ElektronikerIn (mit MODULEN)
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauteile und Schaltkreise, die heute als Steuerelemente in fast der gesamten Technik nicht mehr wegzudenken sind. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind die Maschinen- und Anlagensteuerung, die Computertechnik, die Kommunikationstechnik, die Gebäudetechnik, die Fahrzeugtechnik, die Medizintechnik usw. ElektronikerInnen stellen elektronische Bauelemente, Schaltungen, Leiterplatten usw. her, bauen sie in Geräte/Maschinen/Fahrzeuge ein, sorgen für die Wartung und Reparatur der elektronischen Teile und Schaltungen und wirken an der Entwicklung neuer Anwendungen mit. Der Beruf ist sehr vielseitig und stellt hohe Anforderungen; hier einige Kenntnisse, die ElektronikerInnen benötigen: Elektrische Messtechnik (Messung elektrischer Größen mit Messgeräten und Sensoren), Analog- und Digitaltechnik, Gebäudetechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Schaltplänen, Herstellung und Design von Leiterplatten, elektronische Schaltungen und Baugruppen, Herstellung von Verbindungen (Klemm-, Steck-, Schraubverbindungen, Kerbverbindungen, Weichlöten), Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln, Instandhaltung/Wartung elektronischer und elektromechanischer Bauteile, Mikrocomputersysteme, Betriebssysteme und Bedieneroberflächen, Netze/Netzwerke und Verbindungstechniken, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Entladung (ESD).
Hauptmodul "Angewandte Elektronik":
ElektronikerInnen im Bereich "Angewandte Elektronik" sind für die elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen der Maschinen und Anlagen (Automatisierungstechnik, Mess- und Regeltechnik usw.) sowie für die elektrischen/elektromechanischen und mechanischen Geräte und Betriebsmittel eines Betriebes zuständig. Sie montieren die Steuerungen, nehmen sie in Betrieb und überprüfen ihre Funktionen. Weiters sorgen sie laufend für die Instandhaltung und Wartung der Steuerungen. Zu ihren Aufgaben gehört weiters der Zusammenbau, die Montage und Prüfung sowie die Instandhaltung, Wartung und Reparatur der elektrischen/elektromechanischen Geräte und Betriebsmittel.
Hauptmodul "Mikrotechnik":
Im Bereich "Mikrotechnik" geht es um die Herstellung elektronischer Elemente (Sensoren, Mikrochips, Halbleiter, Schaltkreise) und mikrotechnischer Systeme, die sich aus diesen Elementen zusammensetzen (z.B. Leiterplatten bzw. "Leiterkarten", "Platinen", "gedruckte Schaltungen" oder "Printplatten"). In der Mikrotechnik wird daher auch häufig in Labors sowie in sogenannten Reinräumen gearbeitet, also in Räumen, die eine möglichst staubfreie Umgebung gewährleisten, was für die Qualität der mikrotechnischen Elemente von höchster Wichtigkeit ist; üblich ist hier auch die Arbeit mit bestimmten Gasen und Ätzmitteln. Die wichtigste Aufgabe der ElektronikerInnen in der mikrotechnischen Produktion ist die Betreuung der Produktionsmaschinen (Programmieren, Einstellen Bedienen, Beschicken, Umrüsten, Überwachen). Sie warten die Maschinen und führen bei Störungen die erforderlichen Reparaturarbeiten durch. Den Produktionsprozess überwachen sie ständig, wobei sie auch regelmäßig Produktprüfungen und Endtests machen.
Hauptmodul "Kommunikationselektronik":
Die Kommunikationselektronik umfasst die Hochfrequenztechnik (Funktechnik, Modulation, Empfangs- und Sendetechnik, Antennentechnik, Satellitenempfangstechnik usw.) und die Video- und Audiotechnik (Fernseh-/Radiotechnik, DVD- und CD-Geräte, Lautsprechersysteme usw.). Die ElektronikerInnen für Kommunikationselektronik stellen die hier erforderlichen Bauteile und Baugruppen her und führen Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten daran durch.
