Lebensmitteltechnologe/-technologin

Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.460,- bis € 3.070,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.460,- bis € 3.400,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

LebensmitteltechnologInnen beschäftigen sich mit der technischen Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln, Getränken oder Zusatzstoffen. Ihre Aufgabe ist es, die Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse von Lebensmitteln zu optimieren und neue Produkte zu entwickeln. Zudem analysieren sie die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und prüfen die Qualität der Lebensmittelproduktion.

LebensmitteltechnologInnen überwachen insbesondere den Einfluss von technologischen Maßnahmen auf die Produktqualität. Dabei kontrollieren sie anhand von chemisch-biologischen Untersuchungsverfahren regelmäßig die Qualität der Produkte sowie die Einhaltung von gesetzlichen Richtlinien für die Lebensmittelproduktion. Zudem beschäftigen sie sich z.B. mit der Sterilität, Haltbarmachung sowie Verbesserung von Lebensmitteln durch Zugabe von Vitaminen und Geschmacksstoffen. Dabei setzen sie chemische und natürliche Substanzen, Konservierungs-, Farb- und Antioxidationsstoffe sowie Geschmacksverstärker ein.

Weiters wirken LebensmitteltechnologInnen bei der Entwicklung von Produktionsanlagen mit und wenden verschiedene chemische und verfahrenstechnische Methoden an, wie z.B. Gärungsverfahren oder die Herstellung von Säuren. Zudem dokumentieren und archivieren sie die Prüfprotokolle der angewandten Verfahrens- und Qualitätstechniken.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Lebensmittelproben entnehmen und analysieren
  • Reinheit und Schadstoffgehalt von Lebensmitteln prüfen
  • Gutachten erstellen
  • Produktionsabläufe planen, kontrollieren und weiterentwickeln
  • Rohstoffe und Zutaten auswählen und beschaffen
  • Sensorische und physikalische Stabilitätstests planen und durchführen
  • Bei der Ausarbeitung von Hygienekonzepten mitwirken
Das Bild zeigt eine Produktionslinie von Brotscheiben, die von LebensmitteltechnikerInnen analysiert werden.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt LebensmitteltechnikerInnen in Schutzkleidung, die an einem Fließband Pizzen mit verschiedenen Zutaten belegen.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine industrielle Produktionsanlage, das Arbeitsumfeld von LebensmitteltechnikerInnen .
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin führt in einem Labor eine Lebensmittelanalyse durch.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin wiegt in einem Labor im Rahmen einer Lebensmittelanalyse Pulver auf einer Waage ab..
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin in Schutzkleidung wiegt und mischt Zutaten in einem Labor ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin arbeitet mit einem Mischgerät in einem Labor.
© AMS / Chloe Potter
LebensmitteltechnikerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_05
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_06
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_07
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_08
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_09
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_10
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_11
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_12
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_13
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_14
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_15
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_16
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_17
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_01
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_02
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_03
© AMS / Das Medienstudio
  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Entwicklung von Rezepturen
  • HACCP
  • Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
  • Kalkulation
  • Lebensmittelchemie
  • Lebensmittelkonservierung
  • Lebensmitteluntersuchung
  • Messtechnik
  • Produktionsablaufplanung
  • Produktionssteuerung
  • Produktionsüberwachung
  • Verwiegen von Rohstoffen
Das Bild zeigt eine Produktionslinie von Brotscheiben, die von LebensmitteltechnikerInnen analysiert werden.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt LebensmitteltechnikerInnen in Schutzkleidung, die an einem Fließband Pizzen mit verschiedenen Zutaten belegen.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine industrielle Produktionsanlage, das Arbeitsumfeld von LebensmitteltechnikerInnen .
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin führt in einem Labor eine Lebensmittelanalyse durch.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin wiegt in einem Labor im Rahmen einer Lebensmittelanalyse Pulver auf einer Waage ab..
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin in Schutzkleidung wiegt und mischt Zutaten in einem Labor ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin arbeitet mit einem Mischgerät in einem Labor.
© AMS / Chloe Potter
LebensmitteltechnikerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_05
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_06
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_07
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_08
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_09
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_10
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_11
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_12
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_13
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_14
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_15
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_16
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_17
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_01
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_02
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_03
© AMS / Das Medienstudio