CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik
-
2
CAE-Kenntnisse
- Anlagensimulation
- LabVIEW
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
2
Elektromechanik-Kenntnisse
- Mechatronik
- Prüfen und Justieren von Elektromaschinen
-
2
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Digitaltechnik
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Elektrotechnikverordnung
-
Berufsspezifische Normen (3)
- Konstruktionsnormen
- SPICE
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
4
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstandmessungen
- Kalibrierung
-
Messtechnik (4)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Messtechnik-Software
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (3)
- Analyse und Synthese von Regelungssystemen
- Regelungstechnik
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Absorption
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Mathematik
-
Formalwissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Problemlösungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Führungsqualitäten
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- EPLAN
- MatLab
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Prozessleittechnik
- SIMATIC WinCC
- Simulink