Hauptmodul "Informations- und Telekommunikationstechnik":
Die Informations- und Telekommunikationstechnik umfasst die Telefontechnik und die Internettechnik. Die ElektronikerInnen dieses Bereichs errichten, warten und reparieren die hier verwendeten Anlagen (Antennen- und Relaisstationen, Serverstationen, Telefonanlagen, Computersysteme), Netzwerke und Mobilnetze.
Spezialmodul "Netzwerktechnik":
In der Netzwerktechnik geht es um Serverbetriebssysteme und die zugehörigen Applikationen im speziellen Anwendungsbereich der Kommunikationstechnik (Audio, Video, Voip, Breitbandtechnologie, Kompression). ElektronikerInnen sorgen für die Einrichtung, Inbetriebnahme, Verwaltung und Absicherung sowie für die Instandhaltung/Wartung und Reparatur dieser Systeme.
Spezialmodul "Eisenbahntelekommunikationstechnik":
Darunter fallen spezielle Telekommunikationseinrichtungen der Bahn wie vor allem Videoanlagen, Lautsprecheranlagen, Uhrenanlagen, automatische Zugzielanzeigeanlagen, rechnergestützte Zugüberwachung, Bedienplätze an Heißläuferortungsanlagen uä. ElektronikerInnen sorgen für die Prüfung dieser Anlagen und für die rasche Reparatur im Fehlerfall.
Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauteile und Schaltkreise, die heute als Steuerelemente in fast der gesamten Technik nicht mehr wegzudenken sind. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind die Maschinen- und Anlagensteuerung, die Computertechnik, die Kommunikationstechnik, die Gebäudetechnik, die Fahrzeugtechnik, die Medizintechnik usw. ElektronikerInnen stellen elektronische Bauelemente, Schaltungen, Leiterplatten usw. her, bauen sie in Geräte/Maschinen/Fahrzeuge ein, sorgen für die Wartung und Reparatur der elektronischen Teile und Schaltungen und wirken an der Entwicklung neuer Anwendungen mit. Der Beruf ist sehr vielseitig und stellt hohe Anforderungen; hier einige Kenntnisse, die ElektronikerInnen benötigen: Elektrische Messtechnik (Messung elektrischer Größen mit Messgeräten und Sensoren), Analog- und Digitaltechnik, Gebäudetechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Schaltplänen, Herstellung und Design von Leiterplatten, elektronische Schaltungen und Baugruppen, Herstellung von Verbindungen (Klemm-, Steck-, Schraubverbindungen, Kerbverbindungen, Weichlöten), Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln, Instandhaltung/Wartung elektronischer und elektromechanischer Bauteile, Mikrocomputersysteme, Betriebssysteme und Bedieneroberflächen, Netze/Netzwerke und Verbindungstechniken, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Entladung (ESD).
Hauptmodul "Angewandte Elektronik":
ElektronikerInnen im Bereich "Angewandte Elektronik" sind für die elektrischen, elektronischen und elektropneumatischen Steuerungen der Maschinen und Anlagen (Automatisierungstechnik, Mess- und Regeltechnik usw.) sowie für die elektrischen/elektromechanischen und mechanischen Geräte und Betriebsmittel eines Betriebes zuständig. Sie montieren die Steuerungen, nehmen sie in Betrieb und überprüfen ihre Funktionen. Weiters sorgen sie laufend für die Instandhaltung und Wartung der Steuerungen. Zu ihren Aufgaben gehört weiters der Zusammenbau, die Montage und Prüfung sowie die Instandhaltung, Wartung und Reparatur der elektrischen/elektromechanischen Geräte und Betriebsmittel.
Hauptmodul "Mikrotechnik":
Im Bereich "Mikrotechnik" geht es um die Herstellung elektronischer Element…
-
Elektronik-Praxis
Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Alle Themen werden begleitet und ergänzt durch praktische Übungen im Aufbau von Schaltungen und zahlreichen Experimenten. Auch die für den Elektroniker wichtigen Kenntnisse der Messtechnik werden vermittelt. Alle erforderlichen Bauteile werden im Rahmen dieses Lehrgang mitgeliefert. Am Ende des Lehrgangs können Sie elektronische Schaltungen und Geräte aufbauen, berechnen, analysieren und testen.Ziele:
Weitreichende Grundausbildung in der modernen Halbleitertechnik in Theorie und Praxis. Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Grundschaltungen und Bauelemente der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Sie erwerben grundlegendes Verständnis elektrotechnischer Vorgänge und Fertigkeiten im Umgang mit Bauelementen, elektronischen Schaltungen und Geräten.Zielgruppe:
- Facharbeiter technischer Berufe - Techniker, Ingenieure und technische Kaufleute - Auszubildende aus Elektronikberufen oder angrenzenden Fachgebieten, die sich auf die Facharbeiter- oder Gesellenprüfung vorbereiten wollen. - alle, die mit elektronischen Bauelementen praktisch arbeiten und in der Lage sein wollen, Fehler an elektronischen Geräten zu ermitteln und zu beheben.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Grundkenntnisse im Bereich Elektronik sind von Vorteil.Institut:
Fernschule Weber -
ab 22.09.2021
Fachbereich Elektrotechnik
Mit diesem Fachbereich legen Sie die Basis für das Grundverständnis über theoretische Elektrotechnik. Die behandelten Stromkreisgesetze, Energiebegriffe, Phänomene des elektrischen und magnetischen Feldes, sowie Grundlagen der Halbleiter- und Digitaltechnik werden in den Präsenzphasen des Fachbereichs physikalisch fundiert. Ein Teil des Unterrichts findet in Form von 'Smart Learning' statt. In den E-Learning-Phasen führen Sie Berechnungen, eigenständige Recherchen und virtuelle Laborversuche mit stimmigen Simulationswerkzeugen durch.Zielgruppe:
Mechatroniker/in, IT-Elektroniker/in, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Elektrotechniker/in, Nachrichtenelektroniker/in und verwandte Berufe. -
ab 22.09.2021
Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik
Nach Abschluss dieses Fachbereichs werden die Teilnehmer/innen in der Lage sein, eine Website von der Idee bis hin zur Fertigstellung zu planen und umzusetzen und sich Basiswissen in den Themenbereichen Datenschutz, Urheberrecht, Telekommunikation, Netzwerkmanagement, Responsive Webdesign und soziale Auswirkungen der neuen Technologien (Stichwort Web 2.0) angeeignet haben. Die Teilnehmer/innen sollen Grundlagen der Bild- und Videobearbeitung beherrschen sowie theoretisches Basiswissen zu Fotografie und Bildgestaltung in die praktische Umsetzung bringen können. Dazu gehören typografische Grundsätze, Grundlagen zu Farbe und Design und Grundlagen zu Adobe Photoshop sowie wesentliche Werkzeuge, Bildformate, Arbeiten mit Ebenen, Alphakanälen, Retusche, Farbeinstellungen, Filter. <br> Zur Fertigstellung des EDV-Projektes soll ein fundiertes Wissen in HTML und CSS beitragen. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Websites in Content Management Systemen sowie in reinem HTML zu erstellen, sowie Bilder, Videos, Google Maps, Social Media Anbindungen und Javascript einbetten zu können. Dazu sollen sie sich grundlegendes Wissen über Datenbanken aneignen und dieses auch in der Praxis einsetzen können. Im Kursteil Multimedia wird den Teilnehmer/innen Basiswissen zu Film (Erstellung eines Drehbuchs, Kameraführung und Videoschnitt in Theorie) nahegebracht, falls das Abschlussprojekt mit diesem Kursteil erweitert werden soll, müssen die genannten Elemente eigenständig - mit einem Schnittprogramm eigener Wahl - in die Praxis umgesetzt werden. <br> Ein Teil des Unterrichts findet in Form von 'Smart Learning' statt. Damit können Sie ergänzend zum Präsenzunterricht unter Verwendung unserer digitalen Lern- und Kommunikationsplattform Moodle fachliche Inhalte zeitlich flexibel von zu Hause aus selber erarbeiten und sich vertiefend mit spezifischen Themen und Aufgabenstellungen des Fachs auseinandersetzen.Zielgruppe:
Personen, deren Ausbildung oder aktuelle berufliche Tätigkeit in einem eindeutigen Zusammenhang mit den Inhalten des Fachbereiches steht: Informatiker/in, Kommunikationstechniker/in, Medienfachmann/-frau, EDV-Techniker/in, IT-Elektroniker/in, Fotograf/in, Druckstufentechniker/in, Technische/r Zeichner/in, Buch- und Medienwirtschaft*, Veranstaltungstechniker/in*, Buchhändler/in*, Bürokaufmann/-frau*<br> * wenn beruflicher PC-Einsatz nachgewiesen werden kann! -
ab 23.09.2021
Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik
Nach Abschluss dieses Fachbereichs werden die Teilnehmer/innen in der Lage sein, eine Website von der Idee bis hin zur Fertigstellung zu planen und umzusetzen und sich Basiswissen in den Themenbereichen Datenschutz, Urheberrecht, Telekommunikation, Netzwerkmanagement, Responsive Webdesign und soziale Auswirkungen der neuen Technologien (Stichwort Web 2.0) angeeignet haben. Die Teilnehmer/innen sollen Grundlagen der Bild- und Videobearbeitung beherrschen sowie theoretisches Basiswissen zu Fotografie und Bildgestaltung in die praktische Umsetzung bringen können. Dazu gehören typografische Grundsätze, Grundlagen zu Farbe und Design und Grundlagen zu Adobe Photoshop sowie wesentliche Werkzeuge, Bildformate, Arbeiten mit Ebenen, Alphakanälen, Retusche, Farbeinstellungen, Filter. <br> Zur Fertigstellung des EDV-Projektes soll ein fundiertes Wissen in HTML und CSS beitragen. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Websites in Content Management Systemen sowie in reinem HTML zu erstellen, sowie Bilder, Videos, Google Maps, Social Media Anbindungen und Javascript einbetten zu können. Dazu sollen sie sich grundlegendes Wissen über Datenbanken aneignen und dieses auch in der Praxis einsetzen können. Im Kursteil Multimedia wird den Teilnehmer/innen Basiswissen zu Film (Erstellung eines Drehbuchs, Kameraführung und Videoschnitt in Theorie) nahegebracht, falls das Abschlussprojekt mit diesem Kursteil erweitert werden soll, müssen die genannten Elemente eigenständig - mit einem Schnittprogramm eigener Wahl - in die Praxis umgesetzt werden. <br> Ein Teil des Unterrichts findet in Form von 'Smart Learning' statt. Damit können Sie ergänzend zum Präsenzunterricht unter Verwendung unserer digitalen Lern- und Kommunikationsplattform Moodle fachliche Inhalte zeitlich flexibel von zu Hause aus selber erarbeiten und sich vertiefend mit spezifischen Themen und Aufgabenstellungen des Fachs auseinandersetzen.Zielgruppe:
Personen, deren Ausbildung oder aktuelle berufliche Tätigkeit in einem eindeutigen Zusammenhang mit den Inhalten des Fachbereiches steht: Informatiker/in, Kommunikationstechniker/in, Medienfachmann/-frau, EDV-Techniker/in, IT-Elektroniker/in, Fotograf/in, Druckstufentechniker/in, Technische/r Zeichner/in, Buch- und Medienwirtschaft*, Veranstaltungstechniker/in*, Buchhändler/in*, Bürokaufmann/-frau*<br> * wenn beruflicher PC-Einsatz nachgewiesen werden kann! -
ab 07.05.2021
Internet of Things - Raspberry Pi 4 und ESP8266 mit Python: Advanced - IoT Intensivworkshop
- Grundlegendes zum MQTT-Protokoll - Einführung ESP8266 Microcontroller - Basiskonfiguration mit AT-Sequenzen - Firmware-Uploads - welche Alternativen gibt es? - Micropython/Lua/Arduino im Vergleich - Tools zur Programmierung vom Terminalprogramm bis zumZiele:
Das Internet of Things (IoT) ist wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Durch intelligente Vernetzung entstehen neue Services, Produkte, Marketingmöglichkeiten und Geschäftsmodelle. Hinter diesem Schlagwort verbergen sich Minicomputer wie Raspberry Pi oder Mikrocontroller wie Arduino, die mit je nach Einsatzgebiet variierenden Sensoren verknüpft werden. Der Erfolg dieser Systeme, die in jede Jacken- bzw. Hosentasche passen, liegt vor allem in ihrer Vielseitigkeit. Mit dem richtigen Know-how können Sie z. B. den Produktionsfortschritt, den Materialverschleiß und den Lagerstand überwachen, Nachbestellungen automatisieren, aber auch Zugangskontrollsysteme installieren. Im eigenen Heim sind über Smartphone steuerbare Heizungs-, Beleuchtungs- und Beschattungssysteme oder Medienserver für Filme und Musik mögliche Anwendungsgebiete. In diesem Intensivworkshop in Kooperation mit Semaf Electronics dreht sich alles um den Raspberry Pi 4, das derzeit leistungsstärkste Modell der Raspberry-Reihe, und den Mikrocontrolller ESP8266. Als Basis dient natürlich das Betriebssystem Linux. Mit der Programmiersprache Python und dem Nachrichtenprotokoll MQTT werden Sensordaten abgefragt und publiziert. Anwendungsbeispiele werden sowohl im lokalen Netz als auch in der Cloud realisiert. Mit dem Minicomputer Raspberry Pi setzen Sie bereits ohne große Vorkenntnisse spannende IoT-Lösungen um. Sämtliche Materialkosten inklusive Raspberry sind bereits in den Kurskosten enthalten. Und Ihr im Workshop entwickeltes IoT-Projekt können Sie anschließend mit nach Hause nehmen!Zielgruppe:
- Embedded ProgrammiererInnen, Software-ArchitektInnen - ElektronikerInnen - Interessierte mit Vorkenntnissen in PythonVoraussetzungen:
- Python-Grundkenntnisse - Hardware-Grundkenntnisse - C-Kenntnisse von VorteilInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
07.05.2021 - 08.05.2021 -
ab 17.09.2021
Werkmeisterschule für Elektrotechnik
Angewandte Mathematik, naturwissenschaftliche Grundlagen, angewandte Informatik, Konstruktionsübungen, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, elektrische Messtechnik, elektrische Maschinen, elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Projektstudien, Leistungselektronik, Hochspannungstechnik, Laboratorium für Elektrotechnik, Religion, Kommunikation und Schriftverkehr, Wirtschaft und Recht, Mitarbeiter/innenführung und Ausbildung, Projektarbeit und Abschlussprüfung.Ziele:
Sie erwerben den Werkmeisterbrief für Elektrotechnik.Zielgruppe:
Personen mit Lehr- oder Fachschulabschluss in Elektrotechnik oder in artverwandten Berufen. Absolventen/innen einer Lehrabschlussprüfung in den Berufen wie z.B. Anlagenelektriker/in, Elektroanlagentechniker/in, Elektrobetriebstechniker/in, Elektroenergietechniker/in, Elektroinstallationstechniker/in, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Kraftfahrzeugelektriker/in, Mechatroniker/in.Voraussetzungen:
Lehr- oder Fachschulabschluss in Elektrotechnik oder in artverwandten Berufen. -
ab 17.09.2021
Werkmeisterschule für Mechatronik
Angewandte Mathematik, naturwissenschaftliche Grundlagen, angewandte Informatik, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Mechanik, Mechatronik, Fertigungstechnik, Elektronik und Digitaltechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Maschinen und Anlagen, elektrische Maschinen und Anlagen, Laboratorium für Mechatronik, Qualitätsmanagement, Umwelttechnik und -management, Wirtschaft und Recht, Mitarbeiter/innenführung und -ausbildung, Kommunikation und Schriftverkehr, Religion, Projektarbeit und Abschlussprüfung.Ziele:
Sie erwerben den Werkmeisterbrief für Mechatronik.Zielgruppe:
Personen mit Lehr- oder Fachschulabschluss in Mechatronik oder in artverwandten Berufen. Absolvent/innen einer Lehrabschlussprüfung in den Berufen wie z.B. Mechatroniker/in, Anlagenelektriker/in, Baumaschinentechniker/in, Drechsler/in, Dreher/in, Former/in und Gießer/in, Hüttenwerkschlosser/in, Karosseriebautechniker/in, Konstrukteur/in, Kraftfahrzeugtechniker/in, Kupferschmied/in, Luftfahrzeugtechniker/in, Mechatroniker/in, Maschinenbautechniker/in, Maschinenfertigungstechniker/in, Maschinenmechaniker/in, Metallbearbeiter/in, Metalldesigner/in, Metalltechniker/in, Präzisionswerkzeugschleiftechniker/in, Produktionstechniker/in, Prozessleittechniker/in, Spengler/in, Technische/r Zeichner/in, Universalschweißer/in, Werkstofftechniker/in, Werkzeugbautechniker/in, Werkzeugmaschineur/in, Werkzeugmechaniker/in, Zerspannungstechniker/in, Anlagenelektriker/in, Elektroanlagentechniker/in, Elektrobetriebstechniker/in, Elektroenergietechniker/in, Elektroinstallationstechniker/in, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Kraftfahrzeugelektriker/in.Voraussetzungen:
Lehr- oder Fachschulabschluss in Mechatronik oder in artverwandten Berufen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Durchführung vorbeugender Wartung
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Mobile Montageassistenz
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (1)
- Echtzeitbetriebssysteme
-
Betriebssysteme (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (3)
- Elektronische Bauelemente
- Elektrotechnische Bauelemente
- Halbleiterbauelemente
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (3)
-
3
CAD-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (2)
- Ecscad
- Engineering Base
- CADdy
-
CAD-Systeme Maschinenbau (3)
- CATIA
- LDorado
- NX
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (2)
-
2
CAE-Kenntnisse
- COMSOL Multiphysics
-
Simulink (1)
- Stateflow
-
3
Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (1)
- Optimierung der Netzauslastung
- Niederspannungsanlagen
- Stromversorgungsanlagen
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (1)
-
7
Elektromechanik-Kenntnisse
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Aufsuchen von Störungen an elektromechanischen Maschinen und Geräten
- Inbetriebsetzen von elektromechanischen Maschinen
- Prüfen und Justieren von Elektromaschinen
- Wartung und Reparatur von elektromechanischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen
-
9
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Elektrotechnische Planung
- Entstören von elektrischen Maschinen und Geräten
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
Hardware-Entwicklung (3)
- Hardware-Testen
- Leiterplattenschaltungen
- Scantechnik
-
IC-Technik (2)
- ASIC-Technik
- IC-Entwicklung
-
Leiterplattentechnik (1)
- Bestückung von Leiterplatten
- Mikroelektronik
- Niederspannungstechnik
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
- Drahtbonden
-
4
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
- Optoelektronik
- Technische Optik
-
Mikrotechnik (1)
- Mikrosystemtechnik
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (4)
- Konstruktionsnormen
- Konstruktionsnormen
- SPICE
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen (4)
-
5
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Elektrische Maschinen
- Maschinenelemente
- Produktionstechnik
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (3)
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Smarte Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Regelungstechnik
-
2
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telekommunikationstechnik
- Telematik
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
4
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- C++
- Python
-
Hardwarenahe Programmiersprachen (1)
- Assembler
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (1)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Technische Wissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Analogtechnik
- Assembler
- C
- C++
- Cadence
- CMOS-Technologie
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- FPGA
- Hardware-Testen
- Hochfrequenz- und Funktechnik
- LabVIEW
- Messtechnik
- Mikroprozessor-Technik
- Schaltplanentwurf
- UNIX
- VHDL